Videofluoroskopie des Schluckaktes

Videofluoroskopie des Schluckaktes von Duchac,  Stefanie, Hofmayer,  Andrea, Lücking,  Christiane, Wilmskötter,  Janina
Die Videofluoroskopie des Schluckaktes (VFSS) ist die bislang einzige Methode, um orale, pharyngeale und ösophageale Parameter des Schluckvorgangs zu visualisieren und zu beurteilen. Sie ermöglicht nicht nur die Analyse des Bolusflusses und seiner zeitlichen und räumlich-strukturellen Gegebenheiten, sondern auch eine Bewertung der Effekte kompensatorischer Interventionen der Dysphagietherapie. Videofluoroskopie des Schluckaktes - Ein sprachtherapeutisches Tutorial stellt die Untersuchung des Schluckvorgangs mittels Videofluoroskopie in verständlicher und anwendungsnaher Weise dar. Im Tutorial werden die wichtigsten Elemente der klinischen Praxis anhand realer klinischer Fälle hervorgehoben und mithilfe von vielfältigem Video- und Bildmaterial visualisiert. Das Fachbuch bietet eine fundierte Grundlage, um Pathomechanismen des Schluckaktes zu verstehen und die passenden therapeutischen Interventionen und Empfehlungen zu identifizieren. Das Fachbuch behandelt u.a. folgende Themen: - Anatomie und Physiologie des Schluckens unter Berücksichtigung altersgemäßer Veränderungen, inklusive strategischer Orientierungen im Röntgenfilm - Historische Entwicklung der VFSS - Indikationsstellung der VFSS und ihre Einbettung in den klinischen Behandlungspfad - Radiologische Grundlagen der Bildgebung und des Strahlenschutzes - Vorbereitende Maßnahmen, inklusive Wahl der Kontrastmittel - Durchführung der VFSS, inklusive Wahl der passenden kompensatorischen Therapieverfahren - Durchführung der Bild-für-Bild-Analyse und Herausarbeitung der beeinträchtigten Biomechanik - Vorstellung von Protokollen und Messinstrumenten - Therapieplanung und ausführliche Befunderstellung, inklusive vieler klinischer Beispiele Die vier Autorinnen zeichnen sich durch langjährige klinische Erfahrung in der Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen aus. Mit ihrer Expertise im Bereich der VFSS illustrieren sie durch zahlreiche Abbildungen, Videomaterial und durchgehende Fallbeispiele auch schwierige Sachverhalte im Kontext der klinischen Anwendung. Jedes Kapitel schließt mit Wiederholungsfragen und kommentierten Literaturhinweisen, die Wegweiser für eine vertiefende Beschäftigung mit nachhaltigem Lernerfolg bieten. Videofluoroskopie des Schluckaktes - Ein sprachtherapeutisches Tutorial: für alle Sprachtherapeutinnen und Sprachtherapeuten sowie verwandte Professionen, die Patientinnen und Patienten mit Dysphagien behandeln - zum ersten Mal deutschsprachig, praxisbezogen und fundiert in einem Fachbuch zusammengeführt.
Aktualisiert: 2020-09-10
> findR *

