Fallstudien zu Tabuzonen und Tabubrüchen in der Deutschschweizer Literatur und ihrem ständigen Wandel
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Daniel Annen,
Jürgen Barkhoff,
Karin Baumgartner,
Anna Fattori,
Reto Hänny,
Isabel Hernández,
Joanna Jablkowska,
Corinna Jäger-Trees,
Ján Jambor,
Dariusz Komorowski,
Vesna Kondric Horvat,
Ewa Mazurkiewicz,
Dominik Müller,
Malcolm Pender,
Barbara Pogonowska,
Robert Rduch,
Daniel Rothenbühler,
Peter Rusterholz,
Beatrice Sandberg,
Dorota Sosnicka,
Peter Utz,
Gonçalo Vilas-Boas,
Margrit V. Zinggeler
> findR *
Repräsentationen, Wahrnehmungen und Auswirkungen des Ersten Weltkriegs im Spiegel deutscher-spanischer Relektüren
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Monserrat Bascoy Lamelas,
Margarita Blanco Hölscher,
Gloria Bosch-Roig,
Ingrid Cáceres Würsig,
Ana R. Calero Valera,
Maximiliano Fuentes Codera,
Gábor Gángó,
Olga García García,
Laura Garcia Olea,
Ingrid Garcia-Wistädt,
Sabine Geck,
Ana Giménez Calpe,
Heidi Grünewald,
Isabel Hernández,
Olga Hinojosa Picón,
Jordi Jané Carbó,
Jordi Jané-Lligé,
Daniela Kopf,
Linda Maeding,
Manuel Maldonado Alemán,
M. Rosario Marti Marco,
Anna Montané Forasté,
Manuel Montesinos Caperos,
Paloma Ortiz-de Urbina Sobrino,
Jesús Pérez-Garcia,
Georg Pichler,
Thomas F. Schneider,
Marisa Siguan Boehmer,
Lorena Silos-Ribas
> findR *
Repräsentationen, Wahrnehmungen und Auswirkungen des Ersten Weltkriegs im Spiegel deutscher-spanischer Relektüren
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Monserrat Bascoy Lamelas,
Margarita Blanco Hölscher,
Gloria Bosch-Roig,
Ingrid Cáceres Würsig,
Ana R. Calero Valera,
Maximiliano Fuentes Codera,
Gábor Gángó,
Olga García García,
Laura Garcia Olea,
Ingrid Garcia-Wistädt,
Sabine Geck,
Ana Giménez Calpe,
Heidi Grünewald,
Isabel Hernández,
Olga Hinojosa Picón,
Jordi Jané Carbó,
Jordi Jané-Lligé,
Daniela Kopf,
Linda Maeding,
Manuel Maldonado Alemán,
M. Rosario Marti Marco,
Anna Montané Forasté,
Manuel Montesinos Caperos,
Paloma Ortiz-de Urbina Sobrino,
Jesús Pérez-Garcia,
Georg Pichler,
Thomas F. Schneider,
Marisa Siguan Boehmer,
Lorena Silos-Ribas
> findR *
Fallstudien zu Tabuzonen und Tabubrüchen in der Deutschschweizer Literatur und ihrem ständigen Wandel
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Daniel Annen,
Jürgen Barkhoff,
Karin Baumgartner,
Anna Fattori,
Reto Hänny,
Isabel Hernández,
Joanna Jablkowska,
Corinna Jäger-Trees,
Ján Jambor,
Dariusz Komorowski,
Vesna Kondric Horvat,
Ewa Mazurkiewicz,
Dominik Müller,
Malcolm Pender,
Barbara Pogonowska,
Robert Rduch,
Daniel Rothenbühler,
Peter Rusterholz,
Beatrice Sandberg,
Dorota Sosnicka,
Peter Utz,
Gonçalo Vilas-Boas,
Margrit V. Zinggeler
> findR *
Repräsentationen, Wahrnehmungen und Auswirkungen des Ersten Weltkriegs im Spiegel deutscher-spanischer Relektüren
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Monserrat Bascoy Lamelas,
Margarita Blanco Hölscher,
Gloria Bosch-Roig,
Ingrid Cáceres Würsig,
Ana R. Calero Valera,
Maximiliano Fuentes Codera,
Gábor Gángó,
Olga García García,
Laura Garcia Olea,
Ingrid Garcia-Wistädt,
Sabine Geck,
Ana Giménez Calpe,
Heidi Grünewald,
Isabel Hernández,
Olga Hinojosa Picón,
Jordi Jané Carbó,
Jordi Jané-Lligé,
