Oderland (Uwe Rada)
Die Oder: Grenzfluss, Lebensader, Herzstück einer europäischen Landschaft? Der Autor und Journalist Uwe Rada schreibt über die Folgen der Teilung des Oderlandes nach 1945 – und über die Chancen eines neuen deutsch-polnischen Dialogs, der sich im Spektrum dieser vernetzten Region entfalten könnte.
Die Oder – ihr Naturraum und ihre Landschaft (Dr. Gert Lutze)
Über die Wandlungen der Naturräume des Oderlandes informiert sie Gert Lutze: Von der eiszeitlichen Entstehungsgeschichte des Oderbruchs bis zu den historischen Etappen der Bändigung des Stroms wird hier die Geschichte einer Landschaft zwischen Natureinfluss und Menschenhand erzählt.
Friedrich der Große und das Oderbruch (Dr. Reinhard Schmook)
Friedrich II. und die Trockenlegung des Oderbruchs 1747 – diese Zäsur darf in keiner Geschichte der Region fehlen. Welche Spuren sie in der lokalen Erinnerungskultur hinterlassen hat und warum sich eine Skulptur des „Alten Fritz“ für mehrere Jahrzehnte unter Stroh in einem Schuppen verstecken musste, erfahren sie in diesem Text aus der Feder des Leiters des Oderlandmuseums Reinhard Schmock.
Theodor Fontanes Oderland (Klaus-Peter Möller)
Der Fontane-Experte Klaus Peter Möller nimmt sie mit auf eine literarische Reise durch das Oderland: Von der Kindheit in Swinemünde über die Jahre in der väterlichen Apotheke in Letschin verfolgt er die Spuren, die die Oder durch Fontanes Werke gezogen hat.
Entlang der Oder – Städte im Oderland (Marcel Piethe)
Das Oderland hat nicht nur Natur zu bieten! Eng verbunden mit der Geschichte der Region ist auch ihre Städtelandschaft: Von Schwedt über Küstrin (Kostrzyn) nach Eisenhüttenstadt (u.v.a.) entführt sie Marcel Piethe auf historische Stadtrundgänge – und zeigt, wie auch hier Naturraum und historischer Raum miteinander verwoben sind.
Das Wirken der Johanniter an Oder und Warthe (Gerd-Ulrich Herrmann)
Welche Verbindungslinien führen von der Gründung des ältesten geistlichen Ritterordens zu den zahlreichen caritativen Projekten der Johanniter Heute? Der Historiker Gerd-Ulrich Herrmann geht für sie auf Spurensuche und entdeckt die reiche Geschichte des Johanniterordens im Oderland.
Viadrina - von der alten und neuen Universität in Frankfurt an der Oder (Ralf-Rüdiger Targiel)
Am 26. April 1506 wurde sie gegründet, die erste Universität der Mark Brandenburg. Heute macht die Europa-Universität Viadrina ihren Namen zum Programm und schlägt akademische Brücken über die Oder. Was diese beiden Eckpunkte einer bewegten Geschichte verbindet, lesen sie im Text von Ralf-Rüdiger Targiel, dem ehemaligen Leiter des Stadtarchivs Frankfurt (Oder).
Erinnerungsorte beiderseits der Oder (Gerd-Ulrich Herrmann)
Die größte Schlacht des zweiten Weltkriegs auf deutschem Boden verursachte unvorstellbare Zerstörungen im Oderland. Mehr als 30.000 Kriegstote haben in der Folge in der Region ihre letzte Ruhe gefunden. Wie wird den Ereignissen rund um die Schlacht auf den Seelower Höhen heute gedacht? Gerd-Ulrich Herrmann – bis 2015 Leiter der Gedenkstätte Seelower Höhen – besucht mit ihnen die Erinnerungsorte.
