Der gewaltsame Tod der vierzehn Jahre alten Mathilda fällt in eine Zeit, in der Eva Lindenthal noch nicht als Kriminalkommissarin in Schwerin ermittelt. Mathilda wird im Jahr 2011 erschlagen aufgefunden, eingewickelt in einen Teppich, verscharrt in einem Schuttcontainer in der Nähe der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns. Trotz umfangreicher Handyortungen und Untersuchungen im Wohnumfeld des Mädchens fehlt vom Täter jede Spur. Vier Jahre später, nach der Anzeige einer Mutter wegen des Vergewaltigungsversuchs ihrer minderjährigen Tochter durch einen unbekannten Mann, ist es die noch junge Schweriner Oberkommissarin Eva Lindenthal, die zeigt, was für enorme Talente in ihr schlummern. Sie nähert sich einem möglichen Täter auf unkonventionelle Weise und dringt mit verdeckten Ermittlungsmethoden tief in das Leben verschiedener verdächtiger Personen ein. Als sie nach monatelanger Arbeit sicher ist, den Verbrecher überführt zu haben, muss sie eine Entscheidung treffen, die sie an ihre physischen und psychischen Grenzen treibt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Berlin, in der Nacht des 9. November 1989: Der Gesandte Igor Maximytschew ist die ranghöchste anwesende Person in der sowjetischen Botschaft – und trifft angesichts der Ereignisse an den Grenzübergangsstellen in der Stadt eine für diese Nacht, mithin für den weiteren Verlauf der deutschen Geschichte kaum zu überschätzende Entscheidung: Aus Sorge über eine Eskalation informiert er weder den Botschafter noch die sowjetische Regierung. Der Rest ist Geschichte. Sein Anteil an den Geschehnissen in jener Nacht wird einem breiten Publikum nochmals im Jahr 2000 vor Augen geführt, als er im Fernsehfilm Deutschlandspiel von keinem Geringeren als Peter Ustinov verkörpert wird.
Doch erst jetzt hat der frühere Gesandte in Bonn und Berlin zur Feder gegriffen, um sein Land den Deutschen begreiflicher zu machen. Als Kenner der
russischen Machtzentren mit guten Verbindungen bringt er Licht in das Gewirr eines komplizierten politischen Geflechts. Der Historiker schlägt fundiert
aus der Geschichte Russlands einen Bogen zur Machtführung Wladimir Putins. Er stellt dar, unter welchem Erfolgszwang der russische Präsident innen- und außenpolitisch steht – intern wie extern. Er verdeutlicht, warum sich Teile der russischen politischen Elite mental offenbar in einem Kriegszustand mit dem Westen befinden und warum sie Politik als eine Form der Konfliktführung sehen.
Warum reibt sich die gegenwärtige Politik Russlands an der NATO heutigen Zuschnitts so dramatisch, und welche Kosten-Nutzen-Kalküle bestimmen das Verhalten des Machtzirkels um Putin?
