»Dämonen sind überaus heimtückisch. Sie fallen dir in den Rücken, sobald sich ihnen auch nur die geringste Gelegenheit dazu bietet. Hast du verstanden?«
Und ob Nathanael verstanden hat. Er weiß genau, was es mit der Macht von Dämonen auf sich hat. Aus diesem Grund hat er sich ja für Bartimäus entschieden, den 5.000 Jahre alten, ebenso scharfsinnigen wie spitzzüngigen Dschinn. Nathanael braucht einen mächtigen Mitspieler für seinen Plan, denn er will sich rächen! Der Auftrag an Bartimäus ist klar: Er soll das Amulett von Samarkand stehlen, das im Besitz von Simon Lovelace ist.Doch Nathanael weiß nicht, wie wertvoll und mächtig dieser Gegenstand ist und sieht sich schon bald in einem Strudel gefährlicher Ereignisse. Der Kampf gegen das Böse nimmt seinen Lauf.
DAS HÖRSPIEL NACH DEM GLEICHNAMIGEN FANTASY-ROMAN VON JONATHAN STROUDIn aufwändiger Studioproduktion realisierte Robert Schoen als Regisseur den ersten Teil der "Bartimäus"-Trilogie von Jonathan Stroud für den SWR. An die 30 Sprecher erwecken die Fantasy-Welt des jungen Zauberlehrlings Nathanael und des einzigartigen Dschinns Bartimäus zum Leben. Darunter hochkarätige Interpreten wie Andreas Mannkopff (Bartimäus), Christian Redl (Simon Lovelace) und Bodo Primus (Rupert Deveraux). Die dreiteilige Hörspielbearbeitung schrieb Renate Greinacher. Eigens für die Produktion haben die Berliner Komponisten b.deutung (Cellist, Arrangeur, Produzent und Ausnahmekünstler) und Okusa (Rockmusiker) eine jugendgemäße, eingängige Musik geschaffen, die Bartimäus ins Ohr gehen lässt.
Aktualisiert: 2019-06-14
Autor:
Carmen-Maja Antoni,
Isabella Archan,
Birgit Bücker,
Karim Cherif,
Christine Davis,
Kai Gies,
Achim Hall,
Horst Hildebrand,
Martin Hug,
Elena Jesse,
Jo Jung,
Anton Kurth,
Klaus Manchen,
Andreas Mannkopff,
Katharina Orgaß,
Christian Redl,
Alexander Schank,
Jonathan Stroud,
Andreas Szerda,
Berthold Toetzke,
Berth Wesselmann
> findR *
Jacob Burckhardts Werke haben klassischen Rang erworben und verlangen eine fortgesetzte Auseinandersetzung, um neue Einsichten zu vermitteln und bisher unentdeckte Zugänge und Perspektiven zu eröffnen. Burckhardt nannte dies die «Unerschöpflichkeit der Quellen»: Sie müssen ständig wieder neu gelesen werden, denn laut Burckhardt könne es sein, «daß im Thucydides zB: eine Thatsache ersten Ranges liegt, die erst in hundert Jahren Jemand bemerken wird».
Die kritische Gesamtausgabe der Jacob Burckhardt Werke (gemeinsam herausgegeben von Schwabe und C.H. Beck) ist zur Hälfte abgeschlossen. Aus diesem Anlass führte die Jacob Burckhardt-Stiftung im September 2006 eine internationale Tagung durch und lud die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein, die Ergebnisse ihrer Editionsarbeit vorzustellen. Der vorliegende Tagungsband zeigt auf, dass die Jacob Burckhardt Werke der wissenschaftshistorischen Forschung neue Impulse vermitteln und Burckhardts Bedeutung für die Kultur- und Kunstgeschichtsschreibung neu definieren.
Inhaltsverzeichnis
Patrick Bahners, Die berühmteste Zumutung. Jacob Burckhardt über den Medici-Zyklus des Rubens
Andreas Cesana, «Das Wesen der Geschichte ist die Wandelung.» Burckhardt und die Historisierung der Geschichte
Maurizio Ghelardi, Kultur-Nachsommer-Gefühl: Burckhardt und Tocqueville
Kenji Hara, Die essayistische Konzeption der Cultur der Renaissance in Italien: Deutungen aus dem Vergleich der Marginalien mit der Inhaltsübersicht
Bernd Klesmann, Jean-Jacques Rousseau und die Geschichte des Revolutionszeitalters. Probleme einer Spurensuche
Detlev Kreikenbom, Ikonische Skulptur. Zu Burckhardts Anschauung einer griechischen Denkmälergruppe
Mikkel Mangold, Systematische Fehler und programmatische Gegenbilder in Jacob Burckhardts Fußnoten
Philipp Müller, Revolution als Geschichte. Jacob Burckhardts Vorlesung zum Revolutionszeitalter
Susanne Müller, «Verständniß und Theilnahme». Jacob Burckhardts kunstgeschichtliche Antrittsvorlesung
Jacob Burckhardt, Über die Kunstgeschichte als Gegenstand eines akademischen Lehrstuhls
Hiroyuki Numata, Burckhardt und Japan. Eine Weiterführung
Elisabeth Oeggerli, «… und wünscht nicht mehr gekannt zu sein.» Jacob Burckhardts literarische und publizistische Schriften
Wilhelm Schlink, Burckhardts Werkstatt. Zu den Vorlesungsmaterialien Neuere Kunst seit 1550
Brigitte Schmitz, Die Spuren Jacob Burckhardts in Thomas Manns Werk – vornehmlich in seinem Renaissancedrama Fiorenza
Edith Struchholz, «Mit einem Rest von Traumfähigkeit». Jacob Burckhardt über Rubens und seine Landschaften
Christine Tauber, Glaubensterrorismus, Jakobinertum und emotionale Geschichtsschreibung: Calvin und der Calvinismus in Burckhardts Vorlesung Neuere Geschichte
Achatz von Müller, Die vermißte vierte Potenz: Ökonomie bei Jacob Burckhardt
Martin Warnke, Burckhardts Äquivalententheorie
Ernst Ziegler, Die Vorderseite des Teppichs. Bemerkungen zu den Nachschriften von Zuhörern Jacob Burckhardts
Aktualisiert: 2019-10-30
> findR *
Louis, Apotheker, Witwer, SVP-Gemeinderat: In einem Restaurant wartet er auf seinen Zug nach Hindelbank und merkt, dass ihm sein Portemonnaie geklaut wurde. Ein Gast hilft ihm aus: Geri, KMU-Berater, abgewählter SP-Nationalrat. Man kommt ins Gespräch, trinkt ein zweites, ein drittes Bier, kommt sich näher, verpasst den letzten Zug – und strandet gegen Morgen in einem Nachtlokal.
Guy Krneta gelingt in diesem ebenso gewitzten wie abgründigen Kammerspiel eine subtile Annäherung zweier unterschiedlicher Männer. Ueli Jäggi als Louis und Martin Hug als Geri treffen präzis die sprachlichen Zwischentöne, Jürg Kienbergers Musik unterlegt dem Spiel eine augenzwinkernde Melancholie.
Aktualisiert: 2015-11-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Hug, Martin
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHug, Martin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hug, Martin.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Hug, Martin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Hug, Martin .
Hug, Martin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Hug, Martin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Hugai, Madeleine
- Hugault, Romain
- Hugbald, Wolf Uwe
- Huge, Antonia
- Hüge, Bernd D
- Hüge, Bernd D
- Huge, Jörn
- Huge, Jörn
- Huge, Jörn
- Huge, Walter
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Hug, Martin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.