Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Diese 11., neu bearbeitete und erweiterte Auflage des Standardwerkes von Ernst Heyer trägt aktuellen Erfordernissen Rechnung, indem sowohl die Physik der Atmosphäre als auch die praktischen Anwendungen von Meteorologie und Klimatologie verstärkt herausgearbeitet werden. Das Buch ist jetzt erweitert um die aktuellen Themenkreise numerische Klimamodellierung, Wetterextreme und Klimaentwicklung.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Aktualisiert: 2022-07-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Im Rahmen des Forschungsvorhabens "Schwingungs- und lärmarme Umform- und Schneidwerkzeuge" werden Erkenntnisse zur Schwingungs- und Lärmminderung von Umformwerkzeugen mittels primärer und emissionsspezifischer Maßnahmen gewonnen. Als für die Umformtechnik typische Stoß- und Lärmursache werden der Auftreffstoß einer Ziehmatrize auf einen Blechhalter sowie der Anschlagstoß von Schieberelementen in einem Umformwerkzeug untersucht. Die Untersuchungen werden in Abhängigkeit ,von relevanten Einflussgrößen sowohl experimentell als auch theoretisch-simulativ, sowohl mit Erregung durch die Betriebskraft der Presse als auch mit definierter Impulsanregung durchgeführt.
Der Einsatz von Gasdruckfedern im Versuchswerkzeug anstelle des schweren Ziehkissens ergab je nach Meßort eine Lärmpegelminderung von 2 - 4 dB. In Anbetracht der Erwartung fällt dieses Ergebnis gering aus und ist ein Hinweis dafür, dass die Stoßkraft mit Gasdruckfedern noch hoch ist.
Um den Kraftsprung beim Auftreffen zu reduzieren, wurde die Gegenhalterkraft verringert. Sowohl die experimentellen Ergebnisse als auch die rechnerische Stoßkraftsimulation ergaben, dass mit den vorliegenden Parametern des Versuchswerkzeuges der Kraftsprung durch das plötzliche Anlegen der Gegenhalterkraft nur eine geringe Rolle für die Stoßbelastung spielt.
Durch Ausführung der Ziehmatrize des Versuchswerkzeuges in Schweißplattenfertigung wurde deren Gewicht auf 1/3 der Gussausführung gesenkt. Die Admittanz der geschweißten Matrize ist 10-15mal höher, die Schwingungsamplitude im Werkzeug beim Auftreffstoß aber nur etwa doppelt so hoch. Die abgestrahlte Lärmimpulsenergie beim Auftreffstoß war, bedingt durch das geschlossene Werkzeug, sogar nur wenig höher als bei der Gussausführung. Die verbreitete Auffassung, dass geschweißte Werkzeuge lärmintensiver sein müssen, ist damit widerlegt. Umformwerkzeuge mit Komponenten in leichter Schweißausführung haben in lärmtechnischer Hinsicht keinen Nachteil.
Darüber hinaus haben solche Werkzeuge Reserven hinsichtlich einer Schwingungs- und Lärmreduzierung durch Bedämpfen von Hohlräumen mit Reaktionsharzbeton. Es konnten drastische Senkungen der Admittanz und Steigerung der Dämpfung erreicht werden.
Aktualisiert: 2022-02-08
> findR *
Dieser Band ist dem zwischen 1913 und 1971 existierenden Geophysikalischen Institut der Universität Leipzig gewidmet, das die Geschichte der Meteorologie in Deutschland und darüber hinaus nachhaltig mitgeschrieben hat.
Aktualisiert: 2022-01-21
> findR *
Aktualisiert: 2016-03-21
> findR *
Im Rahmen des Forschungsthemas "Optimierung von Führungssystemen mechanischer Pressen" wurden Untersuchungen zur Wirkung und Optimierung von Werkzeug- und Stößelführungen an Blechformpressen durchgeführt. Der Lösungsweg ist kombiniert experimentell-numerisch, wobei Experimente zur Verifizierung eines Berechnungsmodells vorangestellt sind, während die eigentliche Optimierung (Minimierung der Führungsfehler und -belastung) auf dem Weg der rechnerischen Simulation des dynamischen Pressenverhaltens an einem Mehrkörpermodell einer Vierpunkt-Presse erfolgt. Als Ergebnis der ersten Arbeitsetappe steht ein in wichtigen Kriterien bestätigtes räumliches Simulationsmodell für eine große Vierpunktpresse mit 5000 kN Nennpresskraft zur Verfügung.