Der Berliner Journalist und Buchautor Marc Kayser hat mit dem Diplomaten viele Male über lange Stunden in Moskau gesprochen. Herausgekommen ist ein brisantes und kluges Buch, das die seltene Chance bietet, auf eine sehr persönliche Weise die Sicht eines Insiders auf das deutsch-russische Verhältnis kennenzulernen.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Die B96 ist die längste Bundesstraße Ostdeutschlands und führt von Zittau im Südosten bis nach Sassnitz auf Rügen hoch im Norden. Sie ist nicht irgendeine Verkehrsachse: Die berühmte, 520 Kilometer lange und inzwischen 83 Jahre alte Straße, die zu DDR-Zeiten F96 hieß, ist für die Menschen, die an und mit ihr leben, ein Stück gelebte Identität geworden und vereint dabei scheinbar unvereinbares: Freiheit, Sehnsucht, Ostsee-Urlaub, aber auch Lärm, täglichen Wahnsinn auf dem Arbeitsweg oder die vielen Grabkreuze entlang der Trasse, die vom Tod allzu vieler allzu junger Menschen künden. Begleiten Sie Marc Kayser auf einen charmanten Roadtrip der besonderen Art: Von den Ausläufern des Zittauer Gebirges bis an die Brandung der Ostsee erkundet er die B96 von Ort zu Ort und trifft interessante, witzige, einmalige Menschen. Die Sorben in der Oberlausitz, den letzten Schmied in Ebersbach, Inga, die Musikerin mit dem alten Framo im Vorgarten, oder Frank, den Kapitän auf dem Tollensesee: Was bewegt sie? Was bedeutet die B96 für sie? Verbindet sie alle etwas? Und was erzählen uns ihre Geschichten über das Leben im Osten
heutzutage? Entstanden ist eine Entdeckungsreise in eine reiche, vielfältige, bunte, faszinierende Gegenwart, die vor Abenteuerlust und Neugier strotzt, eine Vermessung des Ostens von Süd nach Nord entlang ihrer wichtigsten Verkehrsader, eine packende Reportage über ganz normale Menschen und ihre Geschichten. In diesem Sinne: Gute Fahrt!
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Zwei Jahre nach der spektakulären Jagd auf den Kindermörder Theo Sander holt die Schweriner Kriminalkommissarin Eva Lindenthal dieser aufwühlende Fall erneut ein. Über die Notrufnummer der Schweriner Polizei meldet ein Anrufer den Tod eines jungen Polizisten, der als Mitglied eines Spezialeinsatzkommandos bei der Verfolgung des Täters, der als "Petermännchen-Mörder" in die Schweriner Kriminalgeschichte einging, beteiligt war. Was zunächst nicht unbedingt wie ein vorsätzliches Tötungsdelikt aussieht, entpuppt sich aber schnell als Teil einer Verkettung brutaler Ereignisse.
Bei ihren Ermittlungen stößt die Kommissarin auf ein terroristisch agierendes Netzwerk, das weitere Mordanschläge auf Polizisten plant. Lindenthal sieht sich kalt agierenden Menschen gegenüber, die offenbar einen blutigen Rachefeldzug im Schilde führen. Mehr und mehr taucht sie ein in eine unheilvolle Parallelwelt – und macht dabei eine Entdeckung, die für sie als Vertreterin der Exekutive mehr als gefährlich wird.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Als der vier Jahre alte Tarek spurlos aus seiner Kita verschwindet, macht die Schweriner Polizei mobil und durchkämmt beinahe alle Winkel der Stadt. Doch der Junge bleibt vermisst. Die Beamten finden seine Leiche nach einer
Woche verscharrt am Ufer des Schweriner Sees. Auf seinem Kopf trägt das Kind die Maske des Petermännchens, der zwergenhaften Schweriner Sagenfigur. Im Verlauf der Ermittlungen der Sonderkommission »Kind«, die von den
Kommissaren Eva Lindenthal und Toni Kielmann geleitet wird, kommen zwei weitere Kinder abhanden. Vor allem die Entführung des elfjährigen Kommissarensohns Jan Kielmann sorgt für schwere Turbulenzen. Die Soko »Kind« geht von einem skrupellos agierenden Täter aus, der sich perfekt zu tarnen
versteht. Doch nichts passiert in der Gegenwart ohne die Vergangenheit. Auf der Insel Poel kommt es zu einem spektakulären Showdown zwischen dem Täter, den Opfern und den Verfolgern …
In seinem neuen Kriminalroman führt uns Marc Kayser in die morbiden Abgründe einer scheinbar idyllischen Alltäglichkeit und schafft einen spannenden Krimi von großer emotionaler Wucht!
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Am 8. Dezember 1921 sinnierte der Publizist Kurt Tucholsky in Die Weltbühne darüber, ob seine Novelle Rheinsberg. Ein Bilderbuch für Verliebte, mit der er 1912 literarisches Terrain betrat, eine ebenso magische Wirkung auf Liebespaare nachfolgender Generationen ausüben würde wie auf seine Zeitgenossen. Er war skeptisch – und sollte Unrecht behalten.