Strukturierte Praxis und Forschung in der klinischen Dysphagiologie

Strukturierte Praxis und Forschung in der klinischen Dysphagiologie von Hofmayer,  Andrea, Stanschus,  Sönke
Band 7 der Reihe DysphagieForum beschäftigt sich mit aktuellen Themen der Praxis und Forschung in der klinischen Dysphagiologie. Nach einem Überblick über die Neuroanatomie des Schluckens werden die neuen technisch-diagnostischen wie auch interventionellen apparativen Verfahren kurz vorgestellt. Es folgen zwei Artikel zu aktuellen Weiterentwicklungen in den spezifischen instrumentellen schluckdiagnostischen Verfahren. Dabei wird thematisiert, wie neuere technische Möglichkeiten gezielt genutzt werden können bzw. wie effektiv sie in der therapeutischen Praxis sind. Abgerundet wird der Band durch einen Beitrag zum Thema Diätetik. Mario Prosiegel: Handelt es sich dabei [bei den modernen funktionell-bildgebenden Verfahren] nur um l'art pour l'art? Oder besteht zwischen mit derartigen Methoden erhobenen Befunden einerseits und schlucktherapeutischen Ansätzen andererseits eine Beziehung bzw. können Ergebnisse der Bildgebung das schlucktherapeutische Vorgehen sogar (mit)beeinflussen?? Maggie-Lee Huckabee: Die pharyngeale Manometrie bietet eine Quantifizierung der Biomechanismen, die im Rahmen anderer diagnostischer Untersuchungen beobachtet werden können. Dies unterstützt den Sprachtherapeuten in der Differentialdiagnose pharyngealer Motilitätsstörungen durch die Gewinnung objektiver Messdaten zu pharyngealen Funktionen. Christine Hagenbrock & Corinna Ochmann: Wunsch und Ziel der Autorinnen ist, zu einer institutsübergreifenden Diskussion beizutragen, da die internationale Literaturlage nicht nur zeigt, dass dem diätetischen Management eine zentrale Bedeutung in der Versorgung der Dysphagiepatienten zukommt, sondern auch deutlich macht, dass ohne eine Einigung auf nationale Standards Patienten wesentliche Qualitätsverbesserungen vorenthalten bleiben müssen.
Aktualisiert: 2020-04-30
> findR *

Evidenzentwicklung in der Dysphagiologie: Von der Untersuchung in die klinische Praxis

Evidenzentwicklung in der Dysphagiologie: Von der Untersuchung in die klinische Praxis von Hofmayer,  Andrea, Stanschus,  Sönke
Dieser Band der Reihe DYSPHAGIEFORUM beschäftigt sich mit dem Thema der Evidenzentwicklung in der Dysphagiologie. Die Autoren spannen mit ihren Artikeln einen Bogen von speziellen Aspekten der Diagnostik über die differenzierte Betrachtung und Analyse des „normalen“ Schluckens hin zu einer kritischen Auseinandersetzung mit klassischen sowie neueren therapeutischen Interventionen. Den Abschluss bilden – ganz im Sinne des aktuellen Stellenwertes von Qualitätsmanagement sowie der Kosten-Nutzen-Überlegungen im Gesundheitswesen – Artikel, die diese Entwicklung aufgenommen haben. Stephanie K. Daniels: „Konsekutives Schlucken wird beim Menschen erst seit Kurzem erforscht. Wie entscheidend diese Neuentwicklung ist, wird klar, wenn man bedenkt, dass die normale menschliche Nahrungsaufnahme nie nur aus dem Schlucken eines einzelnen abgemessenen Bolus besteht. Gesunde Kinder und Erwachsene nehmen in der Regel konsekutive Schlucke von Nahrung und Flüssigkeit auf.“ Catriona M. Steele: „Vor allem aber sollten Sprachtherapeuten sich unseres begrenzten Wissens über die Effekte von Konsistenzmodifizierungen bewusst sein. Anstatt sich durch diesen Mangel an Evidenz entmutigen zu lassen, sollten wir Sprachtherapeuten dieses Faktum als hilfreiche Erinnerung daran akzeptieren, dass Konsistenzmodifizierungen schon immer als Ultima Ratio, also als Intervention der letzten Wahl, eingestuft wurden.“ Maggie-Lee Huckabee & Sebastian Doeltgen: „Größere diagnostische Genauigkeit ermöglicht es uns, vorhandene Therapieansätze kritisch zu begutachten und Missmanagement und negative Therapieergebnisse zu verhindern. Daher ist es fundamental wichtig, unsere eigenen Managementansätze zu beleuchten, die Pathophysiologie eines jeden Patienten individuell und kritisch zu begutachten und nicht zuletzt auf dem neuesten Stand der Literatur zu bleiben.“ Nicole Büßelberg: „Diese Komplikation [die Aspirationspneumonie] hat auf mehreren Ebenen Auswirkungen: Ihre Behandlung verursacht nicht nur höhere Kosten durch den zusätzlichen Ressourcenaufwand, sondern verlängert u. U. auch den Aufenthalt des Patienten auf der Intensivstation und kann sogar eine vorübergehende maschinelle Beatmung notwendig machen. In DRG-Zeiten ist für ein Krankenhaus der Akutversorgung jedes frühzeitige Erkennen und jedes Nicht-Auftreten von Komplikationen elementar.“
Aktualisiert: 2020-04-30
> findR *