Der „Sozialistische Frühling auf dem Lande“ – Das Oderland in der DDR-Geschichte (Leon Ebert)
Leon Ebert erzählt die Geschichte des Oderlands in der DDR und zeigt am Beispiel Golzow, wie radikal sich die Struktur der Region zwischen 1945 und 1990 veränderte. Von der Bodenreform über die Zwangskollektivierung bis in die Wende-Jahre wird deutlich, wie die wiederholten Umbrüche die Leben der Bewohner des Oderlandes beeinflussten.
Das Oderland literarisch (Carmen Winter)
Hat nur Fontane über das Oderland geschrieben? Bei weitem nicht! Die im Oderbruch aufgewachsene Schriftstellerin und Lyrikerin Carmen Winter führt sie durch alte und neue Geschichten aus dieser literarischen Landschaft, die mehr zu bieten hat, als man auf den ersten Blick vermuten würde.
Wie Menschen eine Landschaft machen (Kenneth Anders)
Das Oderbruch als einzigartige Kulturlandschaft – jüngst mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel gewürdigt – wird in diesem Artikel des Journalisten und Leiters des Oderbruch Museums Altranft Kenneth Anders in seinen vielfältigen Facetten vorgestellt: Sie lesen davon, wie Menschen eine Landschaft prägten – und wie sie sich heute dafür einsetzen, das dabei entstandene landschaftliche Erbe zu erhalten.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Oderland (Uwe Rada)
Die Oder: Grenzfluss, Lebensader, Herzstück einer europäischen Landschaft? Der Autor und Journalist Uwe Rada schreibt über die Folgen der Teilung des Oderlandes nach 1945 – und über die Chancen eines neuen deutsch-polnischen Dialogs, der sich im Spektrum dieser vernetzten Region entfalten könnte.
Die Oder – ihr Naturraum und ihre Landschaft (Dr. Gert Lutze)
Über die Wandlungen der Naturräume des Oderlandes informiert sie Gert Lutze: Von der eiszeitlichen Entstehungsgeschichte des Oderbruchs bis zu den historischen Etappen der Bändigung des Stroms wird hier die Geschichte einer Landschaft zwischen Natureinfluss und Menschenhand erzählt.
Friedrich der Große und das Oderbruch (Dr. Reinhard Schmook)
Friedrich II. und die Trockenlegung des Oderbruchs 1747 – diese Zäsur darf in keiner Geschichte der Region fehlen. Welche Spuren sie in der lokalen Erinnerungskultur hinterlassen hat und warum sich eine Skulptur des „Alten Fritz“ für mehrere Jahrzehnte unter Stroh in einem Schuppen verstecken musste, erfahren sie in diesem Text aus der Feder des Leiters des Oderlandmuseums Reinhard Schmock.
Theodor Fontanes Oderland (Klaus-Peter Möller)
Der Fontane-Experte Klaus Peter Möller nimmt sie mit auf eine literarische Reise durch das Oderland: Von der Kindheit in Swinemünde über die Jahre in der väterlichen Apotheke in Letschin verfolgt er die Spuren, die die Oder durch Fontanes Werke gezogen hat.
Entlang der Oder – Städte im Oderland (Marcel Piethe)
Das Oderland hat nicht nur Natur zu bieten! Eng verbunden mit der Geschichte der Region ist auch ihre Städtelandschaft: Von Schwedt über Küstrin (Kostrzyn) nach Eisenhüttenstadt (u.v.a.) entführt sie Marcel Piethe auf historische Stadtrundgänge – und zeigt, wie auch hier Naturraum und historischer Raum miteinander verwoben sind.
Das Wirken der Johanniter an Oder und Warthe (Gerd-Ulrich Herrmann)
Welche Verbindungslinien führen von der Gründung des ältesten geistlichen Ritterordens zu den zahlreichen caritativen Projekten der Johanniter Heute? Der Historiker Gerd-Ulrich Herrmann geht für sie auf Spurensuche und entdeckt die reiche Geschichte des Johanniterordens im Oderland.
