Duden Musik – Sekundarstufe II

Duden Musik – Sekundarstufe II von Baumann,  Max Peter, Clausen,  Bernd, Heil,  Elisabeth, Heister,  Hanns-Werner, Hempel,  Christoph, Jank,  Birgit, Krämer,  Oliver
Die CD-ROM im BuchInhalt des LehrbuchsBiografien von Komponisten und MusikernHistorisches - eine Chronologie: Musik und MusikdenkenQuellentexte mit KurzkommentierungenAudios und Videos (Hör- und interaktive Notenbeispiele)Übungen/Hör- und Notenbeispiele für AufgabenInformationen zur Vertiefung und ErgänzungHighlights der CD-ROMKombinierte Hör-/Notenbeispiele(Plug-In: Sibelius Scorch)Auf der Basis von Sibelius Scorch wurden Klangbeispiele (z. B. polyphoner Satz, moderne Notation oder verschiedene Liedformen) gesetzt, die gleichzeitig zu hören und in Notenschrift zu verfolgen sind.Material für AufgabenlösungenFür die Festigung von Kenntnissen und die Lösung ausgewählter Lehrbuchaufgaben bietet die CD-ROM musiktheoretische Übungen sowie passende Hör- und Notenbeispiele.HörbeispieleVerschiedene Musikformen, Musikströmungen sowie musiktheoretische Themen - vom gregorianischen Gesang über die Borduntechnik bis zum PunkRock, von der Naturtonreihe über Klangfarben- und Synthesizereffekte bis zum Orchestersatz, von der Clapping Music bis zum Gamelan Pelog - werden klanglich erlebbar.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Duden Musik – Sekundarstufe II

Duden Musik – Sekundarstufe II von Baumann,  Max Peter, Clausen,  Bernd, Heil,  Elisabeth, Heister,  Hanns-Werner, Hempel,  Christoph, Jank,  Birgit, Krämer,  Oliver
Die CD-ROM im BuchInhalt des LehrbuchsBiografien von Komponisten und MusikernHistorisches - eine Chronologie: Musik und MusikdenkenQuellentexte mit KurzkommentierungenAudios und Videos (Hör- und interaktive Notenbeispiele)Übungen/Hör- und Notenbeispiele für AufgabenInformationen zur Vertiefung und ErgänzungHighlights der CD-ROMKombinierte Hör-/Notenbeispiele(Plug-In: Sibelius Scorch)Auf der Basis von Sibelius Scorch wurden Klangbeispiele (z. B. polyphoner Satz, moderne Notation oder verschiedene Liedformen) gesetzt, die gleichzeitig zu hören und in Notenschrift zu verfolgen sind.Material für AufgabenlösungenFür die Festigung von Kenntnissen und die Lösung ausgewählter Lehrbuchaufgaben bietet die CD-ROM musiktheoretische Übungen sowie passende Hör- und Notenbeispiele.HörbeispieleVerschiedene Musikformen, Musikströmungen sowie musiktheoretische Themen - vom gregorianischen Gesang über die Borduntechnik bis zum PunkRock, von der Naturtonreihe über Klangfarben- und Synthesizereffekte bis zum Orchestersatz, von der Clapping Music bis zum Gamelan Pelog - werden klanglich erlebbar.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Duden Musik – Sekundarstufe II

Duden Musik – Sekundarstufe II von Baumann,  Max Peter, Clausen,  Bernd, Heil,  Elisabeth, Heister,  Hanns-Werner, Hempel,  Christoph, Jank,  Birgit, Krämer,  Oliver
Die CD-ROM im BuchInhalt des LehrbuchsBiografien von Komponisten und MusikernHistorisches - eine Chronologie: Musik und MusikdenkenQuellentexte mit KurzkommentierungenAudios und Videos (Hör- und interaktive Notenbeispiele)Übungen/Hör- und Notenbeispiele für AufgabenInformationen zur Vertiefung und ErgänzungHighlights der CD-ROMKombinierte Hör-/Notenbeispiele(Plug-In: Sibelius Scorch)Auf der Basis von Sibelius Scorch wurden Klangbeispiele (z. B. polyphoner Satz, moderne Notation oder verschiedene Liedformen) gesetzt, die gleichzeitig zu hören und in Notenschrift zu verfolgen sind.Material für AufgabenlösungenFür die Festigung von Kenntnissen und die Lösung ausgewählter Lehrbuchaufgaben bietet die CD-ROM musiktheoretische Übungen sowie passende Hör- und Notenbeispiele.HörbeispieleVerschiedene Musikformen, Musikströmungen sowie musiktheoretische Themen - vom gregorianischen Gesang über die Borduntechnik bis zum PunkRock, von der Naturtonreihe über Klangfarben- und Synthesizereffekte bis zum Orchestersatz, von der Clapping Music bis zum Gamelan Pelog - werden klanglich erlebbar.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Duden Musik – Sekundarstufe II