Daniela Kopf,
Linda Maeding,
Manuel Maldonado Alemán,
M. Rosario Marti Marco,
Anna Montané Forasté,
Manuel Montesinos Caperos,
Paloma Ortiz-de Urbina Sobrino,
Jesús Pérez-Garcia,
Georg Pichler,
Thomas F. Schneider,
Marisa Siguan Boehmer,
Lorena Silos-Ribas
> findR *
Fallstudien zu Tabuzonen und Tabubrüchen in der Deutschschweizer Literatur und ihrem ständigen Wandel
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Daniel Annen,
Jürgen Barkhoff,
Karin Baumgartner,
Anna Fattori,
Reto Hänny,
Isabel Hernández,
Joanna Jablkowska,
Corinna Jäger-Trees,
Ján Jambor,
Dariusz Komorowski,
Vesna Kondric Horvat,
Ewa Mazurkiewicz,
Dominik Müller,
Malcolm Pender,
Barbara Pogonowska,
Robert Rduch,
Daniel Rothenbühler,
Peter Rusterholz,
Beatrice Sandberg,
Dorota Sosnicka,
Peter Utz,
Gonçalo Vilas-Boas,
Margrit V. Zinggeler
> findR *
Fallstudien zu Tabuzonen und Tabubrüchen in der Deutschschweizer Literatur und ihrem ständigen Wandel
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Daniel Annen,
Jürgen Barkhoff,
Karin Baumgartner,
Anna Fattori,
Reto Hänny,
Isabel Hernández,
Joanna Jablkowska,
Corinna Jäger-Trees,
Ján Jambor,
Dariusz Komorowski,
Vesna Kondric Horvat,
Ewa Mazurkiewicz,
Dominik Müller,
Malcolm Pender,
Barbara Pogonowska,
Robert Rduch,
Daniel Rothenbühler,
Peter Rusterholz,
Beatrice Sandberg,
Dorota Sosnicka,
Peter Utz,
Gonçalo Vilas-Boas,
Margrit V. Zinggeler
> findR *
Repräsentationen, Wahrnehmungen und Auswirkungen des Ersten Weltkriegs im Spiegel deutscher-spanischer Relektüren
Aktualisiert: 2019-04-23
Autor:
Monserrat Bascoy Lamelas,
Margarita Blanco Hölscher,
Gloria Bosch-Roig,
Ingrid Cáceres Würsig,
Ana R. Calero Valera,
Maximiliano Fuentes Codera,
Gábor Gángó,
Olga García García,
Laura Garcia Olea,
Ingrid Garcia-Wistädt,
Sabine Geck,
Ana Giménez Calpe,
Heidi Grünewald,
Isabel Hernández,
Olga Hinojosa Picón,
Jordi Jané Carbó,
Jordi Jané-Lligé,
Daniela Kopf,
Linda Maeding,
Manuel Maldonado Alemán,
M. Rosario Marti Marco,
Anna Montané Forasté,
Manuel Montesinos Caperos,
Paloma Ortiz-de Urbina Sobrino,
Jesús Pérez-Garcia,
Georg Pichler,
Marisa Siguan Boehmer,
Lorena Silos-Ribas
> findR *
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
In seinen Romanen Die Jüdin von Toledo (1955) und Goya oder Der arge Weg der Erkenntnis (1951) zeigte Lion Feuchtwanger während seines kalifornischen Exils eine ausgeprägte Neigung zu Spanien. Diese Neigung zeigten auch andere der vielen Schriftsteller, die im Dritten Reich gezwungen waren, Deutschland zu verlassen, manchmal über Spanien.
Im Gegensatz zum Italienbild wurde das Spanienbild in den Texten einiger der exilierten Schriftsteller nie ästhetisiert. Stoffe aus der spanischen Geschichte boten den Autoren aber die Gelegenheit, die damalige Gegenwart durch eine schon vorgegebene Vergangenheit zu interpretieren, was ihre Vorliebe für den historischen Roman erklärt. In den letzten Jahren hat die Gattung eine Wiederbelebung erfahren, die bereits auf eine Rückkehr von vielen im Exil geschriebenen Werken hindeutet. Die politische und soziale Lage, die in vielen Ländern der Welt zum Alltag geworden ist, bestätigt die Aktualität von Romanen wie Feuchtwangers Die Jüdin von Toledo.
