Ein unschlagbares Paket für das leitende Management und alle in der Unternehmenskommunikation Tätigen in Krankenhäusern und anderen Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft zum günstigen Paketpreis!
Krankenhäuser, die zukunftsfähig bleiben wollen, müssen dafür sorgen, dass alle erforderlichen Zielgruppen (Patienten, Einweiser, lokale Politik, Kassen, Selbsthilfegruppen, ...) von ihrer Kompetenz wissen. Die damit verbundenen strategischen Kommunikationsaufgaben gehören zur Kernkompetenz von Unternehmenskommunikation. Kommunikationsarbeit ist Teil der Führungsaufgabe und muss als solche von der Leitungsebene anerkannt werden, ebenso wie, dass "das bisschen Pressearbeit" nicht so nebenbei erledigt werden kann. Wird dies erkannt, kann Kommunikationsarbeit ihre Wirkung entfalten und das eigene Firmenprofil nach außen wie nach innen schärfen. Professionell angewendet kann sie Durchsetzungs- und Gestaltungsfreiräume eröffnen und damit Wettbewerbsvorteile schaffen.
Die Reihe zeigt mit jedem Band die unterschiedlichen Aspekte von Unternehmenskommunikation auf. Die sechs Bände sind sehr praxisorientiert, da sämtliche Autorinnen und Autoren seit vielen Jahren in der Branche tätig sind. Die einzelnen Bände sind: "Event-Handbuch", "Markenbildung im Krankenhaus", "Interne Kommunikation im Krankenhaus", "Dialogisches Internet für Krankenhäuser (Web 2.0)", "Richtig pitchen" und "Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Krankenhaus". Die behandelten Themen werden stets in den gesamtstrategischen Zusammenhang des Krankenhauses eingebettet und reflektiert.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Ein unschlagbares Paket für das leitende Management und alle in der Unternehmenskommunikation Tätigen in Krankenhäusern und anderen Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft zum günstigen Paketpreis!
Krankenhäuser, die zukunftsfähig bleiben wollen, müssen dafür sorgen, dass alle erforderlichen Zielgruppen (Patienten, Einweiser, lokale Politik, Kassen, Selbsthilfegruppen, ...) von ihrer Kompetenz wissen. Die damit verbundenen strategischen Kommunikationsaufgaben gehören zur Kernkompetenz von Unternehmenskommunikation. Kommunikationsarbeit ist Teil der Führungsaufgabe und muss als solche von der Leitungsebene anerkannt werden, ebenso wie, dass "das bisschen Pressearbeit" nicht so nebenbei erledigt werden kann. Wird dies erkannt, kann Kommunikationsarbeit ihre Wirkung entfalten und das eigene Firmenprofil nach außen wie nach innen schärfen. Professionell angewendet kann sie Durchsetzungs- und Gestaltungsfreiräume eröffnen und damit Wettbewerbsvorteile schaffen.
Die Reihe zeigt mit jedem Band die unterschiedlichen Aspekte von Unternehmenskommunikation auf. Die sechs Bände sind sehr praxisorientiert, da sämtliche Autorinnen und Autoren seit vielen Jahren in der Branche tätig sind. Die einzelnen Bände sind: "Event-Handbuch", "Markenbildung im Krankenhaus", "Interne Kommunikation im Krankenhaus", "Dialogisches Internet für Krankenhäuser (Web 2.0)", "Richtig pitchen" und "Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Krankenhaus". Die behandelten Themen werden stets in den gesamtstrategischen Zusammenhang des Krankenhauses eingebettet und reflektiert.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Ein unschlagbares Paket für das leitende Management und alle in der Unternehmenskommunikation Tätigen in Krankenhäusern und anderen Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft zum günstigen Paketpreis!
Krankenhäuser, die zukunftsfähig bleiben wollen, müssen dafür sorgen, dass alle erforderlichen Zielgruppen (Patienten, Einweiser, lokale Politik, Kassen, Selbsthilfegruppen, ...) von ihrer Kompetenz wissen. Die damit verbundenen strategischen Kommunikationsaufgaben gehören zur Kernkompetenz von Unternehmenskommunikation. Kommunikationsarbeit ist Teil der Führungsaufgabe und muss als solche von der Leitungsebene anerkannt werden, ebenso wie, dass "das bisschen Pressearbeit" nicht so nebenbei erledigt werden kann. Wird dies erkannt, kann Kommunikationsarbeit ihre Wirkung entfalten und das eigene Firmenprofil nach außen wie nach innen schärfen. Professionell angewendet kann sie Durchsetzungs- und Gestaltungsfreiräume eröffnen und damit Wettbewerbsvorteile schaffen.
