Ein Drittel aller Epilepsiepatienten wird durch die übliche medikamentöse Behandlung nicht anfallsfrei und gilt damit als pharmakoresistent. Dieses Herausgeberwerk zeigt auf, wie Patienten mit operablen kortikalen Anfallsgeneratoren prächirurgisch-epileptologisch identifiziert werden, wie sie operiert werden können und welche Erfolgsaussichten dabei bestehen. Zunächst werden die klassische Indikation, die Temporallappenepilepsie, und "schwierige Fälle" (mit invasiver Diagnostik) vorgestellt. Die pädiatrische Epilepsiechirurgie, Kallosotomie und wichtige Konzepte wie die Propagation epileptischer Aktivität werden ebenso behandelt wie das Thema Gedächtnis und Epilepsiechirurgie sowie das postoperative Management. Prächirurgische Untersuchungsmethoden und operative Verfahren werden ausführlich erläutert. Abschließend werden aktuelle Trends in der Epilepsiechirurgie diskutiert. Die Autoren aus dem größten deutschen epilepsiechirurgischen Programm am Epilepsie-Zentrum Bethel fassen in diesem Werk international publizierte Forschungsergebnisse und eigene Erfahrungen handlungsrelevant zusammen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Christian G. Bien,
Ingmar Blümcke,
Thomas Cloppenborg,
Roland Coras,
Susanne Fauser,
Philip Grewe,
Matthias Hoppe,
Thilo Kalbhenn,
Steffi Koch-Stoecker,
Tilman Polster,
Anna Rada,
Reinhard Schulz,
Ulrich Specht,
Maria Tomka-Hoffmeister,
Friedrich G. Wörmann
> findR *
Ein Drittel aller Epilepsiepatienten wird durch die übliche medikamentöse Behandlung nicht anfallsfrei und gilt damit als pharmakoresistent. Dieses Herausgeberwerk zeigt auf, wie Patienten mit operablen kortikalen Anfallsgeneratoren prächirurgisch-epileptologisch identifiziert werden, wie sie operiert werden können und welche Erfolgsaussichten dabei bestehen. Zunächst werden die klassische Indikation, die Temporallappenepilepsie, und "schwierige Fälle" (mit invasiver Diagnostik) vorgestellt. Die pädiatrische Epilepsiechirurgie, Kallosotomie und wichtige Konzepte wie die Propagation epileptischer Aktivität werden ebenso behandelt wie das Thema Gedächtnis und Epilepsiechirurgie sowie das postoperative Management. Prächirurgische Untersuchungsmethoden und operative Verfahren werden ausführlich erläutert. Abschließend werden aktuelle Trends in der Epilepsiechirurgie diskutiert. Die Autoren aus dem größten deutschen epilepsiechirurgischen Programm am Epilepsie-Zentrum Bethel fassen in diesem Werk international publizierte Forschungsergebnisse und eigene Erfahrungen handlungsrelevant zusammen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Christian G. Bien,
Ingmar Blümcke,
Thomas Cloppenborg,
Roland Coras,
Susanne Fauser,
Philip Grewe,
Matthias Hoppe,
Thilo Kalbhenn,
Steffi Koch-Stoecker,
Tilman Polster,
Anna Rada,
Reinhard Schulz,
Ulrich Specht,
Maria Tomka-Hoffmeister,
Friedrich G. Wörmann
> findR *
