Der Kommentar zum Betriebsrentenrecht bezieht neben dem Arbeitsrecht auch das Familienrecht und insbesondere
die Insolvenzsicherung in seine Kommentierung ein.
Durch die Einbeziehung dieser Themenkreise in die Darstellung unterstreicht das Werk auch in seiner 10. Auflage seine bekannte Stärke: Es bietet klare Lösungen für komplexe Sachverhalte – fundiert und verständlich.
NEU in der 10. Auflage:
Der Kommentar berücksichtigt alle Neuerungen und Änderungen des BetrAVG in den verschiedenen Bereichen und bringt das Werk wieder auf den aktuellen Stand.
Insbesondere sind folgende Änderungen eingearbeitet:
• Widerruf von Versorgungszusagen
• Arbeitgeberzuschuss
• Beitragspflicht und Leistungsansprüche
• Anpassung von Betriebsrenten
• Versorgungsausgleich von Betriebsrenten (externe Teilung)
• BMF-Schreiben vom 12. August 2021
• Bilanzierung von rückgedeckten Altersversorgungsverpflichtungen
• Wertgleiche Umstellung des Durchführungsweges
• Übertragung von Unterstützungskassenvermögen
• Novellierung der »versicherungsförmigen Lösung«
• erweiterte Auskunfts- und Meldepflichten gegenüber dem PSVaG. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Der Kommentar zum Betriebsrentenrecht bezieht neben dem Arbeitsrecht auch das Familienrecht und insbesondere
die Insolvenzsicherung in seine Kommentierung ein.
Durch die Einbeziehung dieser Themenkreise in die Darstellung unterstreicht das Werk auch in seiner 10. Auflage seine bekannte Stärke: Es bietet klare Lösungen für komplexe Sachverhalte – fundiert und verständlich.
NEU in der 10. Auflage:
Der Kommentar berücksichtigt alle Neuerungen und Änderungen des BetrAVG in den verschiedenen Bereichen und bringt das Werk wieder auf den aktuellen Stand.
Insbesondere sind folgende Änderungen eingearbeitet:
• Widerruf von Versorgungszusagen
• Arbeitgeberzuschuss
• Beitragspflicht und Leistungsansprüche
• Anpassung von Betriebsrenten
• Versorgungsausgleich von Betriebsrenten (externe Teilung)
• BMF-Schreiben vom 12. August 2021
• Bilanzierung von rückgedeckten Altersversorgungsverpflichtungen
• Wertgleiche Umstellung des Durchführungsweges
• Übertragung von Unterstützungskassenvermögen
• Novellierung der »versicherungsförmigen Lösung«
• erweiterte Auskunfts- und Meldepflichten gegenüber dem PSVaG. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Der Kommentar zum Betriebsrentenrecht bezieht neben dem Arbeitsrecht auch das Familienrecht und insbesondere
die Insolvenzsicherung in seine Kommentierung ein.
Durch die Einbeziehung dieser Themenkreise in die Darstellung unterstreicht das Werk auch in seiner 10. Auflage seine bekannte Stärke: Es bietet klare Lösungen für komplexe Sachverhalte – fundiert und verständlich.
NEU in der 10. Auflage:
Der Kommentar berücksichtigt alle Neuerungen und Änderungen des BetrAVG in den verschiedenen Bereichen und bringt das Werk wieder auf den aktuellen Stand.
Insbesondere sind folgende Änderungen eingearbeitet:
• Widerruf von Versorgungszusagen
• Arbeitgeberzuschuss
• Beitragspflicht und Leistungsansprüche
• Anpassung von Betriebsrenten
• Versorgungsausgleich von Betriebsrenten (externe Teilung)
• BMF-Schreiben vom 12. August 2021
• Bilanzierung von rückgedeckten Altersversorgungsverpflichtungen
• Wertgleiche Umstellung des Durchführungsweges
• Übertragung von Unterstützungskassenvermögen
• Novellierung der »versicherungsförmigen Lösung«
• erweiterte Auskunfts- und Meldepflichten gegenüber dem PSVaG. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Der Kommentar zum Betriebsrentenrecht bezieht neben dem Arbeitsrecht auch das Familienrecht und insbesondere
die Insolvenzsicherung in seine Kommentierung ein.
Durch die Einbeziehung dieser Themenkreise in die Darstellung unterstreicht das Werk auch in seiner 10. Auflage seine bekannte Stärke: Es bietet klare Lösungen für komplexe Sachverhalte – fundiert und verständlich.
