Der Contergan-Fall gehört zu den bekanntesten und aufgrund der publizierten Bilder von contergangeschädigten Kindern erschütterndsten Arzneimittelzwischenfällen, der insbesondere die Entwicklung der pharmazeutischen Wissenschaft sowie die Arzneimittelgesetzgebung nachhaltig beeinflusste. Im Unterschied zur bereits vorliegenden Literatur zum Contergan (Thalidomid) basiert die vorliegende Arbeit auf bisher noch nicht ausgewertetem Quellenmaterial. Nach Ablauf der gesetzlichen dreißigjährigen Sperrfrist konnten die Prozessakten des Contergan-Prozesses sowie Akten des Bundesministeriums für Gesundheit ausgewertet werden. Einbezogen wurde ferner ein Interview mit dem inzwischen verstorbenen Mediziner Widukind Lenz (1919 - 1995), der als Sachverständiger im Contergan-Prozess auftrat. Die Untersuchung beleuchtet nicht nur den Wissensstand, der zu Beginn der sechziger Jahre auf dem Gebiet der Teratologie herrschte, sondern gibt auch Auskunft, inwiefern die Herstellungsfirma über potentielle Nebenwirkungen ihres als atoxisch beworbenen Schlafmittels Contergan und weiterer Thalidomidpräparate informiert war und warum der Arzneistoff Thalidomid in den USA nicht zugelassen wurde.
Aus dem Inhalt:
Rechtliche Rahmenbedingungen in der Bundesrepublik Deutschland
Der Verlauf der Contergan-Katastrophe in der Bundesrepublik Deutschland und im Ausland
Der Contergan-Prozess
Zur Entwicklung der teratologischen Forschung zwischen 1957 und 1962
Reaktionen auf die Contergan-Katastrophe
Thalidomid in den USA
Thalidomid heute: neue Anwendungsgebiete
Arzneimittelzwischenfälle nach der Contergan-Katastrophe
Zielgruppe: Apotheker - Ärzte - Wissenschafts-, Sozial-, Pharmazie- und Medizinhistoriker - Studenten der Pharmazie und Medizin
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Der Contergan-Fall gehört zu den bekanntesten und aufgrund der publizierten Bilder von contergangeschädigten Kindern erschütterndsten Arzneimittelzwischenfällen, der insbesondere die Entwicklung der pharmazeutischen Wissenschaft sowie die Arzneimittelgesetzgebung nachhaltig beeinflusste. Im Unterschied zur bereits vorliegenden Literatur zum Contergan (Thalidomid) basiert die vorliegende Arbeit auf bisher noch nicht ausgewertetem Quellenmaterial. Nach Ablauf der gesetzlichen dreißigjährigen Sperrfrist konnten die Prozessakten des Contergan-Prozesses sowie Akten des Bundesministeriums für Gesundheit ausgewertet werden. Einbezogen wurde ferner ein Interview mit dem inzwischen verstorbenen Mediziner Widukind Lenz (1919 - 1995), der als Sachverständiger im Contergan-Prozess auftrat. Die Untersuchung beleuchtet nicht nur den Wissensstand, der zu Beginn der sechziger Jahre auf dem Gebiet der Teratologie herrschte, sondern gibt auch Auskunft, inwiefern die Herstellungsfirma über potentielle Nebenwirkungen ihres als atoxisch beworbenen Schlafmittels Contergan und weiterer Thalidomidpräparate informiert war und warum der Arzneistoff Thalidomid in den USA nicht zugelassen wurde.
Aus dem Inhalt:
Rechtliche Rahmenbedingungen in der Bundesrepublik Deutschland
Der Verlauf der Contergan-Katastrophe in der Bundesrepublik Deutschland und im Ausland
Der Contergan-Prozess
Zur Entwicklung der teratologischen Forschung zwischen 1957 und 1962
Reaktionen auf die Contergan-Katastrophe
Thalidomid in den USA
Thalidomid heute: neue Anwendungsgebiete
Arzneimittelzwischenfälle nach der Contergan-Katastrophe
Zielgruppe: Apotheker - Ärzte - Wissenschafts-, Sozial-, Pharmazie- und Medizinhistoriker - Studenten der Pharmazie und Medizin
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Der Contergan-Fall gehört zu den bekanntesten und aufgrund der publizierten Bilder von contergangeschädigten Kindern erschütterndsten Arzneimittelzwischenfällen, der insbesondere die Entwicklung der pharmazeutischen Wissenschaft sowie die Arzneimittelgesetzgebung nachhaltig beeinflusste. Im Unterschied zur bereits vorliegenden Literatur zum Contergan (Thalidomid) basiert die vorliegende Arbeit auf bisher noch nicht ausgewertetem Quellenmaterial. Nach Ablauf der gesetzlichen dreißigjährigen Sperrfrist konnten die Prozessakten des Contergan-Prozesses sowie Akten des Bundesministeriums für Gesundheit ausgewertet werden. Einbezogen wurde ferner ein Interview mit dem inzwischen verstorbenen Mediziner Widukind Lenz (1919 - 1995), der als Sachverständiger im Contergan-Prozess auftrat. Die Untersuchung beleuchtet nicht nur den Wissensstand, der zu Beginn der sechziger Jahre auf dem Gebiet der Teratologie herrschte, sondern gibt auch Auskunft, inwiefern die Herstellungsfirma über potentielle Nebenwirkungen ihres als atoxisch beworbenen Schlafmittels Contergan und weiterer Thalidomidpräparate informiert war und warum der Arzneistoff Thalidomid in den USA nicht zugelassen wurde.
