Zivilprozessrecht

Zivilprozessrecht von Heyner,  Markus, Wasserl,  Uwe
In der neuesten Auflage des Lehrbuches Zivilprozessrecht haben die Autoren verschiedene Anpassungen vorgenommen und das Buch an die aktuelle Gesetzeslage angepasst. In dem Lehrbuch, das sich nicht nur hervorragend für die Ausbildung zum Justizfachwirt oder zum Gerichtsvollzieher eignet, sondern auch für all diejenigen interessant ist, die sich mit dem Thema „Zivilprozess“ auseinander setzen (z.B. Studierende oder Arbeitnehmer) wird in fast 400 Seiten ein umfassender Überblick über das Zivilprozessrecht gegeben. Die Autoren schaffen es, den abstrakten Stoff in verständliche Worte zu fassen und anhand von zahlreichen Beispielsfällen anschaulich zu vermitteln. Neben den Grundlagen und den wesentlichen Grundzügen des Zivilprozessrechts werden insbesondere das Zustellungsrecht, das Säumnisverfahren, das Mahnverfahren aber auch das Rechtsmittelverfahren sowie das Arrestverfahren ausführlich behandelt. Die Leser erfahren auch, welche Voraussetzungen vorliegen müssen, damit eine vollstreckbare Ausfertigung erteilt werden kann, und welchen Sinn und Zweck das Verfahren zur Erteilung der Vollstreckungsklausel hat.
Aktualisiert: 2022-02-17
> findR *

Zwangsvollstreckungsrecht

Zwangsvollstreckungsrecht von Heyner,  Markus, Wasserl,  Uwe
Von den Allgemeinen und Besonderen Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung bis hin zur Vollstreckung durch den Gerichtsvollzieher erfahren die Leser die wesentlichen Grundlagen, die benötigt werden, um sich im Zwangsvollstreckungsrecht zurecht zu finden. Zahlreiche Beispielsfälle, verteilt auf 352 Seiten, bringen die Materie „Zwangsvollstreckung“ näher und füllen dieses Rechtsgebiet mit Leben. In der aktuellen 16. Auflage werden im Schwerpunkt die Änderungen aufgrund des Gesetzes zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 655/2014 sowie zur Änderung sonstiger zivilprozessualer, grundbuchrechtlicher und vermögensrechtlicher Vorschriften und zur Änderung der Justizbeitreibungsordnung (EuKoPfVODG) besprochen. Auch wird kurz auf das Problem mit den formalen Anforderungen an die behördliche Verwendung von drucktechnisch erzeugten Siegeln aufgrund der Entscheidung des BGH vom 14. Dezember 2016 (Az. V ZB 88/16) eingegangen. Die 15. Auflage enthält redaktionelle Anpassungen und den Hinweis, dass eine neue Verordnung zur Verwendung eines Musterformulares zur Beauftragung des Gerichtsvollziehers ab 1. April 2016 eingeführt wurde. In der 14. Auflage wurden in einem eigenen Kapital die Neuerungen des zum 1. Mai 2013 in Kraft getretenen Mietsrechtsänderungsgesetzes dargestellt. Zusätzlich wurden die Änderungen in der Aktenordnung (in Kraft seit 1. Januar 2014), sowie die Änderungen der Geschäftsanweisung für die Geschäftsstellen der Gerichte in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten, Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzverfahren (GAbRZwIns) eingearbeitet. In der Vorauflage ging es den Autoren darum, das zum 01.01.2013 in Kraft getretene Gesetz zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung (ZwVollstrÄnd) in das Lehrbuch einzuarbeiten. Die Änderungen betreffen vor allem die Zwangsvollstreckung wegen einer Geldforderung in das bewegliche Vermögen durch den Gerichtsvollzieher. Auch das neue Verfahren zur Abnahme der Vermögensauskunft (früher: eidesstattliche Versicherung) und die Speicherung der Vermögensangaben in einem landesweit zentralisierten Vermögensverzeichnisregister werden dargestellt. Eingegangen wird auch auf die Auswirkungen der Reform bei den örtlichen Vollstreckungsgerichten. Die damit verbundene Änderung der Aktenordnung (AktO) ist ebenfalls berücksichtigt.
Aktualisiert: 2021-08-20
> findR *