Duden Musik – Sekundarstufe II von Baumann,  Max Peter, Clausen,  Bernd, Heil,  Elisabeth, Heister,  Hanns-Werner, Hempel,  Christoph, Jank,  Birgit, Krämer,  Oliver
Die CD-ROM im BuchInhalt des LehrbuchsBiografien von Komponisten und MusikernHistorisches - eine Chronologie: Musik und MusikdenkenQuellentexte mit KurzkommentierungenAudios und Videos (Hör- und interaktive Notenbeispiele)Übungen/Hör- und Notenbeispiele für AufgabenInformationen zur Vertiefung und ErgänzungHighlights der CD-ROMKombinierte Hör-/Notenbeispiele(Plug-In: Sibelius Scorch)Auf der Basis von Sibelius Scorch wurden Klangbeispiele (z. B. polyphoner Satz, moderne Notation oder verschiedene Liedformen) gesetzt, die gleichzeitig zu hören und in Notenschrift zu verfolgen sind.Material für AufgabenlösungenFür die Festigung von Kenntnissen und die Lösung ausgewählter Lehrbuchaufgaben bietet die CD-ROM musiktheoretische Übungen sowie passende Hör- und Notenbeispiele.HörbeispieleVerschiedene Musikformen, Musikströmungen sowie musiktheoretische Themen - vom gregorianischen Gesang über die Borduntechnik bis zum PunkRock, von der Naturtonreihe über Klangfarben- und Synthesizereffekte bis zum Orchestersatz, von der Clapping Music bis zum Gamelan Pelog - werden klanglich erlebbar.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Duden Musik – Sekundarstufe II

Duden Musik – Sekundarstufe II von Baumann,  Max Peter, Clausen,  Bernd, Heil,  Elisabeth, Heister,  Hanns-Werner, Hempel,  Christoph, Jank,  Birgit, Krämer,  Oliver
Die CD-ROM im BuchInhalt des LehrbuchsBiografien von Komponisten und MusikernHistorisches - eine Chronologie: Musik und MusikdenkenQuellentexte mit KurzkommentierungenAudios und Videos (Hör- und interaktive Notenbeispiele)Übungen/Hör- und Notenbeispiele für AufgabenInformationen zur Vertiefung und ErgänzungHighlights der CD-ROMKombinierte Hör-/Notenbeispiele(Plug-In: Sibelius Scorch)Auf der Basis von Sibelius Scorch wurden Klangbeispiele (z. B. polyphoner Satz, moderne Notation oder verschiedene Liedformen) gesetzt, die gleichzeitig zu hören und in Notenschrift zu verfolgen sind.Material für AufgabenlösungenFür die Festigung von Kenntnissen und die Lösung ausgewählter Lehrbuchaufgaben bietet die CD-ROM musiktheoretische Übungen sowie passende Hör- und Notenbeispiele.HörbeispieleVerschiedene Musikformen, Musikströmungen sowie musiktheoretische Themen - vom gregorianischen Gesang über die Borduntechnik bis zum PunkRock, von der Naturtonreihe über Klangfarben- und Synthesizereffekte bis zum Orchestersatz, von der Clapping Music bis zum Gamelan Pelog - werden klanglich erlebbar.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Duden Musik – Sekundarstufe II