Die Reihe zeigt mit jedem Band die unterschiedlichen Aspekte von Unternehmenskommunikation auf. Die sechs Bände sind sehr praxisorientiert, da sämtliche Autorinnen und Autoren seit vielen Jahren in der Branche tätig sind. Die einzelnen Bände sind: "Event-Handbuch", "Markenbildung im Krankenhaus", "Interne Kommunikation im Krankenhaus", "Dialogisches Internet für Krankenhäuser (Web 2.0)", "Richtig pitchen" und "Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Krankenhaus". Die behandelten Themen werden stets in den gesamtstrategischen Zusammenhang des Krankenhauses eingebettet und reflektiert.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die COVID-19-Pandemie hat zu einem starken Rückgang der stationären Fälle in den deutschen Krankenhäusern geführt. Dieser Rückgang war das Ergebnis der gezielten Freihaltung von Betten für COVID-19-Patienten bzw. einer patientenseitigen Vermeidung eines Krankenhausaufenthaltes bis hin zur Vermeidung der Inanspruchnahme ambulanter Behandlungen. Es wird wahrscheinlich mehrere Jahre dauern, bis wir wissen, ob das Fallzahlniveau der Vor-Pandemiezeit (2019) wieder erreicht werden kann.
Sich verschärfende Wettbewerbsbedingungen, gepaart mit einem wachsenden Druck zur Ambulantisierung und Digitalisierung, stellen Klinikmanager vor spannende Aufgaben. Neben der Herausforderung zur Schärfung qualitativ hochwertiger spezialisierter Leistungsangebote ist immer stärker auch der Patientennutzen darzustellen.
"Abwarten und vorrangig auf die Hilfe der Politik zu hoffen, ist keine Option - bei der Fülle von Herausforderungen und Unsicherheiten, denen die Krankenhäuser derzeit gegenüberstehen, müssen diese sich schnell und innovativ auf den Weg machen, um in einem dynamischen Umfeld weiter bestehen zu können." (Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der DKG e.V.)
In diesem Buch wird von Praktikern dargestellt, welche zukunftsorientierten Handlungsherausforderungen und -optionen sich für die Krankenhäuser bis 2030 ergeben. Hinweise zur strategischen Ausrichtung zeigen mit bereits erfolgreich erprobten Beispielen konkrete Wege in diese Zukunft auf.
Das Werk wurde als "Buchtipp Gesundheitswirtschaftskongress 2022" ausgezeichnet.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Christian Bamberg,
Rainer Beyer,
Sabine Brase,
Holger Bunzemeier,
Wolfgang Fiori,
Tessa Fleckenstein,
Beate Fleiner,
Thomas Fleischmann,
Dominik Franz,
Klaus Hahnenkamp,
Guido Happe,
Joachim Paul Hasebrook,
Viola Henke,
Rüdiger Herbold,
Simone Hoffmann,
Dagmar Horn,
Gregor Hülsken,
Nico Kasper,
Christoph Klaas,
Thomas Koch,
Anja König,
Max E. Korff,
Tancred Lasch,
Peter Pfeiffer,
Gerhard Riegl,
Norbert Roeder,
Marco Schüller,
Raik Siebenhüner,
Stefan Smers,
Rebekka Stahl,
Regina Steenbeek-Schacht,
Ulrike Teßarek,
Andreas Wenke,
Christoph Winkler,
Bernhard Ziegler
> findR *
Die COVID-19-Pandemie hat zu einem starken Rückgang der stationären Fälle in den deutschen Krankenhäusern geführt. Dieser Rückgang war das Ergebnis der gezielten Freihaltung von Betten für COVID-19-Patienten bzw. einer patientenseitigen Vermeidung eines Krankenhausaufenthaltes bis hin zur Vermeidung der Inanspruchnahme ambulanter Behandlungen. Es wird wahrscheinlich mehrere Jahre dauern, bis wir wissen, ob das Fallzahlniveau der Vor-Pandemiezeit (2019) wieder erreicht werden kann.
