Leben mit Contergan

Leben mit Contergan von Almela-Baeza,  Javier, Aurich,  Irmela, Barnbeck,  Heinz, Berg,  Matthias, Beyer,  Rudolf, Bohlender,  Ramona, Böning,  Lisa, Brkitsch,  Dehlia, Brückner,  Petra, Brunotte,  Alexander, Carl,  Katharina, Dalewski,  Inga, Debold,  Wolfgang, Ding-Greiner,  Christina, Drohmann,  Bärbel, Dunker,  Binta, Fernandenz Garcia,  Alfonso, Fernandez Jimenez,  Juan Luis, Fernandez Koch,  Anthonia, Fernandez Koch,  Christina, Fuchs,  Toni Kathrin, Haeusler,  Hildegunde, Hafeneth,  Miles, Hafeneth,  Stephan, Heerdt,  Andrea, Herter,  Walter, Knapp-Boetticher,  Claus, Koch,  Friederike, Kwella,  Johannes, Kwella,  Raphael, Kwella,  Sigrid, Leipelt,  Doris, Leipelt,  Monika Maria, Mattes,  Heike, Mattes,  Rudolf, Meyer,  Andreas, Mueller,  Ruth, Niecke,  Alexander, Plato,  Christa von, Rodríguez Escaño,  Fernando, Salar Alfaro,  Ana Maria, Sattler,  Jutta, Schad,  Petra, Schad,  Rosa Maria, Schade,  Britta, Schara,  Anne, Schara,  Christian, Schara,  Florentine, Schara-Voss,  Susanne, Schinzel,  Brigitte, Schulte-Hillen,  Jan, Sörensen,  Nina, Stein,  Thomas, Stracke-Herker,  Irmela, Theis,  Martina, Vogel,  Bianca, von Canal,  Constanze, Weinert,  Stefan, Wendlandt,  Sabine, Wimmelbücker,  Ludger, Winter,  Friederike, Zippert,  Marianne, Zippert,  Viktor
Der Arzneimittelskandal um Contergan prägt infolge seiner gravierenden und vielfältigen Konsequenzen die 1960er Jahre in Deutschland. Auch wenn die Markteinführung des Schlafmittels heute über 60 Jahre zurückliegt, gehören seine Auswirkungen noch lange nicht der Vergangenheit an. Zu den bereits damals festgestellten teils schwersten Conterganschädigungen kommen nun auch Folgeschäden hinzu, die aufgrund der jahrzehntelangen Fehlbelastung entstanden sind und das Leben der Geschädigten zusätzlich erschweren. Dieses Werk versammelt biografische Berichte contergangeschädigter Menschen, die die körperlichen, psychischen und familiären Auswirkungen eindrücklich vermitteln. Die Betroffenen haben ihren Lebenslauf, ihre Entwicklung von Kindheit und Jugend bis ins Erwachsenenalter beschrieben oder sich auf einzelne Erlebnisse beschränkt, wie beispielsweise Aufenthalte in der Klinik oder in Heimen, die für viele traumatisierend waren. Die im Lebenslauf entwickelten Strategien, um sich einen Platz in der Gesellschaft zu erobern, um eine Familie zu gründen und sich beruflich zu etablieren, um persönliches Glück und Zufriedenheit zu erlangen, divergieren stark. Nicht alle haben ihre Ziele erreicht, nicht alle haben sich mit dieser Tatsache abgefunden, aber alle haben viel persönlichen Einsatz, Mut und Stärke gezeigt. Im Mittelpunkt der Beiträge steht die persönliche Bedeutung von Contergan für jeden einzelnen der Geschädigten sowie für ihre Eltern, Geschwister, Partner, Kinder und Freunde. Ihre Erlebnisse und Erfahrungen sollten erhalten bleiben, denn sie weisen über Contergan hinaus: Sie zeigen, wie Menschen mit einer schweren Behinderung wie auch mit schweren psychischen Belastungen umgehen. Sie helfen uns, die wir nicht betroffen sind, verständnisvoller zu handeln und eine bessere Zukunft für sie und uns alle zu gestalten. Sie zeigen uns, wie Leben gelingen kann. "Christina Ding-Greiner ist mit ihrem Buch ein thematischer und stilistischer Mix zum Thema gelungen, den es so umfassend und erhellend noch nicht gibt. Ein Kompendium, eine Bestandsaufnahme, die einerseits biografisch nahbar, andererseits wissenschaftlich gründlich ist. Insofern auch eine fundierte Einstiegslektüre für (jüngere) Menschen, die sich erstmals mit dem Thema Conterganschädigung befassen." (https://contergan-infoportal.de/news/leben-mit-contergan; Abruf: 30.01.2023)
