Der dritte Band der Werke Wolfgang Hilbigs sammelt die drei langen Erzählungen »Die Weiber«, »Alte Abdeckerei« und »Die Kunde von den Bäumen«. Herausgewachsen aus den Erfahrungen des Autors in den maroden Industriebetrieben der DDR und der Beobachtung ihres endgültigen Verfalls in der Nachwendezeit, wuchern diese Texte in die nächtliche Landschaft einer ungeheuren Phantasie. Sie gehören zum Beeindruckendsten, was die Literatur der letzten Jahrzehnte hervorgebracht hat und eignen sich zugleich als Leseeinstieg in das Werk. Ein Nachwort von Ingo Schulze ergänzt den Band.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Das perfekte Geschenkbuch für die schönste Zeit des Jahres
»Weihnachtsgeschichten für glückliche Stunden« vereint klassische Weihnachtstexte mit zeitgenössisch-überraschenden und spannt einen leuchtenden Bogen von der adventlichen Vorfreude bis zur Aussicht auf Silvester. Mit Texten von Zsuzsa Bánk, Theodor Fontane, Thomas Hürlimann, Helga Schubert, Ulrich Tukur, Roger Willemsen und vielen anderen.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Er war das jüngste Gründungsmitglied der Gruppe 47, hochgelobt von Dichtern wie Thomas Mann, Gottfried Benn und Heinrich Böll. Er schrieb Liebesgedichte, in denen die Liebe nicht benannt wird, und die vorsichtigsten und zerbrechlichsten Verse der deutschen Nachkriegsliteratur. Zeit seines Lebens blieb er ein Autor für Kenner und Eingeweihte, ein immer im Verschwinden begriffener Riese. Sein lyrisches Werk wuchs in die Tiefe statt in die Breite und liegt nun – ergänzt um bisher unveröffentlichte Gedichte und ein Nachwort von Albert von Schirnding – mit diesem Band erstmals gesammelt vor.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Wolfgang Hilbigs Erzählung »Alte Abdeckerei« zieht den Leser hinein in einen geheimnisvollen Bezirk, der angesiedelt ist auf der Grenzlinie zwischen literarischer Imagination und politischer Realität: »Jenseits der Kohlenbahnlinie, südöstlich eines halb unbewohnten Dorfes, tief in der verwilderten Senke, direkt an dem verkommenen Zaun begann das Gebiet, welches der Osten war, und man drang nicht ungestraft in diese Gegend vor.« Hilbigs jugendlicher Held erforscht auf ausschweifenden Erkundungsgängen diesen Bereich voller Ruinen, ausgelaugter Äcker und Industrieanlagen, obwohl er immer wieder von den Erwachsenen gewarnt wird: Es sind dort Menschen verschwunden, so erzählt man ihm, über die niemand mehr reden darf, die aber in der Erinnerung nicht auszulöschen sind.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Der Arbeiter Waller, der sich insgeheim als Schriftsteller versucht, will Geschichte und Geschichten vor dem Vergessen bewahren. Aber bis auf den ständig wiederholten Satz »Die Kirschbäume sind verschwunden« bleiben seine Blätter leer. Es will ihm nicht gelingen, das, was auf immer verloren ist, in Worte zu fassen. Düstere Erinnerungen halten sein ganzes Denken besetzt: an das Jahr, in dem die Grenzen der DDR geschlossen wurden, an den Tag, an dem die Kirschbäume – und ganze Dörfer – dem Braunkohlentagebau weichen mussten. Aber er erinnert sich auch an die geheimnisvolle Anziehungskraft, die später die riesigen, von finsteren Outlaws bevölkerten Müllhalden und Aschefelder auf ihn ausübten, in die sich der aufgelassene Tagebau verwandelt hatte.
