Foto-/Textband, Verkehrs- und Regionalgeschichte Berlin, 1960er bis 1980er Jahre
Aktualisiert: 2020-10-08
> findR *
Liebe geht durch den Magen - und Schokolade macht glücklich. Schon daher ist "Zuckersüß - Das Liebesbackbuch" für Verliebte genauso unverzichtbar wie für Genießer edler Kuchen und Desserts. Ein Buch für die süßen Momente des Lebens. Mit diesem Buch wird jeder Tag zum Valentinstag.
Aktualisiert: 2019-01-11
> findR *
Als der Personenverkehr auf der „Neuen Verbindungsbahn“ in zwei Etappen 1872 und 1877 eröffnet wurde, war der Fahrgastzuspruch noch gering. Selbst im Jahr 1881 sah der Fahrplan für die „Ringbahn“, wie sie inzwischen hieß, nur etwa zehn Züge pro Tag vor.
Nach der Eröffnung der Stadtbahn am 7. Februar 1882 stiegen die Fahrgastzahlen stark an. Ende der 1880er-Jahre hatte der Personenverkehr im Großraum Berlin ein solches Ausmaß erreicht, dass am 1. Oktober 1891 – also vor 125 Jahren – der Berliner Stadt-, Ring- und Vororttarif, Vorläufer des späteren Berliner S-Bahn-Tarifs, eingeführt wurde. Heute bildet die Ringbahn die Grenze des Bereichs A im Tarif Berlin ABC des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg. Dieser Tarif hat eine Ausdehnung, die dem Stadt-, Ring- und Vororttarif von 1891 sehr ähnlich ist; ein Beweis für die planerische Weitsicht der damaligen Verantwortlichen.
Das ist der Rahmen für dieses Buch, das sich mit einem kaum beachteten Teil des Bahnverkehrs befasst. Beginnend mit Fahrkarten, die noch aus der Zeit der Preußischen Talerwährung stammen, findet der Leser hier alles über die Entwicklung der S-Bahn-Billetts bis hin zur Einführung des größten deutschen Verkehrsverbunds VBB und den aktuellen Tickets. Dies alles wird mit mehr als 1000 Abbildungen von Fahrkarten und anderen Dokumenten vorgestellt. Nicht zu kurz kommen alle wichtigen Daten zur Entwicklung des Tarifs der heutigen Berliner S-Bahn.
Autor Manuel Jacob ist S-Bahn-Historiker und beobachtet den Berliner Nahverkehr seit mehr als 50 Jahren. Er hat bereits zahlreiche Bücher und Fachartikel, auch über Fahrkarten und Tarife veröffentlicht. Hier legt er das Ergebnis langjähriger Forschungsarbeit vor. Dabei kamen ihm wieder sein profundes Wissen über die Berliner S-Bahn und sein Zugang zu mehreren großen Sammlungen und Originaldokumenten zugute.
Aktualisiert: 2017-08-24
> findR *
Als der Personenverkehr auf der „Neuen Verbindungsbahn“ in zwei Etappen 1872 und 1877 eröffnet wurde, war der Fahrgastzuspruch noch gering. Selbst im Jahr 1881 sah der Fahrplan für die „Ringbahn“, wie sie inzwischen hieß, nur etwa zehn Züge pro Tag vor.
Nach der Eröffnung der Stadtbahn am 7. Februar 1882 stiegen die Fahrgastzahlen stark an. Ende der 1880er-Jahre hatte der Personenverkehr im Großraum Berlin ein solches Ausmaß erreicht, dass am 1. Oktober 1891 – also vor 125 Jahren – der Berliner Stadt-, Ring- und Vororttarif, Vorläufer des späteren Berliner S-Bahn-Tarifs, eingeführt wurde. Heute bildet die Ringbahn die Grenze des Bereichs A im Tarif Berlin ABC des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg. Dieser Tarif hat eine Ausdehnung, die dem Stadt-, Ring- und Vororttarif von 1891 sehr ähnlich ist; ein Beweis für die planerische Weitsicht der damaligen Verantwortlichen.