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Leben mit Contergan

Leben mit Contergan von Almela-Baeza,  Javier, Aurich,  Irmela, Barnbeck,  Heinz, Berg,  Matthias, Beyer,  Rudolf, Bohlender,  Ramona, Böning,  Lisa, Brkitsch,  Dehlia, Brückner,  Petra, Brunotte,  Alexander, Carl,  Katharina, Dalewski,  Inga, Debold,  Wolfgang, Ding-Greiner,  Christina, Drohmann,  Bärbel, Dunker,  Binta, Fernandenz Garcia,  Alfonso, Fernandez Jimenez,  Juan Luis, Fernandez Koch,  Anthonia, Fernandez Koch,  Christina, Fuchs,  Toni Kathrin, Haeusler,  Hildegunde, Hafeneth,  Miles, Hafeneth,  Stephan, Heerdt,  Andrea, Herter,  Walter, Knapp-Boetticher,  Claus, Koch,  Friederike, Kwella,  Johannes, Kwella,  Raphael, Kwella,  Sigrid, Leipelt,  Doris, Leipelt,  Monika Maria, Mattes,  Heike, Mattes,  Rudolf, Meyer,  Andreas, Mueller,  Ruth, Niecke,  Alexander, Plato,  Christa von, Rodríguez Escaño,  Fernando, Salar Alfaro,  Ana Maria, Sattler,  Jutta, Schad,  Petra, Schad,  Rosa Maria, Schade,  Britta, Schara,  Anne, Schara,  Christian, Schara,  Florentine, Schara-Voss,  Susanne, Schinzel,  Brigitte, Schulte-Hillen,  Jan, Sörensen,  Nina, Stein,  Thomas, Stracke-Herker,  Irmela, Theis,  Martina, Vogel,  Bianca, von Canal,  Constanze, Weinert,  Stefan, Wendlandt,  Sabine, Wimmelbücker,  Ludger, Winter,  Friederike, Zippert,  Marianne, Zippert,  Viktor
Der Arzneimittelskandal um Contergan prägt infolge seiner gravierenden und vielfältigen Konsequenzen die 1960er Jahre in Deutschland. Auch wenn die Markteinführung des Schlafmittels heute über 60 Jahre zurückliegt, gehören seine Auswirkungen noch lange nicht der Vergangenheit an. Zu den bereits damals festgestellten teils schwersten Conterganschädigungen kommen nun auch Folgeschäden hinzu, die aufgrund der jahrzehntelangen Fehlbelastung entstanden sind und das Leben der Geschädigten zusätzlich erschweren. Dieses Werk versammelt biografische Berichte contergangeschädigter Menschen, die die körperlichen, psychischen und familiären Auswirkungen eindrücklich vermitteln. Die Betroffenen haben ihren Lebenslauf, ihre Entwicklung von Kindheit und Jugend bis ins Erwachsenenalter beschrieben oder sich auf einzelne Erlebnisse beschränkt, wie beispielsweise Aufenthalte in der Klinik oder in Heimen, die für viele traumatisierend waren. Die im Lebenslauf entwickelten Strategien, um sich einen Platz in der Gesellschaft zu erobern, um eine Familie zu gründen und sich beruflich zu etablieren, um persönliches Glück und Zufriedenheit zu erlangen, divergieren stark. Nicht alle haben ihre Ziele erreicht, nicht alle haben sich mit dieser Tatsache abgefunden, aber alle haben viel persönlichen Einsatz, Mut und Stärke gezeigt. Im Mittelpunkt der Beiträge steht die persönliche Bedeutung von Contergan für jeden einzelnen der Geschädigten sowie für ihre