Studien in der Klinischen Dysphagiologie II

Studien in der Klinischen Dysphagiologie II von Hofmayer,  Andrea, Pluschinski,  Petra, Wasilesku,  Agathe
Dieser Band der Reihe DYSPHAGIEFORUM veröffentlicht nunmehr das zweite Mal Klinische Studien aus dem Bereich Dysphagiologie. Für Studierende oder Auszubildende sowie klinisch tätige Kollegen in dem weit gefächerten Bereich Sprachtherapie stellt es häufig eine besondere Herausforderung dar, wenn sie sich entschließen, eine Studie im Bereich Klinische Dysphagiologie durchzuführen. Unsere vier Autoren haben sich dieser Herausforderung gestellt und teilen in diesem Band ihre Erkenntnisse mit dem Leser: Constanze Fix stellt ihre Bachelorarbeit vor, in deren Rahmen sie sich mit der kritischen Analyse deutscher Leitlinien für Dysphagie beschäftigt hat. Stefan Klenner zeigt in seiner Magisterarbeit Möglichkeiten für die Optimierung von Effektivitätsprozessen eines Dysphagiemanagements in einem Akuthaus auf. Annabel Lösche untersuchte für ihre Diplomarbeit die Interrater-Reliabilität des Karlsbader-Videofluoroskopie-Index (KVI). Janina Wilmskötter stellte sich im Rahmen eines abteilungsinternen Qualitätssicherungsprojektes der Herausforderung, die Möglichkeiten einer Kennwertermittlung zur Differenzierung von Dysphagie und Presbyphagie zu untersuchen.
Aktualisiert: 2020-04-30
> findR *

Therapieintensität in der Sprachtherapie/Logopädie

Therapieintensität in der Sprachtherapie/Logopädie von Aichert,  Ingrid, Baumgärtner,  Annette, Beier,  Judith, Beushausen,  Ulla, Grötzbach,  Holger, Hansen,  Bernd, Hofmayer,  Andrea, Iven,  Claudia, Melching,  Franziska, Siegmüller,  Julia, Staiger,  Anja, Winterholler,  Cordula
Vor dem Hintergrund der Forderung nach effektiven Therapien kommt der Frage, wie intensiv Sprachtherapie oder Logopädie durchzuführen ist, eine erhebliche Bedeutung zu. Denn Therapien, die mit einer zu geringen Intensität angeboten werden, um wirksam zu sein, stellen ebenso eine Verschwendung von Ressourcen dar wie Therapien, die mit einer (sehr) hohen Intensität, jedoch ohne einen zusätzlichen Gewinn an Fortschritten durchgeführt werden. Dieses Buch greift die Frage nach der Intensität auf, indem zunächst die verschiedenen Faktoren der Therapieintensität erläutert und in einem Modell dargestellt werden. Daran schließt sich auf der Basis aktueller Studienergebnisse eine Übersicht darüber an, welche Intensitäten für die Behandlung von - Aphasien, - Sprechapraxien, - Dysphagien, - Stimmstörungen, - Redeflussstörungen und - Störungen des Spracherwerbs zu empfehlen sind. Die Empfehlungen werden dabei durch Angaben ergänzt, die sich in Leitlinien und Rehabilitationsstandards finden. Damit spiegeln sie das zurzeit beste verfügbare therapeutische Wissen wider. Sie sollten daher sowohl in der Therapieplanung als auch -durchführung berücksichtigt werden. Das Buch schließt mit einer Diskussion derjenigen Rahmenbedingungen, die sich aus dem Gesundheits- und Sozialsystem für die Verordnung einer intensiven Sprachtherapie oder Logopädie ergeben. Therapeutinnen und Therapeuten wird damit eine Hilfe an die Hand gegeben, die wissenschaftlich fundierten Evidenzen in die Praxis zu überführen.
Aktualisiert: 2020-04-30
> findR *