In diesem Sinne widmet sich diese Publikation in ihrem ersten Teil Lion Feuchtwangers schriftstellerischer Auseinandersetzung mit Spanien. Der zweite Teil befasst sich mit dem Spanienbild vieler Schriftsteller, die in Spanien nicht nur einen Zufluchtsort, sondern auch Inspiration für ihre eigenen Werke gefunden haben.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *
I. Hernandez / D. Sosnicka: Statt einer Einleitung: Zu Beatrice Sandbergs 75. Jubiläum - Publikationen von Beatrice Sandberg (Auswahl) - G. Späth: Lesung mit Musik in Luxembourg - C. Haller: Autobiographisches Schreiben - A. Fattori: Robert Walser als Ikarus: Das Mikrogramm-Gedicht "Schimmernde Inselchen im Meer" und das "Ikarussturz"-Gemälde von Pieter Brueghel d. Ä. - K. Gräfin von Schwerin: "Ich bin mir hier unvollständiger Ausdrucksart bewusst": Robert Walsers "Cezannegedanken" - I. Hernandez: "Aber ich bin immer noch verborgen in meinem Märchen und weiß noch nicht, wie es endet": Zu Cécile Ines Loos' "Hinter dem Mond" - D. Annen: Auferstehung von Narrentänzern: Zu Meinrad Inglins "Die Welt in Ingoldau" und "Werner Amberg" - O. Marti-Pena: Max Frischs "Stiller", "Homo Faber" und "Montauk": Identitätsproblem und autobiographisches Schreiben - V. Kondric Horvat: "Warum sind sie noch hier?" Flucht und Migrationen in Erica Pedrettis Roman "Veränderung oder Die Zertrümmerung von dem Kind Karl und anderen Personen" - M. Pender: Drei autobiographische Darstellungen eines Krebsleidens: Zu Fritz Zorns "Mars", Walter Matthias Diggelmanns "Schatten. Tagebuch einer Krankheit" und Peter Nolls "Diktate über Sterben und Tod" - T. Martins de Oliveira: "Der Absender" von Daniel Ganzfried: Eine Familiensaga des Postgedächtnisses - P. Rusterholz: Die Brücken Hugo Loetschers: Leben und Erzählen zwischen Autobiografie und Roman - J. Jambor: Von der biographischen zur intertextuellen Fabulierwelt: Zu den intertextuellen Bezügen zwischen Jacobus de Voragines "Legenda aurea" und Peter Stamms "Agnes" - G. Vilas-Boas: Drei Biographien im Roman "Postskriptum" von Alain Claude Sulzer - J. Barkhoff: Heimat im Dazwischen: Transiträume und transitorische Bewegungen in Melinda Nadj Abonjis "Tauben fliegen auf" - D. Sosnicka: Ein wortmächtiges ‚Amalgam' aus Menschenleben und See: Zum (Auto)Biographischen in Gerold Späths Spielwelten zwischen Realität und Phantasie - Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
LUDMILA FONSECA: Faust in Fesseln der Angst. Die erzählerische Konstruktion eines Antiheldentums
REINHOLD MÜNSTER: Die Spanische Romanze und die deutsche Nation. Die Rezeption einer lyrischen Gattung von der Spätaufklärung bis zum Münchner Dichterkreis
HEIKO ULLRICH: Vom Kap in die Karibik. Die Lebensgeschichte des Kapitäns Wolffgang in Schnabels Wunderliche Fata
CAROLA PIVETTA: Darstellung des Verbrechers und der Gerechtigkeit in den Kriminalgeschichten von August G. Meißner
MIGUEL VEDDA: Verfall und Untergang der Novelle? Erscheinungsformen einer Gattung in der modernen deutschen Erzählkunst
MICHAEL LÖWY: Martin Bubers Sozialismus: Die neue Gemeinschaft
GERSON ROBERTO NEUMANN: Kurze Geschichte der deutschsprachigen Literatur in Brasilien. Eine Literatur ohne festen Platz und die Suche nach einer Definition
REINHARD ANDRESS: „Der Mensch als rationales Wesen ist lediglich ein theoretisches Konstrukt“: die Literarizität in Robert Schopflochers Roman Die verlorenen Kinder
ANDREA BIES: „Me borro, me pinto“. Die Fremde als Zufluchtsort in Nina Jäckles Sevilla
Aktualisiert: 2020-01-20
> findR *
Das Jahrbuch hat sich zügig zu einem germanistischen Fachperiodikum entwickelt, in dem Fachwissenschaftler aus den iberischen und iberoamerikanischen Ländern sowie aus dem deutschen Sprachraum zu aktuellen wissenschaftlichen Diskussionen der Germanistik Stellung nehmen.
