1939. Marie und ihr Bruder Konny freuen sich riesig: Eine Woche schulfrei für die Goldene Hochzeit ihrer Großeltern in Belgien! Von Bonn aus geht die Reise mit den Eltern über Aachen nach Eupen. Als sie in der Straßenbahn bei ‚Köpfchen‘ die deutsch-belgische Grenze erreichen, scheinen ihnen die Zöllner bei der Ausweiskontrolle ungewohnt streng zu sein. Manche Mitreisende wirken auffallend angespannt. Links und rechts der Straße entdecken die Geschwister staunend Hitlers Westwall, dichte Reihen grauer Betonhöcker. „Wie Drachenzähne“, denken sie beunruhigt. Wenige Monate später beginnt der Zweite Weltkrieg und 1940 besetzen deutsche Truppen auch Belgien. Die Grenze vor Eupen fällt. Der Krieg und die Auswirkungen der Nazidiktatur beherrschen viele Jahre den Alltag. Nach der Kapitulation bleibt die belgische Grenze bis 1949 für Deutsche völlig gesperrt. Es gibt keine Verbindung mehr zu den Verwandten. Auch Not und Entbehrungen sind noch lange nicht vorbei. Allmählich wächst aber die Hoffnung auf eine Zukunft in Frieden und gelegentlich tut sich ein Schlupfl och in der Grenze auf – auch für Marie und Konny.
Spannend, bewegend und auch humorvoll erzählt die Autorin eine fiktive Familiengeschichte, die auf Erlebnissen vieler Zeitzeugen der schwierigen Jahre 1939 bis 1949 und auf eigenen Erfahrungen basiert. So entsteht ein farbiges Bild des Lebens in Bonn und im Grenzgebiet Aachen-Eupen, das jungen Leserinnen und Lesern jene ferne Zeit nahebringt, an die sich viele ältere Menschen noch gut erinnern und die bis heute ihre Spuren hinterlassen hat.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
1939. Marie und ihr Bruder Konny freuen sich riesig: Eine Woche schulfrei für die Goldene Hochzeit ihrer Großeltern in Belgien! Von Bonn aus geht die Reise mit den Eltern über Aachen nach Eupen. Als sie in der Straßenbahn bei ‚Köpfchen‘ die deutsch-belgische Grenze erreichen, scheinen ihnen die Zöllner bei der Ausweiskontrolle ungewohnt streng zu sein. Manche Mitreisende wirken auffallend angespannt. Links und rechts der Straße entdecken die Geschwister staunend Hitlers Westwall, dichte Reihen grauer Betonhöcker. „Wie Drachenzähne“, denken sie beunruhigt. Wenige Monate später beginnt der Zweite Weltkrieg und 1940 besetzen deutsche Truppen auch Belgien. Die Grenze vor Eupen fällt. Der Krieg und die Auswirkungen der Nazidiktatur beherrschen viele Jahre den Alltag. Nach der Kapitulation bleibt die belgische Grenze bis 1949 für Deutsche völlig gesperrt. Es gibt keine Verbindung mehr zu den Verwandten. Auch Not und Entbehrungen sind noch lange nicht vorbei. Allmählich wächst aber die Hoffnung auf eine Zukunft in Frieden und gelegentlich tut sich ein Schlupfl och in der Grenze auf – auch für Marie und Konny.
Spannend, bewegend und auch humorvoll erzählt die Autorin eine fiktive Familiengeschichte, die auf Erlebnissen vieler Zeitzeugen der schwierigen Jahre 1939 bis 1949 und auf eigenen Erfahrungen basiert. So entsteht ein farbiges Bild des Lebens in Bonn und im Grenzgebiet Aachen-Eupen, das jungen Leserinnen und Lesern jene ferne Zeit nahebringt, an die sich viele ältere Menschen noch gut erinnern und die bis heute ihre Spuren hinterlassen hat.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
1939. Marie und ihr Bruder Konny freuen sich riesig: Eine Woche schulfrei für die Goldene Hochzeit ihrer Großeltern in Belgien! Von Bonn aus geht die Reise mit den Eltern über Aachen nach Eupen. Als sie in der Straßenbahn bei ‚Köpfchen‘ die deutsch-belgische Grenze erreichen, scheinen ihnen die Zöllner bei der Ausweiskontrolle ungewohnt streng zu sein. Manche Mitreisende wirken auffallend angespannt. Links und rechts der Straße entdecken die Geschwister staunend Hitlers Westwall, dichte Reihen grauer Betonhöcker. „Wie Drachenzähne“, denken sie beunruhigt. Wenige Monate später beginnt der Zweite Weltkrieg und 1940 besetzen deutsche Truppen auch Belgien. Die Grenze vor Eupen fällt. Der Krieg und die Auswirkungen der Nazidiktatur beherrschen viele Jahre den Alltag. Nach der Kapitulation bleibt die belgische Grenze bis 1949 für Deutsche völlig gesperrt. Es gibt keine Verbindung mehr zu den Verwandten. Auch Not und Entbehrungen sind noch lange nicht vorbei. Allmählich wächst aber die Hoffnung auf eine Zukunft in Frieden und gelegentlich tut sich ein Schlupfl och in der Grenze auf – auch für Marie und Konny.
