Betriebswirtschaftslehre kompakt

Betriebswirtschaftslehre kompakt von Hummel,  Thomas R.
Betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen in kompakter Form, aufbereitet in zehn Kapiteln zu zentralen betriebswirtschaftlichen Bereichen. Ergänzt durch eine Vielzahl von Tabellen und Graphiken. Zum Abschluss eines jeden Kapitels besteht die Möglichkeit, sein Wissen anhand eines Kontrollfrageblocks zu überprüfen. Ergänzt wird dieser Übungsteil durch einen umfangreichen Anlageteil.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Unternehmensführung im internationalen Kontext

Unternehmensführung im internationalen Kontext von Hummel,  Thomas R.
Grundlagenwissen der Internationalen Unternehmensführung aufbereitet in vierzehn Kapiteln zu zentralen Fragen internationalen Managementhandelns. Fallstudienhaft werden die Besonderheiten ausgewählter europäischer und außereuropäischer Märkte behandelt. Zum Abschluss eines jeden Kapitels besteht die Möglichkeit sein Wissen anhand eines Kontrollfrageblocks zu überprüfen. Ergänzt wird dieser Übungsteil durch einen ausführlichen Lösungsteil. Das umfangreiche Literaturverzeichnis kann für die vertiefende Auseinandersetzung mit den einzelnen Themenbereichen genutzt werden.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Betriebswirtschaftslehre kompakt

Betriebswirtschaftslehre kompakt von Hummel,  Thomas R.
Betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen in kompakter Form, aufbereitet in zehn Kapiteln zu zentralen betriebswirtschaftlichen Bereichen. Ergänzt durch eine Vielzahl von Tabellen und Graphiken. Zum Abschluss eines jeden Kapitels besteht die Möglichkeit, sein Wissen anhand eines Kontrollfrageblocks zu überprüfen. Ergänzt wird dieser Übungsteil durch einen umfangreichen Anlageteil.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Unternehmensführung im internationalen Kontext

Unternehmensführung im internationalen Kontext von Hummel,  Thomas R.
Grundlagenwissen der Internationalen Unternehmensführung aufbereitet in vierzehn Kapiteln zu zentralen Fragen internationalen Managementhandelns. Fallstudienhaft werden die Besonderheiten ausgewählter europäischer und außereuropäischer Märkte behandelt. Zum Abschluss eines jeden Kapitels besteht die Möglichkeit sein Wissen anhand eines Kontrollfrageblocks zu überprüfen. Ergänzt wird dieser Übungsteil durch einen ausführlichen Lösungsteil. Das umfangreiche Literaturverzeichnis kann für die vertiefende Auseinandersetzung mit den einzelnen Themenbereichen genutzt werden.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Neuere personalpolitische Handlungsschwerpunkte

Neuere personalpolitische Handlungsschwerpunkte von Hummel,  Thomas R., Zander,  Ernst
Die Personal- und Sozialpolitik ist zweifelsfrei ein wichtiger Bestandteil der gesamtunternehmerischen Politik. Das Personal- und Sozialwesen verkörpert dabei die soziale Verantwortung des Unternehmens gegenüber den Mitarbeitern und der Gesellschaft. Änderungen dieses Umfelds verändern demnach zwangsläufig auch die Schwerpunkte der Personal- und Sozialarbeit auf der betrieblichen Ebene. Eine zukunftsorientierte Personalarbeit erfordert eine höhere Flexibilität und damit den Fokus auf neuere personalpolitische Handlungsschwerpunkte. Damit ist die unternehmerische Personal- und Sozialpolitik gefragter denn je. Ebenso ist der Stellenwert des Personalmanagements neu zu justieren, hin zu einer proaktiven Sichtweise. Auf die demografische Entwicklung sei hier als Beispiel verwiesen. Betriebsverfassung und Mitbestimmung als zentrale konstitutive Handlungsfelder verweisen einmal mehr auf verstärkte Partnerschaft im Unternehmen sowie auf Besonderheiten der Mitbestimmung bei der Arbeitszeit. Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte des Betriebsrates bei besonderen Mitarbeitergruppen sowie größenspezifische Besonderheiten der Unternehmen stellen weitere Schwerpunkte zukünftiger Personalpolitik dar. Der „Dauerbrenner“ Entgeltpolitik wird unter dem Aspekt demografiefester Entgeltsysteme insbesondere für ältere Mitarbeiter differenzierter zu diskutieren sein. Leistungsbeurteilungssysteme müssen sich neben der Individualbewertung verstärkt der Bewertung von Teamleistungen widmen. Damit kommen neue Herausforderungen auf Führungsverantwortliche zu.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Neuere Entwicklungen in ausgewählten Bereichen der Personalpolitik