Eltern, Geschwister, Partner, Kinder und Freunde. Ihre Erlebnisse und Erfahrungen sollten erhalten bleiben, denn sie weisen über Contergan hinaus: Sie zeigen, wie Menschen mit einer schweren Behinderung wie auch mit schweren psychischen Belastungen umgehen. Sie helfen uns, die wir nicht betroffen sind, verständnisvoller zu handeln und eine bessere Zukunft für sie und uns alle zu gestalten. Sie zeigen uns, wie Leben gelingen kann. "Christina Ding-Greiner ist mit ihrem Buch ein thematischer und stilistischer Mix zum Thema gelungen, den es so umfassend und erhellend noch nicht gibt. Ein Kompendium, eine Bestandsaufnahme, die einerseits biografisch nahbar, andererseits wissenschaftlich gründlich ist. Insofern auch eine fundierte Einstiegslektüre für (jüngere) Menschen, die sich erstmals mit dem Thema Conterganschädigung befassen." (https://contergan-infoportal.de/news/leben-mit-contergan; Abruf: 30.01.2023)
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Leben mit Contergan

Leben mit Contergan von Almela-Baeza,  Javier, Aurich,  Irmela, Barnbeck,  Heinz, Berg,  Matthias, Beyer,  Rudolf, Bohlender,  Ramona, Böning,  Lisa, Brkitsch,  Dehlia, Brückner,  Petra, Brunotte,  Alexander, Carl,  Katharina, Dalewski,  Inga, Debold,  Wolfgang, Ding-Greiner,  Christina, Drohmann,  Bärbel, Dunker,  Binta, Fernandenz Garcia,  Alfonso, Fernandez Jimenez,  Juan Luis, Fernandez Koch,  Anthonia, Fernandez Koch,  Christina, Fuchs,  Toni Kathrin, Haeusler,  Hildegunde, Hafeneth,  Miles, Hafeneth,  Stephan, Heerdt,  Andrea, Herter,  Walter, Knapp-Boetticher,  Claus, Koch,  Friederike, Kwella,  Johannes, Kwella,  Raphael, Kwella,  Sigrid, Leipelt,  Doris, Leipelt,  Monika Maria, Mattes,  Heike, Mattes,  Rudolf, Meyer,  Andreas, Mueller,  Ruth, Niecke,  Alexander, Plato,  Christa von, Rodríguez Escaño,  Fernando, Salar Alfaro,  Ana Maria, Sattler,  Jutta, Schad,  Petra, Schad,  Rosa Maria, Schade,  Britta, Schara,  Anne, Schara,  Christian, Schara,  Florentine, Schara-Voss,  Susanne, Schinzel,  Brigitte, Schulte-Hillen,  Jan, Sörensen,  Nina, Stein,  Thomas, Stracke-Herker,  Irmela, Theis,  Martina, Vogel,  Bianca, von Canal,  Constanze, Weinert,  Stefan, Wendlandt,  Sabine, Wimmelbücker,  Ludger, Winter,  Friederike, Zippert,  Marianne, Zippert,  Viktor
Der Arzneimittelskandal um Contergan prägt infolge seiner gravierenden und vielfältigen Konsequenzen die 1960er Jahre in Deutschland. Auch wenn die Markteinführung des Schlafmittels heute über 60 Jahre zurückliegt, gehören seine Auswirkungen noch lange nicht der Vergangenheit an. Zu den bereits damals festgestellten teils schwersten Conterganschädigungen kommen nun auch Folgeschäden hinzu, die aufgrund der jahrzehntelangen Fehlbelastung entstanden sind und das Leben der Geschädigten zusätzlich erschweren. Dieses Werk versammelt biografische Berichte contergangeschädigter Menschen, die die körperlichen, psychischen und familiären Auswirkungen eindrücklich vermitteln. Die Betroffenen haben ihren Lebenslauf, ihre Entwicklung von Kindheit und Jugend bis ins Erwachsenenalter beschrieben oder sich auf einzelne Erlebnisse beschränkt, wie beispielsweise Aufenthalte in der Klinik oder in Heimen, die für viele traumatisierend waren. Die im Lebenslauf entwickelten Strategien, um