Spannend, bewegend und auch humorvoll erzählt die Autorin eine fiktive Familiengeschichte, die auf Erlebnissen vieler Zeitzeugen der schwierigen Jahre 1939 bis 1949 und auf eigenen Erfahrungen basiert. So entsteht ein farbiges Bild des Lebens in Bonn und im Grenzgebiet Aachen-Eupen, das jungen Leserinnen und Lesern jene ferne Zeit nahebringt, an die sich viele ältere Menschen noch gut erinnern und die bis heute ihre Spuren hinterlassen hat.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
1939. Marie und ihr Bruder Konny freuen sich riesig: Eine Woche schulfrei für die Goldene Hochzeit ihrer Großeltern in Belgien! Von Bonn aus geht die Reise mit den Eltern über Aachen nach Eupen. Als sie in der Straßenbahn bei ‚Köpfchen‘ die deutsch-belgische Grenze erreichen, scheinen ihnen die Zöllner bei der Ausweiskontrolle ungewohnt streng zu sein. Manche Mitreisende wirken auffallend angespannt. Links und rechts der Straße entdecken die Geschwister staunend Hitlers Westwall, dichte Reihen grauer Betonhöcker. „Wie Drachenzähne“, denken sie beunruhigt. Wenige Monate später beginnt der Zweite Weltkrieg und 1940 besetzen deutsche Truppen auch Belgien. Die Grenze vor Eupen fällt. Der Krieg und die Auswirkungen der Nazidiktatur beherrschen viele Jahre den Alltag. Nach der Kapitulation bleibt die belgische Grenze bis 1949 für Deutsche völlig gesperrt. Es gibt keine Verbindung mehr zu den Verwandten. Auch Not und Entbehrungen sind noch lange nicht vorbei. Allmählich wächst aber die Hoffnung auf eine Zukunft in Frieden und gelegentlich tut sich ein Schlupfl och in der Grenze auf – auch für Marie und Konny.
Spannend, bewegend und auch humorvoll erzählt die Autorin eine fiktive Familiengeschichte, die auf Erlebnissen vieler Zeitzeugen der schwierigen Jahre 1939 bis 1949 und auf eigenen Erfahrungen basiert. So entsteht ein farbiges Bild des Lebens in Bonn und im Grenzgebiet Aachen-Eupen, das jungen Leserinnen und Lesern jene ferne Zeit nahebringt, an die sich viele ältere Menschen noch gut erinnern und die bis heute ihre Spuren hinterlassen hat.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
1939. Marie und ihr Bruder Konny freuen sich riesig: Eine Woche schulfrei für die Goldene Hochzeit ihrer Großeltern in Belgien! Von Bonn aus geht die Reise mit den Eltern über Aachen nach Eupen. Als sie in der Straßenbahn bei ‚Köpfchen‘ die deutsch-belgische Grenze erreichen, scheinen ihnen die Zöllner bei der Ausweiskontrolle ungewohnt streng zu sein. Manche Mitreisende wirken auffallend angespannt. Links und rechts der Straße entdecken die Geschwister staunend Hitlers Westwall, dichte Reihen grauer Betonhöcker. „Wie Drachenzähne“, denken sie beunruhigt. Wenige Monate später beginnt der Zweite Weltkrieg und 1940 besetzen deutsche Truppen auch Belgien. Die Grenze vor Eupen fällt. Der Krieg und die Auswirkungen der Nazidiktatur beherrschen viele Jahre den Alltag. Nach der Kapitulation bleibt die belgische Grenze bis 1949 für Deutsche völlig gesperrt. Es gibt keine Verbindung mehr zu den Verwandten. Auch Not und Entbehrungen sind noch lange nicht vorbei. Allmählich wächst aber die Hoffnung auf eine Zukunft in Frieden und gelegentlich tut sich ein Schlupfl och in der Grenze auf – auch für Marie und Konny.