Sich verschärfende Wettbewerbsbedingungen, gepaart mit einem wachsenden Druck zur Ambulantisierung und Digitalisierung, stellen Klinikmanager vor spannende Aufgaben. Neben der Herausforderung zur Schärfung qualitativ hochwertiger spezialisierter Leistungsangebote ist immer stärker auch der Patientennutzen darzustellen.
"Abwarten und vorrangig auf die Hilfe der Politik zu hoffen, ist keine Option - bei der Fülle von Herausforderungen und Unsicherheiten, denen die Krankenhäuser derzeit gegenüberstehen, müssen diese sich schnell und innovativ auf den Weg machen, um in einem dynamischen Umfeld weiter bestehen zu können." (Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der DKG e.V.)
In diesem Buch wird von Praktikern dargestellt, welche zukunftsorientierten Handlungsherausforderungen und -optionen sich für die Krankenhäuser bis 2030 ergeben. Hinweise zur strategischen Ausrichtung zeigen mit bereits erfolgreich erprobten Beispielen konkrete Wege in diese Zukunft auf.
Das Werk wurde als "Buchtipp Gesundheitswirtschaftskongress 2022" ausgezeichnet.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Christian Bamberg,
Rainer Beyer,
Sabine Brase,
Holger Bunzemeier,
Wolfgang Fiori,
Tessa Fleckenstein,
Beate Fleiner,
Thomas Fleischmann,
Dominik Franz,
Klaus Hahnenkamp,
Guido Happe,
Joachim Paul Hasebrook,
Viola Henke,
Rüdiger Herbold,
Simone Hoffmann,
Dagmar Horn,
Gregor Hülsken,
Nico Kasper,
Christoph Klaas,
Thomas Koch,
Anja König,
Max E. Korff,
Tancred Lasch,
Peter Pfeiffer,
Gerhard Riegl,
Norbert Roeder,
Marco Schüller,
Raik Siebenhüner,
Stefan Smers,
Rebekka Stahl,
Regina Steenbeek-Schacht,
Ulrike Teßarek,
Andreas Wenke,
Christoph Winkler,
Bernhard Ziegler
> findR *
Die COVID-19-Pandemie hat zu einem starken Rückgang der stationären Fälle in den deutschen Krankenhäusern geführt. Dieser Rückgang war das Ergebnis der gezielten Freihaltung von Betten für COVID-19-Patienten bzw. einer patientenseitigen Vermeidung eines Krankenhausaufenthaltes bis hin zur Vermeidung der Inanspruchnahme ambulanter Behandlungen. Es wird wahrscheinlich mehrere Jahre dauern, bis wir wissen, ob das Fallzahlniveau der Vor-Pandemiezeit (2019) wieder erreicht werden kann.
Sich verschärfende Wettbewerbsbedingungen, gepaart mit einem wachsenden Druck zur Ambulantisierung und Digitalisierung, stellen Klinikmanager vor spannende Aufgaben. Neben der Herausforderung zur Schärfung qualitativ hochwertiger spezialisierter Leistungsangebote ist immer stärker auch der Patientennutzen darzustellen.
"Abwarten und vorrangig auf die Hilfe der Politik zu hoffen, ist keine Option - bei der Fülle von Herausforderungen und Unsicherheiten, denen die Krankenhäuser derzeit gegenüberstehen, müssen diese sich schnell und innovativ auf den Weg machen, um in einem dynamischen Umfeld weiter bestehen zu können." (Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der DKG e.V.)
In diesem Buch wird von Praktikern dargestellt, welche zukunftsorientierten Handlungsherausforderungen und -optionen sich für die Krankenhäuser bis 2030 ergeben. Hinweise zur strategischen Ausrichtung zeigen mit bereits erfolgreich erprobten Beispielen konkrete Wege in diese Zukunft auf.