Studien in der Klinischen Dysphagiologie II

Studien in der Klinischen Dysphagiologie II von Hofmayer,  Andrea, Pluschinski,  Petra, Wasilesku,  Agathe
Dieser Band der Reihe DYSPHAGIEFORUM veröffentlicht nunmehr das zweite Mal Klinische Studien aus dem Bereich Dysphagiologie. Für Studierende oder Auszubildende sowie klinisch tätige Kollegen in dem weit gefächerten Bereich Sprachtherapie stellt es häufig eine besondere Herausforderung dar, wenn sie sich entschließen, eine Studie im Bereich Klinische Dysphagiologie durchzuführen. Unsere vier Autoren haben sich dieser Herausforderung gestellt und teilen in diesem Band ihre Erkenntnisse mit dem Leser: Constanze Fix stellt ihre Bachelorarbeit vor, in deren Rahmen sie sich mit der kritischen Analyse deutscher Leitlinien für Dysphagie beschäftigt hat. Stefan Klenner zeigt in seiner Magisterarbeit Möglichkeiten für die Optimierung von Effektivitätsprozessen eines Dysphagiemanagements in einem Akuthaus auf. Annabel Lösche untersuchte für ihre Diplomarbeit die Interrater-Reliabilität des Karlsbader-Videofluoroskopie-Index (KVI). Janina Wilmskötter stellte sich im Rahmen eines abteilungsinternen Qualitätssicherungsprojektes der Herausforderung, die Möglichkeiten einer Kennwertermittlung zur Differenzierung von Dysphagie und Presbyphagie zu untersuchen.
Aktualisiert: 2020-04-30
> findR *

Strukturierte Praxis und Forschung in der klinischen Dysphagiologie

Strukturierte Praxis und Forschung in der klinischen Dysphagiologie von Hofmayer,  Andrea, Stanschus,  Sönke
Band 7 der Reihe DysphagieForum beschäftigt sich mit aktuellen Themen der Praxis und Forschung in der klinischen Dysphagiologie. Nach einem Überblick über die Neuroanatomie des Schluckens werden die neuen technisch-diagnostischen wie auch interventionellen apparativen Verfahren kurz vorgestellt. Es folgen zwei Artikel zu aktuellen Weiterentwicklungen in den spezifischen instrumentellen schluckdiagnostischen Verfahren. Dabei wird thematisiert, wie neuere technische Möglichkeiten gezielt genutzt werden können bzw. wie effektiv sie in der therapeutischen Praxis sind. Abgerundet wird der Band durch einen Beitrag zum Thema Diätetik. Mario Prosiegel: Handelt es sich dabei [bei den modernen funktionell-bildgebenden Verfahren] nur um l'art pour l'art? Oder besteht zwischen mit derartigen Methoden erhobenen Befunden einerseits und schlucktherapeutischen Ansätzen andererseits eine Beziehung bzw. können Ergebnisse der Bildgebung das schlucktherapeutische Vorgehen sogar (mit)beeinflussen?? Maggie-Lee Huckabee: Die pharyngeale Manometrie bietet eine Quantifizierung der Biomechanismen, die im Rahmen anderer diagnostischer Untersuchungen beobachtet werden können. Dies unterstützt den Sprachtherapeuten in der Differentialdiagnose pharyngealer Motilitätsstörungen durch die Gewinnung objektiver Messdaten zu pharyngealen Funktionen. Christine Hagenbrock & Corinna Ochmann: Wunsch und Ziel der Autorinnen ist, zu einer institutsübergreifenden Diskussion beizutragen, da die internationale Literaturlage nicht nur zeigt, dass dem diätetischen Management eine zentrale Bedeutung in der Versorgung der Dysphagiepatienten zukommt, sondern auch deutlich macht, dass ohne eine Einigung auf nationale Standards Patienten wesentliche Qualitätsverbesserungen vorenthalten bleiben müssen.
Aktualisiert: 2020-04-30
> findR *