Duden Musik – Sekundarstufe II von Baumann,  Max Peter, Clausen,  Bernd, Heil,  Elisabeth, Heister,  Hanns-Werner, Hempel,  Christoph, Jank,  Birgit, Krämer,  Oliver
Die CD-ROM im BuchInhalt des LehrbuchsBiografien von Komponisten und MusikernHistorisches - eine Chronologie: Musik und MusikdenkenQuellentexte mit KurzkommentierungenAudios und Videos (Hör- und interaktive Notenbeispiele)Übungen/Hör- und Notenbeispiele für AufgabenInformationen zur Vertiefung und ErgänzungHighlights der CD-ROMKombinierte Hör-/Notenbeispiele(Plug-In: Sibelius Scorch)Auf der Basis von Sibelius Scorch wurden Klangbeispiele (z. B. polyphoner Satz, moderne Notation oder verschiedene Liedformen) gesetzt, die gleichzeitig zu hören und in Notenschrift zu verfolgen sind.Material für AufgabenlösungenFür die Festigung von Kenntnissen und die Lösung ausgewählter Lehrbuchaufgaben bietet die CD-ROM musiktheoretische Übungen sowie passende Hör- und Notenbeispiele.HörbeispieleVerschiedene Musikformen, Musikströmungen sowie musiktheoretische Themen - vom gregorianischen Gesang über die Borduntechnik bis zum PunkRock, von der Naturtonreihe über Klangfarben- und Synthesizereffekte bis zum Orchestersatz, von der Clapping Music bis zum Gamelan Pelog - werden klanglich erlebbar.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Musikarbeit im Kontext von Inklusion und Integration

Musikarbeit im Kontext von Inklusion und Integration von Bossen,  Anja, Budweis,  Birk, Ferchow,  Carolin, Gerischer,  Christiane, Höft,  Tina, Jank,  Birgit, Peschel,  Kathrin, Platz,  Jessica, Tänzer,  Bianca, Tellisch,  Christin
Die zweiteilige Publikation „Musikarbeit im Kontext von Inklusion und Integration“ der Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik beinhaltet Erträge aus Veranstaltungen und Qualifikationsarbeiten mehrerer Jahre, die am Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik der Universität Potsdam entstanden sind. Beide Bände enthalten neben theoretischen Beiträgen auch Beiträge aus Praxis und Ausbildung in verschiedenen Berufsfeldern, die das besondere Potenzial musikalischer Betätigung für Inklusion und Integration anhand von best-practise-Beispielen darstellen und sind somit als umfassendes Studienmaterial konzipiert.Der erste Band legt den Schwerpunkt auf die Dokumentation der am Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik durchgeführten internationalen Fachtagung „Musik in sozialen Feldern und Inklusionskontexten“ sowie auf Qualifikationsarbeiten, die im Anschluss an die Tagung entstanden sind.Die Veröffentlichung der vorliegenden Arbeits- und Forschungsergebnisse wurde durch die Unterstützung des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg und der Integrationsbeauftragten sowie durch die Universitätsgesellschaft Potsdam e. V. ermöglicht.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Sprache im Musikunterricht

Sprache im Musikunterricht von Biegholdt,  Georg, Bossen,  Anja, Jank,  Birgit, Steinmann,  Brigitte, Tellisch,  Christin
Mit dem vorliegenden Band 5 der Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik wird die bildungspolitische Diskussion um den Stellenwert bewussten Sprachhandelns im Fach aufgegriffen. Ausgehend vom aktuellen Forschungsstand zum Thema „Sprache und Sprechen im Musikunterricht“ werden Forschungsarbeiten vorgestellt, die in diesem Kontext zwischen 2013 und 2016 am Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik der Universität Potsdam entstanden sind. Die Beiträge skizzieren sowohl Möglichkeiten zur Umsetzung eines sprachbildenden Fachunterrichts Musik als auch soziale Aspekte sprachlichen Lehrerhandelns und setzen damit neue Impulse im musikpädagogischen Diskurs.Die Veröffentlichung der vorliegenden Forschungsergebnisse wurde durch die Unterstützung des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg und der Integrationsbeauftragten sowie durch die Universitätsgesellschaft Potsdam e. V. ermöglicht.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Musikarbeit im Kontext von Inklusion und Integration