Zur Optimierung wird eine 2-Stufen-Strategie angewandt, bei der zunächst nur das Genauigkeitsverhalten der Presse ohne Werkzeugführung und anschließend nur der Einfluss der Werkzeugführung untersucht wird. Eine Sensitivitätsanalyse ergibt, dass die Biegesteife der Ständer und die Druckpunktsteife den größten Effekt auf die Genauigkeit der Stößelbewegung haben. Das Minimum der Stößelkippung liegt bei hohen Steifewerten. Es sind jedoch auch der erreichbare Effekt unter dem Gesichtspunkt der Materialökonomie und die Führungsbelastungen zu beachten. Für eine "günstige" Variante wird aus ökonomischen Gründen eine moderate Steifeerhöhung von 29 bis 45% vorgeschlagen.
Werkzeugführungen bewirken eine enorme Reduzierung der Querverlagerung der Werkzeuge unter außermittiger Last, während die Stößelkippung nur um 23% bis 29% verringert wird. In dieser Hinsicht verhalten sich Säulen- und Stollenführungen sehr ähnlich. Für den Durchmesser der Führungssäulen ist ein Wert von 125 mm optimal. Mit Rücksicht auf das Biegemoment kann empfohlen werden, die Führungsbuchsen im Führungsunterteil verdrehweich zu befestigen.
Mit den modifizierten Parametern des Führungssystems ergibt sich gegenüber der " Versuchsmaschine" mit Werkzeugführung rechnerisch eine Verbesserung der Genauigkeit um 35% für die Stößelkippung und um 58% für die Werkzeugverlagerung. Die Stößelführungskräfte verändern sich nicht in der Größe. Die Säulenführungskräfte werden um 24 bis 32% reduziert und sind unkritisch für Verschleiß und Festigkeit, so lange keine definierten Querkräfte einwirken.
Die Ergebnisse (Führungsfehler und -belastungen) können weitgehend verallgemeinert werden. Sie gelten auch für von der Referenzbelastung abweichende Kräfte und Außermittigkeiten. Sie sind auf unterschiedliche Baugrößen übertragbar, wenn bestimmte Längenverhältnisse eingehalten werden. Die Aussagen gelten nicht für Einpunktpressen oder für Zweipunktpressen in der y-z-Ebene (Querrichtung). Es werden quantitative und qualitative Hinweise auf die Wirkungen von Säulen- und Stollenführungen sowie Richtlinien für deren Auslegung und für Maschinenparameter unter verschiedenen Lastbedingungen zusammengestellt. Für Maschinensteifen werden von der Nennkraft unabhängige Steifebeiwerte angegeben.
Die gewonnenen Ergebnisse und Erkenntnisse sind sowohl für Pressenhersteller zur Auslegung der Steife von Gestell- und Antriebskomponenten als auch für den Werkzeugbau zur Ausführung und Dimensionierung der Werkzeugführungen unter Beachtung auftretender Führungsfehler von Bedeutung.
Aktualisiert: 2022-02-08
> findR *
In Ostdeutschland und damit in der DDR hatten sich zwischen 1945 und 1990 Meteorologie und Klimatologie ebenso wie die benachbarten Geowissenschaften gut entwickelt. Die in ihrer Bedeutung besonders seit den 1970er Jahren zunehmende Klimafoschung wurde auf verschiedenen Gebieten vor allem innerhalb des Meteorologischen Dienstes, an geographischen und meteorologischen Instituten von Universitäten sowie an der Akademie der Wissenschaften der DDR betrieben.
