Filip

Filip von Kaluza,  Andrzej, Loew,  Peter Oliver, Tyrmand,  Leopold
Sommer 1943: Der dreiundzwanzigjährige Filip, knapp aus sowjetischer Gefangenschaft entkommen und mit falscher Identität nach Deutschland geflohen, taucht als französischer Fremdarbeiter in Frankfurt am Main unter. Frech und von sich eingenommen, verschafft er sich eine Anstellung als Kellner im renommierten Parkhotel, das als Luxusherberge für Nazi-Bonzen gilt – in der Absicht, den Krieg "im Auge des Orkans" zu überleben. Filip ist ein temporeicher Schelmen- und Hotelroman über einen ›jüdischen Felix Krull‹, der leichthändig und aus einer wenig bekannten Perspektive ein lebendiges Stimmungsbild einer deutschen Großstadt während des Kriegs entwirft. Dieser fabelhafte wie wichtige autobiographische Roman des rebellischen polnischen Bestsellerautors, der nun erstmals auf Deutsch vorliegt, lädt dazu ein, einen weltoffenen europäischen Erzähler zu entdecken.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Filip

Filip von Kaluza,  Andrzej, Loew,  Peter Oliver, Tyrmand,  Leopold
Sommer 1943: Der dreiundzwanzigjährige Filip, knapp aus sowjetischer Gefangenschaft entkommen und mit falscher Identität nach Deutschland geflohen, taucht als französischer Fremdarbeiter in Frankfurt am Main unter. Frech und von sich eingenommen, verschafft er sich eine Anstellung als Kellner im renommierten Parkhotel, das als Luxusherberge für Nazi-Bonzen gilt – in der Absicht, den Krieg "im Auge des Orkans" zu überleben. Filip ist ein temporeicher Schelmen- und Hotelroman über einen ›jüdischen Felix Krull‹, der leichthändig und aus einer wenig bekannten Perspektive ein lebendiges Stimmungsbild einer deutschen Großstadt während des Kriegs entwirft. Dieser fabelhafte wie wichtige autobiographische Roman des rebellischen polnischen Bestsellerautors, der nun erstmals auf Deutsch vorliegt, lädt dazu ein, einen weltoffenen europäischen Erzähler zu entdecken.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Filip

Filip von Kaluza,  Andrzej, Loew,  Peter Oliver, Tyrmand,  Leopold
Sommer 1943: Der dreiundzwanzigjährige Filip, knapp aus sowjetischer Gefangenschaft entkommen und mit falscher Identität nach Deutschland geflohen, taucht als französischer Fremdarbeiter in Frankfurt am Main unter. Frech und von sich eingenommen, verschafft er sich eine Anstellung als Kellner im renommierten Parkhotel, das als Luxusherberge für Nazi-Bonzen gilt – in der Absicht, den Krieg "im Auge des Orkans" zu überleben. Filip ist ein temporeicher Schelmen- und Hotelroman über einen ›jüdischen Felix Krull‹, der leichthändig und aus einer wenig bekannten Perspektive ein lebendiges Stimmungsbild einer deutschen Großstadt während des Kriegs entwirft. Dieser fabelhafte wie wichtige autobiographische Roman des rebellischen polnischen Bestsellerautors, der nun erstmals auf Deutsch vorliegt, lädt dazu ein, einen weltoffenen europäischen Erzähler zu entdecken.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Polnische Gesellschaft – Darstellungen und Materialien für den Unterricht

Polnische Gesellschaft – Darstellungen und Materialien für den Unterricht von Bachmann,  Klaus, Borsig,  Agnes, Garsztecki,  Stefan, Jäger-Dabek,  Brigitte, Kaluza,  Andrzej, Kneip,  Matthias, Mack-Bald,  Manfred
Auf welche Weise vollzog sich der Wandel in Polen vom kommunistischen Satellitenstaat zur parlamentarischen Demokratie? Wie sah sein Weg aus von der Planwirtschaft zur Marktwirtschaft? Welchen Einfluss hat die deutsch-polnische Geschichte auf das gegenwärtige Verhältnis beider Länder? Und welche Rolle spielt Polen heute in der internationalen Politik? Diesen und anderen Fragen geht das vorliegende Unterrichtswerk nach. In dreizehn Unterrichtseinheiten bietet sich die Möglichkeit: grundlegende Kenntnisse über das östliche Nachbarland zu erwerben,anhand von Texten und Quellen die Situation der Gesellschaften in Polen und Deutschland zu vergleichen,aktuelle politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte des deutsch-polnischen Verhältnisses aufzugreifen und auf attraktive Weise in den Unterricht zu integrieren,die Rolle von Polen und Deutschland im europäischen und internationalen Kontext anschaulich im Unterricht zu behandeln,sich auf einen Besuch in Polen fachkundig vorbereiten zu können.]
Aktualisiert: 2022-03-18
> findR *