Wolfgang Hilbigs melancholischer Text, der das Untergegangene poetisch nachschöpft und bewahrt, ist in seiner sprachlichen Suggestionskraft und formalen Originalität verwandt mit zwei anderen Texten des Autors, »Alte Abdeckerei« und »Die Weiber«.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Wolfgang Hilbigs bekanntester Roman erzählt die Geschichte eines Schriftstellers, der vom Ministerium für Staatssicherheit der DDR erpresst wird und einen Auftrag annimmt: Unter dem Decknamen »Cambert« soll er in Berlin einen mysteriösen Autor beschatten, der »feindlich-negativer Ziele« verdächtigt wird. Doch der Auftrag, der ihn zu unheimlichen Expeditionen durch Kellergewölbe und zur Teilnahme an langwierigen Szene-Lesungen zwingt, erweist sich als sinnlos und zutiefst bedrohlich. Bald verschwimmen ihm das eigene Schreiben und das Verfassen der Spitzelberichte so sehr, dass seine Identität sich auflöst und Ich zu »Ich« wird.
Geschrieben in den ersten Jahren nach der Maueröffnung, besticht Hilbigs Roman über die letzten Jahre der DDR gleichermaßen durch fesselnde Handlung, atmosphärische Dichte, grotesken Humor, philosophische Reflexion und gesellschaftspolitische Analyse. Ein Nachwort von Clemens Meyer ergänzt den Band der Werkausgabe.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Deutschland, Mitte der achtziger Jahre: Ein Schriftsteller aus Leipzig darf für ein Jahr die DDR verlassen. Obwohl ihm der Westen fremd bleibt und sich seine neue Lebensgefährtin wieder von ihm trennt, lässt er den Termin für seine Rückkehr verstreichen. Ohne echten Kontakt zu seiner Umwelt, weder zu seiner alten Heimat noch zu seiner neuen Umgebung, versinkt er in Alkoholexzessen und Schreibkrisen. Orientierungslos und ohne festen Boden unter den Füßen irrt er durch ein gespenstisches Land – es ist das seiner Seele, sein Leben.
Ein Nachwort von Julia Franck und unveröffentlichtes Material zur Entstehungsgeschichte des Romans ergänzen den Band der Werkausgabe.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
In der siebenbändigen Wolfgang-Hilbig-Werkausgabe ist dieser umfangreiche Band mit Essays, Reden und Interviews der unverzichtbare Schlussstein. Zu den mehr als zwanzig Essays gehören Texte über Literatur – auch die Frankfurter Poetikvorlesungen Hilbigs sind hier enthalten –, aber auch über Heimat und die eigene Herkunft. Zu den gesammelten Reden gehören zahlreiche Dankreden für erhaltene Literaturpreise, die weit mehr sind als Danksagungen: Hatte seine »Kamenzer Rede« mit ihrer herben Kritik an der deutschen Wiedervereinigung 1997 noch für einen Skandal gesorgt, wurde die Büchner-Preis-Rede von 2002 zu einem melancholischen Rückblick auf die Rolle der Literatur.
36 Interviews und Gespräche mit Wolfgang Hilbig bilden den dritten Teil dieses Bandes. Des öfteren weist er in ihnen darauf hin, dass solche Interviews ihn vom eigentlichen Schreiben abhalten – zugleich bilden sie, wie nun in der Gesamtschau deutlich wird, einen Teil des Werkes. Sie enthalten wichtige Selbstaussagen zur Person und zum literarischen Schaffen, aber auch zahlreiche Stellungnahmen zur DDR, zur Wende von 1989 und dem wiedervereinigten Deutschland – sie sind die beeindruckende Selbstauskunft eines unverwechselbaren Dichters.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Wolfgang Hilbigs erster Roman, erschienen im Herbst 1989, erzählt die Geschichte des Heizers C., der in der DDR die Existenz eines einfachen Arbeiters führt. Heimlich aber geht er der »Schwarzarbeit des Schreibens« nach, was die Stasi auf ihn aufmerksam macht. Entlassen aus der Untersuchungshaft, in die er wegen angeblicher Brandstiftung gerrät, flieht C. nach Berlin, wo er seine Erinnerungen ordnen und niederschreiben will. Bei dieser Arbeit verliert er endgültig den Boden unter seinen Füßen. Ist er einem Mordfall auf der Spur? Ist er selbst an einem Mord beteiligt gewesen?