Die 37 beteiligten Autorinnen und Autoren berichten über Ergebnisse der Forschungen auf dem Gebiet der solar-terrestrischen Prozesse, der Strahlung, der Wolken, des gesamten und bodennahen Ozons, der atmosphärischen Trübung sowie der Grenzschichtforschung. Schon früh galt die Aufmerksamkeit der Klimatologen den rezenten Klimaschwankungen und Fragen der allgemeinen Zirkulation. Während sich die Forschungen zur Klimamodellierung auf spezielle Problemstellungen beschränken musste und die Klimafolgenforschung sich noch in den Anfängen befand, waren die sowohl grundlagen- als auch anwendungsorientierten Teilgebiete wie Hydrometeorologie, Agrarmeteorologie, Bioklimatologie und Technische Klimatologie/Meteorologie sehr gut entwickelt, ebenso die unter verschiedenen Aspekten betriebene regionale Klimafoschung einschließlich von Untersuchungen des Gelände- und Mikroklimas.
Wertvolle Beiträge zur Klimaforschung im modernen Sinn leisteten die Ozeanographie, die Polarforschung und vor allem die Paläoklimatologie. Auf dem zuletzt genannten Gebiet werden Beiträge vorgestellt, die zeigen, wie die hervorragenden äußeren Bedingungen durch persönlichen Einsatz und Enthusiasmus der beteiligten Wissenschaftler für die Gewinnung neuer Erkenntnisse genutzt wurden.
Insgesamt zeigt der Bericht, dass die Klimaforschung in der DDR unter den gegebenen Bedingungen niveauvolle Erkenntnisse erzielt hat und ein bewahrenswerter Bestandteil der deutschen Meteorologie ist.
Aktualisiert: 2022-01-27
> findR *
m Rahmen des Forschungsthemas "Begleitende Untersuchungen zu Lärmminderungsmaßnahmen im Preßwerk" wurden Immissionsmessungen an Pressenarbeitsplätzen zur Gewinnung verallgemeinerungsfähiger Aussagen sowie Einzeluntersuchungen zur Lärmentstehung an verschiedenen Lärmquellen und konkreten Möglichkeiten zur Lärmminderung durchgeführt.
Als Ergebnisse werden genannt: Die Beurteilung der Wirksamkeit von Lärmminderungsmaßnahmen erfolgt an der Senkung des äquivalenten Dauerschalldruckpegels an den Pressenarbeitsplätzen.
Die Kenntnis der energetischen Anteile der Hauptlärmquellen an der Gesamtimmission erlaubt, Lärmminderungsmaßnahmen besser einzustufen.
Die Aufnahme von Multispektren der Lärmimmission an den Arbeitsplätzen mit zugeordneten Informationen ermöglicht Grundaussagen zu den Hauptlärmquellen.
Die entwickelte Vorgehensweise gestattet Massenuntersuchungen bei laufendem Preßwerksbetrieb und eine statistische Auswertung.
Pressenarbeitsplätze liegen im Direktschallfeld des vom Pressenbereich ausgehenden Lärms. Lärmminderungsmaßnahmen müssen an den Hauptlärmquellen des Pressenbereichs ansetzen, raumakustische Maßnahmen sind für diese Arbeitsplätze von geringer Wirkung.
Als Hauptlärmquellen stellen sich Presse, Vorgang und Werkstück dar, Abfall-, Umgebungs- und Eigengeräusche von Hilfseinrichtungen spielen im Durchschnitt an den Pressenarbeitsplätzen eine geringe Rolle. Eine effektive Lärmminderung in Preßwerken ist nur bei einer ganzheitlichen Vorgehensweise möglich, d.h. die Lärmminderung muß an Presse, Vorgang und Werkstück gleichermaßen ansetzen.
Die Preßwerke klein- und mittelständischer Unternehmen erweisen sich als Schwerpunktbereich der Lärmminderung. Hier sind gegenüber Großbetrieben weniger Lärmminderungs- und Automatisierungsmaßnahmen anzutreffen.
Von der Mechanisierung der Werkstückhandhabung in Preßwerken geht ein Lärmminderungseffekt aus durch eine Verringerung der Anzahl der Betroffenen und eine Abstandsvergrößerung zwischen Lärmquellen und lmmissionsort.