Aktualisiert: 2020-01-20
> findR *
Das Jahrbuch hat sich zügig zu einem germanistischen Fachperiodikum entwickelt, in dem Fachwissenschaftler aus den iberischen und iberoamerikanischen Ländern sowie aus dem deutschen Sprachraum zu aktuellen wissenschaftlichen Diskussionen der Germanistik Stellung nehmen.
Aktualisiert: 2020-01-20
> findR *
Das Jahrbuch hat sich zügig zu einem germanistischen Fachperiodikum entwickelt, in dem Fachwissenschaftler aus den iberischen und iberoamerikanischen Ländern sowie aus dem deutschen Sprachraum zu aktuellen wissenschaftlichen Diskussionen der Germanistik Stellung nehmen.
Aktualisiert: 2020-01-20
> findR *
Das Jahrbuch hat sich zügig zu einem germanistischen Fachperiodikum entwickelt, in dem Fachwissenschaftler aus den iberischen und iberoamerikanischen Ländern sowie aus dem deutschen Sprachraum zu aktuellen wissenschaftlichen Diskussionen der Germanistik Stellung nehmen.
Aktualisiert: 2020-01-20
> findR *
Vorwort
BEATRICE SANDBERG: Schweizer Literatur – ein Phantom in den Köpfen von Germanisten?
DARIUSZ KOMOROWSKI: Der Aufbruch zu freien Räumen. Vom Verhältnis der jungen Schweizer Autoren zur instituierten Vaterlandsvorstellung
ANNE-MARIE GRESSER: „Verpflanzung“ und Multikulturalität in der heutigen Schweizer Literatur
JEROEN DEWULF: Die Schweizer – ein Volk von Migranten? Überlegungen zu einer kreolischen Schweiz
JUAN-ANTONIO ALBALADEJO: Die Migrantenliteratur der Deutschschweiz: Ausdruck einer neuartigen literarischen Realität am Beispiel des Romans Musica Leggera von Franco Supino
FRANCESCO FIORENTINO: Wie die deutschsprachige Literatur der Schweiz europäisch wird
ISABEL HERNÁNDEZ: Der typische Schweizer? Silvio Blatters Werk aus „europäischer“ Perspektive gelesen
GONÇALO VILAS-BOAS: Von der „Insel“ weg in die Welt. Zeitgenössische Schweizer Autoren auf der Reise nach Ost und West (Christoph Geiser und Christian Kracht)
TERESA MARTINS de OLIVEIRA: Von den historischen Fakten zur Fiktion. Tells Tochter. Julie Bondeli und die Zeit der Freiheit – der jüngste Roman von Eveline Hasler
OFELIA MARTÍ-PEÑA: Literarischer Journalismus in der deutschsprachigen Schweiz seit den sechziger Jahren
MALCOLM PENDER: Die literarische Aussage einer Generation: Hohler, Werner, E.Y. Meyer
KLAUS PEZOLD: Die Literatur der deutschen Schweiz am Ende des „kurzen 20. Jahrhunderts“ – ihre veränderte äußere und innere Situation nach 1989/90 in literaturgeschichtlicher Sicht
Statt eines Nachworts:
FRANCO SUPINO: Jäten
SILVIO BLATTER: Flaschenpost aus CH-8154 Oberglatt
EVELINE HASLER: Danke
EVELINE HASLER: Salamanca
Die Autoren
Aktualisiert: 2020-01-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Hernández, Isabel
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHernández, Isabel ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hernández, Isabel.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Hernández, Isabel im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Hernández, Isabel .
Hernández, Isabel - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Hernández, Isabel die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Hernando, Anna
- Hernando, Esther
- Hernando, Saeta
- Hernanz Sanchez, Francisca
- Herndl, Albert
- Herndl, Eveline
- Herndl, Karin
- Herndl, Karl
- Herndl, Lukas
- Herndl, Wolfgang
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Hernández, Isabel und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.