Die Justiz in der Volksrepublik Polen

Die Justiz in der Volksrepublik Polen von Jansen,  Maria, Kaluza,  Andrzej, Rzepliński,  Andrzej
Das Buch des Warschauer Professors Andrzej Rzeplinski, geschrieben in den letzten Monaten vor der Wende 1989, stellt die Geschichte der Justiz in der Volksrepublik Polen von 1944 bis 1989 dar. Änderungen des positiven Rechts, vor allem der Gerichtsverfassung, aber auch des Straf- und Zivilrechts, werden unter dem Gesichtspunkt des Prinzips der Unabhängigkeit des Richters und der Unabhängigkeit der Justiz im Ganzen beleuchtet und beurteilt. Neben einer chronologischen Aufstellung der Rechtsentwicklung bietet der Autor auch aufregende Überlegungen zu den Bedingungen der Wahrung richterlicher Unabhängigkeit im Rahmen des realsozialistischen Gerichtswesens und der systemkonformen Kader- und Ausbildungspolitik der Juristen. Das Werk versteht sich als Beitrag zum Verständnis von Beziehungen zwischen Parteistaat und Justiz unter realsozialistischer Herrschaft.
Aktualisiert: 2020-11-23
> findR *

Jahrbuch Polen. Jahrbuch des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt

Jahrbuch Polen. Jahrbuch des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt von Kaluza,  Andrzej, Wierczimok,  Jutta
'Charakteristisch für Warschau, aber auch für die anderen polnischen Großstädte sind die starken Kontraste zwischen einer modernen Büro- und Wohnbebauung und Luxus-Einkaufszentren auf der einen Seite – und riesigen sozialistischen Wohnkomplexen und heruntergewirtschafteten öffentlichen Gebäuden auf der anderen Seite.' (Bohdan Jałowiecki) 'Erst nach 1989 wurde den Architekten nach vierzig Jahren der Status eines freien Berufes zurückgegeben, und sie erhielten wieder die Möglichkeit, private Büros zu gründen. Die großen staatlichen Büros mit mehreren Hundert Beschäftigten brachen zusammen. An die Stelle des Staates und seiner Wohnungsgesellschaften traten private – auch ausländische – Bauherrn als Hauptauftraggeber, die neue Standards setzten. Man war befreit von Normen und Typisierungen; die primitive Fertigteilbauweise gehörte endgültig der Vergangenheit an. Auf dem Markt erschienen Technologien und Materialien, die bisher nur in westlichen Zeitschriften zu bewundern gewesen waren.' (Grzegorz Piątek) 'Schwer zu sagen, was die ›Manufaktura‹ eigentlich ist. Eine zu groß geratene Shopping-Mall? Ein ambitionierter Kulturstandort? Ein trendiges Urban Entertainment-Center? Auch die meisten Lodzer haben keine eindeutige Antwort. Eines aber wissen sie: So etwas wie die ›Manufaktura‹ gibt es kein zweites Mal in Polen. Nicht einmal im nur 130 Kilometer entfernten Warschau.' (Uwe Rada) 'Doch die Aneignung des Fremden, die ›Wiedergewinnung‹ von Geschichte und Geschichten in den ›wiedergewonnenen Gebieten‹ war ein mühsamer und langsamer Prozess. Er hing ganz eng auch mit einer Modernisierung polnischer, ja europäischer Mentalitäten zusammen. Denn fremde Traditionen, die der vorherrschenden ›Meistererzählung‹ nationaler Geschichte widersprachen, konnten erst in einer Zeit verstärkt gewürdigt werden, in der sich die postmoderne Einsicht vom gleichzeitigen Vorhandensein verschiedener Erzählungen, verschiedener Identitäten verfestigte. Man musste erst lernen, Geschichte nicht mehr teleologisch, zielgerichtet bis zur Gegenwart hin zu erzählen, sondern das Geschichtete der Geschichte als vielstimmigen Chor zu verstehen. Und so begannen sich deutsche Erzählmotive herauszuschälen und den polnischen hinzuzugesellen.' (Peter Oliver Loew) Vorwort Stadt. Essays Bohdan Jałowiecki Warschau als polnische Metropole Grzegorz Piątek Ein schöpferisches Chaos. Die Architektur der wiedergewonnenen Freiheit Bartek Chaciński Ich bin ein Kind der Stadt. Vom Warschauer Klüngel zur Hauskultur Uwe Rada 'Die Zukunft heißt Lodz' Marek S. Szczepański Der Raum des realen Sozialismus und der reale Sozialismus im Raum Agnes Borsig Strategien polnischer Kleinstädte Henryk Samsonowicz Städte in Polen. Ein historischer Überblick Peter Oliver Loew Von Gdańzig nach Bresław. Die deutsche Vergangenheit in der polnischen Gegenwart Kazimierz Brakoniecki Mein Olsztyn Katarzyna Weintraub Es war einmal ein Städtchen… oder Die Aneignung der Erinnerung Matthias Theodor Vogt Görlitz-Zgorzelec – Stadt auf der Grenze Stadt. Literatur Marek Nowakowski Erzählungen von der Straße Michał Kaczyński Warschau brennt. Gedichte Marek Kochan Omas Zuckerdose Adam Zagajewski Wieder zurück. In den Straßen von Krakau. Gedichte Janusz Szuber Meinheit – Mojość Józef Czechowicz Stare Kamienie. Alte Steine. Gedichte Tymon Terlecki Die Magie des Papiers Czesław Chruszczewski Stadt Tendenzen Marcin Król Polen 2006 Anna Wolff-Powęska Geschichtspolitik. Die polnischen Auseinandersetzungen um Geschichte und Gedächtnis Anhang Chronik zu Polen und den deutsch-polnischen Beziehungen 2006 Autoren und Übersetzer Bild- und Textnachweis
Aktualisiert: 2020-01-29
> findR *