Musikarbeit im Kontext von Inklusion und Integration von Bossen,  Anja, Godau,  Marc, Haacker,  Frances, Jank,  Birgit, Lipp,  Alexander, Möhle,  Jutta, Nikolayeva,  Natalija, Wagner,  Robert, Wysujack,  Jan
Die zweiteilige Publikation „Musikarbeit im Kontext von Inklusion und Integration“ der Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik beinhaltet Erträge aus Veranstaltungen und Qualifikationsarbeiten mehrerer Jahre, die am Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik der Universität Potsdam entstanden sind. Beide Bände enthalten neben theoretischen Beiträgen auch Beiträge aus Praxis und Ausbildung in verschiedenen Berufsfeldern, die das besondere Potenzial musikalischer Betätigung für Inklusion und Integration anhand von best-practise-Beispielen darstellen und sind somit als umfassendes Studienmaterial konzipiert.Der zweite Band erweitert den im ersten Teil auf die Potenziale von Musik für Inklusion gesetzten Schwerpunkt um die Darstellung integrativer und inklusiver Potenziale einzelner ausgewählter musikalischer Aktivitäten und Umgangsweisen mit Musik. Stand im ersten Band die Dokumentation der 2013 am Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik durchgeführten internationalen Fachtagung „Musikarbeit im Kontext von Inklusion und Integration“ im Fokus,  schließt der zweite Teil mit der Dokumentation eines interdisziplinär und mehrperspektivisch angelegten Projektseminars an, das im Wintersemester 2016/2017 unter der Leitung von Prof. Dr. Birgit Jank durchgeführt wurde. Dieses Seminar setzte neue Impulse für die Entstehung weiterer musikpädagogischer  Forschungsarbeiten, aus denen konkrete Handlungsempfehlungen für die Musikarbeit in integrativen und inklusiven Unterrichtssettings abgeleitet werden können.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Potsdamer Perspektiven einer Systematischen Musikpädagogik

Potsdamer Perspektiven einer Systematischen Musikpädagogik von Jank,  Birgit
Dieses Buch dokumentiert zwei Meilensteine in dem Bemühen, am Institut für Musik und Musikpädagogik der Universität Potsdam eine vielseitige und sich an einem grundsätzlich kritischen Wissenschaftsverständnis orientierten musikpädagogischen Forschung zu etablieren. Birgit Jank, neuberufene Lehrstuhlinhaberin für Musikpädagogik und Musikdidaktik, skizziert in ihrer Antrittsvorlesung verschiedene Facetten einer Systematischen Musikpädagogik. Musikalischen Lernprozesse werden hierbei als eine umfassende ästhetische Bildungspraxis verstanden, wobei Grundlagenerkenntnisse in und aus den drei bestimmenden musikpädagogischen Gegenstandskomplexen Lernforschung, Lehrforschung und Unterrichtsforschung begreifbar und nachvollziehbar gemacht werden sollen, um daraus für schulpraxisrelevante Gegenstände und Fragestellungen einen wissenschaftlich geführten Diskurs erreichen und eröffnen zu können. Folgerichtig wird dann mit der Gründung der Forschungsstelle Systematische Musikpädagogik und einem Archiv zur DDR-Musikpädagogik im Juli 2004 ein weiterer Schritt getan, um Musikpädagogik und Musikdidaktik als eigene Wissenschaftsdisziplin weiter zu entwickeln. In diesem Zusammenhang werden von der Autorin strukturelle und konzeptionelle Dimensionen der Forschungsstelle Systematische Musikpädagogik umrissen sowie Forschungsbereiche und Themenfelder benannt. Am Lehrstuhl Musikpädagogik und Musikdidaktik an der Universität Potsdam werden so in den nächsten Jahren Schwerpunkte musikpädagogischen Nachdenkens in Themenkomplexen wie Zeitgeschichtliche Fragestellungen der Musikpädagogik, Medienkompetenz und Musikmedien, der Interkulturellen Musikpädagogik und der Schul- und Curriculum-Forschung zu bearbeiten sein. Begründungen von Hermann J. Kaiser zur Notwendigkeit musikpädagogischer Forschung runden die Beiträge dieser Dokumentation ab.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Belcantare Brandenburg. Jedes Kind kann singen!