Abschirmmaßnahmen lassen sich besser bei automatisierten Anlagen realisieren.
Roboter sind in der Gestaltung der Bewegungsabläufe freizügiger.
Eine wesentliche Möglichkeit der Lärmsenkung besteht in der Verringerung der Geschwindigkeiten, z.B. der PressenhubzahL Bei Klärung der Arbeitssicherheit bzw. bei automatisiertem Betrieb kann im Durchlauf der Presse bei verminderter Hubzahl gearbeitet werden.
Bei Arbeitsraumabschirmungen und Pressenkapselungen ist auf eine höhere Absorptionsfähigkeit im Inneren zu achten. Sonst wird der Diffusanteil angehoben, welcher nur durch großflächige raumakustische Maßnahmen gemindert werden kann.
Die Anregung der Werkstücke bei der Handhabung ist durch Minderung der Fallhöhen und der Stöße zu senken. Die akustischen Eigenschaften der Werkstücke sind über eine Lärmkennzahl beschreibbar. Damit existiert eine weitere Entscheidungshilfe, die bei einer rechnergestützten Behandlung von Lärmminderungsfragen herangezogen werden kann.
Als besonders erfolgreich erwiesen sich Lärmminderungsmaßnahmen an Großwerkzeugen mit Schieberelementen, bei denen diese Elemente sich als die Hauptquellen der Lärmemission herausstellten. Durch eine Optimierung der Schieberkinematik und Ausstattung der Endanschläge der Schieber mit Hartgummidämpfungselementen konnten die Emissionsspitzen A-bewertet um über 16 dB gesenkt werden. Da sich bei nahezu allen untersuchten schieberbewährten Werkzeugen dieselbe Problematik ergab, empfiehlt es sich, die Dämpfungsmaßnahmen schon während der Werkzeugkonstruktion zu berücksichtigen.
Aktualisiert: 2022-02-08
> findR *
OSTSEE. Schon das Wort fasziniert Millionen von Menschen in Deutschland und in all den Ländern, die das Meer säumen. Gedacht wird an Urlaub am Meer, an Fährpassagen und Kreuzfahrten, an unvergleichliche Küstenstädte und an die reizvoll abwechslungsreiche Natur aller Ostseeländer. Aber das kleine europäische Meer birgt in sich vielschichtige und ernste Umweltprobleme natürlichen und menschlichen Ursprungs, deren Besonderheiten für den Leser von Interesse sind. Als die früheren Auflagen des Buches erschienen, war die Konvention zum Schutz der natürlichen Umwelt der Ostsee noch jung und koordinierte Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit des Meeres begannen gerade. In der vorliegenden Ausgabe werden eingetretene Fortschritte und neue Fragestellungen wie auch die internationalen Forschungsergebnisse zusammengestellt. Zu den bisherigen Problemen kommt nun noch die aktuelle Klimaänderung hinzu, durch die fast alle Vorgänge in diesem Meer betroffen werden und die im Buch genauer behandelt wird. Ob es sich um Wetter und Klima, Sturmfluten, Seegang, Küstenschutz, Fischfang, Entwicklung der Ostsee, Bodden und Haffs oder die vielfältigen Prozesse innerhalb des reliefreichen Meeres, wie die enorm wichtigen Salzwassereinbrüche handelt, - auf nahezu alle interessierenden Fragen bekommt der Leser eine allgemeinverständliche Antwort und lernt damit die Ostsee erst richtig kennen.
Aktualisiert: 2020-01-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Hupfer, Peter
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHupfer, Peter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hupfer, Peter.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Hupfer, Peter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Hupfer, Peter .
Hupfer, Peter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Hupfer, Peter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Hupfloher, Annette
- Hüpgen, Hans D
- Hüpgen, Hans D
- Hüpgen, Herbert
- Hüpgen, Herbert
- Hupka, Andre-Tobias
- Hupka, Arnold
- Hupka, Erich
- Hupka, Florian
- Hupka, Herbert
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Hupfer, Peter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.