Ein Drittel aller Epilepsiepatienten wird durch die übliche medikamentöse Behandlung nicht anfallsfrei und gilt damit als pharmakoresistent. Dieses Herausgeberwerk zeigt auf, wie Patienten mit operablen kortikalen Anfallsgeneratoren prächirurgisch-epileptologisch identifiziert werden, wie sie operiert werden können und welche Erfolgsaussichten dabei bestehen. Zunächst werden die klassische Indikation, die Temporallappenepilepsie, und "schwierige Fälle" (mit invasiver Diagnostik) vorgestellt. Die pädiatrische Epilepsiechirurgie, Kallosotomie und wichtige Konzepte wie die Propagation epileptischer Aktivität werden ebenso behandelt wie das Thema Gedächtnis und Epilepsiechirurgie sowie das postoperative Management. Prächirurgische Untersuchungsmethoden und operative Verfahren werden ausführlich erläutert. Abschließend werden aktuelle Trends in der Epilepsiechirurgie diskutiert. Die Autoren aus dem größten deutschen epilepsiechirurgischen Programm am Epilepsie-Zentrum Bethel fassen in diesem Werk international publizierte Forschungsergebnisse und eigene Erfahrungen handlungsrelevant zusammen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Christian G. Bien,
Ingmar Blümcke,
Thomas Cloppenborg,
Roland Coras,
Susanne Fauser,
Philip Grewe,
Matthias Hoppe,
Thilo Kalbhenn,
Steffi Koch-Stoecker,
Tilman Polster,
Anna Rada,
Reinhard Schulz,
Ulrich Specht,
Maria Tomka-Hoffmeister,
Friedrich G. Wörmann
> findR *
Epilepsien gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen in der Neurologie. Dieses Werk über die nicht operative Epilepsiediagnostik und -therapie bei Erwachsenen schließt die Lücke zwischen Leitlinien und klassischen Lehrbüchern: Hier werden alltagsrelevante und fallbezogene Handlungsempfehlungen gegeben und an Fallbeispielen erläutert. Dabei stützen sich die Autoren aus dem Epilepsie-Zentrum Bethel auf wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse und die praktische Erfahrung, die an dieser Institution über Jahrzehnte gesammelt wurden. Manche Themen sind in den gängigen Formaten wissenschaftlicher Studien nur schwer zu beforschen - hier kann nur klinische Erfahrung zu alltagstauglichen Empfehlungen führen. Spezielle Patientengruppen wie Menschen mit Behinderung oder alte Menschen mit Epilepsie, über die nur wenige Studiendaten vorliegen, werden ebenso einbezogen wie mitten im Leben stehende Menschen, die einen ersten epileptischen Anfall erleiden. Die Kapitel kommen aus den Arbeitsfeldern Medizin, Psychologie und Sozialdienst. Dies spiegelt die Tatsache wider, dass die Epilepsie unterschiedliche Lebensbereiche der Betroffenen erfasst.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Christian G. Bien,
Christian Brandt,
Ingrid Coban,
Susanne Fauser,
Matthias Hoppe,
Kirsten Labudda,
Birgit Müffelmann,
Reinhard Schulz,
Ulrich Specht,
Nadine Vietmeier,
Friedrich G. Wörmann
> findR *
Epilepsien gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen in der Neurologie. Dieses Werk über die nicht operative Epilepsiediagnostik und -therapie bei Erwachsenen schließt die Lücke zwischen Leitlinien und klassischen Lehrbüchern: Hier werden alltagsrelevante und fallbezogene Handlungsempfehlungen gegeben und an Fallbeispielen erläutert. Dabei stützen sich die Autoren aus dem Epilepsie-Zentrum Bethel auf wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse und die praktische Erfahrung, die an dieser Institution über Jahrzehnte gesammelt wurden. Manche Themen sind in den gängigen Formaten wissenschaftlicher Studien nur schwer zu beforschen - hier kann nur klinische Erfahrung zu alltagstauglichen Empfehlungen führen. Spezielle Patientengruppen wie Menschen mit Behinderung oder alte Menschen mit Epilepsie, über die nur wenige Studiendaten vorliegen, werden ebenso einbezogen wie mitten im Leben stehende Menschen, die einen ersten epileptischen Anfall erleiden. Die Kapitel kommen aus den Arbeitsfeldern Medizin, Psychologie und Sozialdienst. Dies spiegelt die Tatsache wider, dass die Epilepsie unterschiedliche Lebensbereiche der Betroffenen erfasst.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Christian G. Bien,