Belcantare Brandenburg. Jedes Kind kann singen! von Buschmann,  Jana, Jank,  Birgit
Was veranlasste die an „Belcantare Brandenburg“ beteiligten Bildungsinstitutionen, dieses Projekt zu verwirklichen? Sind ländliche und städtische Singprojekte gleichermaßen zu planen? Wie wirksam war und ist „Belcantare Brandenburg“? Diesen u.?a. Fragen widmet sich die repräsentative Dokumentation, die im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes durch den Lehrstuhl Musikpädagogik und Musikdidaktik der Universität Potsdam entstanden ist. Vorderstes Anliegen war es hierbei, die erarbeiteten Fragestellungen aus unterschiedlichen Forschungsperspektiven zu beantworten. An dieser Forschungsarbeit wirkten Studierende mit und reflektierten in ihren wissenschaftlichen Qualifikationsarbeiten im Projekt erschlossene theoretische und praktische Erfahrungen zum Singen in der Grundschule. „Belcantare Brandenburg“ ist ein Singprojekt zur Fortbildung für Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer, das mit freundlicher Unterstützung der Ostdeutschen Sparkassenstiftung und der Sparkasse Uckermark über einen Zeitraum von zwei Jahren die Qualität der Singarbeit von Lehrkräften aus der Uckermark zielgerichtet weiterentwickelte.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Belcantare Brandenburg. Jedes Kind kann singen!

Belcantare Brandenburg. Jedes Kind kann singen! von Böhme,  Juliane, Buschmann,  Jana, ifV im Wissenschaftspark, Jank,  Birgit, Kähler,  Claudia, Prengel,  Annedore
Dieser Band knüpft an die repräsentative Dokumentation des Fortbildungsprojektes Belcantare Brandenburg. Jedes Kind kann singen! für musikunterrichtende Grundschullehrkräfte im Land Brandenburg und seine begleitendende Evaluationsforschung an. Inhaltlicher Schwerpunkt dieses Bandes ist die Vorstellung der explorative Evaluationsstudie mit ihren sensiblen Konzepten, Fragenstellungen, ihrem triangulierenden Forschungsdesign und ausgewählten Forschungsergebnissen aus den Staffeln 1 und 2. Die fachdidaktischen, musikpsychologischen und methodischen Kontexte der Evaluationsforschung werden durch Fachartikel entsprechender Autoren in diesem Band transparent und bereichern ihn im besonderen Maße. Die Mitwirkung von Studierenden am Forschungsprozess erforderte Anwendungsleitfäden zur methodischen Handhabung verschiedener Erhebungsinstrumente und Auswertungsmethoden zu entwickeln, denen hier der Raum zur Veröffentlichung gegeben wurde.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Duden Musik – Sekundarstufe II

Duden Musik – Sekundarstufe II von Baumann,  Max Peter, Clausen,  Bernd, Heil,  Elisabeth, Heister,  Hanns-Werner, Hempel,  Christoph, Jank,  Birgit, Krämer,  Oliver
Die CD-ROM im BuchInhalt des LehrbuchsBiografien von Komponisten und MusikernHistorisches - eine Chronologie: Musik und MusikdenkenQuellentexte mit KurzkommentierungenAudios und Videos (Hör- und interaktive Notenbeispiele)Übungen/Hör- und Notenbeispiele für AufgabenInformationen zur Vertiefung und ErgänzungHighlights der CD-ROMKombinierte Hör-/Notenbeispiele(Plug-In: Sibelius Scorch)Auf der Basis von Sibelius Scorch wurden Klangbeispiele (z. B. polyphoner Satz, moderne Notation oder verschiedene Liedformen) gesetzt, die gleichzeitig zu hören und in Notenschrift zu verfolgen sind.Material für AufgabenlösungenFür die Festigung von Kenntnissen und die Lösung ausgewählter Lehrbuchaufgaben bietet die CD-ROM musiktheoretische Übungen sowie passende Hör- und Notenbeispiele.HörbeispieleVerschiedene Musikformen, Musikströmungen sowie musiktheoretische Themen - vom gregorianischen Gesang über die Borduntechnik bis zum PunkRock, von der Naturtonreihe über Klangfarben- und Synthesizereffekte bis zum Orchestersatz, von der Clapping Music bis zum Gamelan Pelog - werden klanglich erlebbar.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Duden Musik – Sekundarstufe II