Der Schriftsteller Marc Kayser spinnt Tucholskys Gedanken weiter und entsendet Linn und Gilbert, ein gut situiertes Paar mittleren Alters aus Berlin, in das Rheinsberg von heute. Das berühmte Städtchen in der Mark Brandenburg ist nicht mehr der Ort von einst. Und doch blitzt er in Ein Wochenende mit Tucholsky an vielen Ecken auf. Das einzigartige Schloss des Kronprinzen Friedrich und seines Bruders Heinrich; der See mit seinen ungezähmten Ufern; die märchenhaft urwüchsigen Wälder; die herzhaft-schnoddrigen Menschen; die königlichen Geschichten von Liebe, Unterdrückung und Selbstbefreiung: All dies schenkt Linn und Gilbert jene Momente, aus denen Tucholskys Rheinsberg gewebt ist. Und so entzündet sich ein Feuer, das der Sehnsucht nach Zweisamkeit jene Wucht verleiht, nach der sich jeder Mensch sehnt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Vor 25 Jahren raste ein Unbekannter in Kühlungsborn über die Seebrücke, versank in den Fluten und galt seitdem als verschollen. Doch dann meldet sich eine verwirrt klingende Person über die Notrufnummer der Polizei und behauptet, nicht nur sich, son- dern auch drei weitere Menschen umgebracht zu haben.
David Lux, ein ruheloser, pensionierter Polizeireporter mit besten Verbindungen zur Mord- kommission, nimmt die Verfolgung auf. Der Anrufer entpuppt sich als ein Wesen, das sich tarnen kann wie ein Chamäleon. Lux ahnt nicht, dass sowohl er als auch sein bester Freund, Hauptkommissar Karl Delgado, selbst auf der Todesliste des »Schwarzen Falters« stehen ...
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Der gewaltsame Tod der vierzehn Jahre alten Mathilda fällt in eine Zeit, in der Eva Lindenthal noch nicht als Kriminalkommissarin in Schwerin ermittelt. Mathilda wird im Jahr 2011 erschlagen aufgefunden, eingewickelt in einen Teppich, verscharrt in einem Schuttcontainer in der Nähe der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns. Trotz umfangreicher Handyortungen und Untersuchungen im Wohnumfeld des Mädchens fehlt vom Täter jede Spur. Vier Jahre später, nach der Anzeige einer Mutter wegen des Vergewaltigungsversuchs ihrer minderjährigen Tochter durch einen unbekannten Mann, ist es die noch junge Schweriner Oberkommissarin Eva Lindenthal, die zeigt, was für enorme Talente in ihr schlummern. Sie nähert sich einem möglichen Täter auf unkonventionelle Weise und dringt mit verdeckten Ermittlungsmethoden tief in das Leben verschiedener verdächtiger Personen ein. Als sie nach monatelanger Arbeit sicher ist, den Verbrecher überführt zu haben, muss sie eine Entscheidung treffen, die sie an ihre physischen und psychischen Grenzen treibt.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Der gewaltsame Tod der vierzehn Jahre alten Mathilda fällt in eine Zeit, in der Eva Lindenthal noch nicht als Kriminalkommissarin in Schwerin ermittelt. Mathilda wird im Jahr 2011 erschlagen aufgefunden, eingewickelt in einen Teppich, verscharrt in einem Schuttcontainer in der Nähe der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns. Trotz umfangreicher Handyortungen und Untersuchungen im Wohnumfeld des Mädchens fehlt vom Täter jede Spur. Vier Jahre später, nach der Anzeige einer Mutter wegen des Vergewaltigungsversuchs ihrer minderjährigen Tochter durch einen unbekannten Mann, ist es die noch junge Schweriner Oberkommissarin Eva Lindenthal, die zeigt, was für enorme Talente in ihr schlummern. Sie nähert sich einem möglichen Täter auf unkonventionelle Weise und dringt mit verdeckten Ermittlungsmethoden tief in das Leben verschiedener verdächtiger Personen ein. Als sie nach monatelanger Arbeit sicher ist, den Verbrecher überführt zu haben, muss sie eine Entscheidung treffen, die sie an ihre physischen und psychischen Grenzen treibt.