Das Werk wurde als "Buchtipp Gesundheitswirtschaftskongress 2022" ausgezeichnet.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Christian Bamberg,
Rainer Beyer,
Sabine Brase,
Holger Bunzemeier,
Wolfgang Fiori,
Tessa Fleckenstein,
Beate Fleiner,
Thomas Fleischmann,
Dominik Franz,
Klaus Hahnenkamp,
Guido Happe,
Joachim Paul Hasebrook,
Viola Henke,
Rüdiger Herbold,
Simone Hoffmann,
Dagmar Horn,
Gregor Hülsken,
Nico Kasper,
Christoph Klaas,
Thomas Koch,
Anja König,
Max E. Korff,
Tancred Lasch,
Peter Pfeiffer,
Gerhard Riegl,
Norbert Roeder,
Marco Schüller,
Raik Siebenhüner,
Stefan Smers,
Rebekka Stahl,
Regina Steenbeek-Schacht,
Ulrike Teßarek,
Andreas Wenke,
Christoph Winkler,
Bernhard Ziegler
> findR *
Die COVID-19-Pandemie hat zu einem starken Rückgang der stationären Fälle in den deutschen Krankenhäusern geführt. Dieser Rückgang war das Ergebnis der gezielten Freihaltung von Betten für COVID-19-Patienten bzw. einer patientenseitigen Vermeidung eines Krankenhausaufenthaltes bis hin zur Vermeidung der Inanspruchnahme ambulanter Behandlungen. Es wird wahrscheinlich mehrere Jahre dauern, bis wir wissen, ob das Fallzahlniveau der Vor-Pandemiezeit (2019) wieder erreicht werden kann.
Sich verschärfende Wettbewerbsbedingungen, gepaart mit einem wachsenden Druck zur Ambulantisierung und Digitalisierung, stellen Klinikmanager vor spannende Aufgaben. Neben der Herausforderung zur Schärfung qualitativ hochwertiger spezialisierter Leistungsangebote ist immer stärker auch der Patientennutzen darzustellen.
"Abwarten und vorrangig auf die Hilfe der Politik zu hoffen, ist keine Option - bei der Fülle von Herausforderungen und Unsicherheiten, denen die Krankenhäuser derzeit gegenüberstehen, müssen diese sich schnell und innovativ auf den Weg machen, um in einem dynamischen Umfeld weiter bestehen zu können." (Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der DKG e.V.)
In diesem Buch wird von Praktikern dargestellt, welche zukunftsorientierten Handlungsherausforderungen und -optionen sich für die Krankenhäuser bis 2030 ergeben. Hinweise zur strategischen Ausrichtung zeigen mit bereits erfolgreich erprobten Beispielen konkrete Wege in diese Zukunft auf.
Das Werk wurde als "Buchtipp Gesundheitswirtschaftskongress 2022" ausgezeichnet.
Aktualisiert: 2023-06-15
Autor:
Christian Bamberg,
Rainer Beyer,
Sabine Brase,
Holger Bunzemeier,
Wolfgang Fiori,
Tessa Fleckenstein,
Beate Fleiner,
Thomas Fleischmann,
Dominik Franz,
Klaus Hahnenkamp,
Guido Happe,
Joachim Paul Hasebrook,
Viola Henke,
Rüdiger Herbold,
Simone Hoffmann,
Dagmar Horn,
Gregor Hülsken,
Nico Kasper,
Christoph Klaas,
Thomas Koch,
Anja König,
Max E. Korff,
Tancred Lasch,
Peter Pfeiffer,
Gerhard Riegl,
Norbert Roeder,
Marco Schüller,
Raik Siebenhüner,
Stefan Smers,
Rebekka Stahl,
Regina Steenbeek-Schacht,
Ulrike Teßarek,
Andreas Wenke,
Christoph Winkler,
Bernhard Ziegler
> findR *
Die COVID-19-Pandemie hat zu einem starken Rückgang der stationären Fälle in den deutschen Krankenhäusern geführt. Dieser Rückgang war das Ergebnis der gezielten Freihaltung von Betten für COVID-19-Patienten bzw. einer patientenseitigen Vermeidung eines Krankenhausaufenthaltes bis hin zur Vermeidung der Inanspruchnahme ambulanter Behandlungen. Es wird wahrscheinlich mehrere Jahre dauern, bis wir wissen, ob das Fallzahlniveau der Vor-Pandemiezeit (2019) wieder erreicht werden kann.
Sich verschärfende Wettbewerbsbedingungen, gepaart mit einem wachsenden Druck zur Ambulantisierung und Digitalisierung, stellen Klinikmanager vor spannende Aufgaben. Neben der Herausforderung zur Schärfung qualitativ hochwertiger spezialisierter Leistungsangebote ist immer stärker auch der Patientennutzen darzustellen.
