Perspektiven der Inneren Führung

Perspektiven der Inneren Führung von Hagen,  Ulrich, Kilian,  Björn
Seit fünfzig Jahren prägen die Begriffe "Innere Führung" und das damit verbundene Leitbild vom "Staatsbürger in Uniform" die Bundeswehr. Eine Vision für ein neues Selbstverständnis von Soldat und Armee in der parlamentarischen Demokratie, das sich von der deutschen Wehrmacht unterscheiden sollte, wurde geschaffen. Dennoch war die Innere Führung nicht als feststehende Konzeption geplant, sondern hat sich erst aus vielen Einzelüberlegungen entwickelt. Die Soldaten der Bundeswehr sollen sich sowohl als Mitglieder der zivilen Gesellschaft, aber auch als Bürger in Uniform, mitdenkende Befehlsempfänger und Mitglieder der Militärorganisation verstehen. Während gesellschaftliche Veränderungen in den Streitkräften sehr aufmerksam zur Kenntnis genommen werden, ist der Zivilgesellschaft meistens nicht bewußt, in welch erheblichem Umfang besonders junge Soldaten denselben Trends wie ihre zivilen Altersgenossen folgen.°°Die Herausgeber dieses Bandes haben sich daher entschieden, nicht Beiträge über Innere Führung an sich zusammenzustellen, sondern wichtige gesellschaftliche Zusammengänge und Entwicklungen zu beleuchten, die innerhalb oder außerhalb der Streitkräfte für den Erfolg der Inneren Führung von Bedeutung sind. Die Entwicklung der Wehrdienstverweigerung, die Darstellung der Bundeswehr in den Unterhaltungsmedien, die betrieblichen Werteorientierungen für junge Auszubildende und Auswirkungen des gesellschaftlichen Individualisierungsprozesses sind wichtige Faktoren, die in die Bundeswehr hineinwirken. Untersuchungen über das offizielle Selbstbild der Bundeswehr, einen zeitgemäßen Umgang mit der militärischen Tradition und die Darstellung junger Soldatinnen in der Nachwuchswerbung der Streitkräfte schließen den Band ab.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Perspektiven der Inneren Führung

Perspektiven der Inneren Führung von Hagen,  Ulrich, Kilian,  Björn
Seit fünfzig Jahren prägen die Begriffe "Innere Führung" und das damit verbundene Leitbild vom "Staatsbürger in Uniform" die Bundeswehr. Eine Vision für ein neues Selbstverständnis von Soldat und Armee in der parlamentarischen Demokratie, das sich von der deutschen Wehrmacht unterscheiden sollte, wurde geschaffen. Dennoch war die Innere Führung nicht als feststehende Konzeption geplant, sondern hat sich erst aus vielen Einzelüberlegungen entwickelt. Die Soldaten der Bundeswehr sollen sich sowohl als Mitglieder der zivilen Gesellschaft, aber auch als Bürger in Uniform, mitdenkende Befehlsempfänger und Mitglieder der Militärorganisation verstehen. Während gesellschaftliche Veränderungen in den Streitkräften sehr aufmerksam zur Kenntnis genommen werden, ist der Zivilgesellschaft meistens nicht bewußt, in welch erheblichem Umfang besonders junge Soldaten denselben Trends wie ihre zivilen Altersgenossen folgen.°°Die Herausgeber dieses Bandes haben sich daher entschieden, nicht Beiträge über Innere Führung an sich zusammenzustellen, sondern wichtige gesellschaftliche Zusammengänge und Entwicklungen zu beleuchten, die innerhalb oder außerhalb der Streitkräfte für den Erfolg der Inneren Führung von Bedeutung sind. Die Entwicklung der Wehrdienstverweigerung, die Darstellung der Bundeswehr in den Unterhaltungsmedien, die betrieblichen Werteorientierungen für junge Auszubildende und Auswirkungen des gesellschaftlichen Individualisierungsprozesses sind wichtige Faktoren, die in die Bundeswehr hineinwirken. Untersuchungen über das offizielle Selbstbild der Bundeswehr, einen zeitgemäßen Umgang mit der militärischen Tradition und die Darstellung junger Soldatinnen in der Nachwuchswerbung der Streitkräfte schließen den Band ab.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Perspektiven der Inneren Führung

Perspektiven der Inneren Führung von Hagen,  Ulrich, Kilian,  Björn
Seit fünfzig Jahren prägen die Begriffe "Innere Führung" und das damit verbundene Leitbild vom "Staatsbürger in Uniform" die Bundeswehr. Eine Vision für ein neues Selbstverständnis von Soldat und Armee in der parlamentarischen Demokratie, das sich von der deutschen Wehrmacht unterscheiden sollte, wurde geschaffen. Dennoch war die Innere Führung nicht als feststehende Konzeption geplant, sondern hat sich erst aus vielen Einzelüberlegungen entwickelt. Die Soldaten der Bundeswehr sollen sich sowohl als Mitglieder der zivilen Gesellschaft, aber auch als Bürger in Uniform, mitdenkende Befehlsempfänger und Mitglieder der Militärorganisation verstehen. Während gesellschaftliche Veränderungen in den Streitkräften sehr aufmerksam zur Kenntnis genommen werden, ist der Zivilgesellschaft meistens nicht bewußt, in welch erheblichem Umfang besonders junge Soldaten denselben Trends wie ihre zivilen Altersgenossen folgen.°°Die Herausgeber dieses Bandes haben sich daher entschieden, nicht Beiträge über Innere Führung an sich zusammenzustellen, sondern wichtige gesellschaftliche Zusammengänge und Entwicklungen zu beleuchten, die innerhalb oder außerhalb der Streitkräfte für den Erfolg der Inneren Führung von Bedeutung sind. Die Entwicklung der Wehrdienstverweigerung, die Darstellung der Bundeswehr in den Unterhaltungsmedien, die betrieblichen Werteorientierungen für junge Auszubildende und Auswirkungen des gesellschaftlichen Individualisierungsprozesses sind wichtige Faktoren, die in die Bundeswehr hineinwirken. Untersuchungen über das offizielle Selbstbild der Bundeswehr, einen zeitgemäßen Umgang mit der militärischen Tradition und die Darstellung junger Soldatinnen in der Nachwuchswerbung der Streitkräfte schließen den Band ab.
Aktualisiert: 2023-03-21
> findR *