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *
Zwei Jahre nach der spektakulären Jagd auf den Kindermörder Theo Sander holt die Schweriner Kriminalkommissarin Eva Lindenthal dieser aufwühlende Fall erneut ein. Über die Notrufnummer der Schweriner Polizei meldet ein Anrufer den Tod eines jungen Polizisten, der als Mitglied eines Spezialeinsatzkommandos bei der Verfolgung des Täters, der als "Petermännchen-Mörder" in die Schweriner Kriminalgeschichte einging, beteiligt war. Was zunächst nicht unbedingt wie ein vorsätzliches Tötungsdelikt aussieht, entpuppt sich aber schnell als Teil einer Verkettung brutaler Ereignisse.
Bei ihren Ermittlungen stößt die Kommissarin auf ein terroristisch agierendes Netzwerk, das weitere Mordanschläge auf Polizisten plant. Lindenthal sieht sich kalt agierenden Menschen gegenüber, die offenbar einen blutigen Rachefeldzug im Schilde führen. Mehr und mehr taucht sie ein in eine unheilvolle Parallelwelt – und macht dabei eine Entdeckung, die für sie als Vertreterin der Exekutive mehr als gefährlich wird.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Als der vier Jahre alte Tarek spurlos aus seiner Kita verschwindet, macht die Schweriner Polizei mobil und durchkämmt beinahe alle Winkel der Stadt. Doch der Junge bleibt vermisst. Die Beamten finden seine Leiche nach einer
Woche verscharrt am Ufer des Schweriner Sees. Auf seinem Kopf trägt das Kind die Maske des Petermännchens, der zwergenhaften Schweriner Sagenfigur. Im Verlauf der Ermittlungen der Sonderkommission »Kind«, die von den
Kommissaren Eva Lindenthal und Toni Kielmann geleitet wird, kommen zwei weitere Kinder abhanden. Vor allem die Entführung des elfjährigen Kommissarensohns Jan Kielmann sorgt für schwere Turbulenzen. Die Soko »Kind« geht von einem skrupellos agierenden Täter aus, der sich perfekt zu tarnen
versteht. Doch nichts passiert in der Gegenwart ohne die Vergangenheit. Auf der Insel Poel kommt es zu einem spektakulären Showdown zwischen dem Täter, den Opfern und den Verfolgern …
In seinem neuen Kriminalroman führt uns Marc Kayser in die morbiden Abgründe einer scheinbar idyllischen Alltäglichkeit und schafft einen spannenden Krimi von großer emotionaler Wucht!
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
Am 8. Dezember 1921 sinnierte der Publizist Kurt Tucholsky in Die Weltbühne darüber, ob seine Novelle Rheinsberg. Ein Bilderbuch für Verliebte, mit der er 1912 literarisches Terrain betrat, eine ebenso magische Wirkung auf Liebespaare nachfolgender Generationen ausüben würde wie auf seine Zeitgenossen. Er war skeptisch – und sollte Unrecht behalten.