"Abwarten und vorrangig auf die Hilfe der Politik zu hoffen, ist keine Option - bei der Fülle von Herausforderungen und Unsicherheiten, denen die Krankenhäuser derzeit gegenüberstehen, müssen diese sich schnell und innovativ auf den Weg machen, um in einem dynamischen Umfeld weiter bestehen zu können." (Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der DKG e.V.)
In diesem Buch wird von Praktikern dargestellt, welche zukunftsorientierten Handlungsherausforderungen und -optionen sich für die Krankenhäuser bis 2030 ergeben. Hinweise zur strategischen Ausrichtung zeigen mit bereits erfolgreich erprobten Beispielen konkrete Wege in diese Zukunft auf.
Das Werk wurde als "Buchtipp Gesundheitswirtschaftskongress 2022" ausgezeichnet.
Aktualisiert: 2023-06-07
Autor:
Christian Bamberg,
Rainer Beyer,
Sabine Brase,
Holger Bunzemeier,
Wolfgang Fiori,
Tessa Fleckenstein,
Beate Fleiner,
Thomas Fleischmann,
Dominik Franz,
Klaus Hahnenkamp,
Guido Happe,
Joachim Paul Hasebrook,
Viola Henke,
Rüdiger Herbold,
Simone Hoffmann,
Dagmar Horn,
Gregor Hülsken,
Nico Kasper,
Christoph Klaas,
Thomas Koch,
Anja König,
Max E. Korff,
Tancred Lasch,
Peter Pfeiffer,
Gerhard Riegl,
Norbert Roeder,
Marco Schüller,
Raik Siebenhüner,
Stefan Smers,
Rebekka Stahl,
Regina Steenbeek-Schacht,
Ulrike Teßarek,
Andreas Wenke,
Christoph Winkler,
Bernhard Ziegler
> findR *
Ihren Bildern fehlt noch das gewisse Etwas? Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie zu Ergebnissen kommen, die den Betrachter fesseln. Schärfen Sie Ihren Blick für das Motiv und gestalten Sie mit Licht, Farben und Strukturen eindrucksvolle Fotos. Auf jeder Doppelseite erfahren Sie übersichtlich und kompakt, worauf es bei der Bildgestaltung ankommt. Zahlreiche Bildbeispiele aus allen Genres eröffnen Ihnen neue Sichtweisen auf Ihre Fotografie.
Aus dem Inhalt:
In 7 Schritten zum besseren Bild
Das Motiv an sich
Die richtige Technik
Die Wirkung des Lichts
Farbe und Schwarzweiß
Rahmen und Bildausschnitt
Formen, Linien, Strukturen
Perspektive und Raum
Bildkomposition
Die eigenen Bilder analysieren
Drucken und präsentieren
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Rund 22 000 Betriebe in Deutschland bezeichnen sich als Werbeagenturen - wie da den Überblick behalten, wenn eine Leistung mit hohem kreativen Anteil wie z. B. eine Broschüre über die neue Station oder eine Image-Kampagne bestellt werden soll? Die Autoren wollen Entscheiderinnen und Entscheider in Kliniken unterstützen, die das Instrument "Pitch", einen Auswahlwettbewerb unter Lieferanten von Kreativleistungen, zum ersten Mal einsetzen wollen, die ein bestehendes Verfahren zur Ausschreibung überprüfen oder die sich Beratung bei einer Pitch-Agentur Beratung holen wollen.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Rund 22 000 Betriebe in Deutschland bezeichnen sich als Werbeagenturen - wie da den Überblick behalten, wenn eine Leistung mit hohem kreativen Anteil wie z. B. eine Broschüre über die neue Station oder eine Image-Kampagne bestellt werden soll? Die Autoren wollen Entscheiderinnen und Entscheider in Kliniken unterstützen, die das Instrument "Pitch", einen Auswahlwettbewerb unter Lieferanten von Kreativleistungen, zum ersten Mal einsetzen wollen, die ein bestehendes Verfahren zur Ausschreibung überprüfen oder die sich Beratung bei einer Pitch-Agentur Beratung holen wollen.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Rund 22 000 Betriebe in Deutschland bezeichnen sich als Werbeagenturen - wie da den Überblick behalten, wenn eine Leistung mit hohem kreativen Anteil wie z. B. eine Broschüre über die neue Station oder eine Image-Kampagne bestellt werden soll? Die Autoren wollen Entscheiderinnen und Entscheider in Kliniken unterstützen, die das Instrument "Pitch", einen Auswahlwettbewerb unter Lieferanten von Kreativleistungen, zum ersten Mal einsetzen wollen, die ein bestehendes Verfahren zur Ausschreibung überprüfen oder die sich Beratung bei einer Pitch-Agentur Beratung holen wollen.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Die COVID-19-Pandemie hat zu einem starken Rückgang der stationären Fälle in den deutschen Krankenhäusern geführt. Dieser Rückgang war das Ergebnis der gezielten Freihaltung von Betten für COVID-19-Patienten bzw. einer patientenseitigen Vermeidung eines Krankenhausaufenthaltes bis hin zur Vermeidung der Inanspruchnahme ambulanter Behandlungen. Es wird wahrscheinlich mehrere Jahre dauern, bis wir wissen, ob das Fallzahlniveau der Vor-Pandemiezeit (2019) wieder erreicht werden kann.