Erstmals veröffentlicht wird in diesem Band der Werkausgabe eine bisher nur handschriftlich vorliegende Erzählung, die den Anfang und Kern des späteren Romans bildet. Ein umfangreiches Nachwort von Jan Faktor ergänzt den Band.
»Ein großartiger Roman … ein artistisches wie intellektuelles Vergnügen allerersten Ranges« Fritz J. Raddatz, Die Zeit
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Fast vier Jahre hat Theodor Fontane in England verbracht, es waren seine Lehr- und Wanderjahre. In dieser Zeit entstand eine Fülle von Reisetexten – Reportagen, Berichte, Porträts und Essays –, die zum Besten gehören, was von Deutschen über England und Schottland geschrieben wurde. Das überwältigende London – damals die größte Stadt der Welt – oder den romantischen Zauber der schottischen Landschaft fasst Fontane in Sätze, die seine Leser noch heute einladen mitzureisen – und ihnen die Augen öffnen.
Dieses Buch im handlichen Format trifft eine feine Auswahl aus Fontanes Reisebüchern »Ein Sommer in London«, »Aus England« und »Jenseit des Tweed«, die zeigt, wie lebendig und aktuell Fontanes Beobachtungen nach wie vor sind. Ein Reisebegleiter von damals für heute.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Als Wolfgang Hilbig am 2. Juni 2007 starb, verlor die deutschsprachige Literatur eine einzigartige Stimme. Bis zuletzt gelangen ihm Gedichte von dunkler, träumerischer Schönheit – sie waren der Anfang und das Ende seines Schreibens. Selbst in seinen großen Romanen war der lyrische Ton unüberhörbar. Ausgehend von den Traditionen der Romantik, des Symbolismus, des Expressionismus und geprägt von den Alltagserfahrungen eines Arbeiterlebens in der DDR, schuf er sich seine eigene Sprache: leidenschaftlich und voll brennender Sehnsucht, elegisch, grüblerisch, zärtlich.
Dieser Band – Band I der Werkausgabe – sammelt die Gedichte aus »abwesenheit«, »stimme stimme«, »die versprengung«, »Bilder vom Erzählen« und ergänzt sie um die verstreut veröffentlichten Texte. Hinzu kommen mehr als 150 Gedichte aus dem Nachlass, die hier erstmals zugänglich gemacht werden. Erkennbar wird, von den furiosen Jugendgedichten bis zum grandiosen Spätwerk, die Selbstgründung und Entwicklung eines Dichters, der sich aus der Enge des Schweigens befreit und hinaustritt in den unendlichen Raum der poetischen Sprache.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Ein Werkzeugmacher in der DDR wird in den Lagerkeller eines volkseigenen Betriebs verbannt. Weil sein Körper üble Gerüche auszudünsten begann (»als ob etwas in mir zu schimmeln begänne«), war er für das Unternehmen untragbar geworden. Aber anstatt dort im Keller auftragsgemäß zu arbeiten, beobachtet er durch einen Gitterrost mit lüsternen Blicken die Frauen, die im oberen Raum die Maschinen bedienen – große, kräftige Frauen, denen er von unten mit wachsender Erregung zusieht. Bald ergreift das Verlangen von ihm Besitz wie eine Krankheit. Er wird entlassen und streift fortan durch die wie ausgestorbenen Straßen der Stadt. Doch etwas Furchtbares ist geschehen: »Sämtliche Weiber waren aus der Stadt verschwunden.« Verzweifelt sucht er nach den Vermissten und kann sie doch nirgends aufspüren. Erst die Flucht aus seiner »Mutterstadt« gibt ihm die Chance, die Frauen und mit ihnen das eigene Selbst zu finden.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Wolfgang Hilbigs grandiose Erzählungen sind sein eigentliches Hauptwerk: unverwechselbare Erkundungsgänge durch die Landschaft der Seele, die in der gesamten deutschsprachigen Literatur ihresgleichen suchen. Mit ungeheurer poetischer Imagination und einer einzigartig suggestiven Sprache erzählt Wolfgang Hilbig von Alltag und Arbeitswelt in der DDR, von den Strudeln der Wiedervereinigung, von der verlorenen und doch endlich gefundenen Heimat. Vor allem aber handeln diese Erzählungen davon, wie ein Mensch, allen Verführungen und Bedrohungen zum Trotz, zu sich selbst findet – und damit vom größten und letzten Abenteuer der Jetztzeit: von der Entdeckung des eigenen Ich.
