Theodizee der Freiheit

Theodizee der Freiheit von Hüffer,  Wilm
Der Abschied von der Geschichtsphilosophie ist zum Ritual geworden. Nicht nur dies ist paradox. Auch der Gegner ist ein falscher. Es wird nicht Geschichtsphilosophie, sondern immer wieder der Popanz einer allenfalls philosophisch bemäntelten Geschichtsschreibung aus den Häusern des Wissens komplimentiert. Oft findet sich für ihn auch ein Name: Hegel. Der jedoch hatte anderes im Sinn. Seine Geschichtsphilosophie ist erst in zweiter Linie eine Deutung der Geschichte. Primär ist sie Philosophie des geschichtlichen Denkens: Sie zeigt, weshalb vernünftiges Denken immer geschichtlich verfasst ist – erklärt also die Bedeutung von Geschichte, statt selbst nur eine Geschichte zu erzählen. Hegels Ergebnis kann sich sehen lassen: Geschichtliches Denken ist konstitutiv für Autonomie. Ein autonomer Lebensentwurf verlangt, die eigenen Erwartungen aus der geschichtlichen Entwicklung der gemeinsamen Lebensformen zu erschließen. Wer das erklärte Recht hat, dies zu tun und dem eigenen Urteil zu folgen, ist frei. Nur eines hat Hegel die geballte moderne Skepsis eingetragen: die Behauptung, dass sich das Bewußtsein für die geschichtliche Konstitution der Freiheit seinerseits stringent geschichtlich entwickelt habe. Dies mag fragwürdig bleiben. Die Analyse der Bedeutung geschichtlichen Denkens weist Hegels Geschichtsphilosophie gleichwohl als unüberholte reflexive Leistung aus. Inhalt: Zur Einführung I. Die Wiederkehr der geschichtsphilosophischen Frage. § 1. Die Verdeckung des Philosophischen in Hegels Geschichtsphilosophie – § 2. Hegels Kritik am unreflektierten Selbstverständnis der Geschichtsschreibung – § 3. Aporien des metaphysischen Hegel-Bildes – § 4. Probleme des hermeneutischen Hegel-Bildes – § 5. Ansätze zu einer Destruktion der Hegel-Historisierung – § 6. Die geschichtsphilosophische Frage nach dem Zweck geschichtlichen Denkens II. Die Konstitution geschichtlicher Praxis. § 7. Das Problem der »Vernunft in der Weltgeschichte« – § 8. Grundbegriffe »vernünftigen« Denkens – § 9. Formale Charakteristika handlungsleitenden Wissens – § 10. Das hermeneutische Problem geschichtlicher Rekonstruktionen – § 11. Die narrative Struktur geschichtlicher Rekonstruktionen – § 12. Die Post-hoc-Erklärung geschichtlicher Entwicklungen III. Die Konstitution geschichtlichen Denkens. § 13. Geschichtsphilosophie als Frage nach dem Zweck geschichtlicher Praxis – § 14. Die Abbildung der »vernünftigen« Welt im geschichtlichen Erfahrungsraum – § 15. Die Konstruktion handlungsleitender Erwartungen aus der Geschichte – § 16. Substitution der ›Erwartung‹ durch »Machbarkeit« der Zukunft? – § 17. Kontinuität als Substrat handlungsleitender Erwartungen – § 18. Geschichte als ›Rechtfertigung‹ des »vernünftigen« Willens zur Kontinuität IV. Die praktische Relevanz geschichtlichen Denkens. § 19. Geschichte und die Autonomisierung individuellen Handelns – § 20. Aporien des subjektivistischen Autonomieverständnisses – § 21. Das geschichtlich artikulierte Selbst- interesse – § 22. Autonomes Handeln als »Selbstzweck« – § 23. Die Verschränkung von Selbstinteresse und Willen zur Kontinuität – § 24. Geschichtliche Orientierung vs. abstraktes Gewissen – § 25. Geschichtliche Orientierung als Motor realer Kontinuität – § 26. Die Verfassung als flexibler Rahmen geschichtlicher Orientierung V. Das Ende der »Weltgeschichte«. § 27. Freiheit als geschichtlich entwickeltes Autonomiebewußtsein – § 28. »Weltgeschichte« als praktizierte Selbstbefreiung – § 29. Der Abschied vom ›weltgeschichtlich‹ fundierten Autonomiebewußtsein – § 30. Abschied von Hegel – Aporie der Geschichtswissenschaften Siglen- und Literaturverzeichnis
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Theodizee der Freiheit