Duden Musik – Sekundarstufe II von Baumann,  Max Peter, Clausen,  Bernd, Heil,  Elisabeth, Heister,  Hanns-Werner, Hempel,  Christoph, Jank,  Birgit, Krämer,  Oliver
Die CD-ROM im BuchInhalt des LehrbuchsBiografien von Komponisten und MusikernHistorisches - eine Chronologie: Musik und MusikdenkenQuellentexte mit KurzkommentierungenAudios und Videos (Hör- und interaktive Notenbeispiele)Übungen/Hör- und Notenbeispiele für AufgabenInformationen zur Vertiefung und ErgänzungHighlights der CD-ROMKombinierte Hör-/Notenbeispiele(Plug-In: Sibelius Scorch)Auf der Basis von Sibelius Scorch wurden Klangbeispiele (z. B. polyphoner Satz, moderne Notation oder verschiedene Liedformen) gesetzt, die gleichzeitig zu hören und in Notenschrift zu verfolgen sind.Material für AufgabenlösungenFür die Festigung von Kenntnissen und die Lösung ausgewählter Lehrbuchaufgaben bietet die CD-ROM musiktheoretische Übungen sowie passende Hör- und Notenbeispiele.HörbeispieleVerschiedene Musikformen, Musikströmungen sowie musiktheoretische Themen - vom gregorianischen Gesang über die Borduntechnik bis zum PunkRock, von der Naturtonreihe über Klangfarben- und Synthesizereffekte bis zum Orchestersatz, von der Clapping Music bis zum Gamelan Pelog - werden klanglich erlebbar.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Musikarbeit im Kontext von Inklusion und Integration

Musikarbeit im Kontext von Inklusion und Integration von Bossen,  Anja, Godau,  Marc, Haacker,  Frances, Jank,  Birgit, Lipp,  Alexander, Möhle,  Jutta, Nikolayeva,  Natalija, Wagner,  Robert, Wysujack,  Jan
Die zweiteilige Publikation „Musikarbeit im Kontext von Inklusion und Integration“ der Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik beinhaltet Erträge aus Veranstaltungen und Qualifikationsarbeiten mehrerer Jahre, die am Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik der Universität Potsdam entstanden sind. Beide Bände enthalten neben theoretischen Beiträgen auch Beiträge aus Praxis und Ausbildung in verschiedenen Berufsfeldern, die das besondere Potenzial musikalischer Betätigung für Inklusion und Integration anhand von best-practise-Beispielen darstellen und sind somit als umfassendes Studienmaterial konzipiert.Der zweite Band erweitert den im ersten Teil auf die Potenziale von Musik für Inklusion gesetzten Schwerpunkt um die Darstellung integrativer und inklusiver Potenziale einzelner ausgewählter musikalischer Aktivitäten und Umgangsweisen mit Musik. Stand im ersten Band die Dokumentation der 2013 am Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik durchgeführten internationalen Fachtagung „Musikarbeit im Kontext von Inklusion und Integration“ im Fokus,  schließt der zweite Teil mit der Dokumentation eines interdisziplinär und mehrperspektivisch angelegten Projektseminars an, das im Wintersemester 2016/2017 unter der Leitung von Prof. Dr. Birgit Jank durchgeführt wurde. Dieses Seminar setzte neue Impulse für die Entstehung weiterer musikpädagogischer  Forschungsarbeiten, aus denen konkrete Handlungsempfehlungen für die Musikarbeit in integrativen und inklusiven Unterrichtssettings abgeleitet werden können.
Aktualisiert: 2023-01-13
> findR *