sich einen Platz in der Gesellschaft zu erobern, um eine Familie zu gründen und sich beruflich zu etablieren, um persönliches Glück und Zufriedenheit zu erlangen, divergieren stark. Nicht alle haben ihre Ziele erreicht, nicht alle haben sich mit dieser Tatsache abgefunden, aber alle haben viel persönlichen Einsatz, Mut und Stärke gezeigt. Im Mittelpunkt der Beiträge steht die persönliche Bedeutung von Contergan für jeden einzelnen der Geschädigten sowie für ihre Eltern, Geschwister, Partner, Kinder und Freunde. Ihre Erlebnisse und Erfahrungen sollten erhalten bleiben, denn sie weisen über Contergan hinaus: Sie zeigen, wie Menschen mit einer schweren Behinderung wie auch mit schweren psychischen Belastungen umgehen. Sie helfen uns, die wir nicht betroffen sind, verständnisvoller zu handeln und eine bessere Zukunft für sie und uns alle zu gestalten. Sie zeigen uns, wie Leben gelingen kann. "Christina Ding-Greiner ist mit ihrem Buch ein thematischer und stilistischer Mix zum Thema gelungen, den es so umfassend und erhellend noch nicht gibt. Ein Kompendium, eine Bestandsaufnahme, die einerseits biografisch nahbar, andererseits wissenschaftlich gründlich ist. Insofern auch eine fundierte Einstiegslektüre für (jüngere) Menschen, die sich erstmals mit dem Thema Conterganschädigung befassen." (https://contergan-infoportal.de/news/leben-mit-contergan; Abruf: 30.01.2023)
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Wohnwunschermittlung bei Menschen mit Komplexer Behinderung

Wohnwunschermittlung bei Menschen mit Komplexer Behinderung von Bernasconi,  Tobias, Böing ,  Ursula, Bössing,  Carina, Dins,  Timo, Dobslaw,  Gudrun, Franke,  Peter, Graumann,  Sigrid, Heitmann,  Dieter, Keeley,  Caren, Koch,  Friederike, Kühl,  Annika, Niediek,  Imke, Schrooten,  Katrin, Smeets,  Stefanie, Thiel-Rohwetter,  Detlef, Tiesmeyer,  Karin, Weigand,  Mark, Weishaupt,  Eva, Wilking,  Christiane
Die Möglichkeit der freien Bestimmung der Lebensführung und damit auch des Wohnens für Menschen mit Behinderung wird durch den § 19 UN-Behindertenrechtskonvention festgelegt. Trotz einer starken Ausweitung individueller Unterstützungssettings profitieren jedoch Menschen mit Komplexer Behinderung bislang kaum von diesem Anspruch. Das Werk befasst sich mit der Frage, wie und mit welchen Methoden es gelingen kann, Wohnwünsche von Menschen mit Behinderung, die sich verbalsprachlich nicht oder kaum äußern (können), zu erfassen. Auch auf die Neuregelung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG), das die Eingliederungshilfe im Bereich der Sozialen Teilhabe unter besonderer Berücksichtigung des Wunsch- und Wahlrechts neu fasst, nimmt das Werk Bezug. Es bietet wichtige Impulse für Wissenschaft und Praxis im Hinblick auf die Begleitung, Partizipation und Selbstbestimmung von Menschen mit Komplexer Behinderung.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Wohnwunschermittlung bei Menschen mit Komplexer Behinderung

Wohnwunschermittlung bei Menschen mit Komplexer Behinderung von Bernasconi,  Tobias, Böing ,  Ursula, Bössing,  Carina, Dins,  Timo, Dobslaw,  Gudrun, Franke,  Peter, Graumann,  Sigrid, Heitmann,  Dieter, Keeley,  Caren, Koch,  Friederike, Kühl,  Annika, Niediek,  Imke, Schrooten,  Katrin, Smeets,  Stefanie, Thiel-Rohwetter,  Detlef, Tiesmeyer,  Karin, Weigand,  Mark, Weishaupt,  Eva, Wilking,  Christiane