Der Schriftsteller Marc Kayser spinnt Tucholskys Gedanken weiter und entsendet Linn und Gilbert, ein gut situiertes Paar mittleren Alters aus Berlin, in das Rheinsberg von heute. Das berühmte Städtchen in der Mark Brandenburg ist nicht mehr der Ort von einst. Und doch blitzt er in Ein Wochenende mit Tucholsky an vielen Ecken auf. Das einzigartige Schloss des Kronprinzen Friedrich und seines Bruders Heinrich; der See mit seinen ungezähmten Ufern; die märchenhaft urwüchsigen Wälder; die herzhaft-schnoddrigen Menschen; die königlichen Geschichten von Liebe, Unterdrückung und Selbstbefreiung: All dies schenkt Linn und Gilbert jene Momente, aus denen Tucholskys Rheinsberg gewebt ist. Und so entzündet sich ein Feuer, das der Sehnsucht nach Zweisamkeit jene Wucht verleiht, nach der sich jeder Mensch sehnt.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
Berlin, in der Nacht des 9. November 1989: Der Gesandte Igor Maximytschew ist die ranghöchste anwesende Person in der sowjetischen Botschaft – und trifft angesichts der Ereignisse an den Grenzübergangsstellen in der Stadt eine für diese Nacht, mithin für den weiteren Verlauf der deutschen Geschichte kaum zu überschätzende Entscheidung: Aus Sorge über eine Eskalation informiert er weder den Botschafter noch die sowjetische Regierung. Der Rest ist Geschichte. Sein Anteil an den Geschehnissen in jener Nacht wird einem breiten Publikum nochmals im Jahr 2000 vor Augen geführt, als er im Fernsehfilm Deutschlandspiel von keinem Geringeren als Peter Ustinov verkörpert wird.
Doch erst jetzt hat der frühere Gesandte in Bonn und Berlin zur Feder gegriffen, um sein Land den Deutschen begreiflicher zu machen. Als Kenner der
russischen Machtzentren mit guten Verbindungen bringt er Licht in das Gewirr eines komplizierten politischen Geflechts. Der Historiker schlägt fundiert
aus der Geschichte Russlands einen Bogen zur Machtführung Wladimir Putins. Er stellt dar, unter welchem Erfolgszwang der russische Präsident innen- und außenpolitisch steht – intern wie extern. Er verdeutlicht, warum sich Teile der russischen politischen Elite mental offenbar in einem Kriegszustand mit dem Westen befinden und warum sie Politik als eine Form der Konfliktführung sehen.
Warum reibt sich die gegenwärtige Politik Russlands an der NATO heutigen Zuschnitts so dramatisch, und welche Kosten-Nutzen-Kalküle bestimmen das Verhalten des Machtzirkels um Putin?
Der Berliner Journalist und Buchautor Marc Kayser hat mit dem Diplomaten viele Male über lange Stunden in Moskau gesprochen. Herausgekommen ist ein brisantes und kluges Buch, das die seltene Chance bietet, auf eine sehr persönliche Weise die Sicht eines Insiders auf das deutsch-russische Verhältnis kennenzulernen.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Die B96 ist die längste Bundesstraße Ostdeutschlands und führt von Zittau im Südosten bis nach Sassnitz auf Rügen hoch im Norden. Sie ist nicht irgendeine Verkehrsachse: Die berühmte, 520 Kilometer lange und inzwischen 83 Jahre alte Straße, die zu DDR-Zeiten F96 hieß, ist für die Menschen, die an und mit ihr leben, ein Stück gelebte Identität geworden und vereint dabei scheinbar unvereinbares: Freiheit, Sehnsucht, Ostsee-Urlaub, aber auch Lärm, täglichen Wahnsinn auf dem Arbeitsweg oder die vielen Grabkreuze entlang der Trasse, die vom Tod allzu vieler allzu junger Menschen künden. Begleiten Sie Marc Kayser auf einen charmanten Roadtrip der besonderen Art: Von den Ausläufern des Zittauer Gebirges bis an die Brandung der Ostsee erkundet er die B96 von Ort zu Ort und trifft interessante, witzige, einmalige Menschen. Die Sorben in der Oberlausitz, den letzten Schmied in Ebersbach, Inga, die Musikerin mit dem alten Framo im Vorgarten, oder Frank, den Kapitän auf dem Tollensesee: Was bewegt sie? Was bedeutet die B96 für sie? Verbindet sie alle etwas? Und was erzählen uns ihre Geschichten über das Leben im Osten
heutzutage? Entstanden ist eine Entdeckungsreise in eine reiche, vielfältige, bunte, faszinierende Gegenwart, die vor Abenteuerlust und Neugier strotzt, eine Vermessung des Ostens von Süd nach Nord entlang ihrer wichtigsten Verkehrsader, eine packende Reportage über ganz normale Menschen und ihre Geschichten. In diesem Sinne: Gute Fahrt!