Theodizee der Freiheit von Hüffer,  Wilm
Der Abschied von der Geschichtsphilosophie ist zum Ritual geworden. Nicht nur dies ist paradox. Auch der Gegner ist ein falscher. Es wird nicht Geschichtsphilosophie, sondern immer wieder der Popanz einer allenfalls philosophisch bemäntelten Geschichtsschreibung aus den Häusern des Wissens komplimentiert. Oft findet sich für ihn auch ein Name: Hegel. Der jedoch hatte anderes im Sinn. Seine Geschichtsphilosophie ist erst in zweiter Linie eine Deutung der Geschichte. Primär ist sie Philosophie des geschichtlichen Denkens: Sie zeigt, weshalb vernünftiges Denken immer geschichtlich verfasst ist – erklärt also die Bedeutung von Geschichte, statt selbst nur eine Geschichte zu erzählen. Hegels Ergebnis kann sich sehen lassen: Geschichtliches Denken ist konstitutiv für Autonomie. Ein autonomer Lebensentwurf verlangt, die eigenen Erwartungen aus der geschichtlichen Entwicklung der gemeinsamen Lebensformen zu erschließen. Wer das erklärte Recht hat, dies zu tun und dem eigenen Urteil zu folgen, ist frei. Nur eines hat Hegel die geballte moderne Skepsis eingetragen: die Behauptung, dass sich das Bewußtsein für die geschichtliche Konstitution der Freiheit seinerseits stringent geschichtlich entwickelt habe. Dies mag fragwürdig bleiben. Die Analyse der Bedeutung geschichtlichen Denkens weist Hegels Geschichtsphilosophie gleichwohl als unüberholte reflexive Leistung aus. Inhalt: Zur Einführung I. Die Wiederkehr der geschichtsphilosophischen Frage. § 1. Die Verdeckung des Philosophischen in Hegels Geschichtsphilosophie – § 2. Hegels Kritik am unreflektierten Selbstverständnis der Geschichtsschreibung – § 3. Aporien des metaphysischen Hegel-Bildes – § 4. Probleme des hermeneutischen Hegel-Bildes – § 5. Ansätze zu einer Destruktion der Hegel-Historisierung – § 6. Die geschichtsphilosophische Frage nach dem Zweck geschichtlichen Denkens II. Die Konstitution geschichtlicher Praxis. § 7. Das Problem der »Vernunft in der Weltgeschichte« – § 8. Grundbegriffe »vernünftigen« Denkens – § 9. Formale Charakteristika handlungsleitenden Wissens – § 10. Das hermeneutische Problem geschichtlicher Rekonstruktionen – § 11. Die narrative Struktur geschichtlicher Rekonstruktionen – § 12. Die Post-hoc-Erklärung geschichtlicher Entwicklungen III. Die Konstitution geschichtlichen Denkens. § 13. Geschichtsphilosophie als Frage nach dem Zweck geschichtlicher Praxis – § 14. Die Abbildung der »vernünftigen« Welt im geschichtlichen Erfahrungsraum – § 15. Die Konstruktion handlungsleitender Erwartungen aus der Geschichte – § 16. Substitution der ›Erwartung‹ durch »Machbarkeit« der Zukunft? – § 17. Kontinuität als Substrat handlungsleitender Erwartungen – § 18. Geschichte als ›Rechtfertigung‹ des »vernünftigen« Willens zur Kontinuität IV. Die praktische Relevanz geschichtlichen Denkens. § 19. Geschichte und die Autonomisierung individuellen Handelns – § 20. Aporien des subjektivistischen Autonomieverständnisses – § 21. Das geschichtlich artikulierte Selbst- interesse – § 22. Autonomes Handeln als »Selbstzweck« – § 23. Die Verschränkung von Selbstinteresse und Willen zur Kontinuität – § 24. Geschichtliche Orientierung vs. abstraktes Gewissen – § 25. Geschichtliche Orientierung als Motor realer Kontinuität – § 26. Die Verfassung als flexibler Rahmen geschichtlicher Orientierung V. Das Ende der »Weltgeschichte«. § 27. Freiheit als geschichtlich entwickeltes Autonomiebewußtsein – § 28. »Weltgeschichte« als praktizierte Selbstbefreiung – § 29. Der Abschied vom ›weltgeschichtlich‹ fundierten Autonomiebewußtsein – § 30. Abschied von Hegel – Aporie der Geschichtswissenschaften Siglen- und Literaturverzeichnis
Aktualisiert: 2023-05-21
> findR *

Theodizee der Freiheit

Theodizee der Freiheit von Hüffer,  Wilm
Der Abschied von der Geschichtsphilosophie ist zum Ritual geworden. Nicht nur dies ist paradox. Auch der Gegner ist ein falscher. Es wird nicht Geschichtsphilosophie, sondern immer wieder der Popanz einer allenfalls philosophisch bemäntelten Geschichtsschreibung aus den Häusern des Wissens komplimentiert. Oft findet sich für ihn auch ein Name: Hegel. Der jedoch hatte anderes im Sinn. Seine Geschichtsphilosophie ist erst in zweiter Linie eine Deutung der Geschichte. Primär ist sie Philosophie des geschichtlichen Denkens: Sie zeigt, weshalb vernünftiges Denken immer geschichtlich verfasst ist – erklärt also die Bedeutung von Geschichte, statt selbst nur eine Geschichte zu erzählen. Hegels Ergebnis kann sich sehen lassen: Geschichtliches Denken ist konstitutiv für Autonomie. Ein autonomer Lebensentwurf verlangt, die eigenen Erwartungen aus der geschichtlichen Entwicklung der gemeinsamen Lebensformen zu erschließen. Wer das erklärte Recht hat, dies zu tun und dem eigenen Urteil zu folgen, ist frei. Nur eines hat Hegel die geballte moderne Skepsis eingetragen: die Behauptung, dass sich das Bewußtsein für die geschichtliche Konstitution der Freiheit seinerseits stringent geschichtlich entwickelt habe. Dies mag fragwürdig bleiben. Die Analyse der Bedeutung geschichtlichen Denkens weist Hegels Geschichtsphilosophie gleichwohl als unüberholte reflexive Leistung aus. Inhalt: Zur Einführung I. Die Wiederkehr der geschichtsphilosophischen Frage. § 1. Die Verdeckung des Philosophischen in Hegels Geschichtsphilosophie – § 2. Hegels Kritik am unreflektierten Selbstverständnis der Geschichtsschreibung – § 3. Aporien des metaphysischen Hegel-Bildes – § 4. Probleme des hermeneutischen Hegel-Bildes – § 5. Ansätze zu einer Destruktion der Hegel-Historisierung – § 6. Die geschichtsphilosophische Frage nach dem Zweck geschichtlichen Denkens II. Die Konstitution geschichtlicher Praxis. § 7. Das Problem der »Vernunft in der Weltgeschichte« – § 8. Grundbegriffe »vernünftigen« Denkens – § 9. Formale Charakteristika handlungsleitenden Wissens – § 10. Das hermeneutische Problem geschichtlicher Rekonstruktionen – § 11. Die narrative Struktur geschichtlicher Rekonstruktionen – § 12. Die Post-hoc-Erklärung geschichtlicher Entwicklungen III. Die Konstitution geschichtlichen Denkens. § 13. Geschichtsphilosophie als Frage nach dem Zweck geschichtlicher Praxis – § 14. Die Abbildung der »vernünftigen« Welt im geschichtlichen Erfahrungsraum – § 15. Die Konstruktion handlungsleitender Erwartungen aus der Geschichte – § 16. Substitution der ›Erwartung‹ durch »Machbarkeit« der Zukunft? – § 17. Kontinuität als Substrat handlungsleitender Erwartungen – § 18. Geschichte als ›Rechtfertigung‹ des »vernünftigen« Willens zur Kontinuität IV. Die praktische Relevanz geschichtlichen Denkens. § 19. Geschichte und die Autonomisierung individuellen Handelns – § 20. Aporien des subjektivistischen Autonomieverständnisses – § 21. Das geschichtlich artikulierte Selbst- interesse – § 22. Autonomes Handeln als »Selbstzweck« – § 23. Die Verschränkung von Selbstinteresse und Willen zur Kontinuität – § 24. Geschichtliche Orientierung vs. abstraktes Gewissen – § 25. Geschichtliche Orientierung als Motor realer Kontinuität – § 26. Die Verfassung als flexibler Rahmen geschichtlicher Orientierung V. Das Ende der »Weltgeschichte«. § 27. Freiheit als geschichtlich entwickeltes Autonomiebewußtsein – § 28. »Weltgeschichte« als praktizierte Selbstbefreiung – § 29. Der Abschied vom ›weltgeschichtlich‹ fundierten Autonomiebewußtsein – § 30. Abschied von Hegel – Aporie der Geschichtswissenschaften Siglen- und Literaturverzeichnis
Aktualisiert: 2023-05-21
> findR *