NEU in der 10. Auflage:
Der Kommentar berücksichtigt alle Neuerungen und Änderungen des BetrAVG in den verschiedenen Bereichen und bringt das Werk wieder auf den aktuellen Stand.
Insbesondere sind folgende Änderungen eingearbeitet:
• Widerruf von Versorgungszusagen
• Arbeitgeberzuschuss
• Beitragspflicht und Leistungsansprüche
• Anpassung von Betriebsrenten
• Versorgungsausgleich von Betriebsrenten (externe Teilung)
• BMF-Schreiben vom 12. August 2021
• Bilanzierung von rückgedeckten Altersversorgungsverpflichtungen
• Wertgleiche Umstellung des Durchführungsweges
• Übertragung von Unterstützungskassenvermögen
• Novellierung der »versicherungsförmigen Lösung«
• erweiterte Auskunfts- und Meldepflichten gegenüber dem PSVaG. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *
Der Kommentar zum Betriebsrentenrecht bezieht neben dem Arbeitsrecht auch das Familienrecht und insbesondere
die Insolvenzsicherung in seine Kommentierung ein.
Durch die Einbeziehung dieser Themenkreise in die Darstellung unterstreicht das Werk auch in seiner 10. Auflage seine bekannte Stärke: Es bietet klare Lösungen für komplexe Sachverhalte – fundiert und verständlich.
NEU in der 10. Auflage:
Der Kommentar berücksichtigt alle Neuerungen und Änderungen des BetrAVG in den verschiedenen Bereichen und bringt das Werk wieder auf den aktuellen Stand.
Insbesondere sind folgende Änderungen eingearbeitet:
• Widerruf von Versorgungszusagen
• Arbeitgeberzuschuss
• Beitragspflicht und Leistungsansprüche
• Anpassung von Betriebsrenten
• Versorgungsausgleich von Betriebsrenten (externe Teilung)
• BMF-Schreiben vom 12. August 2021
• Bilanzierung von rückgedeckten Altersversorgungsverpflichtungen
• Wertgleiche Umstellung des Durchführungsweges
• Übertragung von Unterstützungskassenvermögen
• Novellierung der »versicherungsförmigen Lösung«
• erweiterte Auskunfts- und Meldepflichten gegenüber dem PSVaG. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-03-01
> findR *
Die bewährte systematische Darstellung des Arbeitsrechts der betrieblichen Altersversorgung berücksichtigt auch in
der 12. Auflage die aktuellen Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Schrifttum.
Angesichts der demografischen Entwicklung und des damit verbundenen sinkenden Niveaus der gesetzlichen Rente gewinnt die betriebliche Altersversorgung als zweite Säule der Altersvorsorge immer mehr an Bedeutung. Entsprechend steigt auch das Informationsbedürfnis in diesem Bereich.
NEU in der 12. Auflage:
Eine Überarbeitung war erforderlich, weil das BMF-Schreiben vom 12.08.2021 ergänzt wurde durch das BMF-Schreiben vom 18.03.2022. Das Nachweisgesetz erfuhr eine Erweiterung durch eine Regelung zur betrieblichen Altersversorgung
(§ 2 Abs. 1 Satz 2 Nr. 13). Auch die in der jüngeren Zeit ergangene höchstrichterliche Rechtsprechung wurde eingearbeitet, so beispielsweise zur Verfassungsmäßigkeit der rückwirkenden Anwendung von § 16 Abs. 3 BetrAVG
über § 30c Abs. 1a BetrAVG, zur Anwendung von § 26a BetrAVG beim Arbeitgeberzuschuss zur Entgeltumwandlung oder zu Ehegattenklauseln.
Bei Direktversicherungen wurde (erneut) herausgearbeitet, dass ein Widerruf gegen die Einschränkungen
des § 2 Abs. 2 BetrAVG verstößt. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Die bewährte systematische Darstellung des Arbeitsrechts der betrieblichen Altersversorgung berücksichtigt auch
in der 11. Auflage die aktuellen Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Schrifttum. Angesichts
der demografischen Entwicklung und des damit verbundenen sinkenden Niveaus der gesetzlichen Rente gewinnt
die betriebliche Altersversorgung als zweite Säule der Altersvorsorge immer mehr an Bedeutung. Entsprechend steigt
auch das Informationsbedürfnis in diesem Bereich.