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
Zwei Jahre nach der spektakulären Jagd auf den Kindermörder Theo Sander holt die Schweriner Kriminalkommissarin Eva Lindenthal dieser aufwühlende Fall erneut ein. Über die Notrufnummer der Schweriner Polizei meldet ein Anrufer den Tod eines jungen Polizisten, der als Mitglied eines Spezialeinsatzkommandos bei der Verfolgung des Täters, der als 'Petermännchen-Mörder' in die Schweriner Kriminalgeschichte einging, beteiligt war. Was zunächst nicht unbedingt wie ein vorsätzliches Tötungsdelikt aussieht, entpuppt sich aber schnell als Teil einer Verkettung brutaler Ereignisse.
Bei ihren Ermittlungen stößt die Kommissarin auf ein terroristisch agierendes Netzwerk, das weitere Mordanschläge auf Polizisten plant. Lindenthal sieht sich kalt agierenden Menschen gegenüber, die offenbar einen blutigen Rachefeldzug im Schilde führen. Mehr und mehr taucht sie ein in eine unheilvolle Parallelwelt – und macht dabei eine Entdeckung, die für sie als Vertreterin der Exekutive mehr als gefährlich wird.
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *
Geprägt von dem historischen Erbe als ehemalige Residenz- und Garnisonsstadt der Könige von Preußen, ist Potsdam mit seinen weltberühmten barocken Schlössern und Parks eine der schönsten Städte Deutschlands. Daneben hat auch die Moderne in Potsdam ihre Spuren hinterlassen, auch wenn insbesondere die DDR-Architektur nach 1990 immer wieder der Abrissbirne zum Opfer fällt. Weltbekannte Baudenkmale wie Schloss Sanssouci, das Alte Rathaus oder das Holländische Viertel dokumentieren die Geschichte ebenso wie weniger prominente Orte, etwa das ehemalige Terrassenrestaurant Minsk am Brauhausberg, das Haus der Offiziere in der Hegelallee oder das »Mauerdorf« Klein Glienicke. In rund 50 reizvollen Fotopaaren stellt dieser hübsch gestaltete Bildband
historische und aktuelle Potsdam-Ansichten vor und nach der Wende vor. Mit aufschlussreichen Bildkommentaren versehen, lässt er das alte und neue Potsdam aufleben und erzählt die Geschichte der Gegend in Bildern!
Aktualisiert: 2023-03-21
> findR *
Berlin, in der Nacht des 9. November 1989: Der Gesandte Igor Maximytschew ist die ranghöchste anwesende Person in der sowjetischen Botschaft – und trifft angesichts der Ereignisse an den Grenzübergangsstellen in der Stadt eine für diese Nacht, mithin für den weiteren Verlauf der deutschen Geschichte kaum zu überschätzende Entscheidung: Aus Sorge über eine Eskalation informiert er weder den Botschafter noch die sowjetische Regierung. Der Rest ist Geschichte. Sein Anteil an den Geschehnissen in jener Nacht wird einem breiten Publikum nochmals im Jahr 2000 vor Augen geführt, als er im Fernsehfilm Deutschlandspiel von keinem Geringeren als Peter Ustinov verkörpert wird.