Neuere Entwicklungen in ausgewählten Bereichen der Personalpolitik von Hummel,  Thomas R., Zander,  Ernst
Personalpolitik umfasst sämtliche grundsätzlichen Entscheidungen in einem Unternehmen, die das gesamte Personal berühren. Die Personalpolitik ist einerseits Teil der betrieblichen Personalwirtschaft. Andererseits ist sie ein Teil der Unternehmungspolitik und damit mit den anderen Teilgebieten der Unternehmungspolitik eng verbunden. Als Teil der Unternehmungspolitik gehören zur Personalpolitik alle Struktur- und ablaufbestimmenden Entscheidungen über die Unternehmensziele und deren Mittel im Bereich der Personalwirtschaft. Die betriebliche Personalpolitik umfasst dabei diejenigen Ziel-und Mittelentscheidungen, die die wechselseitigen Beziehungen zwischen Unternehmungsführung und Belegschaft, zwischen den Mitarbeitern untereinander und zwischen den Mitarbeitern und ihrem Arbeitsplatz gestalten. Zu der betrieblichen Personalpolitik gehören insbesondere die Festlegung der Entgeltpolitik und der Beförderungspolitik, aber auch Fragen der betrieblichen Erfolgsbeteiligung, der betrieblichen Altersversorgung und der betrieblichen Mitbestimmung. Nicht zuletzt üben auch die internationalen Rahmenbedingungen einen Einfluss auf die Personalpolitik aus, indem sie einerseits den Entscheidungsspielraum der Personalmanager einengen, ihn aber andererseits auch konstituieren und Forderungen der personalpolitischen Interessenträger (Beschäftigte, Betriebsräte) auslösen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Unternehmensführung im internationalen Kontext

Unternehmensführung im internationalen Kontext von Hummel,  Thomas R.
Grundlagenwissen der Internationalen Unternehmensführung aufbereitet in vierzehn Kapiteln zu zentralen Fragen internationalen Managementhandelns. Fallstudienhaft werden die Besonderheiten ausgewählter europäischer und außereuropäischer Märkte behandelt. Zum Abschluss eines jeden Kapitels besteht die Möglichkeit sein Wissen anhand eines Kontrollfrageblocks zu überprüfen. Ergänzt wird dieser Übungsteil durch einen ausführlichen Lösungsteil. Das umfangreiche Literaturverzeichnis kann für die vertiefende Auseinandersetzung mit den einzelnen Themenbereichen genutzt werden.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Betriebswirtschaftslehre kompakt

Betriebswirtschaftslehre kompakt von Hummel,  Thomas R.
Betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen in kompakter Form, aufbereitet in zehn Kapiteln zu zentralen betriebswirtschaftlichen Bereichen. Ergänzt durch eine Vielzahl von Tabellen und Graphiken. Zum Abschluss eines jeden Kapitels besteht die Möglichkeit, sein Wissen anhand eines Kontrollfrageblocks zu überprüfen. Ergänzt wird dieser Übungsteil durch einen umfangreichen Anlageteil.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Neuere Entwicklungen in ausgewählten Bereichen der Personalpolitik

Neuere Entwicklungen in ausgewählten Bereichen der Personalpolitik von Hummel,  Thomas R., Zander,  Ernst
Personalpolitik umfasst sämtliche grundsätzlichen Entscheidungen in einem Unternehmen, die das gesamte Personal berühren. Die Personalpolitik ist einerseits Teil der betrieblichen Personalwirtschaft. Andererseits ist sie ein Teil der Unternehmungspolitik und damit mit den anderen Teilgebieten der Unternehmungspolitik eng verbunden. Als Teil der Unternehmungspolitik gehören zur Personalpolitik alle Struktur- und ablaufbestimmenden Entscheidungen über die Unternehmensziele und deren Mittel im Bereich der Personalwirtschaft. Die betriebliche Personalpolitik umfasst dabei diejenigen Ziel-und Mittelentscheidungen, die die wechselseitigen Beziehungen zwischen Unternehmungsführung und Belegschaft, zwischen den Mitarbeitern untereinander und zwischen den Mitarbeitern und ihrem Arbeitsplatz gestalten. Zu der betrieblichen Personalpolitik gehören insbesondere die Festlegung der Entgeltpolitik und der Beförderungspolitik, aber auch Fragen der betrieblichen Erfolgsbeteiligung, der betrieblichen Altersversorgung und der betrieblichen Mitbestimmung. Nicht zuletzt üben auch die internationalen Rahmenbedingungen einen Einfluss auf die Personalpolitik aus, indem sie einerseits den Entscheidungsspielraum der Personalmanager einengen, ihn aber andererseits auch konstituieren und Forderungen der personalpolitischen Interessenträger (Beschäftigte, Betriebsräte) auslösen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Handbuch des Entgeltmanagements