Viadrina - von der alten und neuen Universität in Frankfurt an der Oder (Ralf-Rüdiger Targiel)
Am 26. April 1506 wurde sie gegründet, die erste Universität der Mark Brandenburg. Heute macht die Europa-Universität Viadrina ihren Namen zum Programm und schlägt akademische Brücken über die Oder. Was diese beiden Eckpunkte einer bewegten Geschichte verbindet, lesen sie im Text von Ralf-Rüdiger Targiel, dem ehemaligen Leiter des Stadtarchivs Frankfurt (Oder).
Erinnerungsorte beiderseits der Oder (Gerd-Ulrich Herrmann)
Die größte Schlacht des zweiten Weltkriegs auf deutschem Boden verursachte unvorstellbare Zerstörungen im Oderland. Mehr als 30.000 Kriegstote haben in der Folge in der Region ihre letzte Ruhe gefunden. Wie wird den Ereignissen rund um die Schlacht auf den Seelower Höhen heute gedacht? Gerd-Ulrich Herrmann – bis 2015 Leiter der Gedenkstätte Seelower Höhen – besucht mit ihnen die Erinnerungsorte.
Der „Sozialistische Frühling auf dem Lande“ – Das Oderland in der DDR-Geschichte (Leon Ebert)
Leon Ebert erzählt die Geschichte des Oderlands in der DDR und zeigt am Beispiel Golzow, wie radikal sich die Struktur der Region zwischen 1945 und 1990 veränderte. Von der Bodenreform über die Zwangskollektivierung bis in die Wende-Jahre wird deutlich, wie die wiederholten Umbrüche die Leben der Bewohner des Oderlandes beeinflussten.
Das Oderland literarisch (Carmen Winter)
Hat nur Fontane über das Oderland geschrieben? Bei weitem nicht! Die im Oderbruch aufgewachsene Schriftstellerin und Lyrikerin Carmen Winter führt sie durch alte und neue Geschichten aus dieser literarischen Landschaft, die mehr zu bieten hat, als man auf den ersten Blick vermuten würde.
Wie Menschen eine Landschaft machen (Kenneth Anders)
Das Oderbruch als einzigartige Kulturlandschaft – jüngst mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel gewürdigt – wird in diesem Artikel des Journalisten und Leiters des Oderbruch Museums Altranft Kenneth Anders in seinen vielfältigen Facetten vorgestellt: Sie lesen davon, wie Menschen eine Landschaft prägten – und wie sie sich heute dafür einsetzen, das dabei entstandene landschaftliche Erbe zu erhalten.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *
Oderland (Uwe Rada)
Die Oder: Grenzfluss, Lebensader, Herzstück einer europäischen Landschaft? Der Autor und Journalist Uwe Rada schreibt über die Folgen der Teilung des Oderlandes nach 1945 – und über die Chancen eines neuen deutsch-polnischen Dialogs, der sich im Spektrum dieser vernetzten Region entfalten könnte.
Die Oder – ihr Naturraum und ihre Landschaft (Dr. Gert Lutze)
Über die Wandlungen der Naturräume des Oderlandes informiert sie Gert Lutze: Von der eiszeitlichen Entstehungsgeschichte des Oderbruchs bis zu den historischen Etappen der Bändigung des Stroms wird hier die Geschichte einer Landschaft zwischen Natureinfluss und Menschenhand erzählt.
Friedrich der Große und das Oderbruch (Dr. Reinhard Schmook)
Friedrich II. und die Trockenlegung des Oderbruchs 1747 – diese Zäsur darf in keiner Geschichte der Region fehlen. Welche Spuren sie in der lokalen Erinnerungskultur hinterlassen hat und warum sich eine Skulptur des „Alten Fritz“ für mehrere Jahrzehnte unter Stroh in einem Schuppen verstecken musste, erfahren sie in diesem Text aus der Feder des Leiters des Oderlandmuseums Reinhard Schmock.