Sich verschärfende Wettbewerbsbedingungen, gepaart mit einem wachsenden Druck zur Ambulantisierung und Digitalisierung, stellen Klinikmanager vor spannende Aufgaben. Neben der Herausforderung zur Schärfung qualitativ hochwertiger spezialisierter Leistungsangebote ist immer stärker auch der Patientennutzen darzustellen.
"Abwarten und vorrangig auf die Hilfe der Politik zu hoffen, ist keine Option - bei der Fülle von Herausforderungen und Unsicherheiten, denen die Krankenhäuser derzeit gegenüberstehen, müssen diese sich schnell und innovativ auf den Weg machen, um in einem dynamischen Umfeld weiter bestehen zu können." (Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der DKG e.V.)
In diesem Buch wird von Praktikern dargestellt, welche zukunftsorientierten Handlungsherausforderungen und -optionen sich für die Krankenhäuser bis 2030 ergeben. Hinweise zur strategischen Ausrichtung zeigen mit bereits erfolgreich erprobten Beispielen konkrete Wege in diese Zukunft auf.
Das Werk wurde als "Buchtipp Gesundheitswirtschaftskongress 2022" ausgezeichnet.
Aktualisiert: 2023-06-01
Autor:
Christian Bamberg,
Rainer Beyer,
Sabine Brase,
Holger Bunzemeier,
Wolfgang Fiori,
Tessa Fleckenstein,
Beate Fleiner,
Thomas Fleischmann,
Dominik Franz,
Klaus Hahnenkamp,
Guido Happe,
Joachim Paul Hasebrook,
Viola Henke,
Rüdiger Herbold,
Simone Hoffmann,
Dagmar Horn,
Gregor Hülsken,
Nico Kasper,
Christoph Klaas,
Thomas Koch,
Anja König,
Max E. Korff,
Tancred Lasch,
Peter Pfeiffer,
Gerhard Riegl,
Norbert Roeder,
Marco Schüller,
Raik Siebenhüner,
Stefan Smers,
Rebekka Stahl,
Regina Steenbeek-Schacht,
Ulrike Teßarek,
Andreas Wenke,
Christoph Winkler,
Bernhard Ziegler
> findR *
Die COVID-19-Pandemie hat zu einem starken Rückgang der stationären Fälle in den deutschen Krankenhäusern geführt. Dieser Rückgang war das Ergebnis der gezielten Freihaltung von Betten für COVID-19-Patienten bzw. einer patientenseitigen Vermeidung eines Krankenhausaufenthaltes bis hin zur Vermeidung der Inanspruchnahme ambulanter Behandlungen. Es wird wahrscheinlich mehrere Jahre dauern, bis wir wissen, ob das Fallzahlniveau der Vor-Pandemiezeit (2019) wieder erreicht werden kann.
Sich verschärfende Wettbewerbsbedingungen, gepaart mit einem wachsenden Druck zur Ambulantisierung und Digitalisierung, stellen Klinikmanager vor spannende Aufgaben. Neben der Herausforderung zur Schärfung qualitativ hochwertiger spezialisierter Leistungsangebote ist immer stärker auch der Patientennutzen darzustellen.
"Abwarten und vorrangig auf die Hilfe der Politik zu hoffen, ist keine Option - bei der Fülle von Herausforderungen und Unsicherheiten, denen die Krankenhäuser derzeit gegenüberstehen, müssen diese sich schnell und innovativ auf den Weg machen, um in einem dynamischen Umfeld weiter bestehen zu können." (Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der DKG e.V.)
