60 Einzelwerkbetrachtungen zu Ingolf Timpner (1963 - 2018) widmet sich dem multiperspektivischen Blick auf das Werkschaffen des 2018 verstorbenen Düsseldorfer Künstlers Ingolf Timpner. Ingolf Timpner hat sich stets als Künstler verstanden, der „mit den Mitteln der Fotografie“ (Timpner über Timpner) seinen Blick auf das über- zeitliche Prinzip alles Seienden in eine eigenständige künstlerische Form von großer Stringenz verwandelt. 18 Autorinnen und Autoren, Künstlerinnen und Künstler widmen sich anhand 60 ausgewählter Arbeiten von Ingolf Timpner dem Künstler als Mensch und seinem an die Grenzen von Philosophie und Metaphysik stoßenden Oeuvre. „Meine künstlerische Arbeit ist das Erschaffen komplexer Bilder, die aus einer Verdichtung von Realität entstehen. Die Zeit, das Sein, der Tod erhalten dabei eine sinnlich erfahrbare poetische Form.“ (Ingolf Timpner 2013)
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Irene Andessner,
Sigrid Blomen-Radermacher,
Bernd Desinger,
Aja Elberfeld,
Claudia Friedrich,
Gisela Friedrichsen,
Klaus Honnef,
Georg Hornemann,
Birgit Kümmel,
Marlis Müting,
Florian Peters-Messer,
Jutta Pitzen,
Julia Ritterskamp,
Nahlah Saimeh,
Barbara Schmid-Schalenbach,
Marius Stiehler,
Manuel Ströhlin,
Johannes Waßmer
> findR *
60 Einzelwerkbetrachtungen zu Ingolf Timpner (1963 - 2018) widmet sich dem multiperspektivischen Blick auf das Werkschaffen des 2018 verstorbenen Düsseldorfer Künstlers Ingolf Timpner. Ingolf Timpner hat sich stets als Künstler verstanden, der „mit den Mitteln der Fotografie“ (Timpner über Timpner) seinen Blick auf das über- zeitliche Prinzip alles Seienden in eine eigenständige künstlerische Form von großer Stringenz verwandelt. 18 Autorinnen und Autoren, Künstlerinnen und Künstler widmen sich anhand 60 ausgewählter Arbeiten von Ingolf Timpner dem Künstler als Mensch und seinem an die Grenzen von Philosophie und Metaphysik stoßenden Oeuvre. „Meine künstlerische Arbeit ist das Erschaffen komplexer Bilder, die aus einer Verdichtung von Realität entstehen. Die Zeit, das Sein, der Tod erhalten dabei eine sinnlich erfahrbare poetische Form.“ (Ingolf Timpner 2013)
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Irene Andessner,
Sigrid Blomen-Radermacher,
Bernd Desinger,
Aja Elberfeld,
Claudia Friedrich,
Gisela Friedrichsen,
Klaus Honnef,
Georg Hornemann,
Birgit Kümmel,
Marlis Müting,
Florian Peters-Messer,
Jutta Pitzen,
Julia Ritterskamp,
Nahlah Saimeh,
Barbara Schmid-Schalenbach,
Marius Stiehler,
Manuel Ströhlin,
Johannes Waßmer
> findR *
60 Einzelwerkbetrachtungen zu Ingolf Timpner (1963 - 2018) widmet sich dem multiperspektivischen Blick auf das Werkschaffen des 2018 verstorbenen Düsseldorfer Künstlers Ingolf Timpner. Ingolf Timpner hat sich stets als Künstler verstanden, der „mit den Mitteln der Fotografie“ (Timpner über Timpner) seinen Blick auf das über- zeitliche Prinzip alles Seienden in eine eigenständige künstlerische Form von großer Stringenz verwandelt. 18 Autorinnen und Autoren, Künstlerinnen und Künstler widmen sich anhand 60 ausgewählter Arbeiten von Ingolf Timpner dem Künstler als Mensch und seinem an die Grenzen von Philosophie und Metaphysik stoßenden Oeuvre. „Meine künstlerische Arbeit ist das Erschaffen komplexer Bilder, die aus einer Verdichtung von Realität entstehen. Die Zeit, das Sein, der Tod erhalten dabei eine sinnlich erfahrbare poetische Form.“ (Ingolf Timpner 2013)
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Irene Andessner,
Sigrid Blomen-Radermacher,
Bernd Desinger,
Aja Elberfeld,
Claudia Friedrich,
Gisela Friedrichsen,
Klaus Honnef,
Georg Hornemann,
Birgit Kümmel,
Marlis Müting,
Florian Peters-Messer,
Jutta Pitzen,
Julia Ritterskamp,
Nahlah Saimeh,
Barbara Schmid-Schalenbach,
Marius Stiehler,
Manuel Ströhlin,
Johannes Waßmer
> findR *
Aus dem Vorwort
Im Rheydter Totentanz hat sich der Künstler in den Reigen der Tanzenden hineingemalt, an vorletzter Stelle sieht man im Selbst¬porträt Markus Lüpertz (s. Titelbild). Seine Gewandung ist schlicht und fügt sich in ihrem Stil der Gesamtkonzeption ein, allerdings irritieren den Betrachter zwei Utensilien: auf dem Kopf der Hut und an den Füßen die Sporen.
Darin dürfen wir dezente Fingerzeige des Malers vermuten. Mit dem Hut zieht Lüpertz gleichsam denselben vor Joseph Beuys, der ihn als sein Markenzeichen trug und einer seiner Vorgänger als Lehrer an der Düsseldorfer Kunstakademie war. Die Sporen sind eine Chiffre für seine Heimatstadt der Kindheit und Jugend; denn der Reiter, der solche trägt, verweist mit dem Stilmittel der Homophonie auf den Rheydter, der Markus Lüpertz einmal gewesen ist.
Die Sporen verraten, wie sehr sich der Künstler seiner Heimat verbunden weiß, näher hin in besonderer Weise den Kirchen dieser Stadt. So sind sowohl in St. Marien als auch im Trostraum St. Josef, Grabeskirche, Bilder von ihm zu bewundern. Doch das Glanzstück ist sicherlich der Rheydter Totentanz in St. Franziskus; wie er an diesen Ort gelangte, kann auf den folgenden Seiten nachgelesen werden.
So gilt es Dank abzustatten, zunächst und besonders an Markus Lüpertz, der am 25. April 2016 seinen 75. Geburtstag feiert. Aus diesem Anlass sind hier Erinnerungen von Weggefährten und Freunden gesammelt, die von Begegnungen mit dem Künstler handeln und vielleicht ein neues Licht auf ihn werfen; so spiegelt und erweitert sich das Selbstporträt durch die Sicht Anderer. Allen, die dabei mitgewirkt haben, sei auch an dieser Stelle von Herzen gedankt.
Klaus Hurtz
Aktualisiert: 2019-09-30
Autor:
P. Drutmar Cremer OSB,
Bert Gerresheim,
Karl Otto Götz,
Georg Hornemann,
Klaus Hurtz,
Thomas A. Lange,
Margot Magdanz,
Rissa,
Gerhard Schroeder,
Raimund Stecker,
Rosemarie Trockel,
Coordt von Mannstein
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Hornemann, Georg
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHornemann, Georg ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hornemann, Georg.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Hornemann, Georg im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Hornemann, Georg .
Hornemann, Georg - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Hornemann, Georg die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Hornemann, Georg und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.