NEU in der 11. Auflage:
• Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere die Einführung eines Freibetrages zum 1. Januar 2020, die aber in vielen Fällen für eine deutliche Beitragsminderung sorgt. Betriebsrenten werden danach bei gesetzlich Krankenversicherten
mit dem vollen Beitragssatz in der Krankenund Pflegeversicherung belastet. Diese schon lange kritisierte Regelung bleibt weiterhin bestehen.
• Die bisherige Doppelverbeitragung von Betriebsrenten gehört zu den größten Hemmnissen der betrieblichen
Altersversorgung (bAV).
• Auch die Einflüsse von Corona auf die bAV sind vielfältig. Sie betreffen sowohl die Frage, welche Auswirkungen
Kurzarbeit auf die bAV haben kann, als auch, ob es Eingriffsmöglichkeiten in Altersversorgungssysteme gibt und
ob bei Versorgungsträgern erforderliche Mitgliederversammlungen stattfinden können. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2022-11-11
> findR *
Die Sammlung Texte zur betrieblichen Altersversorgung 2020 bietet Ihnen in zusammengefasster und handlicher Form die wichtigsten aktuellen Rechtsvorschriften und Gesetzesänderung.
Aus ihrer langjährigen Praxiserfahrung heraus hat das Herausgeberteam Dr. Henriette Meissner, Margret Kisters-Kölkes und Frank Wörner eine Auswahl von wesentlichen Rechtsvorschriften zusammengefasst, die Ihnen bei der erfolgreichen bAV-Beratung ein wichtiger Begleiter sein können.
Was hat sich in der Neuauflage geändert?
Das zum 01.01.2018 in Kraft getretene Betriebsrentenstärkungsgesetz mit der Möglichkeit, reine Beitragszusagen und Optionssysteme über Tarifverträge umzusetzen, hat die steuerliche Förderung ausgeweitet. Diese steuerliche Förderung wurde teils korrigiert, teils auch erweitert durch das Jahressteuergesetz (umbenannt in Gesetz zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen beim Handel mit Waren im Internet und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 11.12.2018).
Aufgrund des Betriebsrentenstärkungsgesetzes haben auch die Spitzenverbände der Sozialversicherungsträger zu den gesetzlichen Neuregelungen Stellung genommen. Dieses Schreiben vom 21.11.2018 ist in die Textsammlung aufgenommen worden.
Wesentliche Änderungen im Versicherungsrecht hat es durch die Umsetzung der EbAV-II-Richtlinie gegeben. Diese seit dem 13.01.2019 geltenden Regelungen betreffen auch die bAV. In die §§ 234k ff. VAG wurden umfassende Informationspflichten aufgenommen.
Auch die Rechtsprechung des BVerfG zur Beitragspflicht von privat fortgeführten Direktversicherungs- und Pensionskassenversorgungen (06.09.2010 - 1 BvR 739/08 -, 28.09.2010 - 1 BvR 1660/08 -, 27.06.2018 - 1 BvR 100/15, 1 BvR 249/15 -) hat zu gesetzlichen Änderungen geführt (§ 229 SGB V). Hierzu wurde klargestellt, dass die gesetzliche Neuregelung auch für den Pensionsfonds gilt.
Das ultimative Handwerkszeug für die Beratung und Abwicklung der bAV
Für Versicherungsvermittler, die sich auf das komplexe Arbeitsgebiet bAV-Produkte spezialisiert haben, bietet die Textsammlung eine praktikable und übersichtliche Arbeitsgrundlage, in der die wesentlichen Rechtsvorschriften und Gesetzesänderungen zusammengefasst werden. Aber auch für Arbeitgeber, Lohnbuchhalter oder Mitarbeiter von Versicherungsgesellschaften eignet sich das Nachschlagewerk, um bei der Abwicklung der bAV alle relevanten Rechtsgrundlagen im Blick zu behalten. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2022-01-05
> findR *
Die Sammlung Texte zur betrieblichen Altersversorgung 2019 bietet Ihnen in zusammengefasster und handlicher Form die wichtigsten aktuellen Rechtsvorschriften und Gesetzesänderung.
Aus ihrer langjährigen Praxiserfahrung heraus hat das Herausgeberteam Dr. Henriette Meissner, Margret Kisters-Kölkes und Frank Wörner eine Auswahl von wesentlichen Rechtsvorschriften zusammengefasst, die Ihnen bei der erfolgreichen bAV-Beratung ein wichtiger Begleiter sein können.
Was hat sich in der Neuauflage geändert?