Christian Brandt,
Ingrid Coban,
Susanne Fauser,
Matthias Hoppe,
Kirsten Labudda,
Birgit Müffelmann,
Reinhard Schulz,
Ulrich Specht,
Nadine Vietmeier,
Friedrich G. Wörmann
> findR *
Epilepsien gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen in der Neurologie. Dieses Werk über die nicht operative Epilepsiediagnostik und -therapie bei Erwachsenen schließt die Lücke zwischen Leitlinien und klassischen Lehrbüchern: Hier werden alltagsrelevante und fallbezogene Handlungsempfehlungen gegeben und an Fallbeispielen erläutert. Dabei stützen sich die Autoren aus dem Epilepsie-Zentrum Bethel auf wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse und die praktische Erfahrung, die an dieser Institution über Jahrzehnte gesammelt wurden. Manche Themen sind in den gängigen Formaten wissenschaftlicher Studien nur schwer zu beforschen - hier kann nur klinische Erfahrung zu alltagstauglichen Empfehlungen führen. Spezielle Patientengruppen wie Menschen mit Behinderung oder alte Menschen mit Epilepsie, über die nur wenige Studiendaten vorliegen, werden ebenso einbezogen wie mitten im Leben stehende Menschen, die einen ersten epileptischen Anfall erleiden. Die Kapitel kommen aus den Arbeitsfeldern Medizin, Psychologie und Sozialdienst. Dies spiegelt die Tatsache wider, dass die Epilepsie unterschiedliche Lebensbereiche der Betroffenen erfasst.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Christian G. Bien,
Christian Brandt,
Ingrid Coban,
Susanne Fauser,
Matthias Hoppe,
Kirsten Labudda,
Birgit Müffelmann,
Reinhard Schulz,
Ulrich Specht,
Nadine Vietmeier,
Friedrich G. Wörmann
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Dominik Berka,
Ralf Dremel,
Petra Eckl,
Nikos Fatouros,
Marcus Geuenich,
Stefanie Helde,
Hesselmann/Tillmann/Mueller-Thuns,
Matthias Hoppe,
Florian Kutt,
Thomas Leibohm,
Olaf Lüke,
Thomas Mueller-Thuns,
Moritz Mühling,
Christoph Oenings,
Christian Pitzal,
Felix Schill,
Jens Wenzel
> findR *
Ein Drittel aller Epilepsiepatienten wird durch die übliche medikamentöse Behandlung nicht anfallsfrei und gilt damit als pharmakoresistent. Dieses Herausgeberwerk zeigt auf, wie Patienten mit operablen kortikalen Anfallsgeneratoren prächirurgisch-epileptologisch identifiziert werden, wie sie operiert werden können und welche Erfolgsaussichten dabei bestehen. Zunächst werden die klassische Indikation, die Temporallappenepilepsie, und "schwierige Fälle" (mit invasiver Diagnostik) vorgestellt. Die pädiatrische Epilepsiechirurgie, Kallosotomie und wichtige Konzepte wie die Propagation epileptischer Aktivität werden ebenso behandelt wie das Thema Gedächtnis und Epilepsiechirurgie sowie das postoperative Management. Prächirurgische Untersuchungsmethoden und operative Verfahren werden ausführlich erläutert. Abschließend werden aktuelle Trends in der Epilepsiechirurgie diskutiert. Die Autoren aus dem größten deutschen epilepsiechirurgischen Programm am Epilepsie-Zentrum Bethel fassen in diesem Werk international publizierte Forschungsergebnisse und eigene Erfahrungen handlungsrelevant zusammen.