Die Möglichkeit der freien Bestimmung der Lebensführung und damit auch des Wohnens für Menschen mit Behinderung wird durch den § 19 UN-Behindertenrechtskonvention festgelegt. Trotz einer starken Ausweitung individueller Unterstützungssettings profitieren jedoch Menschen mit Komplexer Behinderung bislang kaum von diesem Anspruch. Das Werk befasst sich mit der Frage, wie und mit welchen Methoden es gelingen kann, Wohnwünsche von Menschen mit Behinderung, die sich verbalsprachlich nicht oder kaum äußern (können), zu erfassen. Auch auf die Neuregelung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG), das die Eingliederungshilfe im Bereich der Sozialen Teilhabe unter besonderer Berücksichtigung des Wunsch- und Wahlrechts neu fasst, nimmt das Werk Bezug. Es bietet wichtige Impulse für Wissenschaft und Praxis im Hinblick auf die Begleitung, Partizipation und Selbstbestimmung von Menschen mit Komplexer Behinderung.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Wohnwunschermittlung bei Menschen mit Komplexer Behinderung

Wohnwunschermittlung bei Menschen mit Komplexer Behinderung von Bernasconi,  Tobias, Böing ,  Ursula, Bössing,  Carina, Dins,  Timo, Dobslaw,  Gudrun, Franke,  Peter, Graumann,  Sigrid, Heitmann,  Dieter, Keeley,  Caren, Koch,  Friederike, Kühl,  Annika, Niediek,  Imke, Schrooten,  Katrin, Smeets,  Stefanie, Thiel-Rohwetter,  Detlef, Tiesmeyer,  Karin, Weigand,  Mark, Weishaupt,  Eva, Wilking,  Christiane
Die Möglichkeit der freien Bestimmung der Lebensführung und damit auch des Wohnens für Menschen mit Behinderung wird durch den § 19 UN-Behindertenrechtskonvention festgelegt. Trotz einer starken Ausweitung individueller Unterstützungssettings profitieren jedoch Menschen mit Komplexer Behinderung bislang kaum von diesem Anspruch. Das Werk befasst sich mit der Frage, wie und mit welchen Methoden es gelingen kann, Wohnwünsche von Menschen mit Behinderung, die sich verbalsprachlich nicht oder kaum äußern (können), zu erfassen. Auch auf die Neuregelung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG), das die Eingliederungshilfe im Bereich der Sozialen Teilhabe unter besonderer Berücksichtigung des Wunsch- und Wahlrechts neu fasst, nimmt das Werk Bezug. Es bietet wichtige Impulse für Wissenschaft und Praxis im Hinblick auf die Begleitung, Partizipation und Selbstbestimmung von Menschen mit Komplexer Behinderung.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Wohnwunschermittlung bei Menschen mit Komplexer Behinderung

Wohnwunschermittlung bei Menschen mit Komplexer Behinderung von Bernasconi,  Tobias, Böing ,  Ursula, Bössing,  Carina, Dins,  Timo, Dobslaw,  Gudrun, Franke,  Peter, Graumann,  Sigrid, Heitmann,  Dieter, Keeley,  Caren, Koch,  Friederike, Kühl,  Annika, Niediek,  Imke, Schrooten,  Katrin, Smeets,  Stefanie, Thiel-Rohwetter,  Detlef, Tiesmeyer,  Karin, Weigand,  Mark, Weishaupt,  Eva, Wilking,  Christiane