Aus dem Inhalt:
Rechtliche Rahmenbedingungen in der Bundesrepublik Deutschland
Der Verlauf der Contergan-Katastrophe in der Bundesrepublik Deutschland und im Ausland
Der Contergan-Prozess
Zur Entwicklung der teratologischen Forschung zwischen 1957 und 1962
Reaktionen auf die Contergan-Katastrophe
Thalidomid in den USA
Thalidomid heute: neue Anwendungsgebiete
Arzneimittelzwischenfälle nach der Contergan-Katastrophe
Zielgruppe: Apotheker - Ärzte - Wissenschafts-, Sozial-, Pharmazie- und Medizinhistoriker - Studenten der Pharmazie und Medizin
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Der Contergan-Fall gehört zu den bekanntesten und aufgrund der publizierten Bilder von contergangeschädigten Kindern erschütterndsten Arzneimittelzwischenfällen, der insbesondere die Entwicklung der pharmazeutischen Wissenschaft sowie die Arzneimittelgesetzgebung nachhaltig beeinflusste. Im Unterschied zur bereits vorliegenden Literatur zum Contergan (Thalidomid) basiert die vorliegende Arbeit auf bisher noch nicht ausgewertetem Quellenmaterial. Nach Ablauf der gesetzlichen dreißigjährigen Sperrfrist konnten die Prozessakten des Contergan-Prozesses sowie Akten des Bundesministeriums für Gesundheit ausgewertet werden. Einbezogen wurde ferner ein Interview mit dem inzwischen verstorbenen Mediziner Widukind Lenz (1919 - 1995), der als Sachverständiger im Contergan-Prozess auftrat. Die Untersuchung beleuchtet nicht nur den Wissensstand, der zu Beginn der sechziger Jahre auf dem Gebiet der Teratologie herrschte, sondern gibt auch Auskunft, inwiefern die Herstellungsfirma über potentielle Nebenwirkungen ihres als atoxisch beworbenen Schlafmittels Contergan und weiterer Thalidomidpräparate informiert war und warum der Arzneistoff Thalidomid in den USA nicht zugelassen wurde.
Aus dem Inhalt:
Rechtliche Rahmenbedingungen in der Bundesrepublik Deutschland
Der Verlauf der Contergan-Katastrophe in der Bundesrepublik Deutschland und im Ausland
Der Contergan-Prozess
Zur Entwicklung der teratologischen Forschung zwischen 1957 und 1962
Reaktionen auf die Contergan-Katastrophe
Thalidomid in den USA
Thalidomid heute: neue Anwendungsgebiete
Arzneimittelzwischenfälle nach der Contergan-Katastrophe
Zielgruppe: Apotheker - Ärzte - Wissenschafts-, Sozial-, Pharmazie- und Medizinhistoriker - Studenten der Pharmazie und Medizin
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *
Der Contergan-Fall gehört zu den bekanntesten und aufgrund der publizierten Bilder von contergangeschädigten Kindern erschütterndsten Arzneimittelzwischenfällen, der insbesondere die Entwicklung der pharmazeutischen Wissenschaft sowie die Arzneimittelgesetzgebung nachhaltig beeinflusste. Im Unterschied zur bereits vorliegenden Literatur zum Contergan (Thalidomid) basiert die vorliegende Arbeit auf bisher noch nicht ausgewertetem Quellenmaterial. Nach Ablauf der gesetzlichen dreißigjährigen Sperrfrist konnten die Prozessakten des Contergan-Prozesses sowie Akten des Bundesministeriums für Gesundheit ausgewertet werden. Einbezogen wurde ferner ein Interview mit dem inzwischen verstorbenen Mediziner Widukind Lenz (1919 - 1995), der als Sachverständiger im Contergan-Prozess auftrat. Die Untersuchung beleuchtet nicht nur den Wissensstand, der zu Beginn der sechziger Jahre auf dem Gebiet der Teratologie herrschte, sondern gibt auch Auskunft, inwiefern die Herstellungsfirma über potentielle Nebenwirkungen ihres als atoxisch beworbenen Schlafmittels Contergan und weiterer Thalidomidpräparate informiert war und warum der Arzneistoff Thalidomid in den USA nicht zugelassen wurde.
Aus dem Inhalt:
Rechtliche Rahmenbedingungen in der Bundesrepublik Deutschland
Der Verlauf der Contergan-Katastrophe in der Bundesrepublik Deutschland und im Ausland
Der Contergan-Prozess
Zur Entwicklung der teratologischen Forschung zwischen 1957 und 1962
Reaktionen auf die Contergan-Katastrophe
Thalidomid in den USA
Thalidomid heute: neue Anwendungsgebiete
Arzneimittelzwischenfälle nach der Contergan-Katastrophe
Zielgruppe: Apotheker - Ärzte - Wissenschafts-, Sozial-, Pharmazie- und Medizinhistoriker - Studenten der Pharmazie und Medizin
Aktualisiert: 2023-02-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kirk, Beate
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKirk, Beate ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kirk, Beate.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kirk, Beate im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kirk, Beate .
Kirk, Beate - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kirk, Beate die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Kirkagac, Nevzat
- Kirkamm, Ralf
- Kirkbright, Suzanne
- Kirkby, Bruce
- Kirkby, Helena
- Kirkby, Joanne
- Kirkby, Lowry A.
- Kirkby, Mary-Ann
- Kirkcaldy, Bruce
- Kirkeby, Per
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kirk, Beate und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.