Aktualisiert: 2023-06-01
Autor:
Christian G. Bien,
Ingmar Blümcke,
Thomas Cloppenborg,
Roland Coras,
Susanne Fauser,
Philip Grewe,
Matthias Hoppe,
Thilo Kalbhenn,
Steffi Koch-Stoecker,
Tilman Polster,
Anna Rada,
Reinhard Schulz,
Ulrich Specht,
Maria Tomka-Hoffmeister,
Friedrich G. Wörmann
> findR *
Epilepsien gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen in der Neurologie. Dieses Werk über die nicht operative Epilepsiediagnostik und -therapie bei Erwachsenen schließt die Lücke zwischen Leitlinien und klassischen Lehrbüchern: Hier werden alltagsrelevante und fallbezogene Handlungsempfehlungen gegeben und an Fallbeispielen erläutert. Dabei stützen sich die Autoren aus dem Epilepsie-Zentrum Bethel auf wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse und die praktische Erfahrung, die an dieser Institution über Jahrzehnte gesammelt wurden. Manche Themen sind in den gängigen Formaten wissenschaftlicher Studien nur schwer zu beforschen - hier kann nur klinische Erfahrung zu alltagstauglichen Empfehlungen führen. Spezielle Patientengruppen wie Menschen mit Behinderung oder alte Menschen mit Epilepsie, über die nur wenige Studiendaten vorliegen, werden ebenso einbezogen wie mitten im Leben stehende Menschen, die einen ersten epileptischen Anfall erleiden. Die Kapitel kommen aus den Arbeitsfeldern Medizin, Psychologie und Sozialdienst. Dies spiegelt die Tatsache wider, dass die Epilepsie unterschiedliche Lebensbereiche der Betroffenen erfasst.
Aktualisiert: 2023-06-01
Autor:
Christian G. Bien,
Christian Brandt,
Ingrid Coban,
Susanne Fauser,
Matthias Hoppe,
Kirsten Labudda,
Birgit Müffelmann,
Reinhard Schulz,
Ulrich Specht,
Nadine Vietmeier,
Friedrich G. Wörmann
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-01
Autor:
Ralf Dremel,
Petra Eckl,
Nikos Fatouros,
Marcus Geuenich,
Frank Hannes,
Stefanie Helde,
Hesselmann/Tillmann/Mueller-Thuns,
Matthias Hoppe,
Florian Kutt,
Thomas Leibohm,
Olaf Lüke,
Thomas Mueller-Thuns,
Moritz Mühling,
Christoph Oenings,
Christian Pitzal,
Jens Wenzel
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-01
Autor:
Ralf Dremel,
Petra Eckl,
Nikos Fatouros,
Marcus Geuenich,
Frank Hannes,
Stefanie Helde,
Hesselmann/Tillmann/Mueller-Thuns,
Matthias Hoppe,
Florian Kutt,
Thomas Leibohm,
Olaf Lüke,
Thomas Mueller-Thuns,
Moritz Mühling,
Christoph Oenings,
Christian Pitzal,
Jens Wenzel
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-25
Autor:
Ralf Dremel,
Petra Eckl,
Nikos Fatouros,
Marcus Geuenich,
Frank Hannes,
Stefanie Helde,
Hesselmann/Tillmann/Mueller-Thuns,
Matthias Hoppe,
Florian Kutt,
Thomas Leibohm,
Olaf Lüke,
Thomas Mueller-Thuns,
Moritz Mühling,
Christoph Oenings,
Christian Pitzal,
Jens Wenzel
> findR *
Ein Drittel aller Epilepsiepatienten wird durch die übliche medikamentöse Behandlung nicht anfallsfrei und gilt damit als pharmakoresistent. Dieses Herausgeberwerk zeigt auf, wie Patienten mit operablen kortikalen Anfallsgeneratoren prächirurgisch-epileptologisch identifiziert werden, wie sie operiert werden können und welche Erfolgsaussichten dabei bestehen. Zunächst werden die klassische Indikation, die Temporallappenepilepsie, und "schwierige Fälle" (mit invasiver Diagnostik) vorgestellt. Die pädiatrische Epilepsiechirurgie, Kallosotomie und wichtige Konzepte wie die Propagation epileptischer Aktivität werden ebenso behandelt wie das Thema Gedächtnis und Epilepsiechirurgie sowie das postoperative Management. Prächirurgische Untersuchungsmethoden und operative Verfahren werden ausführlich erläutert. Abschließend werden aktuelle Trends in der Epilepsiechirurgie diskutiert. Die Autoren aus dem größten deutschen epilepsiechirurgischen Programm am Epilepsie-Zentrum Bethel fassen in diesem Werk international publizierte Forschungsergebnisse und eigene Erfahrungen handlungsrelevant zusammen.