Theodizee der Freiheit

Theodizee der Freiheit von Hüffer,  Wilm
Der Abschied von der Geschichtsphilosophie ist zum Ritual geworden. Nicht nur dies ist paradox. Auch der Gegner ist ein falscher. Es wird nicht Geschichtsphilosophie, sondern immer wieder der Popanz einer allenfalls philosophisch bemäntelten Geschichtsschreibung aus den Häusern des Wissens komplimentiert. Oft findet sich für ihn auch ein Name: Hegel. Der jedoch hatte anderes im Sinn. Seine Geschichtsphilosophie ist erst in zweiter Linie eine Deutung der Geschichte. Primär ist sie Philosophie des geschichtlichen Denkens: Sie zeigt, weshalb vernünftiges Denken immer geschichtlich verfasst ist – erklärt also die Bedeutung von Geschichte, statt selbst nur eine Geschichte zu erzählen. Hegels Ergebnis kann sich sehen lassen: Geschichtliches Denken ist konstitutiv für Autonomie. Ein autonomer Lebensentwurf verlangt, die eigenen Erwartungen aus der geschichtlichen Entwicklung der gemeinsamen Lebensformen zu erschließen. Wer das erklärte Recht hat, dies zu tun und dem eigenen Urteil zu folgen, ist frei. Nur eines hat Hegel die geballte moderne Skepsis eingetragen: die Behauptung, dass sich das Bewußtsein für die geschichtliche Konstitution der Freiheit seinerseits stringent geschichtlich entwickelt habe. Dies mag fragwürdig bleiben. Die Analyse der Bedeutung geschichtlichen Denkens weist Hegels Geschichtsphilosophie gleichwohl als unüberholte reflexive Leistung aus. Inhalt: Zur Einführung I. Die Wiederkehr der geschichtsphilosophischen Frage. § 1. Die Verdeckung des Philosophischen in Hegels Geschichtsphilosophie – § 2. Hegels Kritik am unreflektierten Selbstverständnis der Geschichtsschreibung – § 3. Aporien des metaphysischen Hegel-Bildes – § 4. Probleme des hermeneutischen Hegel-Bildes – § 5. Ansätze zu einer Destruktion der Hegel-Historisierung – § 6. Die geschichtsphilosophische Frage nach dem Zweck geschichtlichen Denkens II. Die Konstitution geschichtlicher Praxis. § 7. Das Problem der »Vernunft in der Weltgeschichte« – § 8. Grundbegriffe »vernünftigen« Denkens – § 9. Formale Charakteristika handlungsleitenden Wissens – § 10. Das hermeneutische Problem geschichtlicher Rekonstruktionen – § 11. Die narrative Struktur geschichtlicher Rekonstruktionen – § 12. Die Post-hoc-Erklärung geschichtlicher Entwicklungen III. Die Konstitution geschichtlichen Denkens. § 13. Geschichtsphilosophie als Frage nach dem Zweck geschichtlicher Praxis – § 14. Die Abbildung der »vernünftigen« Welt im geschichtlichen Erfahrungsraum – § 15. Die Konstruktion handlungsleitender Erwartungen aus der Geschichte – § 16. Substitution der ›Erwartung‹ durch »Machbarkeit« der Zukunft? – § 17. Kontinuität als Substrat handlungsleitender Erwartungen – § 18. Geschichte als ›Rechtfertigung‹ des »vernünftigen« Willens zur Kontinuität IV. Die praktische Relevanz geschichtlichen Denkens. § 19. Geschichte und die Autonomisierung individuellen Handelns – § 20. Aporien des subjektivistischen Autonomieverständnisses – § 21. Das geschichtlich artikulierte Selbst- interesse – § 22. Autonomes Handeln als »Selbstzweck« – § 23. Die Verschränkung von Selbstinteresse und Willen zur Kontinuität – § 24. Geschichtliche Orientierung vs. abstraktes Gewissen – § 25. Geschichtliche Orientierung als Motor realer Kontinuität – § 26. Die Verfassung als flexibler Rahmen geschichtlicher Orientierung V. Das Ende der »Weltgeschichte«. § 27. Freiheit als geschichtlich entwickeltes Autonomiebewußtsein – § 28. »Weltgeschichte« als praktizierte Selbstbefreiung – § 29. Der Abschied vom ›weltgeschichtlich‹ fundierten Autonomiebewußtsein – § 30. Abschied von Hegel – Aporie der Geschichtswissenschaften Siglen- und Literaturverzeichnis
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Theodizee der Freiheit

