Mit dem Band der Inschriften der Minoritenkirche St. Salvator und des angrenzenden Klosters wird die Reihe der Regensburger Inschriften eröffnet. Die neben dem Dom und St. Emmeram wichtigste und inschriftenreichste Begräbnisstätte der ehemaligen freien Reichsstadt bot sich wegen der reichhaltigen und vielgestaltigen Denkmäler zur Bearbeitung an. Zudem haben die Renovierungsarbeiten der letzten Jahre eine Reihe gotischer und spätgotischer Wandfresken mit Inschriften freigelegt, deren Bedeutung auch für die Kunstgeschichte der Stadt evident ist.Der Band enthält 223 Katalognummern, die einen Zeitraum von 1272 bis zum Ende des 16. Jahrhunderts erfassen, davon fast 100 im Original auf uns gekommene Inschriftenträger. Das Material erlaubt es, die bislang veröffentlichten Quellen zur Stadt- und Kirchengeschichte in wichtigen Punkten zu erweitern und zu ergänzen. Der Personenkreis, der mit den Inschriften erfasst wird, reicht vom hohen Klerus und zentralen Gestalten des Franziskanerordens über bedeutende Oberpfälzer Adelsfamilien bis zum städtischen Patriziat. Im Einleitungsteil wird die bewegte Geschichte von Kloster und Kirche in knappen Zügen skizziert und durch die Heranziehung kunst- und baugeschichtlicher Aspekte in wichtigen Punkten neu beleuchtet.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Der Band enthält die kommentierte Edition von 355 Inschriften aus dem Dom St. Peter, dem Kreuzgang und dem Friedhof von der Mitte des 11. Jahrhunderts bis 1500. Zum erfassten Bestand, der zu fast drei Viertel im Original erhalten ist, gehören auch die nur durch Abschriften, Abzeichnungen oder Fotos überlieferten Denkmäler.Den Schwerpunkt bilden die Inschriften auf Totengedächtnismalen, deren Bandbreite von der einfachen Gedenkinschrift bis zum monumentalen Grabmal reicht. Sowohl der Klerus als auch der Adel und zunehmend die Bürgerschaft wählten die Domkirche und ihren Kreuzgang als Begräbnisstätte. Zahlreich sind auch die Inschriften auf den Glasfenstern. Hinzu kommen noch Baumeisterinschriften, Inschriften auf sakralen Geräten und Paramenten sowie Baudaten.Der Einleitungsteil bietet eine Zusammenfassung der Baugeschichte des Domes und einen Überblick über die Lage, das Schicksal der einzelnen Denkmäler und deren Gestaltung. Ein eigenes Kapitel widmet sich der Regensburger Sepulkralskulptur vom 13. bis zum 15. Jahrhundert. Bedeutende Künstler schufen hier Werke von überragender Qualität. Ausführlich wird auch die Entwicklung der Schrift- und der Sprachformen dargestellt. Die große Zahl von Namen und Daten erweist sich als eine reichhaltige Quelle für die Personengeschichte der Stadt Regensburg.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Der zweite Band der Inschriften des Regensburger Doms, des Domkreuzgangs, des Kapitelhauses, des Domfriedhofs und des Bischofshofs beginnt mit dem Jahr 1501 und endet um 1700. Die Nummerierung schließt an den ersten Band an und reicht von Katalognummer 356 bis 672.Der Band enthält die kommentierten Editionen von Bauinschriften und Inschriften auf Grabmälern, Epitaphien, Glasfenstern, Sakralgeräten, Paramenten und Deckenfresken. Zu dem erfassten Bestand der 223 im Original erhaltenen Inschriften wurden weitere 94 durch Abschriften, Abzeichnungen und Fotomaterial überlieferte Objekte im Katalog aufgenommen. Während der Bearbeitungszeit sind vierzehn Inschriftendenkmäler aufgefunden worden, die im Anhang ediert sind.Der Einleitungsteil bietet einen kurzen historischen Überblick über die Geschichte Regensburgs und des Bistums. Weitere Kapitel sind der nachmittelalterlichen Baugeschichte, der kunsthistorischen Entwicklung der Denkmäler und der Schriftformen gewidmet. Die Kurzbiographien des Personenkreises spiegeln den Weg von der bedeutenden mittelalterlichen Handelsmetropole hin zu einem der politischen Zentren Europas wieder.