In diesem Buch wird von Praktikern dargestellt, welche zukunftsorientierten Handlungsherausforderungen und -optionen sich für die Krankenhäuser bis 2030 ergeben. Hinweise zur strategischen Ausrichtung zeigen mit bereits erfolgreich erprobten Beispielen konkrete Wege in diese Zukunft auf.
Das Werk wurde als "Buchtipp Gesundheitswirtschaftskongress 2022" ausgezeichnet.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Christian Bamberg,
Rainer Beyer,
Sabine Brase,
Holger Bunzemeier,
Wolfgang Fiori,
Tessa Fleckenstein,
Beate Fleiner,
Thomas Fleischmann,
Dominik Franz,
Klaus Hahnenkamp,
Guido Happe,
Joachim Paul Hasebrook,
Viola Henke,
Rüdiger Herbold,
Simone Hoffmann,
Dagmar Horn,
Gregor Hülsken,
Nico Kasper,
Christoph Klaas,
Thomas Koch,
Anja König,
Max E. Korff,
Tancred Lasch,
Peter Pfeiffer,
Gerhard Riegl,
Norbert Roeder,
Marco Schüller,
Raik Siebenhüner,
Stefan Smers,
Rebekka Stahl,
Regina Steenbeek-Schacht,
Ulrike Teßarek,
Andreas Wenke,
Christoph Winkler,
Bernhard Ziegler
> findR *
Die COVID-19-Pandemie hat zu einem starken Rückgang der stationären Fälle in den deutschen Krankenhäusern geführt. Dieser Rückgang war das Ergebnis der gezielten Freihaltung von Betten für COVID-19-Patienten bzw. einer patientenseitigen Vermeidung eines Krankenhausaufenthaltes bis hin zur Vermeidung der Inanspruchnahme ambulanter Behandlungen. Es wird wahrscheinlich mehrere Jahre dauern, bis wir wissen, ob das Fallzahlniveau der Vor-Pandemiezeit (2019) wieder erreicht werden kann.
Sich verschärfende Wettbewerbsbedingungen, gepaart mit einem wachsenden Druck zur Ambulantisierung und Digitalisierung, stellen Klinikmanager vor spannende Aufgaben. Neben der Herausforderung zur Schärfung qualitativ hochwertiger spezialisierter Leistungsangebote ist immer stärker auch der Patientennutzen darzustellen.
"Abwarten und vorrangig auf die Hilfe der Politik zu hoffen, ist keine Option - bei der Fülle von Herausforderungen und Unsicherheiten, denen die Krankenhäuser derzeit gegenüberstehen, müssen diese sich schnell und innovativ auf den Weg machen, um in einem dynamischen Umfeld weiter bestehen zu können." (Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der DKG e.V.)
In diesem Buch wird von Praktikern dargestellt, welche zukunftsorientierten Handlungsherausforderungen und -optionen sich für die Krankenhäuser bis 2030 ergeben. Hinweise zur strategischen Ausrichtung zeigen mit bereits erfolgreich erprobten Beispielen konkrete Wege in diese Zukunft auf.
Das Werk wurde als "Buchtipp Gesundheitswirtschaftskongress 2022" ausgezeichnet.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Christian Bamberg,
Rainer Beyer,
Sabine Brase,
Holger Bunzemeier,
Wolfgang Fiori,
Tessa Fleckenstein,
Beate Fleiner,
Thomas Fleischmann,
Dominik Franz,
Klaus Hahnenkamp,
Guido Happe,
Joachim Paul Hasebrook,
Viola Henke,
Rüdiger Herbold,
Simone Hoffmann,
Dagmar Horn,
Gregor Hülsken,
Nico Kasper,
Christoph Klaas,
Thomas Koch,
Anja König,
Max E. Korff,
Tancred Lasch,
Peter Pfeiffer,
Gerhard Riegl,
Norbert Roeder,
Marco Schüller,
Raik Siebenhüner,
Stefan Smers,
Rebekka Stahl,
Regina Steenbeek-Schacht,
Ulrike Teßarek,
Andreas Wenke,
Christoph Winkler,
Bernhard Ziegler
> findR *
Die COVID-19-Pandemie hat zu einem starken Rückgang der stationären Fälle in den deutschen Krankenhäusern geführt. Dieser Rückgang war das Ergebnis der gezielten Freihaltung von Betten für COVID-19-Patienten bzw. einer patientenseitigen Vermeidung eines Krankenhausaufenthaltes bis hin zur Vermeidung der Inanspruchnahme ambulanter Behandlungen. Es wird wahrscheinlich mehrere Jahre dauern, bis wir wissen, ob das Fallzahlniveau der Vor-Pandemiezeit (2019) wieder erreicht werden kann.