Aktualisiert: 2023-05-25
Autor:
Christian G. Bien,
Ingmar Blümcke,
Thomas Cloppenborg,
Roland Coras,
Susanne Fauser,
Philip Grewe,
Matthias Hoppe,
Thilo Kalbhenn,
Steffi Koch-Stoecker,
Tilman Polster,
Anna Rada,
Reinhard Schulz,
Ulrich Specht,
Maria Tomka-Hoffmeister,
Friedrich G. Wörmann
> findR *
Das Handbuch GmbH & Co. KG erläutert alle praxisrelevanten Rechts- und Steuerfragen rund um diese äußerst beliebte und weit verbreitete Rechtsform. Die Kombination der Vorteile einer Kapitalgesellschaft und denen einer Personengesellschaft stellt den Berater und Gestalter vor besonders anspruchsvolle Aufgaben, um den Bedürfnissen der Mandanten gerecht zu werden.
Themenbezogen stellt das Werk den gesellschaftsrechtlichen Ausführungen jeweils die ebenso wichtigen steuerrechtlichen Erläuterungen zur Seite und wahrt so den nötigen ganzheitlichen gestaltungsorientierten Blick. Durch den anhand der Lebensphasen des Unternehmens strukturierten Aufbau bleibt das Werk stets übersichtlich - ob beim ersten Einstieg oder bei der zielgerichteten Vertiefung.
Neu in die 22. Auflage aufgenommen wurden aufgrund der hohen praktischen Relevanz Ausführungen zum Nießbrauch, zur Treuhand und zur Unterbeteiligung an Personengesellschaftsanteilen. Darüber hinaus wurden u.a. aktuelle Praxiserfahrungen mit dem neuen Erbschaftsteuerrecht und den Neuregelungen des BilRUG sorgfältig eingearbeitet sowie wichtige Judikatur berücksichtigt, wie z.B. die neue BFH-Rechtsprechung zur Zurechnung des Anteils am Gewerbesteuermessbetrag bei unterjährigem Gesellschafterwechsel oder zur GmbH & Co. KG als Organgesellschaft einer umsatzsteuerlichen Organschaft.
Sämtliche Autoren sind ausgewiesene Praktiker auf ihrem Gebiet und mit sämtlichen Beratungsfragen rund um die GmbH & Co. KG bestens vertraut.
Online erhältlich in diesen Modulen:
Aktionsmodul Gesellschaftsrecht
Beratermodul Handbücher Gesellschaftsrecht
juris PartnerModul GmbH-Recht
Aktualisiert: 2023-05-25
Autor:
Dominik Berka,
Ralf Dremel,
Petra Eckl,
Nikos Fatouros,
Marcus Geuenich,
Stefanie Helde,
Hesselmann/Mueller-Thuns,
Matthias Hoppe,
Daniel Illhardt,
Florian Kutt,
Thomas Leibohm,
Olaf Lüke,
Thomas Mueller-Thuns,
Moritz Mühling,
Christoph Oenings,
Christian Pitzal,
Felix Schill,
Jens Wenzel
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-25
Autor:
Ralf Dremel,
Petra Eckl,
Nikos Fatouros,
Marcus Geuenich,
Frank Hannes,
Stefanie Helde,
Hesselmann/Tillmann/Mueller-Thuns,
Matthias Hoppe,
Florian Kutt,
Thomas Leibohm,
Olaf Lüke,
Thomas Mueller-Thuns,
Moritz Mühling,
Christoph Oenings,
Christian Pitzal,
Jens Wenzel
> findR *
Ein Drittel aller Epilepsiepatienten wird durch die übliche medikamentöse Behandlung nicht anfallsfrei und gilt damit als pharmakoresistent. Dieses Herausgeberwerk zeigt auf, wie Patienten mit operablen kortikalen Anfallsgeneratoren prächirurgisch-epileptologisch identifiziert werden, wie sie operiert werden können und welche Erfolgsaussichten dabei bestehen. Zunächst werden die klassische Indikation, die Temporallappenepilepsie, und "schwierige Fälle" (mit invasiver Diagnostik) vorgestellt. Die pädiatrische Epilepsiechirurgie, Kallosotomie und wichtige Konzepte wie die Propagation epileptischer Aktivität werden ebenso behandelt wie das Thema Gedächtnis und Epilepsiechirurgie sowie das postoperative Management. Prächirurgische Untersuchungsmethoden und operative Verfahren werden ausführlich erläutert. Abschließend werden aktuelle Trends in der Epilepsiechirurgie diskutiert. Die Autoren aus dem größten deutschen epilepsiechirurgischen Programm am Epilepsie-Zentrum Bethel fassen in diesem Werk international publizierte Forschungsergebnisse und eigene Erfahrungen handlungsrelevant zusammen.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Christian G. Bien,