Theodizee der Freiheit von Hüffer,  Wilm
Der Abschied von der Geschichtsphilosophie ist zum Ritual geworden. Nicht nur dies ist paradox. Auch der Gegner ist ein falscher. Es wird nicht Geschichtsphilosophie, sondern immer wieder der Popanz einer allenfalls philosophisch bemäntelten Geschichtsschreibung aus den Häusern des Wissens komplimentiert. Oft findet sich für ihn auch ein Name: Hegel. Der jedoch hatte anderes im Sinn. Seine Geschichtsphilosophie ist erst in zweiter Linie eine Deutung der Geschichte. Primär ist sie Philosophie des geschichtlichen Denkens: Sie zeigt, weshalb vernünftiges Denken immer geschichtlich verfasst ist – erklärt also die Bedeutung von Geschichte, statt selbst nur eine Geschichte zu erzählen. Hegels Ergebnis kann sich sehen lassen: Geschichtliches Denken ist konstitutiv für Autonomie. Ein autonomer Lebensentwurf verlangt, die eigenen Erwartungen aus der geschichtlichen Entwicklung der gemeinsamen Lebensformen zu erschließen. Wer das erklärte Recht hat, dies zu tun und dem eigenen Urteil zu folgen, ist frei. Nur eines hat Hegel die geballte moderne Skepsis eingetragen: die Behauptung, dass sich das Bewußtsein für die geschichtliche Konstitution der Freiheit seinerseits stringent geschichtlich entwickelt habe. Dies mag fragwürdig bleiben. Die Analyse der Bedeutung geschichtlichen Denkens weist Hegels Geschichtsphilosophie gleichwohl als unüberholte reflexive Leistung aus. Inhalt: Zur Einführung I. Die Wiederkehr der geschichtsphilosophischen Frage. § 1. Die Verdeckung des Philosophischen in Hegels Geschichtsphilosophie – § 2. Hegels Kritik am unreflektierten Selbstverständnis der Geschichtsschreibung – § 3. Aporien des metaphysischen Hegel-Bildes – § 4. Probleme des hermeneutischen Hegel-Bildes – § 5. Ansätze zu einer Destruktion der Hegel-Historisierung – § 6. Die geschichtsphilosophische Frage nach dem Zweck geschichtlichen Denkens II. Die Konstitution geschichtlicher Praxis. § 7. Das Problem der »Vernunft in der Weltgeschichte« – § 8. Grundbegriffe »vernünftigen« Denkens – § 9. Formale Charakteristika handlungsleitenden Wissens – § 10. Das hermeneutische Problem geschichtlicher Rekonstruktionen – § 11. Die narrative Struktur geschichtlicher Rekonstruktionen – § 12. Die Post-hoc-Erklärung geschichtlicher Entwicklungen III. Die Konstitution geschichtlichen Denkens. § 13. Geschichtsphilosophie als Frage nach dem Zweck geschichtlicher Praxis – § 14. Die Abbildung der »vernünftigen« Welt im geschichtlichen Erfahrungsraum – § 15. Die Konstruktion handlungsleitender Erwartungen aus der Geschichte – § 16. Substitution der ›Erwartung‹ durch »Machbarkeit« der Zukunft? – § 17. Kontinuität als Substrat handlungsleitender Erwartungen – § 18. Geschichte als ›Rechtfertigung‹ des »vernünftigen« Willens zur Kontinuität IV. Die praktische Relevanz geschichtlichen Denkens. § 19. Geschichte und die Autonomisierung individuellen Handelns – § 20. Aporien des subjektivistischen Autonomieverständnisses – § 21. Das geschichtlich artikulierte Selbst- interesse – § 22. Autonomes Handeln als »Selbstzweck« – § 23. Die Verschränkung von Selbstinteresse und Willen zur Kontinuität – § 24. Geschichtliche Orientierung vs. abstraktes Gewissen – § 25. Geschichtliche Orientierung als Motor realer Kontinuität – § 26. Die Verfassung als flexibler Rahmen geschichtlicher Orientierung V. Das Ende der »Weltgeschichte«. § 27. Freiheit als geschichtlich entwickeltes Autonomiebewußtsein – § 28. »Weltgeschichte« als praktizierte Selbstbefreiung – § 29. Der Abschied vom ›weltgeschichtlich‹ fundierten Autonomiebewußtsein – § 30. Abschied von Hegel – Aporie der Geschichtswissenschaften Siglen- und Literaturverzeichnis
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Theodizee der Freiheit

Theodizee der Freiheit von Hüffer,  Wilm
Der Abschied von der Geschichtsphilosophie ist zum Ritual geworden. Nicht nur dies ist paradox. Auch der Gegner ist ein falscher. Es wird nicht Geschichtsphilosophie, sondern immer wieder der Popanz einer allenfalls philosophisch bemäntelten Geschichtsschreibung aus den Häusern des Wissens komplimentiert. Oft findet sich für ihn auch ein Name: Hegel. Der jedoch hatte anderes im Sinn. Seine Geschichtsphilosophie ist erst in zweiter Linie eine Deutung der Geschichte. Primär ist sie Philosophie des geschichtlichen Denkens: Sie zeigt, weshalb vernünftiges Denken immer geschichtlich verfasst ist – erklärt also die Bedeutung von Geschichte, statt selbst nur eine Geschichte zu erzählen. Hegels Ergebnis kann sich sehen lassen: Geschichtliches Denken ist konstitutiv für Autonomie. Ein autonomer Lebensentwurf verlangt, die eigenen Erwartungen aus der geschichtlichen Entwicklung der gemeinsamen Lebensformen zu erschließen. Wer das erklärte Recht hat, dies zu tun und dem eigenen Urteil zu folgen, ist frei. Nur eines hat Hegel die geballte moderne Skepsis eingetragen: die Behauptung, dass sich das Bewußtsein für die geschichtliche Konstitution der Freiheit seinerseits stringent geschichtlich entwickelt habe. Dies mag fragwürdig bleiben. Die Analyse der Bedeutung geschichtlichen Denkens weist Hegels Geschichtsphilosophie gleichwohl als unüberholte reflexive Leistung aus. Inhalt: Zur Einführung I. Die Wiederkehr der geschichtsphilosophischen Frage. § 1. Die Verdeckung des Philosophischen in Hegels Geschichtsphilosophie – § 2. Hegels Kritik am unreflektierten Selbstverständnis der Geschichtsschreibung – § 3. Aporien des metaphysischen Hegel-Bildes – § 4. Probleme des hermeneutischen Hegel-Bildes – § 5. Ansätze zu einer Destruktion der Hegel-Historisierung – § 6. Die geschichtsphilosophische Frage nach dem Zweck geschichtlichen Denkens II. Die Konstitution geschichtlicher Praxis. § 7. Das Problem der »Vernunft in der Weltgeschichte« – § 8. Grundbegriffe »vernünftigen« Denkens – § 9. Formale Charakteristika handlungsleitenden Wissens – § 10. Das hermeneutische Problem geschichtlicher Rekonstruktionen – § 11. Die narrative Struktur geschichtlicher Rekonstruktionen – § 12. Die Post-hoc-Erklärung geschichtlicher Entwicklungen III. Die Konstitution geschichtlichen Denkens. § 13. Geschichtsphilosophie als Frage nach dem Zweck geschichtlicher Praxis – § 14. Die Abbildung der »vernünftigen« Welt im geschichtlichen Erfahrungsraum – § 15. Die Konstruktion handlungsleitender Erwartungen aus der Geschichte – § 16. Substitution der ›Erwartung‹ durch »Machbarkeit« der Zukunft? – § 17. Kontinuität als Substrat handlungsleitender Erwartungen – § 18. Geschichte als ›Rechtfertigung‹ des »vernünftigen« Willens zur Kontinuität IV. Die praktische Relevanz geschichtlichen Denkens. § 19. Geschichte und die Autonomisierung individuellen Handelns – § 20. Aporien des subjektivistischen Autonomieverständnisses – § 21. Das geschichtlich artikulierte Selbst- interesse – § 22. Autonomes Handeln als »Selbstzweck« – § 23. Die Verschränkung von Selbstinteresse und Willen zur Kontinuität – § 24. Geschichtliche Orientierung vs. abstraktes Gewissen – § 25. Geschichtliche Orientierung als Motor realer Kontinuität – § 26. Die Verfassung als flexibler Rahmen geschichtlicher Orientierung V. Das Ende der »Weltgeschichte«. § 27. Freiheit als geschichtlich entwickeltes Autonomiebewußtsein – § 28. »Weltgeschichte« als praktizierte Selbstbefreiung – § 29. Der Abschied vom ›weltgeschichtlich‹ fundierten Autonomiebewußtsein – § 30. Abschied von Hegel – Aporie der Geschichtswissenschaften Siglen- und Literaturverzeichnis
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Theodizee der Freiheit