Zivilprozessrecht

Zivilprozessrecht von Heyner,  Markus, Wasserl,  Uwe
In der neuesten Auflage des Lehrbuches Zivilprozessrecht haben die Autoren verschiedene Anpassungen vorgenommen und das Buch an die aktuelle Gesetzeslage angepasst. In dem Lehrbuch, das sich nicht nur hervorragend für die Ausbildung zum Justizfachwirt oder zum Gerichtsvollzieher eignet, sondern auch für all diejenigen interessant ist, die sich mit dem Thema „Zivilprozess“ auseinander setzen (z.B. Studierende oder Arbeitnehmer) wird in fast 400 Seiten ein umfassender Überblick über das Zivilprozessrecht gegeben. Die Autoren schaffen es, den abstrakten Stoff in verständliche Worte zu fassen und anhand von zahlreichen Beispielsfällen anschaulich zu vermitteln. Neben den Grundlagen und den wesentlichen Grundzügen des Zivilprozessrechts werden insbesondere das Zustellungsrecht, das Säumnisverfahren, das Mahnverfahren aber auch das Rechtsmittelverfahren sowie das Arrestverfahren ausführlich behandelt. Die Leser erfahren auch, welche Voraussetzungen vorliegen müssen, damit eine vollstreckbare Ausfertigung erteilt werden kann, und welchen Sinn und Zweck das Verfahren zur Erteilung der Vollstreckungsklausel hat.
Aktualisiert: 2022-01-20
> findR *

Zivilprozessrecht

Zivilprozessrecht von Heyner,  Markus, Wasserl,  Uwe
In der neuesten Auflage des Lehrbuches Zivilprozessrecht haben die Autoren verschiedene Anpassungen vorgenommen und das Buch an die aktuelle Gesetzeslage angepasst. In dem Lehrbuch, das sich nicht nur hervorragend für die Ausbildung zum Justizfachwirt oder zum Gerichtsvollzieher eignet, sondern auch für all diejenigen interessant ist, die sich mit dem Thema „Zivilprozess“ auseinander setzen (z.B. Studierende oder Arbeitnehmer) wird in fast 400 Seiten ein umfassender Überblick über das Zivilprozessrecht gegeben. Die Autoren schaffen es, den abstrakten Stoff in verständliche Worte zu fassen und anhand von zahlreichen Beispielsfällen anschaulich zu vermitteln. Neben den Grundlagen und den wesentlichen Grundzügen des Zivilprozessrechts werden insbesondere das Zustellungsrecht, das Säumnisverfahren, das Mahnverfahren aber auch das Rechtsmittelverfahren sowie das Arrestverfahren ausführlich behandelt. Die Leser erfahren auch, welche Voraussetzungen vorliegen müssen, damit eine vollstreckbare Ausfertigung erteilt werden kann, und welchen Sinn und Zweck das Verfahren zur Erteilung der Vollstreckungsklausel hat.
Aktualisiert: 2020-02-12
> findR *

Zwangsvollstreckungsrecht

Zwangsvollstreckungsrecht von Heyner,  Markus, Wasserl,  Uwe
Von den Allgemeinen und Besonderen Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung bis hin zur Vollstreckung durch den Gerichtsvollzieher erfahren die Leser die wesentlichen Grundlagen, die benötigt werden, um sich im Zwangsvollstreckungsrecht zurecht zu finden. Zahlreiche Beispielsfälle, verteilt auf 352 Seiten, bringen die Materie „Zwangsvollstreckung“ näher und füllen dieses Rechtsgebiet mit Leben. In der aktuellen 16. Auflage werden im Schwerpunkt die Änderungen aufgrund des Gesetzes zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 655/2014 sowie zur Änderung sonstiger zivilprozessualer, grundbuchrechtlicher und vermögensrechtlicher Vorschriften und zur Änderung der Justizbeitreibungsordnung (EuKoPfVODG) besprochen. Auch wird kurz auf das Problem mit den formalen Anforderungen an die behördliche Verwendung von drucktechnisch erzeugten Siegeln aufgrund der Entscheidung des BGH vom 14. Dezember 2016 (Az. V ZB 88/16) eingegangen. Die 15. Auflage enthält redaktionelle Anpassungen und den Hinweis, dass eine neue Verordnung zur Verwendung eines Musterformulares zur Beauftragung des Gerichtsvollziehers ab 1. April 2016 eingeführt wurde. In der 14. Auflage wurden in einem eigenen Kapital die Neuerungen des zum 1. Mai 2013 in Kraft getretenen Mietsrechtsänderungsgesetzes dargestellt. Zusätzlich wurden die Änderungen in der Aktenordnung (in Kraft seit 1. Januar 2014), sowie die Änderungen der Geschäftsanweisung für die Geschäftsstellen der Gerichte in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten, Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzverfahren (GAbRZwIns) eingearbeitet. In der Vorauflage ging es den Autoren darum, das zum 01.01.2013 in Kraft getretene Gesetz zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung (ZwVollstrÄnd) in das Lehrbuch einzuarbeiten. Die Änderungen betreffen vor allem die Zwangsvollstreckung wegen einer Geldforderung in das bewegliche Vermögen durch den Gerichtsvollzieher. Auch das neue Verfahren zur Abnahme der Vermögensauskunft (früher: eidesstattliche Versicherung) und die Speicherung der Vermögensangaben in einem landesweit zentralisierten Vermögensverzeichnisregister werden dargestellt. Eingegangen wird auch auf die Auswirkungen der Reform bei den örtlichen Vollstreckungsgerichten. Die damit verbundene Änderung der Aktenordnung (AktO) ist ebenfalls berücksichtigt.
Aktualisiert: 2021-08-09
> findR *