Ingmar Blümcke,
Thomas Cloppenborg,
Roland Coras,
Susanne Fauser,
Philip Grewe,
Matthias Hoppe,
Thilo Kalbhenn,
Steffi Koch-Stoecker,
Tilman Polster,
Anna Rada,
Reinhard Schulz,
Ulrich Specht,
Maria Tomka-Hoffmeister,
Friedrich G. Wörmann
> findR *
Ein Drittel aller Epilepsiepatienten wird durch die übliche medikamentöse Behandlung nicht anfallsfrei und gilt damit als pharmakoresistent. Dieses Herausgeberwerk zeigt auf, wie Patienten mit operablen kortikalen Anfallsgeneratoren prächirurgisch-epileptologisch identifiziert werden, wie sie operiert werden können und welche Erfolgsaussichten dabei bestehen. Zunächst werden die klassische Indikation, die Temporallappenepilepsie, und "schwierige Fälle" (mit invasiver Diagnostik) vorgestellt. Die pädiatrische Epilepsiechirurgie, Kallosotomie und wichtige Konzepte wie die Propagation epileptischer Aktivität werden ebenso behandelt wie das Thema Gedächtnis und Epilepsiechirurgie sowie das postoperative Management. Prächirurgische Untersuchungsmethoden und operative Verfahren werden ausführlich erläutert. Abschließend werden aktuelle Trends in der Epilepsiechirurgie diskutiert. Die Autoren aus dem größten deutschen epilepsiechirurgischen Programm am Epilepsie-Zentrum Bethel fassen in diesem Werk international publizierte Forschungsergebnisse und eigene Erfahrungen handlungsrelevant zusammen.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Christian G. Bien,
Ingmar Blümcke,
Thomas Cloppenborg,
Roland Coras,
Susanne Fauser,
Philip Grewe,
Matthias Hoppe,
Thilo Kalbhenn,
Steffi Koch-Stoecker,
Tilman Polster,
Anna Rada,
Reinhard Schulz,
Ulrich Specht,
Maria Tomka-Hoffmeister,
Friedrich G. Wörmann
> findR *
Epilepsien gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen in der Neurologie. Dieses Werk über die nicht operative Epilepsiediagnostik und -therapie bei Erwachsenen schließt die Lücke zwischen Leitlinien und klassischen Lehrbüchern: Hier werden alltagsrelevante und fallbezogene Handlungsempfehlungen gegeben und an Fallbeispielen erläutert. Dabei stützen sich die Autoren aus dem Epilepsie-Zentrum Bethel auf wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse und die praktische Erfahrung, die an dieser Institution über Jahrzehnte gesammelt wurden. Manche Themen sind in den gängigen Formaten wissenschaftlicher Studien nur schwer zu beforschen - hier kann nur klinische Erfahrung zu alltagstauglichen Empfehlungen führen. Spezielle Patientengruppen wie Menschen mit Behinderung oder alte Menschen mit Epilepsie, über die nur wenige Studiendaten vorliegen, werden ebenso einbezogen wie mitten im Leben stehende Menschen, die einen ersten epileptischen Anfall erleiden. Die Kapitel kommen aus den Arbeitsfeldern Medizin, Psychologie und Sozialdienst. Dies spiegelt die Tatsache wider, dass die Epilepsie unterschiedliche Lebensbereiche der Betroffenen erfasst.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Christian G. Bien,
Christian Brandt,
Ingrid Coban,
Susanne Fauser,
Matthias Hoppe,
Kirsten Labudda,
Birgit Müffelmann,
Reinhard Schulz,
Ulrich Specht,
Nadine Vietmeier,
Friedrich G. Wörmann
> findR *