Musikarbeit im Kontext von Inklusion und Integration

Musikarbeit im Kontext von Inklusion und Integration von Bossen,  Anja, Budweis,  Birk, Ferchow,  Carolin, Gerischer,  Christiane, Höft,  Tina, Jank,  Birgit, Peschel,  Kathrin, Platz,  Jessica, Tänzer,  Bianca, Tellisch,  Christin
Die zweiteilige Publikation „Musikarbeit im Kontext von Inklusion und Integration“ der Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik beinhaltet Erträge aus Veranstaltungen und Qualifikationsarbeiten mehrerer Jahre, die am Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik der Universität Potsdam entstanden sind. Beide Bände enthalten neben theoretischen Beiträgen auch Beiträge aus Praxis und Ausbildung in verschiedenen Berufsfeldern, die das besondere Potenzial musikalischer Betätigung für Inklusion und Integration anhand von best-practise-Beispielen darstellen und sind somit als umfassendes Studienmaterial konzipiert.Der erste Band legt den Schwerpunkt auf die Dokumentation der am Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik durchgeführten internationalen Fachtagung „Musik in sozialen Feldern und Inklusionskontexten“ sowie auf Qualifikationsarbeiten, die im Anschluss an die Tagung entstanden sind.Die Veröffentlichung der vorliegenden Arbeits- und Forschungsergebnisse wurde durch die Unterstützung des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg und der Integrationsbeauftragten sowie durch die Universitätsgesellschaft Potsdam e. V. ermöglicht.
Aktualisiert: 2023-01-13
> findR *

Sprache im Musikunterricht

Sprache im Musikunterricht von Biegholdt,  Georg, Bossen,  Anja, Jank,  Birgit, Steinmann,  Brigitte, Tellisch,  Christin
Mit dem vorliegenden Band 5 der Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik wird die bildungspolitische Diskussion um den Stellenwert bewussten Sprachhandelns im Fach aufgegriffen. Ausgehend vom aktuellen Forschungsstand zum Thema „Sprache und Sprechen im Musikunterricht“ werden Forschungsarbeiten vorgestellt, die in diesem Kontext zwischen 2013 und 2016 am Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik der Universität Potsdam entstanden sind. Die Beiträge skizzieren sowohl Möglichkeiten zur Umsetzung eines sprachbildenden Fachunterrichts Musik als auch soziale Aspekte sprachlichen Lehrerhandelns und setzen damit neue Impulse im musikpädagogischen Diskurs.Die Veröffentlichung der vorliegenden Forschungsergebnisse wurde durch die Unterstützung des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg und der Integrationsbeauftragten sowie durch die Universitätsgesellschaft Potsdam e. V. ermöglicht.
Aktualisiert: 2023-01-13
> findR *

Belcantare Brandenburg. Jedes Kind kann singen!

Belcantare Brandenburg. Jedes Kind kann singen! von Böhme,  Juliane, Buschmann,  Jana, ifV im Wissenschaftspark, Jank,  Birgit, Kähler,  Claudia, Prengel,  Annedore
Dieser Band knüpft an die repräsentative Dokumentation des Fortbildungsprojektes Belcantare Brandenburg. Jedes Kind kann singen! für musikunterrichtende Grundschullehrkräfte im Land Brandenburg und seine begleitendende Evaluationsforschung an. Inhaltlicher Schwerpunkt dieses Bandes ist die Vorstellung der explorative Evaluationsstudie mit ihren sensiblen Konzepten, Fragenstellungen, ihrem triangulierenden Forschungsdesign und ausgewählten Forschungsergebnissen aus den Staffeln 1 und 2. Die fachdidaktischen, musikpsychologischen und methodischen Kontexte der Evaluationsforschung werden durch Fachartikel entsprechender Autoren in diesem Band transparent und bereichern ihn im besonderen Maße. Die Mitwirkung von Studierenden am Forschungsprozess erforderte Anwendungsleitfäden zur methodischen Handhabung verschiedener Erhebungsinstrumente und Auswertungsmethoden zu entwickeln, denen hier der Raum zur Veröffentlichung gegeben wurde.
Aktualisiert: 2023-01-13
> findR *