Theodizee der Freiheit von Hüffer,  Wilm
Der Abschied von der Geschichtsphilosophie ist zum Ritual geworden. Nicht nur dies ist paradox. Auch der Gegner ist ein falscher. Es wird nicht Geschichtsphilosophie, sondern immer wieder der Popanz einer allenfalls philosophisch bemäntelten Geschichtsschreibung aus den Häusern des Wissens komplimentiert. Oft findet sich für ihn auch ein Name: Hegel. Der jedoch hatte anderes im Sinn. Seine Geschichtsphilosophie ist erst in zweiter Linie eine Deutung der Geschichte. Primär ist sie Philosophie des geschichtlichen Denkens: Sie zeigt, weshalb vernünftiges Denken immer geschichtlich verfasst ist – erklärt also die Bedeutung von Geschichte, statt selbst nur eine Geschichte zu erzählen. Hegels Ergebnis kann sich sehen lassen: Geschichtliches Denken ist konstitutiv für Autonomie. Ein autonomer Lebensentwurf verlangt, die eigenen Erwartungen aus der geschichtlichen Entwicklung der gemeinsamen Lebensformen zu erschließen. Wer das erklärte Recht hat, dies zu tun und dem eigenen Urteil zu folgen, ist frei. Nur eines hat Hegel die geballte moderne Skepsis eingetragen: die Behauptung, dass sich das Bewußtsein für die geschichtliche Konstitution der Freiheit seinerseits stringent geschichtlich entwickelt habe. Dies mag fragwürdig bleiben. Die Analyse der Bedeutung geschichtlichen Denkens weist Hegels Geschichtsphilosophie gleichwohl als unüberholte reflexive Leistung aus. Inhalt: Zur Einführung I. Die Wiederkehr der geschichtsphilosophischen Frage. § 1. Die Verdeckung des Philosophischen in Hegels Geschichtsphilosophie – § 2. Hegels Kritik am unreflektierten Selbstverständnis der Geschichtsschreibung – § 3. Aporien des metaphysischen Hegel-Bildes – § 4. Probleme des hermeneutischen Hegel-Bildes – § 5. Ansätze zu einer Destruktion der Hegel-Historisierung – § 6. Die geschichtsphilosophische Frage nach dem Zweck geschichtlichen Denkens II. Die Konstitution geschichtlicher Praxis. § 7. Das Problem der »Vernunft in der Weltgeschichte« – § 8. Grundbegriffe »vernünftigen« Denkens – § 9. Formale Charakteristika handlungsleitenden Wissens – § 10. Das hermeneutische Problem geschichtlicher Rekonstruktionen – § 11. Die narrative Struktur geschichtlicher Rekonstruktionen – § 12. Die Post-hoc-Erklärung geschichtlicher Entwicklungen III. Die Konstitution geschichtlichen Denkens. § 13. Geschichtsphilosophie als Frage nach dem Zweck geschichtlicher Praxis – § 14. Die Abbildung der »vernünftigen« Welt im geschichtlichen Erfahrungsraum – § 15. Die Konstruktion handlungsleitender Erwartungen aus der Geschichte – § 16. Substitution der ›Erwartung‹ durch »Machbarkeit« der Zukunft? – § 17. Kontinuität als Substrat handlungsleitender Erwartungen – § 18. Geschichte als ›Rechtfertigung‹ des »vernünftigen« Willens zur Kontinuität IV. Die praktische Relevanz geschichtlichen Denkens. § 19. Geschichte und die Autonomisierung individuellen Handelns – § 20. Aporien des subjektivistischen Autonomieverständnisses – § 21. Das geschichtlich artikulierte Selbst- interesse – § 22. Autonomes Handeln als »Selbstzweck« – § 23. Die Verschränkung von Selbstinteresse und Willen zur Kontinuität – § 24. Geschichtliche Orientierung vs. abstraktes Gewissen – § 25. Geschichtliche Orientierung als Motor realer Kontinuität – § 26. Die Verfassung als flexibler Rahmen geschichtlicher Orientierung V. Das Ende der »Weltgeschichte«. § 27. Freiheit als geschichtlich entwickeltes Autonomiebewußtsein – § 28. »Weltgeschichte« als praktizierte Selbstbefreiung – § 29. Der Abschied vom ›weltgeschichtlich‹ fundierten Autonomiebewußtsein – § 30. Abschied von Hegel – Aporie der Geschichtswissenschaften Siglen- und Literaturverzeichnis
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Theodizee der Freiheit