Sich verschärfende Wettbewerbsbedingungen, gepaart mit einem wachsenden Druck zur Ambulantisierung und Digitalisierung, stellen Klinikmanager vor spannende Aufgaben. Neben der Herausforderung zur Schärfung qualitativ hochwertiger spezialisierter Leistungsangebote ist immer stärker auch der Patientennutzen darzustellen.
"Abwarten und vorrangig auf die Hilfe der Politik zu hoffen, ist keine Option - bei der Fülle von Herausforderungen und Unsicherheiten, denen die Krankenhäuser derzeit gegenüberstehen, müssen diese sich schnell und innovativ auf den Weg machen, um in einem dynamischen Umfeld weiter bestehen zu können." (Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der DKG e.V.)
In diesem Buch wird von Praktikern dargestellt, welche zukunftsorientierten Handlungsherausforderungen und -optionen sich für die Krankenhäuser bis 2030 ergeben. Hinweise zur strategischen Ausrichtung zeigen mit bereits erfolgreich erprobten Beispielen konkrete Wege in diese Zukunft auf.
Das Werk wurde als "Buchtipp Gesundheitswirtschaftskongress 2022" ausgezeichnet.
Aktualisiert: 2023-04-20
Autor:
Christian Bamberg,
Rainer Beyer,
Sabine Brase,
Holger Bunzemeier,
Wolfgang Fiori,
Tessa Fleckenstein,
Beate Fleiner,
Thomas Fleischmann,
Dominik Franz,
Klaus Hahnenkamp,
Guido Happe,
Joachim Paul Hasebrook,
Viola Henke,
Rüdiger Herbold,
Simone Hoffmann,
Dagmar Horn,
Gregor Hülsken,
Nico Kasper,
Christoph Klaas,
Thomas Koch,
Anja König,
Max E. Korff,
Tancred Lasch,
Peter Pfeiffer,
Gerhard Riegl,
Norbert Roeder,
Marco Schüller,
Raik Siebenhüner,
Stefan Smers,
Rebekka Stahl,
Regina Steenbeek-Schacht,
Ulrike Teßarek,
Andreas Wenke,
Christoph Winkler,
Bernhard Ziegler
> findR *
Mit diesem Buch steigen Sie direkt und ohne Umschweife in die Welt der digitalen Fotografie ein. Die Autoren erklären Ihnen übersichtlich und leicht verständlich, worauf es wirklich beim Fotografieren ankommt. Und das so attraktiv gestaltet, dass Sie garantiert nie die Lust verlieren, darin zu stöbern und zu lernen. Von der Kameratechnik über die Belichtung und Schärfe bis hin zur Bildgestaltung und den Fotogenres – hier bleiben keine Fragen offen!
Aus dem Inhalt
Grundlagen der Fotografie
Die Kamera im Griff
Richtig belichten und scharfstellen
Motive sehen, Bildgestaltung
Mit Licht und Farbe gestalten
Objektive und weiteres Zubehör
Blitzfotografie, künstliches Licht
Menschen fotografieren
Landschaft & Natur, Makro
Faszination Schwarzweiß
Reise-, Sport- und Actionfotos
Nachtaufnahmen meistern
Bilder veröffentlichen und drucken
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Hoffmann, Simone
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHoffmann, Simone ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hoffmann, Simone.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Hoffmann, Simone im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Hoffmann, Simone .
Hoffmann, Simone - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Hoffmann, Simone die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Hoffmann[Hrsg.], Ernst Theodor Amadeus
- Hoffmannbeck, Torsten
- Hoffmannn, Nadja
- Hoffmannová, Jana
- Hoffmanns, Christiane
- Hoffmanns, Cordula
- Hoffmanns, H.W.
- Hoffmannsthal, Gerty von
- Hoffmannsthal, Hugo von
- Hoffmans, Christiane
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Hoffmann, Simone und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.