Natur und Stimmung

Natur und Stimmung von Istas,  Yvonne
Der Überlinger See war die Wahlheimat und bevorzugtes Motiv von Werner Mollweide. Der 1889 in Straßburg geborene Künstler lebte spätestens seit 1914 in Ludwigshafen, wo er 1978 verstarb. Sein Frühwerk mit den kräftigen, pastos aufgetragenen Farben ist noch vom spätimpressionistischen Stil des Lehrers Lothar von Seebach beeinflusst. Später hellte sich Mollweides Palette zusehends auf, und es entstanden zarte Bodenseebilder mit feinem Pinselstrich. Von Ludwigshafen aus erkundete der Maler die ihn umgebende Landschaft, die er in stimmungsvollen, naturnahen Darstellungen festhielt. Es gelang ihm, die reizvollen Spiegelungen auf der Wasseroberfläche und das diffuse Licht zu unterschiedlichen Tageszeiten auf seinen Aquarellen und Gemälden gekonnt einzufangen. Statt den Weg der Abstraktion einzuschlagen, beschäftigte sich Mollweide zeitlebens intensiv mit der Wahrnehmung von Farbeindrücken in der Natur und ihrer Wiedergabe auf der Malfläche: „Ich weiß heute, daß der Reiz des Bodenseebildes nicht in dem allgemeinen Zusammensein von Luft, Wasser, Bergen, Bäumen und Uferland liegt, sondern in ganz bestimmten Form- und Farbbeziehungen dieser Bestandteile zueinander.“ (Zitiert in: Wagner 1934, 235)
Aktualisiert: 2020-07-24
> findR *

Vom Orient zum Bodensee

Vom Orient zum Bodensee von Istas,  Yvonne
Die spannende Vita des Malers Gustav Rockholtz (1869-1938) und sein umfangreiches, vielfältiges Werk stehen im Zentrum der vorliegenden Monographie. Der Malergeselle aus Witten ließ sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts in den Kunstzentren Berlin und München vom deutschen Impressionismus anregen. Über Italien reiste er in den Orient, wo lichtdurchflutete, farbenfreudige, teils kräftige - teils luftige Momentaufnahmen entstanden. Die Bilder, die Rockholtz ab 1903 in Kairo und auf Reisen durch Oberägypten und Palästina malte, zeugen von der künstlerischen Auseinandersetzung mit Max Liebermann, Lovis Corinth oder Max Slevogt. Als Deutscher geriet Rockholtz 1914-1919 in Zivilgefangenschaft auf Malta. Seine letzten 20 Lebensjahre verbrachte er in Stockach, wo seine Frau sich inzwischen niedergelassen hatte. Seine letzte Heimat hielt der verarmte Künstler in zahlreichen Gemälden fest, die ein längst vergangenes Stadtbild dokumentieren. Idyllische Bodenseelandschaften und Reiseimpressionen aus dem Tessin ergänzen das Spätwerk.
Aktualisiert: 2020-06-17
> findR *

Stockacher Lesebuch – 725 Jahre Geschichte und Geschichten

Stockacher Lesebuch – 725 Jahre Geschichte und Geschichten von Istas,  Yvonne, Warndorf,  Thomas
Wer sich mit Stockachs Vergangenheit beschäftigen möchte, findet über Jahrhunderte hinweg eine Vielzahl von Veröffentlichungen ganz unterschiedlichen Inhalts. Stockach scheint umfassend beschrieben und erforscht. Aber dem ist nicht so. Immer wieder tauchen neue Akten, unveröffentlichte Schriften, unbekannte Fotos und vergessene Pläne auf, die auf Speichern, in Kommoden oder Aktenschränken schlummerten. Zudem ist manche ältere Veröffentlichung längst nicht mehr greifbar oder nur noch als wertvoller Archivbestand vorhanden. Und dann sind da noch all die privaten Erinnerungen, innerhalb von Familien von Generation zu Generation weitergereicht. In handschriftlicher oder maschinengeschriebener Form abgefasst, sind sie jedoch selten für die Öffentlichkeit bestimmt. Hin und wieder tauchen zusätzliche kleine Kostbarkeiten auf. Die Droste hat einmal Stockach erwähnt, Marie von Ebner-Eschenbach befasst sich mit einer Stockacher Musikerin und selbst im eigenen Stadtarchiv fördert die Suche noch Unbekanntes ans Tageslicht. So mag man die Zusammenstellung des „Stockacher Lesebuchs“ wie eine Sammlung von Schätzen betrachten. Chronologisch geordnet, umfasst die Sammlung Textauszüge, Archivalien und Bilder. Mit einem kurzen Einführungstext und der Quellenangabe versehen, bietet das Lesebuch vielfältige Möglichkeiten, sich anhand der genannten Literatur ganz nach Wunsch dann auch ausführlicher zu informieren.
Aktualisiert: 2020-06-18
> findR *