Das zum 01.01.2018 in Kraft getretene Betriebsrentenstärkungsgesetz mit der Möglichkeit, reine Beitragszusagen und Optionssysteme über Tarifverträge umzusetzen, hat u.a. die steuerliche Förderung ausgeweitet, welche durch das Jahressteuergesetz (umbenannt in Gesetz zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen beim Handel mit Waren im Internet und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 11.12.2018) teils korrigiert, teils auch erweitert wurde.
Wesentliche Änderungen im Versicherungsrecht hat es auch durch die Umsetzung der EbAV-II-Richtlinie gegeben. Diese Regelungen gelten seit dem 13.01.2019 und betreffen auch die bAV. So wurden in die §§ 234k ff. VAG umfassende Informationspflichten aufgenommen.
Auch die Rechtsprechung des BVerfG zur Beitragspflicht von privat fortgeführten Direktversicherungs- und Pensionskassenversorgungen (BVerfG, 06.09.2010 – 1 BvR 739/08 –, 28.09.2010 – 1 BvR 1660/08 –, 27.06.2018 – 1 BvR 100/15, 1 BvR 249/15 –) hat zu gesetzlichen Änderungen geführt (§ 229 SGB V). Hierzu wurde durch ein Rundschreiben der Spitzenverbände der Sozialversicherungsträger klargestellt, dass die gesetzliche Neuregelung auch für den Pensionsfonds gilt.
Das ultimative Handwerkszeug für die Beratung und Abwicklung der bAV
Für Versicherungsvermittler, die sich auf das komplexe Arbeitsgebiet bAV-Produkte spezialisiert haben, bietet die Textsammlung eine praktikable und übersichtliche Arbeitsgrundlage, in der die wesentlichen Rechtsvorschriften und Gesetzesänderungen zusammengefasst werden. Aber auch für Arbeitgeber, Lohnbuchhalter oder Mitarbeiter von Versicherungsgesellschaften eignet sich das Nachschlagewerk, um bei der Abwicklung der bAV alle relevanten Rechtsgrundlagen im Blick zu behalten. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2021-04-07
> findR *
Die bewährte systematische Darstellung der betrieblichen Altersversorgung berücksichtigt auch in der 10. Auflage
die aktuellen Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Schrifttum. Angesichts der demografischen Entwicklung
und des damit verbundenen sinkenden Niveaus der gesetzlichen Rente gewinnt die betriebliche Altersversorgung
als zweite Säule der Altersvorsorge immer mehr an Bedeutung. Entsprechend steigt auch das Informationsbedürfnis
in diesem Bereich.
NEU in der 10. Auflage:
•Eingearbeitet ist die Änderung des § 16 Abs. 3 Nr. 2 BetrAVG, der jetzt auch für Prüfungsstichtage vor dem 01.01.2016 gilt.
•Berücksichtigt wird ferner die Möglichkeit für Versorgungsberechtigte, eine Rückdeckungsversicherung als
Versicherungsnehmer im Fall der Insolvenz fortzuführen, der Gesetzgeber hat dazu in § 8 Abs. 3 BetrAVG
den Versorgungsberechtigten ein Wahlrecht eingeräumt.
•Aus der Rechtsprechung wurde eine Vielzahl von Entscheidungen eingearbeitet, beispielsweise zur Altersabstandsklausel. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2021-03-31
> findR *
Die bAV-Welt erfindet sich gerade neu. Die Umsetzung des BRSG bringt frischen Wind in die Branche, sorgt aber auch für große Unsicherheiten. Seit dem Inkrafttreten am 01.01.2018 sind einige Regelungen bereits anzuwenden, andere folgen noch.
Auf Grundlage der ersten Praxiserfahrungen hat sich das Autorenteam renommierter bAV-Experten dazu entschieden, den in der Branche bereits sehr geschätzten Kurzkommentar in einer dritten Auflage neu aufzulegen.
Was ist neu in der 3. Auflage?
Die dritte Auflage ordnet die Kapitel so an, dass noch klarer ersichtlich ist, welche Regelungen ab 01.01.2018 für die gesamte bAV-Welt gelten und welche Regelungen spezifisch für die sogenannten Sozialpartnermodelle (bAV II-Welt) anzuwenden sind. Neuere Entwicklungen und Diskussionen sind berücksichtigt, insbesondere:
Im Arbeitsrecht: Erweiterte Ausführungen zum Arbeitgeberzuschuss nach § 1a Abs. 1a BetrAVG und dessen praktische Umsetzung.
Im Steuerrecht: Das BMF-Schreiben vom 06.12.2017 zur steuerlichen Förderung der bAV.