Handbuch des Entgeltmanagements von Ackermann,  Karl-Friedrich, Bahner,  Jens, Doyé,  Thomas, Eschmann,  Sabine, Femppel,  Kurt, Festerling,  Sonja, Gaugler,  Eduard, Grawert,  Achim, Hauke,  Christoph, Hoff,  Andreas, Hummel,  Thomas R., Knebel,  Heinz, Knoll,  Leonhard, Langemeyer,  Heiner, Legel,  Alexander, Popp,  Gerfried J., Wagner,  Dieter, Wilks,  Daniela, Zander,  Ernst
Auch wenn es den "gerechten" Lohn nicht gibt, steht die angemessene Vergütung immer wieder im Mittelpunkt des Interesses. Dies zeigt auch die akutelle Diskussion um die Höhe der Vorstandsgehälter und das Bemühen der Politik, notfalls durch gesetzlichen Druck für mehr Transparenz zu sorgen. Mehr oder weniger arbeitswissenschaftlich fundierte Systeme der Arbeits- und Leistungsbewertung können hier für mehr Systematik sorgen - mehr aber auch nicht. Es haben sich inzwischen die Systeme der Entgeltflexibilisierung und der Entgeltindividualisierung immer stärker durchgesetzt, jedoch sind noch längst nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft. Dies betrifft auch den Zusammenhang zwischen Entgelt und Arbeitszeit. Die diversen Maßnahmen des Gesetzgebers im Entgeltbereich haben nicht immer für stärkere Klarheit geführt und obwohl der politische Gestaltungswille nicht verkannt werden soll, kommt es doch immer wieder zu Verwirrungen, wenn beispielsweise die Besteuerung der Sozialleistungen geändert wird. Vor diesem Hintergrund reflektieren die einzelnen Beiträge des Handbuchs verschiedene Aspekte des Entgeltmanagements. - Grundlagen des Entgeltmanagements (Grawert) - Rechtliche Grundlagen des Entgeltmanagements (Popp) - Integrierte Entgeltpolitik (Femppel/Zander) - Entgeltvergleiche und Benchmarking-Studien (Hauke/Eschmann) - Variable Vergütung gekoppelt an Zielvereinbarungen (Knebel) - Kennzahlen der Unternehmensführung und variable Vergütung (Ackermann/Bahnen/Festerling) - Cafeteria-Systeme - Grundsätzliche Gestaltungsmöglichkeiten (Wagner) - Flexibilisierung und Individualisierung von Entgeltbestandteilen (Doyé/Grawert/Langemeyer/Wagner/Legel) - Das System der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland (Grawert) - Betriebliche Altersversorgung für Gesellschafter-Geschäftsführer und obere Führungskräfte (Grawert/Wilks) - Beteiligung der Mitarbeiter am Erfolg und am Kapital des arbeitgebenden Unternehmens (Gaugler) - Stock Options in Deutschland: Gestaltungsperspektiven im Lichte historischer Fehlentwicklungen (Knoll) - Dienstwagen (Dové) - Arbeitszeitflexibilisierung und Entgelt (Hoff) - Internationale Aspekte der Entgeltfindung (Hummel) - Entwicklungstendenzen in der Entgeltpolitik (Knebel) Für Personalmanager, Betriebsräte und Personalvertretungen, Personalberater.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Neuere personalpolitische Handlungsschwerpunkte

Neuere personalpolitische Handlungsschwerpunkte von Hummel,  Thomas R., Zander,  Ernst
Die Personal- und Sozialpolitik ist zweifelsfrei ein wichtiger Bestandteil der gesamtunternehmerischen Politik. Das Personal- und Sozialwesen verkörpert dabei die soziale Verantwortung des Unternehmens gegenüber den Mitarbeitern und der Gesellschaft. Änderungen dieses Umfelds verändern demnach zwangsläufig auch die Schwerpunkte der Personal- und Sozialarbeit auf der betrieblichen Ebene. Eine zukunftsorientierte Personalarbeit erfordert eine höhere Flexibilität und damit den Fokus auf neuere personalpolitische Handlungsschwerpunkte. Damit ist die unternehmerische Personal- und Sozialpolitik gefragter denn je. Ebenso ist der Stellenwert des Personalmanagements neu zu justieren, hin zu einer proaktiven Sichtweise. Auf die demografische Entwicklung sei hier als Beispiel verwiesen. Betriebsverfassung und Mitbestimmung als zentrale konstitutive Handlungsfelder verweisen einmal mehr auf verstärkte Partnerschaft im Unternehmen sowie auf Besonderheiten der Mitbestimmung bei der Arbeitszeit. Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte des Betriebsrates bei besonderen Mitarbeitergruppen sowie größenspezifische Besonderheiten der Unternehmen stellen weitere Schwerpunkte zukünftiger Personalpolitik dar. Der „Dauerbrenner“ Entgeltpolitik wird unter dem Aspekt demografiefester Entgeltsysteme insbesondere für ältere Mitarbeiter differenzierter zu diskutieren sein. Leistungsbeurteilungssysteme müssen sich neben der Individualbewertung verstärkt der Bewertung von Teamleistungen widmen. Damit kommen neue Herausforderungen auf Führungsverantwortliche zu.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Unternehmensführung im internationalen Kontext