Von Joan Miró bis Otto Dix – Die Kunstsammlung Heinrich Wagner

Von Joan Miró bis Otto Dix – Die Kunstsammlung Heinrich Wagner von Istas,  Yvonne
Der Stockacher Bauunternehmer und Ehrenbürger Heinrich Wagner sammelte vor allem Druckgrafiken, aber auch Gemälde, Aquarelle, Pastelle und Gouachen. Wagners Sammelleidenschaft wurde in den 1960er Jahren geweckt. Im Laufe der Jahrzehnte trug er über 300 Bilder zusammen. Diese wurden 2016 der Stadt Stockach als Dauerleihgabe übergeben. Die Werke stammen von 70 unterschiedlichen Künstlern, von denen im vorliegenden Katalog 25 einzeln und in aller Kürze vorgestellt werden. Die Ausstellung präsentiert mit etwa 80 Bildern einen Bestandsausschnitt und zeigt viele Glanzlichter. Wagner faszinierten die Grafiker spanischer Maler Joan Miró und Salvador Dalí mit ihren poetischen Bezügen und verspielten, surrealen Phantasiewelten. Ein Faible besaß Wagner vor allem für die märchenhaft anmutenden Werke von Marc Chagall. Seine Sammelleidenschaft erstreckte sich darüber hinaus auf deutlich sachlicher anmutende Werke von Otto Dix und Erich Heckel. Gefallen fand der Sammler zudem an den abstrakten, kühl wirkenden Werken von Max Ackermann wie auch an einem wertvollen Spätwerk von Willi Baumeister. Diese unterscheiden sich deutlich von Eduard Bargheers Gemälden und Aquarellen mit zum Teil kubistisch abstrahierten Sommerlandschaften. Der Bestand wird durch zwei ausdrucksstarke Portraits sowie Stierkampfszenen von Pablo Picasso bereichert. Wir finden zudem Werke von Oskar Kokoschka, Carl Walter, Henri Matisse, Henry Moore, Gérard Schneider, Victor Vasarely und anderen Malern mit internationalem Ruf.
Aktualisiert: 2020-06-08
> findR *

Künstlerbrüder Würtenberger

Künstlerbrüder Würtenberger von Istas,  Yvonne
Die in Steißlingen im Hegau geborenen Brüder Karl Maximilian und Ernst Würtenberger waren mit ihrer Heimat eng verbunden. Die Landschaft und die Menschen des westlichen Bodenseeraumes zwischen Steißlingen, Stockach und Konstanz und Konstanz bzw. Kreuzlingen wurden von ihnen immer wieder künstlerisch umgesetzt. Die Künstlerbrüder studierten an den Akademien in München und Karlsruhe Bildhauerei bzw. Malerei. Sie verkehrten mit den am Bodensee ansässigen Malern und Literaten. Gemeinsame Freunde wie die Dichter Emanuel von Bodman (1874-1946) und Emil Strauß (1866-1960) oder verehrte Künstler wie Arnold Böcklin (1827-1901) und Hans Thoma (1839-1924) wurden von beiden portraitiert. Ernst Würtenberger (1868-1934) war bereits zu Lebzeiten durch seine Lehrtätigkeit an den Kunstschulen in Zürich und Karlsruhe sowie durch Ausstellungen und Publikationen als Maler, Grafiker und Kunsttheoretiker anerkannt. Durch die Hochzeit mit Karolina Schönenberger (1881-1967) vom Hofgut Braunenberg bei Stockach blieb der Kontakt zur alten Heimat stets erhalten. Während seiner regelmäßigen Besuche bei den Verwandten entstanden zahlreiche Portraits, stimmungsvolle Genreszenen und Landschaftsdarstellungen. Der künstlerische Werdegang des Bildhauers und Keramikers Karl Maximilian Würtenberger (1872-1933) wurde von einer Gemütskrankheit überschattet. Seit 1901 arbeitete er für die Großherzogliche Majolika-Manufaktur in Karlsruhe. Sein vielgestaltiges Werk weist unterschiedliche Einflüsse auf. Es entstanden neben Portraitbüsten und -medaillons unter anderem auch allegorische, mythologische und christliche Darstellungen in Reliefform. Seine volksnahen, deftigen Genreszenen zeigen sich von den Zizenhausener Terrakotten beeinflusst.
Aktualisiert: 2020-06-08
> findR *