Theodizee der Freiheit von Hüffer,  Wilm
Der Abschied von der Geschichtsphilosophie ist zum Ritual geworden. Nicht nur dies ist paradox. Auch der Gegner ist ein falscher. Es wird nicht Geschichtsphilosophie, sondern immer wieder der Popanz einer allenfalls philosophisch bemäntelten Geschichtsschreibung aus den Häusern des Wissens komplimentiert. Oft findet sich für ihn auch ein Name: Hegel. Der jedoch hatte anderes im Sinn. Seine Geschichtsphilosophie ist erst in zweiter Linie eine Deutung der Geschichte. Primär ist sie Philosophie des geschichtlichen Denkens: Sie zeigt, weshalb vernünftiges Denken immer geschichtlich verfasst ist – erklärt also die Bedeutung von Geschichte, statt selbst nur eine Geschichte zu erzählen. Hegels Ergebnis kann sich sehen lassen: Geschichtliches Denken ist konstitutiv für Autonomie. Ein autonomer Lebensentwurf verlangt, die eigenen Erwartungen aus der geschichtlichen Entwicklung der gemeinsamen Lebensformen zu erschließen. Wer das erklärte Recht hat, dies zu tun und dem eigenen Urteil zu folgen, ist frei. Nur eines hat Hegel die geballte moderne Skepsis eingetragen: die Behauptung, dass sich das Bewußtsein für die geschichtliche Konstitution der Freiheit seinerseits stringent geschichtlich entwickelt habe. Dies mag fragwürdig bleiben. Die Analyse der Bedeutung geschichtlichen Denkens weist Hegels Geschichtsphilosophie gleichwohl als unüberholte reflexive Leistung aus. Inhalt: Zur Einführung I. Die Wiederkehr der geschichtsphilosophischen Frage. § 1. Die Verdeckung des Philosophischen in Hegels Geschichtsphilosophie – § 2. Hegels Kritik am unreflektierten Selbstverständnis der Geschichtsschreibung – § 3. Aporien des metaphysischen Hegel-Bildes – § 4. Probleme des hermeneutischen Hegel-Bildes – § 5. Ansätze zu einer Destruktion der Hegel-Historisierung – § 6. Die geschichtsphilosophische Frage nach dem Zweck geschichtlichen Denkens II. Die Konstitution geschichtlicher Praxis. § 7. Das Problem der »Vernunft in der Weltgeschichte« – § 8. Grundbegriffe »vernünftigen« Denkens – § 9. Formale Charakteristika handlungsleitenden Wissens – § 10. Das hermeneutische Problem geschichtlicher Rekonstruktionen – § 11. Die narrative Struktur geschichtlicher Rekonstruktionen – § 12. Die Post-hoc-Erklärung geschichtlicher Entwicklungen III. Die Konstitution geschichtlichen Denkens. § 13. Geschichtsphilosophie als Frage nach dem Zweck geschichtlicher Praxis – § 14. Die Abbildung der »vernünftigen« Welt im geschichtlichen Erfahrungsraum – § 15. Die Konstruktion handlungsleitender Erwartungen aus der Geschichte – § 16. Substitution der ›Erwartung‹ durch »Machbarkeit« der Zukunft? – § 17. Kontinuität als Substrat handlungsleitender Erwartungen – § 18. Geschichte als ›Rechtfertigung‹ des »vernünftigen« Willens zur Kontinuität IV. Die praktische Relevanz geschichtlichen Denkens. § 19. Geschichte und die Autonomisierung individuellen Handelns – § 20. Aporien des subjektivistischen Autonomieverständnisses – § 21. Das geschichtlich artikulierte Selbst- interesse – § 22. Autonomes Handeln als »Selbstzweck« – § 23. Die Verschränkung von Selbstinteresse und Willen zur Kontinuität – § 24. Geschichtliche Orientierung vs. abstraktes Gewissen – § 25. Geschichtliche Orientierung als Motor realer Kontinuität – § 26. Die Verfassung als flexibler Rahmen geschichtlicher Orientierung V. Das Ende der »Weltgeschichte«. § 27. Freiheit als geschichtlich entwickeltes Autonomiebewußtsein – § 28. »Weltgeschichte« als praktizierte Selbstbefreiung – § 29. Der Abschied vom ›weltgeschichtlich‹ fundierten Autonomiebewußtsein – § 30. Abschied von Hegel – Aporie der Geschichtswissenschaften Siglen- und Literaturverzeichnis
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Theodizee der Freiheit

Theodizee der Freiheit von Hüffer,  Wilm
Der Abschied von der Geschichtsphilosophie ist zum Ritual geworden. Nicht nur dies ist paradox. Auch der Gegner ist ein falscher. Es wird nicht Geschichtsphilosophie, sondern immer wieder der Popanz einer allenfalls philosophisch bemäntelten Geschichtsschreibung aus den Häusern des Wissens komplimentiert. Oft findet sich für ihn auch ein Name: Hegel. Der jedoch hatte anderes im Sinn. Seine Geschichtsphilosophie ist erst in zweiter Linie eine Deutung der Geschichte. Primär ist sie Philosophie des geschichtlichen Denkens: Sie zeigt, weshalb vernünftiges Denken immer geschichtlich verfasst ist – erklärt also die Bedeutung von Geschichte, statt selbst nur eine Geschichte zu erzählen. Hegels Ergebnis kann sich sehen lassen: Geschichtliches Denken ist konstitutiv für Autonomie. Ein autonomer Lebensentwurf verlangt, die eigenen Erwartungen aus der geschichtlichen Entwicklung der gemeinsamen Lebensformen zu erschließen. Wer das erklärte Recht hat, dies zu tun und dem eigenen Urteil zu folgen, ist frei. Nur eines hat Hegel die geballte moderne Skepsis eingetragen: die Behauptung, dass sich das Bewußtsein für die geschichtliche Konstitution der Freiheit seinerseits stringent geschichtlich entwickelt habe. Dies mag fragwürdig bleiben. Die Analyse der Bedeutung geschichtlichen Denkens weist Hegels Geschichtsphilosophie gleichwohl als unüberholte reflexive Leistung aus. Inhalt: Zur Einführung I. Die Wiederkehr der geschichtsphilosophischen Frage. § 1. Die Verdeckung des Philosophischen in Hegels Geschichtsphilosophie – § 2. Hegels Kritik am unreflektierten Selbstverständnis der Geschichtsschreibung – § 3. Aporien des metaphysischen Hegel-Bildes – § 4. Probleme des hermeneutischen Hegel-Bildes – § 5. Ansätze zu einer Destruktion der Hegel-Historisierung – § 6. Die geschichtsphilosophische Frage nach dem Zweck geschichtlichen Denkens II. Die Konstitution geschichtlicher Praxis. § 7. Das Problem der »Vernunft in der Weltgeschichte« – § 8. Grundbegriffe »vernünftigen« Denkens – § 9. Formale Charakteristika handlungsleitenden Wissens – § 10. Das hermeneutische Problem geschichtlicher Rekonstruktionen – § 11. Die narrative Struktur geschichtlicher Rekonstruktionen – § 12. Die Post-hoc-Erklärung geschichtlicher Entwicklungen III. Die Konstitution geschichtlichen Denkens. § 13. Geschichtsphilosophie als Frage nach dem Zweck geschichtlicher Praxis – § 14. Die Abbildung der »vernünftigen« Welt im geschichtlichen Erfahrungsraum – § 15. Die Konstruktion handlungsleitender Erwartungen aus der Geschichte – § 16. Substitution der ›Erwartung‹ durch »Machbarkeit« der Zukunft? – § 17. Kontinuität als Substrat handlungsleitender Erwartungen – § 18. Geschichte als ›Rechtfertigung‹ des »vernünftigen« Willens zur Kontinuität IV. Die praktische Relevanz geschichtlichen Denkens. § 19. Geschichte und die Autonomisierung individuellen Handelns – § 20. Aporien des subjektivistischen Autonomieverständnisses – § 21. Das geschichtlich artikulierte Selbst- interesse – § 22. Autonomes Handeln als »Selbstzweck« – § 23. Die Verschränkung von Selbstinteresse und Willen zur Kontinuität – § 24. Geschichtliche Orientierung vs. abstraktes Gewissen – § 25. Geschichtliche Orientierung als Motor realer Kontinuität – § 26. Die Verfassung als flexibler Rahmen geschichtlicher Orientierung V. Das Ende der »Weltgeschichte«. § 27. Freiheit als geschichtlich entwickeltes Autonomiebewußtsein – § 28. »Weltgeschichte« als praktizierte Selbstbefreiung – § 29. Der Abschied vom ›weltgeschichtlich‹ fundierten Autonomiebewußtsein – § 30. Abschied von Hegel – Aporie der Geschichtswissenschaften Siglen- und Literaturverzeichnis
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Der Philosoph