Evidenzentwicklung in der Dysphagiologie: Von der Untersuchung in die klinische Praxis

Evidenzentwicklung in der Dysphagiologie: Von der Untersuchung in die klinische Praxis von Hofmayer,  Andrea, Stanschus,  Sönke
Dieser Band der Reihe DYSPHAGIEFORUM beschäftigt sich mit dem Thema der Evidenzentwicklung in der Dysphagiologie. Die Autoren spannen mit ihren Artikeln einen Bogen von speziellen Aspekten der Diagnostik über die differenzierte Betrachtung und Analyse des „normalen“ Schluckens hin zu einer kritischen Auseinandersetzung mit klassischen sowie neueren therapeutischen Interventionen. Den Abschluss bilden – ganz im Sinne des aktuellen Stellenwertes von Qualitätsmanagement sowie der Kosten-Nutzen-Überlegungen im Gesundheitswesen – Artikel, die diese Entwicklung aufgenommen haben. Stephanie K. Daniels: „Konsekutives Schlucken wird beim Menschen erst seit Kurzem erforscht. Wie entscheidend diese Neuentwicklung ist, wird klar, wenn man bedenkt, dass die normale menschliche Nahrungsaufnahme nie nur aus dem Schlucken eines einzelnen abgemessenen Bolus besteht. Gesunde Kinder und Erwachsene nehmen in der Regel konsekutive Schlucke von Nahrung und Flüssigkeit auf.“ Catriona M. Steele: „Vor allem aber sollten Sprachtherapeuten sich unseres begrenzten Wissens über die Effekte von Konsistenzmodifizierungen bewusst sein. Anstatt sich durch diesen Mangel an Evidenz entmutigen zu lassen, sollten wir Sprachtherapeuten dieses Faktum als hilfreiche Erinnerung daran akzeptieren, dass Konsistenzmodifizierungen schon immer als Ultima Ratio, also als Intervention der letzten Wahl, eingestuft wurden.“ Maggie-Lee Huckabee & Sebastian Doeltgen: „Größere diagnostische Genauigkeit ermöglicht es uns, vorhandene Therapieansätze kritisch zu begutachten und Missmanagement und negative Therapieergebnisse zu verhindern. Daher ist es fundamental wichtig, unsere eigenen Managementansätze zu beleuchten, die Pathophysiologie eines jeden Patienten individuell und kritisch zu begutachten und nicht zuletzt auf dem neuesten Stand der Literatur zu bleiben.“ Nicole Büßelberg: „Diese Komplikation [die Aspirationspneumonie] hat auf mehreren Ebenen Auswirkungen: Ihre Behandlung verursacht nicht nur höhere Kosten durch den zusätzlichen Ressourcenaufwand, sondern verlängert u. U. auch den Aufenthalt des Patienten auf der Intensivstation und kann sogar eine vorübergehende maschinelle Beatmung notwendig machen. In DRG-Zeiten ist für ein Krankenhaus der Akutversorgung jedes frühzeitige Erkennen und jedes Nicht-Auftreten von Komplikationen elementar.“
Aktualisiert: 2020-05-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Hofmayer, Andrea

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHofmayer, Andrea ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hofmayer, Andrea. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Hofmayer, Andrea im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Hofmayer, Andrea .

Hofmayer, Andrea - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Hofmayer, Andrea die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Hofmayer, Andrea und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.