Wein auf Bier, das rat‘ ich Dir?

Wein auf Bier, das rat‘ ich Dir? von Istas,  Yvonne
Im Begleitheft zur Ausstellung „Wein auf Bier, das rat' ich Dir?" geht es nicht um gesundheitliche Aspekte des Alkoholgenusses. Mit dem Titel wird auf Weinanbau und Brauereiwesen angespielt. In der ehemals vorderösterreichischen Amtsstadt Stockach wurde bereits im 16. Jahrhundert Wein angebaut und ausgeschenkt. Brauereien sind erst ab 1715 nachgewiesen. Die Zahl der Wirtschaften nahm im 19. Jahrhundert stark zu. Ein wichtiger Grund für die hohe Dichte an Gasthäusern und Brauereien in badischer Zeit war die Tatsache, dass Stockach nicht nur zentraler Verwaltungssitz, sondern auch ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt war. Wichtige Postrouten kreuzten sich hier. Die vorliegende Broschüre versteht sich als Ergänzung zu Hans Wagners Stadtchronik „Aus Stockachs Vergangenheit" von 1967. Es wurden die frühen Ratsprotokolle aus dem Stockacher Stadtarchiv verstärkt ausgewertet. Allerdings konnten auch diesmal nicht alle ehemals in Stockach und in seinen Ortsteilen vorhandenen Wirtshäuser mit ihrer Geschichte detailliert vorgestellt werden. Dies hätte den Umfang gesprengt. Eine Auswahl musste getroffen werden, wobei verstärkt die im Kreisarchiv Konstanz gelagerten Akten ausgewertet wurden. Die Geschichte der behandelten Gasthäuser wurde bis zum zweiten Weltkrieg wiedergegeben. Neueröffnungen nach 1945 konnten leider nicht behandelt werden.
Aktualisiert: 2020-06-08
> findR *

Stockachs verborgene Talente

Stockachs verborgene Talente von Istas,  Yvonne
Toni Bach, Georg Heinrich und Gretel Möll werden im Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung als „Stockachs verborgene Talente" vorgestellt. Allen dreien ist gemeinsam, dass sie trotz ihrer Begabung in „profanen" Berufen arbeiteten, da sie von ihrer Kunst allein nicht leben konnten. Toni Bach, der 2009 seinen 100. Geburtstag feiern könnte und dessen Werk einen Schwerpunkt in der Ausstellung und im Katalog bildet, war Schulamtsdirektor in Stockach. Als erfolgreicher Pädagoge und leidenschaftlicher Musiker stellte er hohe Ansprüche an sich und seine Malerei. Georg Heinrich war hauptberuflich als Ingenieur tätig, nutzte aber jede Gelegenheit,um seine Umwelt zu skizzieren. Anhand dieser Vorstudien entstanden unter anderem zarte Aquarelle und pastose Ölbilder. Sein graphisches Können zeigt sich in den zahlreichen Illustrationen der Stockacher Narrenbücher. Gretel Möll betrieb mit ihrem Mann den Gasthof Adler in Hindelwangen. Sie schuf mit ihren charakteristischen Tonfiguren zahlreiche Portraits, hinter denen sich oft eine unterhaltsame Anekdote verbirgt. Ihre Kleinplastiken stehen in der Tradition der Zizenhausener Tonfiguren. Toni Bach, Georg Heinrich und Gretel Möll waren als markante Persönlichkeiten in Stockach vielen bekannt. Ihr künstlerisches Werk ist nicht zuletzt durch die Wahl der Bildthemen und -techniken stadtgeschichtlich bedeutsam.
Aktualisiert: 2020-06-08
> findR *