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Der zweite Band der Inschriften des Regensburger Doms, des Domkreuzgangs, des Kapitelhauses, des Domfriedhofs und des Bischofshofs beginnt mit dem Jahr 1501 und endet um 1700. Die Nummerierung schließt an den ersten Band an und reicht von Katalognummer 356 bis 672.Der Band enthält die kommentierten Editionen von Bauinschriften und Inschriften auf Grabmälern, Epitaphien, Glasfenstern, Sakralgeräten, Paramenten und Deckenfresken. Zu dem erfassten Bestand der 223 im Original erhaltenen Inschriften wurden weitere 94 durch Abschriften, Abzeichnungen und Fotomaterial überlieferte Objekte im Katalog aufgenommen. Während der Bearbeitungszeit sind vierzehn Inschriftendenkmäler aufgefunden worden, die im Anhang ediert sind.Der Einleitungsteil bietet einen kurzen historischen Überblick über die Geschichte Regensburgs und des Bistums. Weitere Kapitel sind der nachmittelalterlichen Baugeschichte, der kunsthistorischen Entwicklung der Denkmäler und der Schriftformen gewidmet. Die Kurzbiographien des Personenkreises spiegeln den Weg von der bedeutenden mittelalterlichen Handelsmetropole hin zu einem der politischen Zentren Europas wieder.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Mit dem Band der Inschriften der Minoritenkirche St. Salvator und des angrenzenden Klosters wird die Reihe der Regensburger Inschriften eröffnet. Die neben dem Dom und St. Emmeram wichtigste und inschriftenreichste Begräbnisstätte der ehemaligen freien Reichsstadt bot sich wegen der reichhaltigen und vielgestaltigen Denkmäler zur Bearbeitung an. Zudem haben die Renovierungsarbeiten der letzten Jahre eine Reihe gotischer und spätgotischer Wandfresken mit Inschriften freigelegt, deren Bedeutung auch für die Kunstgeschichte der Stadt evident ist.Der Band enthält 223 Katalognummern, die einen Zeitraum von 1272 bis zum Ende des 16. Jahrhunderts erfassen, davon fast 100 im Original auf uns gekommene Inschriftenträger. Das Material erlaubt es, die bislang veröffentlichten Quellen zur Stadt- und Kirchengeschichte in wichtigen Punkten zu erweitern und zu ergänzen. Der Personenkreis, der mit den Inschriften erfasst wird, reicht vom hohen Klerus und zentralen Gestalten des Franziskanerordens über bedeutende Oberpfälzer Adelsfamilien bis zum städtischen Patriziat. Im Einleitungsteil wird die bewegte Geschichte von Kloster und Kirche in knappen Zügen skizziert und durch die Heranziehung kunst- und baugeschichtlicher Aspekte in wichtigen Punkten neu beleuchtet.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Der Band enthält die kommentierte Edition von 355 Inschriften aus dem Dom St. Peter, dem Kreuzgang und dem Friedhof von der Mitte des 11. Jahrhunderts bis 1500. Zum erfassten Bestand, der zu fast drei Viertel im Original erhalten ist, gehören auch die nur durch Abschriften, Abzeichnungen oder Fotos überlieferten Denkmäler.Den Schwerpunkt bilden die Inschriften auf Totengedächtnismalen, deren Bandbreite von der einfachen Gedenkinschrift bis zum monumentalen Grabmal reicht. Sowohl der Klerus als auch der Adel und zunehmend die Bürgerschaft wählten die Domkirche und ihren Kreuzgang als Begräbnisstätte. Zahlreich sind auch die Inschriften auf den Glasfenstern. Hinzu kommen noch Baumeisterinschriften, Inschriften auf sakralen Geräten und Paramenten sowie Baudaten.Der Einleitungsteil bietet eine Zusammenfassung der Baugeschichte des Domes und einen Überblick über die Lage, das Schicksal der einzelnen Denkmäler und deren Gestaltung. Ein eigenes Kapitel widmet sich der Regensburger Sepulkralskulptur vom 13. bis zum 15. Jahrhundert. Bedeutende Künstler schufen hier Werke von überragender Qualität. Ausführlich wird auch die Entwicklung der Schrift- und der Sprachformen dargestellt. Die große Zahl von Namen und Daten erweist sich als eine reichhaltige Quelle für die Personengeschichte der Stadt Regensburg.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Knorr, Walburga
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKnorr, Walburga ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Knorr, Walburga.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Knorr, Walburga im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Knorr, Walburga .
Knorr, Walburga - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Knorr, Walburga die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Knorre, Alexander
- Knorre, Alexander von
- Knorre, Dietrich
- Knorre, Jürgen
- Knorre, Jürgen
- Knorre, Nina
- Knorre, Peter
- Knorre, Peter von
- Knorre, Susanne
- Knorre, Tim
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Knorr, Walburga und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.