Im Aufsichtsrecht: Der Ergebnisbericht der Arbeitsgruppe aba/IVS „Die reine Beitragszusage gemäß dem Betriebsrentenstärkungsgesetz“ 11/2017 sowie ein ausführliches Kapitel zur Pufferbildung.
Im Sozialversicherungsrecht: Die Auslegung der Bereichsausnahme des § 229 Abs. 1 Nr. 5 2. Halbsatz SGB V nach dem Rundschreiben RS 2018/021 vom 11.01.2018 des GKV-Spitzenverbandes sowie Berücksichtigung und Berechnung von Leistungen der GRV, die auf freiwilligen Beiträgen beruhen, nach dem Rundschreiben 2017/2 vom 14.11.2017 „Einsatz des Einkommens und Vermögens Bundesauftragsverwaltung Viertes Kapitel SGB XII des Bundesarbeitsministeriums für Arbeit und Soziales".
Unsere nunmehr vier renommierten bAV-Experten Dr. Klaus Friedrich, Margret Kisters-Kölkes, Ralf Linden und Dr. Henriette Meissner haben einen Kurzkommentar geschaffen, der die Zusammenhänge im Reformgesetz für die Anwender in der Praxis nachvollziehbar macht und die nötige Orientierung bei der Umsetzung der neuen Regeln bringt.
Das BRSG bringt eine starke Zäsur zwischen der bisherigen betrieblichen Altersversorgung (bAV) und dem neuen Sozialpartnermodell mit sich. Es bietet aber auch reichlich Chancen, mit Arbeitgeber und Arbeitnehmer wieder ins Gespräch zu gehen.
Kern des BRSG ist das neue Sozialpartnermodell. Es erlaubt eine reine Beitragszusage und wird flankiert durch steuer-, aufsichts- und sozialversicherungsrechtliche Regelungen. Das Reformgesetz hat aber auch Auswirkungen für die bisherige bAV-Welt. Aufgrund der Regelung zum Arbeitgeberzuschuss besteht beispielsweise ein akutes Handlungserfordernis bei den Arbeitgebern im Umgang mit bisher gezahlten Zuschüssen. Das gilt in jedem Fall für Neueintritte, aber auch schon für Bestandsfälle.
Der Kurzkommentar wurde so verfasst, dass gerade die Anwender in der Praxis, z.B. Personaler, Betriebsräte, Verhandlungsführer der Sozialpartner, Berater, Asset-Manager u.v.a.m. die Zusammenhänge im Reformgesetz nachvollziehen können. Dabei hat jeder Autor seinen Themenbereich in einem eigenen Kapitel behandelt, um das BRSG aus unterschiedlichen Perspektiven bzw. die verschiedenen Rechtsgebiete betrachten zu können.
..weiterlesen
Aktualisiert: 2022-01-05
> findR *
Die betriebliche Altersversorgung (bAV) ist ein hochkomplexes Arbeitsgebiet und wird u.a. geprägt durch das Betriebsrentengesetz (BetrAVG). Dazu kommen Regelungen auch aus anderen Rechtsgebieten, wie z.B. Steuer-, Sozialversicherungs- oder auch Versicherungsaufsichtsrecht. Wie die Rechtsprechung zeigt, ist dabei z.B. auch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) von Bedeutung.
Auch in der 6. Auflage wollen die Herausgeberinnen Dr. Henriette Meissner und Margret Kisters-Kölkes demjenigen, der sich mit der bAV auseinandersetzt, eine praktikable und übersichtliche Arbeitsgrundlage an die Hand geben, in der die wesentlichen Rechtsvorschriften zusammengefasst sind. Dabei wird nicht nur das Arbeits- und Zivilrecht berücksichtigt, sondern auch das Handels- und Steuerrecht sowie das Sozialversicherungsrecht.
Mit dem Gesetz zum Umsetzung der EU-Mobilitäts-Richtlinie vom 21.12.2015 wurde § 16 Abs. 3 Nr. 2 BetrAVG mit Wirkung ab dem 01.01.2016 geändert. Die weiteren in diesem Gesetz vorgesehenen Änderungen und Ergänzungen treten erst zum 01.01.2018 in Kraft. Um den Nutzern dieser Textsammlung eine Vorausschau zu ermöglichen, werden die ab dem 01.01.2018 geltenden Fassungen in Fußnoten wiedergegeben. Der Gesetzgeber hat bewusst diesen zeitlichen Vorlauf gewählt, damit die Arbeitgeber auf die Änderungen im Betriebsrentenrecht noch rechtzeitig reagieren können.