Der Philosoph von Hüffer,  Wilm
Eine Unverschämtheit, wie sehr Felix unterschätzt wird. Als temporärer Praktikant und Bettgefährte einer Starreporterin fühlt sich der Ich-Erzähler des Romans einfach nicht hinreichend gewürdigt. Als diese das Privatleben des berühmten Philosophen Hinrich Giers untersucht, glaubt sich der junge Redakteur endlich Respekt bei ihr verschaffen zu können. Was für ein Unsinn, diese Gerüchte über die Lolita-Affären des Philosophen. Und deshalb soll er sich ins mondäne Binsenburg abgesetzt haben? Diesmal weiß Felix besser Bescheid: schon bald werde Giers der Welt eine bahnbrechende Theorie der Selbsterkenntnis präsentieren. Er selbst habe ihm dabei geholfen: glaubt Felix. Leider entgeht ihm völlig, welche Rolle seine große Liebe Lou im Leben des Philosophen spielt. Ein Bericht darüber, was wirklich geschah. Doch kann man dem Erzähler trauen? Ein satirischer Roman über den Machismo in der Philosophie.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Der Philosoph

Der Philosoph von Hüffer,  Wilm
Eine Unverschämtheit, wie sehr Felix unterschätzt wird. Als temporärer Praktikant und Bettgefährte einer Starreporterin fühlt sich der Ich-Erzähler des Romans einfach nicht hinreichend gewürdigt. Als diese das Privatleben des berühmten Philosophen Hinrich Giers untersucht, glaubt sich der junge Redakteur endlich Respekt bei ihr verschaffen zu können. Was für ein Unsinn, diese Gerüchte über die Lolita-Affären des Philosophen. Und deshalb soll er sich ins mondäne Binsenburg abgesetzt haben? Diesmal weiß Felix besser Bescheid: schon bald werde Giers der Welt eine bahnbrechende Theorie der Selbsterkenntnis präsentieren. Er selbst habe ihm dabei geholfen: glaubt Felix. Leider entgeht ihm völlig, welche Rolle seine große Liebe Lou im Leben des Philosophen spielt. Ein Bericht darüber, was wirklich geschah. Doch kann man dem Erzähler trauen? Ein satirischer Roman über den Machismo in der Philosophie.
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *

Der Philosoph

Der Philosoph von Hüffer,  Wilm
Eine Unverschämtheit, wie sehr Felix unterschätzt wird. Als temporärer Praktikant und Bettgefährte einer Starreporterin fühlt sich der Ich-Erzähler des Romans einfach nicht hinreichend gewürdigt. Als diese das Privatleben des berühmten Philosophen Hinrich Giers untersucht, glaubt sich der junge Redakteur endlich Respekt bei ihr verschaffen zu können. Was für ein Unsinn, diese Gerüchte über die Lolita-Affären des Philosophen. Und deshalb soll er sich ins mondäne Binsenburg abgesetzt haben? Diesmal weiß Felix besser Bescheid: schon bald werde Giers der Welt eine bahnbrechende Theorie der Selbsterkenntnis präsentieren. Er selbst habe ihm dabei geholfen: glaubt Felix. Leider entgeht ihm völlig, welche Rolle seine große Liebe Lou im Leben des Philosophen spielt. Ein Bericht darüber, was wirklich geschah. Doch kann man dem Erzähler trauen?
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *

Theodizee der Freiheit

Theodizee der Freiheit von Hüffer,  Wilm
Der Abschied von der Geschichtsphilosophie ist zum Ritual geworden. Nicht nur dies ist paradox. Auch der Gegner ist ein falscher. Es wird nicht Geschichtsphilosophie, sondern immer wieder der Popanz einer allenfalls philosophisch bemäntelten Geschichtsschreibung aus den Häusern des Wissens komplimentiert. Oft findet sich für ihn auch ein Name: Hegel. Der jedoch hatte anderes im Sinn. Seine Geschichtsphilosophie ist erst in zweiter Linie eine Deutung der Geschichte. Primär ist sie Philosophie des geschichtlichen Denkens: Sie zeigt, weshalb vernünftiges Denken immer geschichtlich verfasst ist – erklärt also die Bedeutung von Geschichte, statt selbst nur eine Geschichte zu erzählen. Hegels Ergebnis kann sich sehen lassen: Geschichtliches Denken ist konstitutiv für Autonomie. Ein autonomer Lebensentwurf verlangt, die eigenen Erwartungen aus der geschichtlichen Entwicklung der gemeinsamen Lebensformen zu erschließen. Wer das erklärte Recht hat, dies zu tun und dem eigenen Urteil zu folgen, ist frei. Nur eines hat Hegel die geballte moderne Skepsis eingetragen: die Behauptung, dass sich das Bewußtsein für die geschichtliche Konstitution der Freiheit seinerseits stringent geschichtlich entwickelt habe. Dies mag fragwürdig bleiben. Die Analyse der Bedeutung geschichtlichen Denkens weist Hegels Geschichtsphilosophie gleichwohl als unüberholte reflexive Leistung aus. Inhalt: Zur Einführung I. Die Wiederkehr der geschichtsphilosophischen Frage. § 1. Die Verdeckung des Philosophischen in Hegels Geschichtsphilosophie – § 2. Hegels Kritik am unreflektierten Selbstverständnis der Geschichtsschreibung – § 3. Aporien des metaphysischen Hegel-Bildes – § 4. Probleme des hermeneutischen Hegel-Bildes – § 5. Ansätze zu einer Destruktion der Hegel-Historisierung – § 6. Die geschichtsphilosophische Frage nach dem Zweck geschichtlichen Denkens II. Die Konstitution geschichtlicher Praxis. § 7. Das Problem der »Vernunft in der Weltgeschichte« – § 8. Grundbegriffe »vernünftigen« Denkens – § 9. Formale Charakteristika handlungsleitenden Wissens – § 10. Das hermeneutische Problem geschichtlicher Rekonstruktionen – § 11. Die narrative Struktur geschichtlicher Rekonstruktionen – § 12. Die Post-hoc-Erklärung geschichtlicher Entwicklungen III. Die Konstitution geschichtlichen Denkens. § 13. Geschichtsphilosophie als Frage nach dem Zweck geschichtlicher Praxis – § 14. Die Abbildung der »vernünftigen« Welt im geschichtlichen Erfahrungsraum – § 15. Die Konstruktion handlungsleitender Erwartungen aus der Geschichte – § 16. Substitution der ›Erwartung‹ durch »Machbarkeit« der Zukunft? – § 17. Kontinuität als Substrat handlungsleitender Erwartungen – § 18. Geschichte als ›Rechtfertigung‹ des »vernünftigen« Willens zur Kontinuität IV. Die praktische Relevanz geschichtlichen Denkens. § 19. Geschichte und die Autonomisierung individuellen Handelns – § 20. Aporien des subjektivistischen Autonomieverständnisses – § 21. Das geschichtlich artikulierte Selbst- interesse – § 22. Autonomes Handeln als »Selbstzweck« – § 23. Die Verschränkung von Selbstinteresse und Willen zur Kontinuität – § 24. Geschichtliche Orientierung vs. abstraktes Gewissen – § 25. Geschichtliche Orientierung als Motor realer Kontinuität – § 26. Die Verfassung als flexibler Rahmen geschichtlicher Orientierung V. Das Ende der »Weltgeschichte«. § 27. Freiheit als geschichtlich entwickeltes Autonomiebewußtsein – § 28. »Weltgeschichte« als praktizierte Selbstbefreiung – § 29. Der Abschied vom ›weltgeschichtlich‹ fundierten Autonomiebewußtsein – § 30. Abschied von Hegel – Aporie der Geschichtswissenschaften Siglen- und Literaturverzeichnis
Aktualisiert: 2023-03-19
> findR *