Doch erst jetzt hat der frühere Gesandte in Bonn und Berlin zur Feder gegriffen, um sein Land den Deutschen begreiflicher zu machen. Als Kenner der
russischen Machtzentren mit guten Verbindungen bringt er Licht in das Gewirr eines komplizierten politischen Geflechts. Der Historiker schlägt fundiert
aus der Geschichte Russlands einen Bogen zur Machtführung Wladimir Putins. Er stellt dar, unter welchem Erfolgszwang der russische Präsident innen- und außenpolitisch steht – intern wie extern. Er verdeutlicht, warum sich Teile der russischen politischen Elite mental offenbar in einem Kriegszustand mit dem Westen befinden und warum sie Politik als eine Form der Konfliktführung sehen.
Warum reibt sich die gegenwärtige Politik Russlands an der NATO heutigen Zuschnitts so dramatisch, und welche Kosten-Nutzen-Kalküle bestimmen das Verhalten des Machtzirkels um Putin?
Der Berliner Journalist und Buchautor Marc Kayser hat mit dem Diplomaten viele Male über lange Stunden in Moskau gesprochen. Herausgekommen ist ein brisantes und kluges Buch, das die seltene Chance bietet, auf eine sehr persönliche Weise die Sicht eines Insiders auf das deutsch-russische Verhältnis kennenzulernen.
Aktualisiert: 2022-05-04
> findR *
Am 8. Dezember 1921 sinnierte der Publizist Kurt Tucholsky in Die Weltbühne darüber, ob seine Novelle Rheinsberg. Ein Bilderbuch für Verliebte, mit der er 1912 literarisches Terrain betrat, eine ebenso magische Wirkung auf Liebespaare nachfolgender Generationen ausüben würde wie auf seine Zeitgenossen. Er war skeptisch – und sollte Unrecht behalten.
Der Schriftsteller Marc Kayser spinnt Tucholskys Gedanken weiter und entsendet Linn und Gilbert, ein gut situiertes Paar mittleren Alters aus Berlin, in das Rheinsberg von heute. Das berühmte Städtchen in der Mark Brandenburg ist nicht mehr der Ort von einst. Und doch blitzt er in Ein Wochenende mit Tucholsky an vielen Ecken auf. Das einzigartige Schloss des Kronprinzen Friedrich und seines Bruders Heinrich; der See mit seinen ungezähmten Ufern; die märchenhaft urwüchsigen Wälder; die herzhaft-schnoddrigen Menschen; die königlichen Geschichten von Liebe, Unterdrückung und Selbstbefreiung: All dies schenkt Linn und Gilbert jene Momente, aus denen Tucholskys Rheinsberg gewebt ist. Und so entzündet sich ein Feuer, das der Sehnsucht nach Zweisamkeit jene Wucht verleiht, nach der sich jeder Mensch sehnt.
Aktualisiert: 2018-05-15
> findR *
Vor 25 Jahren raste ein Unbekannter in Kühlungsborn über die Seebrücke, versank in den Fluten und galt seitdem als verschollen. Doch dann meldet sich eine verwirrt klingende Person über die Notrufnummer der Polizei und behauptet, nicht nur sich, son- dern auch drei weitere Menschen umgebracht zu haben.
David Lux, ein ruheloser, pensionierter Polizeireporter mit besten Verbindungen zur Mord- kommission, nimmt die Verfolgung auf. Der Anrufer entpuppt sich als ein Wesen, das sich tarnen kann wie ein Chamäleon. Lux ahnt nicht, dass sowohl er als auch sein bester Freund, Hauptkommissar Karl Delgado, selbst auf der Todesliste des »Schwarzen Falters« stehen ...
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kayser, Marc
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKayser, Marc ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kayser, Marc.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kayser, Marc im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kayser, Marc .
Kayser, Marc - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kayser, Marc die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Kayserilioğlu, Alp
- Kayserling, Alexander
- Kayserling, M.
- Kayserling, Meyer
- Kaysers, Hans H
- Kaysers, Hans Henning
- Kaysers, Tim
- Kaysersberg, Geyler von
- Kayß, Sarah Katharina
- Kayßer, Anna Rabea
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kayser, Marc und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.