Theodor Fontanes Oderland (Klaus-Peter Möller)
Der Fontane-Experte Klaus Peter Möller nimmt sie mit auf eine literarische Reise durch das Oderland: Von der Kindheit in Swinemünde über die Jahre in der väterlichen Apotheke in Letschin verfolgt er die Spuren, die die Oder durch Fontanes Werke gezogen hat.
Entlang der Oder – Städte im Oderland (Marcel Piethe)
Das Oderland hat nicht nur Natur zu bieten! Eng verbunden mit der Geschichte der Region ist auch ihre Städtelandschaft: Von Schwedt über Küstrin (Kostrzyn) nach Eisenhüttenstadt (u.v.a.) entführt sie Marcel Piethe auf historische Stadtrundgänge – und zeigt, wie auch hier Naturraum und historischer Raum miteinander verwoben sind.
Das Wirken der Johanniter an Oder und Warthe (Gerd-Ulrich Herrmann)
Welche Verbindungslinien führen von der Gründung des ältesten geistlichen Ritterordens zu den zahlreichen caritativen Projekten der Johanniter Heute? Der Historiker Gerd-Ulrich Herrmann geht für sie auf Spurensuche und entdeckt die reiche Geschichte des Johanniterordens im Oderland.
Viadrina - von der alten und neuen Universität in Frankfurt an der Oder (Ralf-Rüdiger Targiel)
Am 26. April 1506 wurde sie gegründet, die erste Universität der Mark Brandenburg. Heute macht die Europa-Universität Viadrina ihren Namen zum Programm und schlägt akademische Brücken über die Oder. Was diese beiden Eckpunkte einer bewegten Geschichte verbindet, lesen sie im Text von Ralf-Rüdiger Targiel, dem ehemaligen Leiter des Stadtarchivs Frankfurt (Oder).
Erinnerungsorte beiderseits der Oder (Gerd-Ulrich Herrmann)
Die größte Schlacht des zweiten Weltkriegs auf deutschem Boden verursachte unvorstellbare Zerstörungen im Oderland. Mehr als 30.000 Kriegstote haben in der Folge in der Region ihre letzte Ruhe gefunden. Wie wird den Ereignissen rund um die Schlacht auf den Seelower Höhen heute gedacht? Gerd-Ulrich Herrmann – bis 2015 Leiter der Gedenkstätte Seelower Höhen – besucht mit ihnen die Erinnerungsorte.
Der „Sozialistische Frühling auf dem Lande“ – Das Oderland in der DDR-Geschichte (Leon Ebert)
Leon Ebert erzählt die Geschichte des Oderlands in der DDR und zeigt am Beispiel Golzow, wie radikal sich die Struktur der Region zwischen 1945 und 1990 veränderte. Von der Bodenreform über die Zwangskollektivierung bis in die Wende-Jahre wird deutlich, wie die wiederholten Umbrüche die Leben der Bewohner des Oderlandes beeinflussten.
Das Oderland literarisch (Carmen Winter)
Hat nur Fontane über das Oderland geschrieben? Bei weitem nicht! Die im Oderbruch aufgewachsene Schriftstellerin und Lyrikerin Carmen Winter führt sie durch alte und neue Geschichten aus dieser literarischen Landschaft, die mehr zu bieten hat, als man auf den ersten Blick vermuten würde.