Zum 01.01.2016 ist auch eine vollkommen neue Fassung des Versicherungsaufsichtsgesetzes in Kraft getreten. Die aus diesem Gesetz ausgewählten Paragrafen sind in der jetzt geltenden Fassung abgedruckt. Die Sammlung der BMF-Schreiben wurde durch das BMF-Scheiben vom 10.07.2015 zur Auslagerung auf den Pensionsfonds ergänzt.
..weiterlesen
Aktualisiert: 2019-05-17
> findR *
Die betriebliche Altersversorgung (bAV) ist ein hochkomplexes Arbeitsgebiet und wird u.a. geprägt durch das Betriebsrentengesetz (BetrAVG). Dazu kommen Regelungen auch aus anderen Rechtsgebieten, wie z.B. Steuer-, Sozialversicherungs- oder auch Versicherungsaufsichtsrecht. Wie die Rechtsprechung zeigt, ist dabei z.B. auch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) von Bedeutung.
Auch in der 6. Auflage wollen die Herausgeberinnen Dr. Henriette Meissner und Margret Kisters-Kölkes demjenigen, der sich mit der bAV auseinandersetzt, eine praktikable und übersichtliche Arbeitsgrundlage an die Hand geben, in der die wesentlichen Rechtsvorschriften zusammengefasst sind. Dabei wird nicht nur das Arbeits- und Zivilrecht berücksichtigt, sondern auch das Handels- und Steuerrecht sowie das Sozialversicherungsrecht.
Mit dem Gesetz zum Umsetzung der EU-Mobilitäts-Richtlinie vom 21.12.2015 wurde § 16 Abs. 3 Nr. 2 BetrAVG mit Wirkung ab dem 01.01.2016 geändert. Die weiteren in diesem Gesetz vorgesehenen Änderungen und Ergänzungen treten erst zum 01.01.2018 in Kraft. Um den Nutzern dieser Textsammlung eine Vorausschau zu ermöglichen, werden die ab dem 01.01.2018 geltenden Fassungen in Fußnoten wiedergegeben. Der Gesetzgeber hat bewusst diesen zeitlichen Vorlauf gewählt, damit die Arbeitgeber auf die Änderungen im Betriebsrentenrecht noch rechtzeitig reagieren können.
Zum 01.01.2016 ist auch eine vollkommen neue Fassung des Versicherungsaufsichtsgesetzes in Kraft getreten. Die aus diesem Gesetz ausgewählten Paragrafen sind in der jetzt geltenden Fassung abgedruckt. Die Sammlung der BMF-Schreiben wurde durch das BMF-Scheiben vom 10.07.2015 zur Auslagerung auf den Pensionsfonds ergänzt.
..weiterlesen
Aktualisiert: 2019-08-06
> findR *
Die betriebliche Altersversorgung wird oftmals als sperriges Rechtsgebiet bezeichnet, dessen eigene Systematik sich auch dem arbeitsrechtlich tätigen Juristen nicht ohne Weiteres erschließt.
Angesichts der demografischen Entwicklung und des damit verbundenen sinkenden Niveaus der gesetzlichen Rente gewinnt die betriebliche Altersversorgung als zweite Säule der Altersvorsorge immer mehr an Bedeutung. Entsprechend steigt auch das Informationsbedürfnis in diesem Bereich.
Die bewährte systematische Darstellung des Arbeitsrechts der betrieblichen Altersversorgung berücksichtigt auch in der 9. Auflage die aktuellen Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Schrifttum, wie beispielsweise die Umsetzung der Vorgaben der EU-Mobilitätsrichtlinie in das Betriebsrentengesetz.
Das Werk ermöglicht es jedem Nutzer, selbst wenn er mit der Materie bislang nicht vertraut war, sich einen Überblick über die Grundzüge der betrieblichen Altersversorgung zu verschaffen und ein Verständnis für diese komplexe Materie und die damit verbundenen rechtlichen Chancen und Risiken zu entwickeln.
..weiterlesen
Aktualisiert: 2019-08-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kisters-Kölkes, Margret
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKisters-Kölkes, Margret ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kisters-Kölkes, Margret.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kisters-Kölkes, Margret im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kisters-Kölkes, Margret .
Kisters-Kölkes, Margret - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kisters-Kölkes, Margret die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kisters-Kölkes, Margret und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.