Dieser Band – Band 2 der Werkausgabe – sammelt sämtliche Erzählungen von Wolfgang Hilbig in der Reihenfolge ihres Entstehens. Ergänzt werden sie um bisher nie publizierte Texte aus dem Nachlass. Ein Nachwort von Katja Lange-Müller rundet den Band ab.
»Eine der wichtigsten Werkausgaben der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.« Uwe Schütte, Wiener Zeitung
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Dieser Band stellt Dieter Forte als weltweit gespielten Dramatiker, Hör- und Fernsehspielautor sowie als hochgerühmten Romancier vor (»Das Haus auf meinen Schultern«). Neben bisher unveröffentlichten Originaltexten stehen repräsentative Interviews und Analysen der einzelnen Werke. Den Band beschließt eine umfangreiche Auswahlbibliographie der Arbeiten von und über Forte.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Wolfgang Hilbigs bekanntester Roman erzählt die Geschichte eines Schriftstellers, der vom Ministerium für Staatssicherheit der DDR erpresst wird und einen Auftrag annimmt: Unter dem Decknamen »Cambert« soll er in Berlin einen mysteriösen Autor beschatten, der »feindlich-negativer Ziele« verdächtigt wird. Doch der Auftrag, der ihn zu unheimlichen Expeditionen durch Kellergewölbe und zur Teilnahme an langwierigen Szene-Lesungen zwingt, erweist sich als sinnlos und zutiefst bedrohlich. Bald verschwimmen ihm das eigene Schreiben und das Verfassen der Spitzelberichte so sehr, dass seine Identität sich auflöst und Ich zu »Ich« wird.Geschrieben in den ersten Jahren nach der Maueröffnung, besticht Hilbigs Roman über die letzten Jahre der DDR gleichermaßen durch fesselnde Handlung, atmosphärische Dichte, grotesken Humor, philosophische Reflexion und gesellschaftspolitische Analyse. Ein Nachwort von Clemens Meyer ergänzt den Band der Werkausgabe.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Wolfgang Hilbigs grandiose Erzählungen sind sein eigentliches Hauptwerk: unverwechselbare Erkundungsgänge durch die Landschaft der Seele, die in der gesamten deutschsprachigen Literatur ihresgleichen suchen. Mit ungeheurer poetischer Imagination und einer einzigartig suggestiven Sprache erzählt Wolfgang Hilbig von Alltag und Arbeitswelt in der DDR, von den Strudeln der Wiedervereinigung, von der verlorenen und doch endlich gefundenen Heimat. Vor allem aber handeln diese Erzählungen davon, wie ein Mensch, allen Verführungen und Bedrohungen zum Trotz, zu sich selbst findet – und damit vom größten und letzten Abenteuer der Jetztzeit: von der Entdeckung des eigenen Ich.
Dieser Band – Band 2 der Werkausgabe – sammelt sämtliche Erzählungen von Wolfgang Hilbig in der Reihenfolge ihres Entstehens. Ergänzt werden sie um bisher nie publizierte Texte aus dem Nachlass. Ein Nachwort von Katja Lange-Müller rundet den Band ab.
»Eine der wichtigsten Werkausgaben der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.« Uwe Schütte, Wiener Zeitung
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Hosemann, Jürgen
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHosemann, Jürgen ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hosemann, Jürgen.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Hosemann, Jürgen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Hosemann, Jürgen .
Hosemann, Jürgen - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Hosemann, Jürgen die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Hösen, Elisabeth
- Hosenberg, Katrin
- Hosenfeld, Annette
- Hosenfeld, Dr. Annette
- Hosenfeld, Eike
- Hosenfeld, Friedhelm
- Hosenfeld, Gerrit
- Hosenfeld, Hartmut
- Hosenfeld, Ingmar
- Hosenfeld, Martin
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Hosemann, Jürgen und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.