Der polnische Parteistaat und seine politischen Gegner 1944-1956

Der polnische Parteistaat und seine politischen Gegner 1944-1956 von Kaluza,  Andrzej
Die demokratische Transformation im heutigen Polen und der dadurch eröffnete Zugang zu den Archiven ermöglichen zeithistorische Studien über die Bedingungen von Systembrüchen und institutionellem Wandel. Aus dieser Perspektive analysiert der Autor Methoden und Techniken der Implementation des sozialistischen Systems in Polen zwischen 1944 und 1956. Die Konzentration auf Machttechniken ist dem gegenwärtigen Diskurs insoweit angemessen, als es sich in der Nachkriegszeit in Ostmitteleuropa um einen gewaltförmigen, von außen kontrollierten Prozeß der Oktroyierung des kommunistischen Regimes handelte und nicht um einen - wie asymmetrisch auch immer - interaktiven Lernprozeß, einen Prozeß, der darauf gerichtet war, jegliche gesellschaftliche Handlungskompetenz zu zerstören. Das theoretische Konzept, das der Anlage der Arbeit zugrunde liegt, ist ein Begriff der "civil society", der gesellschaftliche Institutionen, Akteure und das kulturelle Gewebe gesellschaftlicher Normen und Symbole einschließt und Sprache als das Medium der sinnvollen Verbindung der drei Ebenen von Sozietät sowie als wichtigen Schlüssel der Analyse faßt. Ergebnis der Untersuchung ist ein weit definierter Begriff des politischen Gegners, dessen polymorphe Gestalt in der wirren Nachkriegszeit durch das parteipolitische Zentrum immer wieder neu bestimmt werden mußte und beinahe das gesamte nichtkommunistische politische wie gesellschaftliche Spektrum umfaßte.
Aktualisiert: 2020-05-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Kaluza, Andrzej

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKaluza, Andrzej ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kaluza, Andrzej. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Kaluza, Andrzej im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Kaluza, Andrzej .

Kaluza, Andrzej - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Kaluza, Andrzej die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Kaluza, Andrzej und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.