Das Eckermann-Syndrom. Zur Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Autoreninterviews

Das Eckermann-Syndrom. Zur Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Autoreninterviews von Heubner,  Holger
Eckermanns Großprojekt eines enzyklopädischen Nachschlagewerks für nahezu alle Rätsel, die Goethe mit seinen Texten aufgegeben hatte, steht am Beginn der Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der Kommunikationsform des Autoreninterviews. Die "Gespräche mit Goethe in den letzten Jahres seines Lebens" sind das Grundbuch für die Interviewkommunikation mit Autoren, ein Akt der Diskursbegründung. Die damit freigesetzten Überzeugungen, Fähigkeiten und kommunikativen Muster formierten sich anschließend zu einem wirkungsmächtigen und folgenreichen Phänomen: zum Eckermann-Syndrom. Es konnte sich bis in das 21. Jahrhundert hinein ausbreiten. Theorie- und literaturhistorische Modernisierungsschübe nahmen am Eckermann-Syndrom vor allem die Trivialisierung von Textwelten wahr. Aber das Eckermann-Syndrom eignete sich sehr früh - in der Mitte des 19. Jahrhunderts - die gerade erst entstandene journalistische Kommunikationsform des Interviews an und machte es sich für eigene Zwecke nutzbar. Auf diese Weise erfuhr es eine enorme Effizienzsteigerung. Autoren wurden mit steigender Tendenz immer leichter zu erreichen; man musste nicht mehr, wie noch Eckermann, mühsame Reisen auf sich nehmen, um in die Nähe der Meister zu gelangen, oder aber die eigene Existenz und die eigenen Bedürfnisse nahezu vollständig in den Hintergrund stellen, um die begehrten Informationen erhalten zu können. Die Verwendung der Interviewmethode erlaubte verabredete Zusammenkünfte und episodenhafte Treffen. Als Effekt entstand das klassische Autoreninterview. Spätestens ab der Mitte des 20. Jahrhunderts gab es kaum noch bedeutende Autoren, die nicht von Eckermann-Syndromatikern umgeben waren. Erste Einblicke in diese Welt liefern die Interviewaktivitäten Heiner Müllers aus den 70er und 80er Jahren. Ausgehend von diesem besonderen Fall lassen sich generelle Einsichten gewinnen, die eine systematische Beschreibung und historische Einordnung des klassischen Autoreninterviews sowie der Welt der Sekundärkommunikation erlauben.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Das Eckermann-Syndrom. Zur Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Autoreninterviews

Das Eckermann-Syndrom. Zur Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Autoreninterviews von Heubner,  Holger
Eckermanns Großprojekt eines enzyklopädischen Nachschlagewerks für nahezu alle Rätsel, die Goethe mit seinen Texten aufgegeben hatte, steht am Beginn der Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der Kommunikationsform des Autoreninterviews. Die "Gespräche mit Goethe in den letzten Jahres seines Lebens" sind das Grundbuch für die Interviewkommunikation mit Autoren, ein Akt der Diskursbegründung. Die damit freigesetzten Überzeugungen, Fähigkeiten und kommunikativen Muster formierten sich anschließend zu einem wirkungsmächtigen und folgenreichen Phänomen: zum Eckermann-Syndrom. Es konnte sich bis in das 21. Jahrhundert hinein ausbreiten. Theorie- und literaturhistorische Modernisierungsschübe nahmen am Eckermann-Syndrom vor allem die Trivialisierung von Textwelten wahr. Aber das Eckermann-Syndrom eignete sich sehr früh - in der Mitte des 19. Jahrhunderts - die gerade erst entstandene journalistische Kommunikationsform des Interviews an und machte es sich für eigene Zwecke nutzbar. Auf diese Weise erfuhr es eine enorme Effizienzsteigerung. Autoren wurden mit steigender Tendenz immer leichter zu erreichen; man musste nicht mehr, wie noch Eckermann, mühsame Reisen auf sich nehmen, um in die Nähe der Meister zu gelangen, oder aber die eigene Existenz und die eigenen Bedürfnisse nahezu vollständig in den Hintergrund stellen, um die begehrten Informationen erhalten zu können. Die Verwendung der Interviewmethode erlaubte verabredete Zusammenkünfte und episodenhafte Treffen. Als Effekt entstand das klassische Autoreninterview. Spätestens ab der Mitte des 20. Jahrhunderts gab es kaum noch bedeutende Autoren, die nicht von Eckermann-Syndromatikern umgeben waren. Erste Einblicke in diese Welt liefern die Interviewaktivitäten Heiner Müllers aus den 70er und 80er Jahren. Ausgehend von diesem besonderen Fall lassen sich generelle Einsichten gewinnen, die eine systematische Beschreibung und historische Einordnung des klassischen Autoreninterviews sowie der Welt der Sekundärkommunikation erlauben.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Heubner, Holger

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHeubner, Holger ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Heubner, Holger. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Heubner, Holger im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Heubner, Holger .

Heubner, Holger - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Heubner, Holger die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Heubner, Holger und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.