Das ist der Rahmen für dieses Buch, das sich mit einem kaum beachteten Teil des Bahnverkehrs befasst. Beginnend mit Fahrkarten, die noch aus der Zeit der Preußischen Talerwährung stammen, findet der Leser hier alles über die Entwicklung der S-Bahn-Billetts bis hin zur Einführung des größten deutschen Verkehrsverbunds VBB und den aktuellen Tickets. Dies alles wird mit mehr als 1000 Abbildungen von Fahrkarten und anderen Dokumenten vorgestellt. Nicht zu kurz kommen alle wichtigen Daten zur Entwicklung des Tarifs der heutigen Berliner S-Bahn.
Autor Manuel Jacob ist S-Bahn-Historiker und beobachtet den Berliner Nahverkehr seit mehr als 50 Jahren. Er hat bereits zahlreiche Bücher und Fachartikel, auch über Fahrkarten und Tarife veröffentlicht. Hier legt er das Ergebnis langjähriger Forschungsarbeit vor. Dabei kamen ihm wieder sein profundes Wissen über die Berliner S-Bahn und sein Zugang zu mehreren großen Sammlungen und Originaldokumenten zugute.
Aktualisiert: 2020-04-24
> findR *
Liebe geht durch den Magen - und Schokolade macht glücklich. Schon daher ist "Zuckersüß - Das Liebesbackbuch" für Verliebte genauso unverzichtbar wie für Genießer edler Kuchen und Desserts. Ein Buch für die süßen Momente des Lebens. Mit diesem Buch wird jeder Tag zum Valentinstag.
Aktualisiert: 2019-01-11
> findR *
Unter dem Titel "Sicher ist Sicher - Wie der Betrieb auf der Berliner S-Bahn funktioniert" war im Dezember 2000 ein ungewöhnliches Buch erschienen, das der Kenner des S-Bahn-Betriebes, Manuel Jacob, verfasst hat. Die zweite Auflage wurde völlig überarbeitet und ist im November 2008 mit neuer ISBN erschienen. Sie wurde um 16 Seiten und 65 Abbildungen erweitert.
In fünf unterhaltsamen Episoden aus sieben Jahrzehnten beschreibt der Autor im Rahmen fiktiver Zugfahrten das komplexe Umfeld, in dem sich eine S-Bahn ihren Weg zum Ziel bahnt. Sicherungstechnik und Signale, betriebliche Abläufe und Vorschriften und deren Veränderung im Laufe der Zeit einschließlich der Fahrzeugentwicklung sind die Schwerpunkte dieses Werkes.
Das Ungewöhnliche an dem 144 Seiten starken Buch im DIN A4-Format ist die bewusste Abwendung vom trockenen Fachbuchstil. Der Autor verwendet eine lockere Erzählweise, wo die handelnden Menschen im Vordergrund stehen. "Ich berichte gern über die Menschen rund um die S-Bahn. Aus Zuschriften weiß ich, dass dies die Leser interessiert", sagt der 48-Jährige. Er möchte auch diejenigen S-Bahn-Freunde erreichen, die noch nicht zu den Insidern gehören. "Zu den Tagen der Offenen Tür kommen 25.000 Menschen in die Hauptwerkstatt. Die meisten von ihnen werden vom üblichen Lehrbuchstil abgeschreckt. Ich setze meine Leser in den Zug und erkläre ihnen, was gerade geschieht."
Der Autor hat sich in den letzten zehn Jahren als fundierter S-Bahn-Kenner in Fachkreisen einen Namen gemacht. Er veröffentlicht nicht nur in Fachzeitschriften, sondern hat auch Eingang in die Massenmedien, wie die Bahnkundenzeitung punkt 3, gefunden. Schon von Kindesbeinen an interessiert er sich für alles, was auf Schienen rollt. Mit der S-Bahn befasst er sich intensiv seit dem Streik der West-Berliner Eisenbahner vom Herbst 1980. Weil vieles, was ihm interessant erschien, damals noch nicht aufgeschrieben war, stieg der Industriekaufmann selbst in die Archive. Seine Erkenntnisse verarbeitete er zu Grundlagenaufsätzen, was ihm Anerkennung und Gesprächspartner bei der heutigen S-Bahn Berlin GmbH einbrachte. Hier hat sich der Autor für die vorliegende Arbeit auch den Rat der Fachleute geholt.
Das Buch ist für alle, die sich für die Berliner S-Bahn interessieren, ein Nachschlagewerk mit Unterhaltungswert. Für die fortgeschrittenen S-Bahn-"Fachleute" ist es wegen seiner vielen detaillierten Farbfotos und der seltenen Dokumente von hoher Aussagekraft ebenso eine Fundgrube.