Wie Menschen eine Landschaft machen (Kenneth Anders)
Das Oderbruch als einzigartige Kulturlandschaft – jüngst mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel gewürdigt – wird in diesem Artikel des Journalisten und Leiters des Oderbruch Museums Altranft Kenneth Anders in seinen vielfältigen Facetten vorgestellt: Sie lesen davon, wie Menschen eine Landschaft prägten – und wie sie sich heute dafür einsetzen, das dabei entstandene landschaftliche Erbe zu erhalten.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *
Das Oderland ist eine der fruchtbarsten Agrarlandschaften Deutschlands. In dieser Ausgabe werden die Entstehung, die literarische Bedeutsamkeit des Oderbruchs, die gegenwärtige Relevanz und andere spannende Themen behandelt.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *
Obwohl die Ereignisse um Halbe den Ausgang des Krieges auf deutschem Territorium und damit die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht mitprägten, stehen sie im Schatten der „Schlacht um die Seelower Höhen“ und der Kämpfe in Berlin. Die Einschließung von Teilen der 9. Armee und des V. Armeekorps der 4. Panzerarmee im „Kessel von Halbe“ war nicht nur das Ergebnis der überlegen geführten Angriff soperationen der 1. Weißrussischen Front und der 1. Ukrainischen Front, sondern auch mehrerer politischer und militärischer Entscheidungen. Beide Autoren beschreiben die Wege der deutschen Truppen in den Kessel und
ihre zahlreichen Ausbruchsversuche, schildern die dramatische Situation der Eingeschlossenen sowie die bis heute sichtbaren Folgen der Schlacht. Anhand der Analyse zahlreicher sowjetischer Gefechtsjournale, Anordnungen und Auswerteberichte werden die Befehlslagen und Handlungen der Verbände beider Fronten dargestellt.
Aktualisiert: 2021-03-04
> findR *
Festung und Garnison bestimmten mehrere Jahrhunderte lang die Entwicklung Küstrins. Sie brachten wirtschaftlichen Aufschwung, aber auch Belagerungen und die zweifache totale Zerstörung. Der Bau der Festung begann im 16. Jahrhundert unter Markgraf Johann von Brandenburg. In der Folgezeit erfuhr die Festung aufgrund der Entwicklung der Angriffswaffen und des Festungsbauwesens viele Veränderungen. Küstrin galt als eine "Soldatenstadt", in der mehrere Regimenter ihre Garnison hatten. Ende Januar 1945, als der Zweite Weltkrieg längst entschieden war, wurde die Stadt zur Festung erklärt. Als die sowjetischen Truppen am 31. Januar 1945 die Stadt erreichten, begann eine 59-tägige Belagerung. Küstrin sollte den "Eckpfeiler" der deutschen Verteidigung an der Oder bilden. Diesem Anspruch konnten die Soldaten der Festung bei Weitem nicht entsprechen. Dennoch verhinderten sie über viele Wochen die Vereinigung der sowjetischen Brückenköpfe westlich der Oder. Erst am 30. März 1945 konnten sowjetische Divisionen die Oderstadt einnehmen. Eine unbekannte Anzahl von Soldaten beider Seiten sowie Zivilisten starben während der Kämpfe. Im Frühjahr 1945 endete die Geschichte dieser fast vollständig zerstörten brandenburgischen Stadt. Der größte Teil Küstrins ist heute polnisches Staatsgebiet. Neben der Geschichte von Festung und Garnison stehen die politischen und militärischen Ziele beider Seiten in der Endphase des Zweiten Weltkrieges, der Ausbau der Stadt zur Festung sowie die kritische Betrachtung der Kampfhandlungen im Februar und März 1945 in und um Küstrin im Mittelpunkt der Publikation.
Aktualisiert: 2020-06-02
> findR *
Die Seelower Höhen und das Oderbruch wurden im Winter und Frühjahr 1945 zum größten Schlachtfeld Deutschlands. Die furchtbaren Kämpfe forderten Zehntausende Menschenleben und zerstörten eine einzigartige Kulturlandschaft. Nach dem Krieg entstanden dort zahlreiche Museen, Denkmale und Kriegsgräberstätten. 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges stellt dieses Buch die Erinnerungsorte beiderseits der Oder kompakt in Wort und Bild vor.
Aktualisiert: 2020-07-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Herrmann, Gerd-Ulrich
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHerrmann, Gerd-Ulrich ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Herrmann, Gerd-Ulrich.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Herrmann, Gerd-Ulrich im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Herrmann, Gerd-Ulrich .
Herrmann, Gerd-Ulrich - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Herrmann, Gerd-Ulrich die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Herrmann, Gerd-Ulrich und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.