Theodizee der Freiheit

Theodizee der Freiheit von Hüffer,  Wilm
Der Abschied von der Geschichtsphilosophie ist zum Ritual geworden. Nicht nur dies ist paradox. Auch der Gegner ist ein falscher. Es wird nicht Geschichtsphilosophie, sondern immer wieder der Popanz einer allenfalls philosophisch bemäntelten Geschichtsschreibung aus den Häusern des Wissens komplimentiert. Oft findet sich für ihn auch ein Name: Hegel. Der jedoch hatte anderes im Sinn. Seine Geschichtsphilosophie ist erst in zweiter Linie eine Deutung der Geschichte. Primär ist sie Philosophie des geschichtlichen Denkens: Sie zeigt, weshalb vernünftiges Denken immer geschichtlich verfasst ist – erklärt also die Bedeutung von Geschichte, statt selbst nur eine Geschichte zu erzählen. Hegels Ergebnis kann sich sehen lassen: Geschichtliches Denken ist konstitutiv für Autonomie. Ein autonomer Lebensentwurf verlangt, die eigenen Erwartungen aus der geschichtlichen Entwicklung der gemeinsamen Lebensformen zu erschließen. Wer das erklärte Recht hat, dies zu tun und dem eigenen Urteil zu folgen, ist frei. Nur eines hat Hegel die geballte moderne Skepsis eingetragen: die Behauptung, dass sich das Bewußtsein für die geschichtliche Konstitution der Freiheit seinerseits stringent geschichtlich entwickelt habe. Dies mag fragwürdig bleiben. Die Analyse der Bedeutung geschichtlichen Denkens weist Hegels Geschichtsphilosophie gleichwohl als unüberholte reflexive Leistung aus. Inhalt: Zur Einführung I. Die Wiederkehr der geschichtsphilosophischen Frage. § 1. Die Verdeckung des Philosophischen in Hegels Geschichtsphilosophie – § 2. Hegels Kritik am unreflektierten Selbstverständnis der Geschichtsschreibung – § 3. Aporien des metaphysischen Hegel-Bildes – § 4. Probleme des hermeneutischen Hegel-Bildes – § 5. Ansätze zu einer Destruktion der Hegel-Historisierung – § 6. Die geschichtsphilosophische Frage nach dem Zweck geschichtlichen Denkens II. Die Konstitution geschichtlicher Praxis. § 7. Das Problem der »Vernunft in der Weltgeschichte« – § 8. Grundbegriffe »vernünftigen« Denkens – § 9. Formale Charakteristika handlungsleitenden Wissens – § 10. Das hermeneutische Problem geschichtlicher Rekonstruktionen – § 11. Die narrative Struktur geschichtlicher Rekonstruktionen – § 12. Die Post-hoc-Erklärung geschichtlicher Entwicklungen III. Die Konstitution geschichtlichen Denkens. § 13. Geschichtsphilosophie als Frage nach dem Zweck geschichtlicher Praxis – § 14. Die Abbildung der »vernünftigen« Welt im geschichtlichen Erfahrungsraum – § 15. Die Konstruktion handlungsleitender Erwartungen aus der Geschichte – § 16. Substitution der ›Erwartung‹ durch »Machbarkeit« der Zukunft? – § 17. Kontinuität als Substrat handlungsleitender Erwartungen – § 18. Geschichte als ›Rechtfertigung‹ des »vernünftigen« Willens zur Kontinuität IV. Die praktische Relevanz geschichtlichen Denkens. § 19. Geschichte und die Autonomisierung individuellen Handelns – § 20. Aporien des subjektivistischen Autonomieverständnisses – § 21. Das geschichtlich artikulierte Selbst- interesse – § 22. Autonomes Handeln als »Selbstzweck« – § 23. Die Verschränkung von Selbstinteresse und Willen zur Kontinuität – § 24. Geschichtliche Orientierung vs. abstraktes Gewissen – § 25. Geschichtliche Orientierung als Motor realer Kontinuität – § 26. Die Verfassung als flexibler Rahmen geschichtlicher Orientierung V. Das Ende der »Weltgeschichte«. § 27. Freiheit als geschichtlich entwickeltes Autonomiebewußtsein – § 28. »Weltgeschichte« als praktizierte Selbstbefreiung – § 29. Der Abschied vom ›weltgeschichtlich‹ fundierten Autonomiebewußtsein – § 30. Abschied von Hegel – Aporie der Geschichtswissenschaften Siglen- und Literaturverzeichnis
Aktualisiert: 2023-03-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Hüffer, Wilm

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHüffer, Wilm ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hüffer, Wilm. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Hüffer, Wilm im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Hüffer, Wilm .

Hüffer, Wilm - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Hüffer, Wilm die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Hüffer, Wilm und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.