Aktualisiert: 2023-02-09
> findR *
Die Themen dieses Bandes können nur stichpunktartig wiedergegeben werden: Wiederinbetriebnahmen und neue Strecken, Entwicklung des Fahrzeugparks, Tarifentwicklung, Auswirkungen der Währungsreform, Eisenbahnerstreik 1949, das Netz bekommt Risse - 17. Juni 1953, Durchläuferzüge, Baureihe 170 - Das Blaue Wunder, Entwicklung des RAW Schöneweide, Wiederherstellung der Siemensbahn, Zuggruppen der Berliner S-Bahn.
Viele Fotos aus der Nachkriegszeit sowie interessante Faksimiles - beispielsweise die Beschlagnahme von 200 Viertelzügen und deren Abtransport in die Sowjetunion - machen das Buch auch optisch zu einem einzigartigen Zeitdokument.
Aktualisiert: 2020-04-24
> findR *
Vor 20 Jahren verhandelten der West-Berliner Senat und die Deutsche Reichsbahn über die zukünftige Betriebsführung bei der Berliner S-Bahn. Im Ergebnis übernahmen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) den S-Bahnbetrieb ab 9. Januar 1984. Was damals als Sensation galt, hat eine Vorgeschichte, über die bisher wenig veröffentlicht wurde. Was hat die Reichsbahn zum schnellen Vertragsabschluss beigetragen? Seit wann stand fest, dass die BVG den Betrieb übernehmen würde und weshalb schaffte sie den Start fast ohne Vorbereitungszeit? Dieses Buch gibt die Antworten. Der Leser erhält erstmals einen umfassenden Überblick über die Verhandlungen und ihr komplexes Umfeld.
Weitere bedeutende Ereignisse machen den Abschnitt von 1980 bis heute zum interessantesten Kapitel in der wechselvollen Geschichte des traditionsreichen Berliner Verkehrsmittels. Noch 1983 stand die Berliner S-Bahn unter der kontinuierlichen, einheitlichen Leitung der Deutschen Reichsbahn. Und nach dem Mauerfall ging es Schlag auf Schlag: 1989 der erste grenzüberquerende Fahrgastzug, 1990 durchgehender gemeinsamer S-Bahnverkehr auf der Stadtbahn, Ende 1993 Rückgabe der Betriebsführung in West-Berlin an die “Große” Bahn, 1995 Betriebsaufnahme der S-Bahn Berlin GmbH.
Der Autor beschreibt alle Ereignisse mit umfassendem Hintergrundwissen. Bei der Recherche konnte er auf Gesprächspartner und Unterlagen der Senats-Verhandlungskommission, der BVG, der Reichsbahn und der S-Bahn Berlin GmbH zurückgreifen. Umfangreiches Aktenmaterial der Reichsbahn ermöglichte außerdem ungeschminkte Blicke auf Betrieb, Projekte und Entwicklung im östlichen Netzteil.
Auch der jüngste Band besticht durch kompetenten Inhalt, eine Vielfalt aufschlussreicher Abbildungen und gute Lesbarkeit. Wer etwas wirklich Neues über die jüngste Geschichte der Berliner S-Bahn erfahren will, kommt an dieser Neuerscheinung nicht vorbei.
Manuel Jacob, Jahrgang 1952, beobachtet den Berliner Nahverkehr seit mehr als 30 Jahren. In den “Berliner Verkehrsblättern”, der Bahnkundenzeitung “punkt 3” und anderen Publikationen veröffentlicht er Beiträge rund um die Berliner S-Bahn. Für die vorliegende Buchreihe “Der elektrische Betrieb auf der Berliner S-Bahn” hat er den Band 7 “Sicher ist sicher! Wie der Betrieb auf der Berliner S-Bahn funktioniert” verfasst. Sowohl wegen seines Detailwissens als auch wegen der lockeren Erzählweise wurde das Buch sowohl von den S-Bahnfreunden als auch von den S-Bahnern selbst überaus positiv aufgenommen.
Aktualisiert: 2019-01-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Jacob, Manuel
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonJacob, Manuel ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Jacob, Manuel.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Jacob, Manuel im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Jacob, Manuel .
Jacob, Manuel - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Jacob, Manuel die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Jacob, Manuel und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.