Insolvenzrecht mit Blick auf die Zwangsvollstreckung

Insolvenzrecht mit Blick auf die Zwangsvollstreckung von Gärtner,  Wolfgang, Heyner,  Markus
Das Insolzvenzrecht hat seit seiner Einführung immer wieder Veränderungen erfahren, da sich im Umgang in der Praxis das eine oder andere Problem ergab...! Das im Jahre 2004 in der ersten Auflage von Diplom-Rechtspfleger Markus Heyner, LL.B. verfasste Handbuch wird jetzt in der 5. Auflage von dem seit vielen Jahren erfahrenen Insolvenzrechtspfleger Wolfgang Gärtner (AG Hof) fortgeführt. Wer im Bereich der Zwangsvollstreckung tätig ist, weiß in aller Regel, welche Vollstreckungsmöglichkeiten ihm zur Verfügung stehen und welches Vollstreckungsorgan jeweils zu beauftragen ist. Das gilt aber nur solange das Insolvenzverfahren noch nicht begonnen wurde. Von da an – so scheint es – ist eine Vollstreckung ohnehin nicht mehr möglich und die Zwangsvollstreckung kommt zum Erliegen. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass man einfach nicht weiß, wie man sich in der Zwangsvollstreckung verhalten soll, wenn das Insolvenzverfahren in Gang kommt. Doch für Gläubiger gibt es während des Insolvenzverfahrens und auch in der Eröffnungsphase durchaus die Möglichkeit, Zwangsvollstreckungsmaßnahmen zu ergreifen und gegen den Schuldner zu vollstrecken. Dieses Buch beschäftigt sich mit den Grundzügen des Insolvenzrechts und wirft hierbei stets einen Blick auf die Zwangsvollstreckung. Das Buch wurde im Jahre 2004 in der ersten Auflage von Diplom-Rechtspfleger (FH) Markus Heyner, LL.B. verfasst und beschäftigt sich zu Beginn mit der Einführung in die Materie des Insolvenzrechts und erklärt anschaulich anhand von Beispielen verschiedenste Grundbegriffe, ohne die ein Verstehen der komplexen Materie schwer möglich wäre. Im Anschluss daran beleuchtet der Autor zunächst das Eröffnungsverfahren, also den Zeitraum zwischen Antragstellung und Eröffnung des Insolvenzverfahrens, und schlägt hierbei insbesondere den Bogen zur zwangsvollstreckungsrechtlichen Praxis. Hierbei wird die maßgebliche Vorschrift des § 21 Abs. 2 Nr. 3 InsO ausführlich durch praxisnahe Fälle erarbeitet und Lösungswege angeboten. Auch auf die Rolle des Gerichtsvollziehers im Eröffnungsverfahren wird eingegangen. In einem weiteren Teil des Buches werden vom Autor das eigentliche Insolvenzverfahren und dessen Ablauf beschrieben, wobei insbesondere die Rolle des Gerichtsvollziehers und seine (möglichen) Aufgaben aufgezeigt werden. Der Autor widmet sich im Anschluss an die Ausführungen zum Insolvenzverfahren ausführlich den Vollstreckungsmöglichkeiten während des laufenden Insolvenzverfahrens, indem er die Gläubiger in verschiedene Kategorien einteilt und deren Vollstreckungsmöglichkeiten anhand von Beispielen darlegt. Auch die Rückschlagsperre und die Insolvenzanfechtung, die sich jeweils auf bereits abgeschlossene Vollstreckungshandlungen auswirken können, werden anschaulich besprochen. Am Ende des Buches werden die Vollstreckungsmöglichkeiten während der Restschuldbefreiungsphase sowie die Besonderheiten des Verbraucherinsolvenzverfahrens behandelt. Insgesamt wird in diesem Buch dem Leser durch die Einteilung des Insolvenzverfahrens in verschiedene Abschnitte und die Einteilung der Gläubiger in verschiedene Kategorien sehr anschaulich dargelegt, welche Vollstreckungsmöglichkeiten zu welchem Zeitpunkt noch möglich sind. Dieses Buch ist daher für jeden interessant, der sich mit dem Thema Zwangsvollstreckung und Insolvenzrecht beschäftigt. Das gilt sowohl für Gerichtsvollzieher in der Ausbildung sowie in der täglichen Praxis – aber auch für Gläubiger, die ihre Vollstreckungsmöglichkeiten während des Insolvenzverfahrens abschätzen möchten.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Heyner, Markus

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHeyner, Markus ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Heyner, Markus. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Heyner, Markus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Heyner, Markus .

Heyner, Markus - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Heyner, Markus die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Heyner, Markus und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.