Unternehmensführung im internationalen Kontext von Hummel,  Thomas R.
Grundlagenwissen der Internationalen Unternehmensführung aufbereitet in vierzehn Kapiteln zu zentralen Fragen internationalen Managementhandelns. Fallstudienhaft werden die Besonderheiten ausgewählter europäischer und außereuropäischer Märkte behandelt. Zum Abschluss eines jeden Kapitels besteht die Möglichkeit sein Wissen anhand eines Kontrollfrageblocks zu überprüfen. Ergänzt wird dieser Übungsteil durch einen ausführlichen Lösungsteil. Das umfangreiche Literaturverzeichnis kann für die vertiefende Auseinandersetzung mit den einzelnen Themenbereichen genutzt werden.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Leistungsorientierte Kennzahlen im Spannungsfeld von Hochschulen und Staat

Leistungsorientierte Kennzahlen im Spannungsfeld von Hochschulen und Staat von Hummel,  Thomas R.
In Zeiten knapper werdender Ressourcen für die Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland gewinnen Instrumente, mit denen die Aufgaben der Hochschulen transparent gemacht werden können an Bedeutung. Der vorliegende Sammelband gibt die Referate eines Workshops wieder, der zum Thema «Die Rolle von Kennzahlen in den Beziehungen zwischen Hochschulen und Staat» unter Teilnahme von Hochschulforschern, Administratoren und staatlichen Hochschulverwaltungen gehalten wurde. Ergänzt werden die nationale Sichtweise um die Erfahrungen einiger ausgewählter nationaler Hochschulsysteme aus Europa, die insbesondere in der Arbeit mit Kennzahlensystemen einige Erfahrungen aufzuweisen haben.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Globalkompetenz durch Länderstudien II

Globalkompetenz durch Länderstudien II von Hummel,  Thomas R., Schmeisser,  Wilhelm, Seifert,  Anja
Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation für Mitarbeiter und Manager in international agierenden Unternehmen gilt als unumgänglich. Eine zunehmende Internationalisierung erfordert eine verstärkte interkulturelle Orientierung von Unternehmen. Unternehmen, die international erfolgreich sein wollen, müssen es sich zur Aufgabe machen, kulturelle Unterschiede zu erörtern, um Geschäftsbeziehungen zu Ländern und Unternehmen nachhaltig zu sichern. Die Kulturen wenden unterschiedliche Werte, Normen, Verhaltensstandards an. Interkulturell kompetent ist derjenige, der die fremde Kultur soweit verstanden hat, dass er die Erwartungen, Verhaltensweisen und Reaktionen ihrer Mitglieder ähnlich gut vorhersehen und nachvollziehen kann wie die der eigenen Kultur und weiß, wie er sich selbst in bestimmten Situationen verhalten muss, damit seine Absichten in seinem Sinne verstanden werden. Dabei impliziert interkulturelle Kompetenz eine Lernerfahrung der Erschließung anderer Kulturen, die sich auf neue Länder und Unternehmen übertragen lassen.
Aktualisiert: 2020-10-29
> findR *

Betriebswirtschaftslehre kompakt

Betriebswirtschaftslehre kompakt von Hummel,  Thomas R.
Betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen in kompakter Form, aufbereitet in zehn Kapiteln zu zentralen betriebswirtschaftlichen Bereichen. Ergänzt durch eine Vielzahl von Tabellen und Graphiken. Zum Abschluss eines jeden Kapitels besteht die Möglichkeit, sein Wissen anhand eines Kontrollfrageblocks zu überprüfen. Ergänzt wird dieser Übungsteil durch einen umfangreichen Anlageteil.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Hummel, Thomas R.

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHummel, Thomas R. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hummel, Thomas R.. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Hummel, Thomas R. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Hummel, Thomas R. .

Hummel, Thomas R. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Hummel, Thomas R. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Hummel, Thomas R. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.