Der Band stellt die Überreste eines großformatigen medizinisch-pharmakologischen Codex des späten 10. Jahrhunderts vor (12 Blätter), die sich in Einbänden von Inkunabeln der Stadtbibliothek Nürnberg und der Universitätsbibliothek Erlangen fanden. Sie überliefern Reste eines großen Antidotariums, einer Schrift über die einfachen Heilmittel, die theoretische Einleitung des spätantiken sog. Aurelius zu seiner Schrift über die akuten Krankheiten, Ausschnitte aus weiteren, unidentifizierten Traktaten sowie Glossare, darunter den Anfang eines lateinisch-althochdeutschen Glossars (75 Glossen mit 45 althochdeutschen Wörtern), das bisher vollständig (175 Glossen) nur aus einer Hs. des späten 13. Jahrhunderts bekannt war. Im Anhang wird ein mit dem Aurelius verbundenes, kommentiertes Verzeichnis von 70 Krankheiten, das aus zwei Hss. als Teil eines kleinen Kompendiums für Studenten der Medizin bereits bekannt und ediert war, mit einer vollständigen Fassung aus einer St. Galler Hs. verglichen. Edition aller Texte der neuen Fragmente, umfassendes Wortregister.
Aktualisiert: 2022-08-11
> findR *
Für die Geschichte des lothringischen Klosterwesens im 10. Jahrhundert und die Reform des Klosters Gorze sind neben der Vita des Abtes Johannes von Gorze die Miracula s. Gorgonii von erheblicher Bedeutung. Sie entstanden, wie die Arbeit zeigt, in verschiedenen Phasen und wurden von Johannes selbst verfaßt, abgeschlossen in den Jahren 969/973 im Dialog mit dem Bischof Milo von Minden, der zudem eine von Adelbert von Magdeburg für ihn verfaßte Passio s. Gorgonii samt dessen Begleitbrief bearbeitete und den Gorzern als sein Werk präsentierte. Für eine spätere Datierung der Miracula und ihre Zuschreibung an den Abt Immo von Gorze ergeben sich keine überzeugenden Argumente. Die Studien führen auch zu neuen Einsichten in die Gorgonius-Verehrung in Minden und zu den Weihedaten der Kirchen dort im 10./11. Jahrhundert. Im Editionsteil werden die Miracula nach der gesamten, größtenteils bisher nicht benutzten Überlieferung neu ediert, übersetzt und ausführlich kommentiert; fünf Exkurse befassen sich mit Problemen der Gründung Gorzes und mit den Vorgängen um die Reform des Klosters durch Adelbero I. von Metz. Dazu kommen Editionen der Briefe Adelberts und Milos (mit Übersetzung) und der Passio s. Gorgonii, erstmals in der ursprünglichen Fassung Adelberts, sowie zweier Dokumente zur erneuerten Verbrüderung der Konvente von Gorze und Minden im 12. Jahrhundert.
Aktualisiert: 2020-01-29
> findR *
Die Geschichte des Bauernsohnes Johannes von Vandières († 974), der zum Abt des Klosters Gorze aufstieg, gilt seit Langem als zentrale Quelle für die Kenntnis von der Erneuerung des benediktinischen Mönchtums in Oberlothringen im 10. Jahrhundert. Sie ist berühmt wegen ihrer Schilderung des Entstehens einer religiösen Bewegung und wegen des Reichtums an Details über die Personen und das Leben im Konvent, besonders aber wegen des Berichtes über die Legationsreise des Johannes von Gorze nach Córdoba an den Hof des Kalifen Abd ar-Rahman III. im Auftrag Ottos I.
Für diese Ausgabe wurde der Text nach der einzigen überlieferten Handschrift des ausgehenden 10. Jahrhunderts revidiert und mit den Lesungen und Korrekturen der vorausgehenden Editoren verglichen, besonders mit jener älteren aus dem 17. Jahrhundert, die von der durch Feuchtigkeit in den hinteren Lagen an den Rändern stark beschädigten Handschrift möglicherweise noch mehr lesen konnten. Zum Text treten ein ausführlicher Kommentar und die erste vollständige deutsche Übersetzung. Da die sprachliche Gestaltung des Textes, die Vielfalt des Vokabulars und die Differenziertheit der Aussagen in der Forschung bisher fast gänzlich unberücksichtigt blieben, wird die Edition ergänzt und gestützt durch ein breit angelegtes Wortregister, das nahezu das gesamte sprachliche Material mit allen Stellen und Möglichkeiten der Konstruktion bietet.
Aktualisiert: 2020-01-03
> findR *
Mit Illustrationen aus dem Mercator-Plan der Stadt Köln von 1642 im Besitz des Kölnischen Stadtmuseums
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
Für die Geschichte des lothringischen Klosterwesens im 10. Jahrhundert und die Reform des Klosters Gorze sind neben der Vita des Abtes Johannes von Gorze die Miracula s. Gorgonii von erheblicher Bedeutung. Sie entstanden, wie die Arbeit zeigt, in verschiedenen Phasen und wurden von Johannes selbst verfaßt, abgeschlossen in den Jahren 969/973 im Dialog mit dem Bischof Milo von Minden, der zudem eine von Adelbert von Magdeburg für ihn verfaßte Passio s. Gorgonii samt dessen Begleitbrief bearbeitete und den Gorzern als sein Werk präsentierte. Für eine spätere Datierung der Miracula und ihre Zuschreibung an den Abt Immo von Gorze ergeben sich keine überzeugenden Argumente. Die Studien führen auch zu neuen Einsichten in die Gorgonius-Verehrung in Minden und zu den Weihedaten der Kirchen dort im 10./11. Jahrhundert. Im Editionsteil werden die Miracula nach der gesamten, größtenteils bisher nicht benutzten Überlieferung neu ediert, übersetzt und ausführlich kommentiert; fünf Exkurse befassen sich mit Problemen der Gründung Gorzes und mit den Vorgängen um die Reform des Klosters durch Adelbero I. von Metz. Dazu kommen Editionen der Briefe Adelberts und Milos (mit Übersetzung) und der Passio s. Gorgonii, erstmals in der ursprünglichen Fassung Adelberts, sowie zweier Dokumente zur erneuerten Verbrüderung der Konvente von Gorze und Minden im 12. Jahrhundert.
Aktualisiert: 2019-04-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Jacobsen, Peter Christian
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonJacobsen, Peter Christian ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Jacobsen, Peter Christian.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Jacobsen, Peter Christian im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Jacobsen, Peter Christian .
Jacobsen, Peter Christian - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Jacobsen, Peter Christian die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Jacobshagen, Anton
- Jacobshagen, Arnold
- Jacobshagen, Bernd
- Jacobshagen, Madlen
- Jacobshagen, Patrick
- Jacobshagen, Ulf
- Jacobshagen, Uwe
- Jacobshagen, Volker
- Jacobshagen, W
- Jacobskötter, Ludwig
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Jacobsen, Peter Christian und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.