Duden Musik – Sekundarstufe II

Duden Musik – Sekundarstufe II von Baumann,  Max Peter, Clausen,  Bernd, Heil,  Elisabeth, Heister,  Hanns-Werner, Hempel,  Christoph, Jank,  Birgit, Krämer,  Oliver
Die CD-ROM im BuchInhalt des LehrbuchsBiografien von Komponisten und MusikernHistorisches - eine Chronologie: Musik und MusikdenkenQuellentexte mit KurzkommentierungenAudios und Videos (Hör- und interaktive Notenbeispiele)Übungen/Hör- und Notenbeispiele für AufgabenInformationen zur Vertiefung und ErgänzungHighlights der CD-ROMKombinierte Hör-/Notenbeispiele(Plug-In: Sibelius Scorch)Auf der Basis von Sibelius Scorch wurden Klangbeispiele (z. B. polyphoner Satz, moderne Notation oder verschiedene Liedformen) gesetzt, die gleichzeitig zu hören und in Notenschrift zu verfolgen sind.Material für AufgabenlösungenFür die Festigung von Kenntnissen und die Lösung ausgewählter Lehrbuchaufgaben bietet die CD-ROM musiktheoretische Übungen sowie passende Hör- und Notenbeispiele.HörbeispieleVerschiedene Musikformen, Musikströmungen sowie musiktheoretische Themen - vom gregorianischen Gesang über die Borduntechnik bis zum PunkRock, von der Naturtonreihe über Klangfarben- und Synthesizereffekte bis zum Orchestersatz, von der Clapping Music bis zum Gamelan Pelog - werden klanglich erlebbar.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Potsdamer Perspektiven einer Systematischen Musikpädagogik

Potsdamer Perspektiven einer Systematischen Musikpädagogik von Jank,  Birgit
Dieses Buch dokumentiert zwei Meilensteine in dem Bemühen, am Institut für Musik und Musikpädagogik der Universität Potsdam eine vielseitige und sich an einem grundsätzlich kritischen Wissenschaftsverständnis orientierten musikpädagogischen Forschung zu etablieren. Birgit Jank, neuberufene Lehrstuhlinhaberin für Musikpädagogik und Musikdidaktik, skizziert in ihrer Antrittsvorlesung verschiedene Facetten einer Systematischen Musikpädagogik. Musikalischen Lernprozesse werden hierbei als eine umfassende ästhetische Bildungspraxis verstanden, wobei Grundlagenerkenntnisse in und aus den drei bestimmenden musikpädagogischen Gegenstandskomplexen Lernforschung, Lehrforschung und Unterrichtsforschung begreifbar und nachvollziehbar gemacht werden sollen, um daraus für schulpraxisrelevante Gegenstände und Fragestellungen einen wissenschaftlich geführten Diskurs erreichen und eröffnen zu können. Folgerichtig wird dann mit der Gründung der Forschungsstelle Systematische Musikpädagogik und einem Archiv zur DDR-Musikpädagogik im Juli 2004 ein weiterer Schritt getan, um Musikpädagogik und Musikdidaktik als eigene Wissenschaftsdisziplin weiter zu entwickeln. In diesem Zusammenhang werden von der Autorin strukturelle und konzeptionelle Dimensionen der Forschungsstelle Systematische Musikpädagogik umrissen sowie Forschungsbereiche und Themenfelder benannt. Am Lehrstuhl Musikpädagogik und Musikdidaktik an der Universität Potsdam werden so in den nächsten Jahren Schwerpunkte musikpädagogischen Nachdenkens in Themenkomplexen wie Zeitgeschichtliche Fragestellungen der Musikpädagogik, Medienkompetenz und Musikmedien, der Interkulturellen Musikpädagogik und der Schul- und Curriculum-Forschung zu bearbeiten sein. Begründungen von Hermann J. Kaiser zur Notwendigkeit musikpädagogischer Forschung runden die Beiträge dieser Dokumentation ab.
Aktualisiert: 2023-01-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Jank, Birgit

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonJank, Birgit ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Jank, Birgit. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Jank, Birgit im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Jank, Birgit .

Jank, Birgit - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Jank, Birgit die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Jank, Birgit und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.