Epilepsien gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen in der Neurologie. Dieses Werk über die nicht operative Epilepsiediagnostik und -therapie bei Erwachsenen schließt die Lücke zwischen Leitlinien und klassischen Lehrbüchern: Hier werden alltagsrelevante und fallbezogene Handlungsempfehlungen gegeben und an Fallbeispielen erläutert. Dabei stützen sich die Autoren aus dem Epilepsie-Zentrum Bethel auf wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse und die praktische Erfahrung, die an dieser Institution über Jahrzehnte gesammelt wurden. Manche Themen sind in den gängigen Formaten wissenschaftlicher Studien nur schwer zu beforschen - hier kann nur klinische Erfahrung zu alltagstauglichen Empfehlungen führen. Spezielle Patientengruppen wie Menschen mit Behinderung oder alte Menschen mit Epilepsie, über die nur wenige Studiendaten vorliegen, werden ebenso einbezogen wie mitten im Leben stehende Menschen, die einen ersten epileptischen Anfall erleiden. Die Kapitel kommen aus den Arbeitsfeldern Medizin, Psychologie und Sozialdienst. Dies spiegelt die Tatsache wider, dass die Epilepsie unterschiedliche Lebensbereiche der Betroffenen erfasst.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Christian G. Bien,
Christian Brandt,
Ingrid Coban,
Susanne Fauser,
Matthias Hoppe,
Kirsten Labudda,
Birgit Müffelmann,
Reinhard Schulz,
Ulrich Specht,
Nadine Vietmeier,
Friedrich G. Wörmann
> findR *
Epilepsien gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen in der Neurologie. Dieses Werk über die nicht operative Epilepsiediagnostik und -therapie bei Erwachsenen schließt die Lücke zwischen Leitlinien und klassischen Lehrbüchern: Hier werden alltagsrelevante und fallbezogene Handlungsempfehlungen gegeben und an Fallbeispielen erläutert. Dabei stützen sich die Autoren aus dem Epilepsie-Zentrum Bethel auf wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse und die praktische Erfahrung, die an dieser Institution über Jahrzehnte gesammelt wurden. Manche Themen sind in den gängigen Formaten wissenschaftlicher Studien nur schwer zu beforschen - hier kann nur klinische Erfahrung zu alltagstauglichen Empfehlungen führen. Spezielle Patientengruppen wie Menschen mit Behinderung oder alte Menschen mit Epilepsie, über die nur wenige Studiendaten vorliegen, werden ebenso einbezogen wie mitten im Leben stehende Menschen, die einen ersten epileptischen Anfall erleiden. Die Kapitel kommen aus den Arbeitsfeldern Medizin, Psychologie und Sozialdienst. Dies spiegelt die Tatsache wider, dass die Epilepsie unterschiedliche Lebensbereiche der Betroffenen erfasst.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Christian G. Bien,
Christian Brandt,
Ingrid Coban,
Susanne Fauser,
Matthias Hoppe,
Kirsten Labudda,
Birgit Müffelmann,
Reinhard Schulz,
Ulrich Specht,
Nadine Vietmeier,
Friedrich G. Wörmann
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Hoppe, Matthias
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHoppe, Matthias ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hoppe, Matthias.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Hoppe, Matthias im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Hoppe, Matthias .
Hoppe, Matthias - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Hoppe, Matthias die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Hoppek, Boris
- Hoppel, Beata
- Höppel, Dagmar
- Hoppel, Lisa
- Hoppel, Sabrina
- Hoppeler, Hans
- Hoppen, Christian
- Hoppen, Dieter
- Hoppen, Dirk
- Hoppen, Ewald A
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Hoppe, Matthias und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.