Spannend, bewegend und auch humorvoll erzählt die Autorin eine fiktive Familiengeschichte, die auf Erlebnissen vieler Zeitzeugen der schwierigen Jahre 1939 bis 1949 und auf eigenen Erfahrungen basiert. So entsteht ein farbiges Bild des Lebens in Bonn und im Grenzgebiet Aachen-Eupen, das jungen Leserinnen und Lesern jene ferne Zeit nahebringt, an die sich viele ältere Menschen noch gut erinnern und die bis heute ihre Spuren hinterlassen hat.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
1939. Marie und ihr Bruder Konny freuen sich riesig: Eine Woche schulfrei für die Goldene Hochzeit ihrer Großeltern in Belgien! Von Bonn aus geht die Reise mit den Eltern über Aachen nach Eupen. Als sie in der Straßenbahn bei ‚Köpfchen‘ die deutsch-belgische Grenze erreichen, scheinen ihnen die Zöllner bei der Ausweiskontrolle ungewohnt streng zu sein. Manche Mitreisende wirken auffallend angespannt. Links und rechts der Straße entdecken die Geschwister staunend Hitlers Westwall, dichte Reihen grauer Betonhöcker. „Wie Drachenzähne“, denken sie beunruhigt. Wenige Monate später beginnt der Zweite Weltkrieg und 1940 besetzen deutsche Truppen auch Belgien. Die Grenze vor Eupen fällt. Der Krieg und die Auswirkungen der Nazidiktatur beherrschen viele Jahre den Alltag. Nach der Kapitulation bleibt die belgische Grenze bis 1949 für Deutsche völlig gesperrt. Es gibt keine Verbindung mehr zu den Verwandten. Auch Not und Entbehrungen sind noch lange nicht vorbei. Allmählich wächst aber die Hoffnung auf eine Zukunft in Frieden und gelegentlich tut sich ein Schlupfl och in der Grenze auf – auch für Marie und Konny.
Spannend, bewegend und auch humorvoll erzählt die Autorin eine fiktive Familiengeschichte, die auf Erlebnissen vieler Zeitzeugen der schwierigen Jahre 1939 bis 1949 und auf eigenen Erfahrungen basiert. So entsteht ein farbiges Bild des Lebens in Bonn und im Grenzgebiet Aachen-Eupen, das jungen Leserinnen und Lesern jene ferne Zeit nahebringt, an die sich viele ältere Menschen noch gut erinnern und die bis heute ihre Spuren hinterlassen hat.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
1939. Marie und ihr Bruder Konny freuen sich riesig: Eine Woche schulfrei für die Goldene Hochzeit ihrer Großeltern in Belgien! Von Bonn aus geht die Reise mit den Eltern über Aachen nach Eupen. Als sie in der Straßenbahn bei ‚Köpfchen‘ die deutsch-belgische Grenze erreichen, scheinen ihnen die Zöllner bei der Ausweiskontrolle ungewohnt streng zu sein. Manche Mitreisende wirken auffallend angespannt. Links und rechts der Straße entdecken die Geschwister staunend Hitlers Westwall, dichte Reihen grauer Betonhöcker. „Wie Drachenzähne“, denken sie beunruhigt. Wenige Monate später beginnt der Zweite Weltkrieg und 1940 besetzen deutsche Truppen auch Belgien. Die Grenze vor Eupen fällt. Der Krieg und die Auswirkungen der Nazidiktatur beherrschen viele Jahre den Alltag. Nach der Kapitulation bleibt die belgische Grenze bis 1949 für Deutsche völlig gesperrt. Es gibt keine Verbindung mehr zu den Verwandten. Auch Not und Entbehrungen sind noch lange nicht vorbei. Allmählich wächst aber die Hoffnung auf eine Zukunft in Frieden und gelegentlich tut sich ein Schlupfl och in der Grenze auf – auch für Marie und Konny.
Spannend, bewegend und auch humorvoll erzählt die Autorin eine fiktive Familiengeschichte, die auf Erlebnissen vieler Zeitzeugen der schwierigen Jahre 1939 bis 1949 und auf eigenen Erfahrungen basiert. So entsteht ein farbiges Bild des Lebens in Bonn und im Grenzgebiet Aachen-Eupen, das jungen Leserinnen und Lesern jene ferne Zeit nahebringt, an die sich viele ältere Menschen noch gut erinnern und die bis heute ihre Spuren hinterlassen hat.
Aktualisiert: 2020-02-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Holdau-Willems, Gisela
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHoldau-Willems, Gisela ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Holdau-Willems, Gisela.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Holdau-Willems, Gisela im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Holdau-Willems, Gisela .
Holdau-Willems, Gisela - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Holdau-Willems, Gisela die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Holdaway, Simon
- Holdborg, Agnes M.
- Holdcroft, David
- Holde, Bettina
- Holde, D.
- Holde, David
- Holdefehr, Klaus
- Holden, Alice
- Holden, Andy
- Holden, Anna
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Holdau-Willems, Gisela und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.