Foto Hotz

Foto Hotz von Istas,  Yvonne
Seit 1875 ist das Fotoatelier Hotz in Stockach ansässig. Über mehrere Generationen hinweg dokumentierte das Familienunternehmen das Stadtgeschehen und die Stadtentwicklung. Die Fotografen porträtierten die Bewohner und hielten das hiesige Vereinsleben, besondere Ereignisse und Festlichkeiten, die Architektur und die Landschaft der Region fest. Der erste Fotograf der Familie war der Konstanzer Goldschmied Raimund Hotz (1814-1880), der bereits 1865 ein Atelier in der Fischmarktstraße in Konstanz eröffnete. Sein Sohn Gustav (1847-1926) ließ sich 1875 als Fotograf in Stockach nieder. Nach 130-jähriger Firmengeschichte wurde das Fotoatelier Hotz 1994 geschlossen. Der Katalog soll einen ersten Überblick über den reichen fotografischen Nachlass aus fünf Generationen vermitteln. Erstmals werden die Biografien der Fotografen vorgestellt. Anschließend soll im eigentlichen Katalog eine Auswahl der im Nachlass vorhandenen Aufnahmen nach Themen sortiert präsentiert werden. Aufgrund des außerordentlich umfangreichen Bestandes mit tausenden von Negativen, Papierabzügen, Postkarten und dergleichen wurde ein zeitlicher Schwerpunkt auf das Frühwerk gelegt.
Aktualisiert: 2020-06-08
> findR *

HEGAU Jahrbuch 2012 – Wirtschaft und Gesellschaft

HEGAU Jahrbuch 2012 – Wirtschaft und Gesellschaft von Bibby,  Hildegard, Brosig,  Reinhard, Fidler,  Helmut, Fluck,  Helmut, Ganz,  Ulrike, Hegau-Geschichtsverein e.V., Hofmann,  Franz, Istas,  Yvonne, Kramer,  Wolfgang, Meyer,  Fredy, Moser,  Arnulf, Mundhaas,  Emil J, Rathke,  Hartmut, Stadler,  Christof, Stumpf-Boos,  Christa, Wilhelm,  Daniel
Der Band 69/2012 der Zeitschrift HEGAU (zugleich HEGAU Jahrbuch 2012) bringt unter dem Titel "Wirtschaft und Gesellschaft" 16 Beiträge zum breit anglegten Themenbereich, von der "Selbstdarstellung einer Konstanzer Tuchhändlerfamilie" (um 1495) bis zu "Paul Frank", einem Diplomaten im Dienst der Bundesrepublik, der aus Hilzingen im Hegau stammte. Einen Schwerpunkt bildet die ehemals vorderösterr. Amtsstadt Stockach, die in diesem Band mit mehreren Beiträgen unter zahlreichen Aspekten vertreten ist (Geschichte Klosterhof, Gasthäuser, Brauereien, Textilarbeiterinnen, Entwicklung nach 1945). Die Veränderungen der Gesellschaft speziell in der Neuzeit werden in mehreren Schritten beleuchtet (Handwerker in der alten Stadt Engen, Frühe Neuzeit 16./17. Jh. mit Kriegs- und Pest-Zeiten, paternalistische Unternehmensführungen, Schicksale erster Arbeitsmigrantinnen, umstrittener Basalt-Abbau an den Hegau-Bergen, radikaler Wandel im Städtebau am Beispiel des Konstanzer Seerhein-Ufers, frühe Globalisierungsformen am Beispiel der Landmaschinenfabrik FAHR). Auch spektakuläre Beiträge wie die Dokumentation von Zwangssterilisationen beim Konstanzer Gesundheitsamt werden in dem 320 Seiten starken, 4-farbigen Band, herausgearbeitet. Buchbesprechungen und Vereinsnachrichten mit Nachrufen bilden den Abschluss.
Aktualisiert: 2021-01-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Istas, Yvonne

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonIstas, Yvonne ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Istas, Yvonne. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Istas, Yvonne im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Istas, Yvonne .

Istas, Yvonne - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Istas, Yvonne die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Istas, Yvonne und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.