Perspektiven der Inneren Führung

Perspektiven der Inneren Führung von Hagen,  Ulrich vom, Kilian,  Björn
Seit fünfzig Jahren prägen die Begriffe "Innere Führung" und das damit verbundene Leitbild vom "Staatsbürger in Uniform" die Bundeswehr. Eine Vision für ein neues Selbstverständnis von Soldat und Armee in der parlamentarischen Demokratie, das sich von der deutschen Wehrmacht unterscheiden sollte, wurde geschaffen. Dennoch war die Innere Führung nicht als feststehende Konzeption geplant, sondern hat sich erst aus vielen Einzelüberlegungen entwickelt. Die Soldaten der Bundeswehr sollen sich sowohl als Mitglieder der zivilen Gesellschaft, aber auch als Bürger in Uniform, mitdenkende Befehlsempfänger und Mitglieder der Militärorganisation verstehen. Während gesellschaftliche Veränderungen in den Streitkräften sehr aufmerksam zur Kenntnis genommen werden, ist der Zivilgesellschaft meistens nicht bewußt, in welch erheblichem Umfang besonders junge Soldaten denselben Trends wie ihre zivilen Altersgenossen folgen. Die Herausgeber dieses Bandes haben sich daher entschieden, nicht Beiträge über Innere Führung an sich zusammenzustellen, sondern wichtige gesellschaftliche Zusammengänge und Entwicklungen zu beleuchten, die innerhalb oder außerhalb der Streitkräfte für den Erfolg der Inneren Führung von Bedeutung sind. Die Entwicklung der Wehrdienstverweigerung, die Darstellung der Bundeswehr in den Unterhaltungsmedien, die betrieblichen Werteorientierungen für junge Auszubildende und Auswirkungen des gesellschaftlichen Individualisierungsprozesses sind wichtige Faktoren, die in die Bundeswehr hineinwirken. Untersuchungen über das offizielle Selbstbild der Bundeswehr, einen zeitgemäßen Umgang mit der militärischen Tradition und die Darstellung junger Soldatinnen in der Nachwuchswerbung der Streitkräfte schließen den Band ab.
Aktualisiert: 2022-01-20
> findR *

Nach dem Dritten Golfkrieg: Sicherheitspolitische Analysen zu Verlauf und Folgen des Konflikts

Nach dem Dritten Golfkrieg: Sicherheitspolitische Analysen zu Verlauf und Folgen des Konflikts von Kilian,  Björn
Warum gab die irakische Regierung den Forderungen der USA und der Vereinten Nationen nicht nach? War die amerikanische Entscheidung zum Krieg völkerrechtsgemäß? Welchen Einfluss hatten Lobbyorganisationen auf die Politik der USA? Welche militärischen Lehren lassen sich aus dem Krieg ziehen? Über welche Optionen verfügen die USA und ihre Verbündeten bei der Bekämpfung Aufständischer, und waren Guerilla und Terrorismus im Irak prognostizierbar? Haben Pläne zur Demokratisierung des Irak Aussicht auf Erfolg? Welche Perspektiven haben europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik, NATO und Vereinte Nationen nach dem Krieg? Diese und andere Fragen werden im vorliegenden Sammelband beantwortet. Der Dritte Golfkrieg wird aus dem Blickwinkel verschiedener Disziplinen beleuchtet; eine Vielzahl von Dimensionen des Krieges wird analysiert. Den Kern des Vorhabens bildet die Analyse der strategischen, politischen und militärischen Rahmenbedingungen und Folgen des Krieges. Die Beiträge sind das Ergebnis eines Forschungsvorhabens der Bundesarbeitsgemeinschaft Studierender Reservisten, dem Dachverband sicherheitspolitischer Arbeitsgruppen an deutschen Hochschulen. Neben Vertretern aus Wissenschaft und Behörden kam in diesem Projekt dem wissenschaftlichen Nachwuchs besondere Bedeutung zu. Ziel des Vorhabens war es nicht zuletzt auch, die von normativen Ansätzen geprägte deutsche Wissenschaftslandschaft um neue, analytische Perspektiven zu bereichern
Aktualisiert: 2022-01-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Kilian, Björn

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKilian, Björn ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kilian, Björn. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Kilian, Björn im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Kilian, Björn .

Kilian, Björn - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Kilian, Björn die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Kilian, Björn und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.