Die Möglichkeit der freien Bestimmung der Lebensführung und damit auch des Wohnens für Menschen mit Behinderung wird durch den § 19 UN-Behindertenrechtskonvention festgelegt. Trotz einer starken Ausweitung individueller Unterstützungssettings profitieren jedoch Menschen mit Komplexer Behinderung bislang kaum von diesem Anspruch. Das Werk befasst sich mit der Frage, wie und mit welchen Methoden es gelingen kann, Wohnwünsche von Menschen mit Behinderung, die sich verbalsprachlich nicht oder kaum äußern (können), zu erfassen. Auch auf die Neuregelung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG), das die Eingliederungshilfe im Bereich der Sozialen Teilhabe unter besonderer Berücksichtigung des Wunsch- und Wahlrechts neu fasst, nimmt das Werk Bezug. Es bietet wichtige Impulse für Wissenschaft und Praxis im Hinblick auf die Begleitung, Partizipation und Selbstbestimmung von Menschen mit Komplexer Behinderung.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Leben mit Contergan

Leben mit Contergan von Almela-Baeza,  Javier, Aurich,  Irmela, Barnbeck,  Heinz, Berg,  Matthias, Beyer,  Rudolf, Bohlender,  Ramona, Böning,  Lisa, Brkitsch,  Dehlia, Brückner,  Petra, Brunotte,  Alexander, Carl,  Katharina, Dalewski,  Inga, Debold,  Wolfgang, Ding-Greiner,  Christina, Drohmann,  Bärbel, Dunker,  Binta, Fernandenz Garcia,  Alfonso, Fernandez Jimenez,  Juan Luis, Fernandez Koch,  Anthonia, Fernandez Koch,  Christina, Fuchs,  Toni Kathrin, Haeusler,  Hildegunde, Hafeneth,  Miles, Hafeneth,  Stephan, Heerdt,  Andrea, Herter,  Walter, Knapp-Boetticher,  Claus, Koch,  Friederike, Kwella,  Johannes, Kwella,  Raphael, Kwella,  Sigrid, Leipelt,  Doris, Leipelt,  Monika Maria, Mattes,  Heike, Mattes,  Rudolf, Meyer,  Andreas, Mueller,  Ruth, Niecke,  Alexander, Plato,  Christa von, Rodríguez Escaño,  Fernando, Salar Alfaro,  Ana Maria, Sattler,  Jutta, Schad,  Petra, Schad,  Rosa Maria, Schade,  Britta, Schara,  Anne, Schara,  Christian, Schara,  Florentine, Schara-Voss,  Susanne, Schinzel,  Brigitte, Schulte-Hillen,  Jan, Sörensen,  Nina, Stein,  Thomas, Stracke-Herker,  Irmela, Theis,  Martina, Vogel,  Bianca, von Canal,  Constanze, Weinert,  Stefan, Wendlandt,  Sabine, Wimmelbücker,  Ludger, Winter,  Friederike, Zippert,  Marianne, Zippert,  Viktor
Der Arzneimittelskandal um Contergan prägt infolge seiner gravierenden und vielfältigen Konsequenzen die 1960er Jahre in Deutschland. Auch wenn die Markteinführung des Schlafmittels heute über 60 Jahre zurückliegt, gehören seine Auswirkungen noch lange nicht der Vergangenheit an. Zu den bereits damals festgestellten teils schwersten Conterganschädigungen kommen nun auch Folgeschäden hinzu, die aufgrund der jahrzehntelangen Fehlbelastung entstanden sind und das Leben der Geschädigten zusätzlich erschweren. Dieses Werk versammelt biografische Berichte contergangeschädigter Menschen, die die körperlichen, psychischen und familiären Auswirkungen eindrücklich vermitteln. Die Betroffenen haben ihren Lebenslauf, ihre Entwicklung von Kindheit und Jugend bis ins Erwachsenenalter beschrieben oder sich auf einzelne Erlebnisse beschränkt, wie beispielsweise Aufenthalte in der Klinik oder in Heimen, die für viele traumatisierend waren. Die im Lebenslauf entwickelten Strategien, um sich einen Platz in der Gesellschaft zu erobern, um eine Familie zu gründen und sich beruflich zu etablieren, um persönliches Glück und Zufriedenheit zu erlangen, divergieren stark. Nicht alle haben ihre Ziele erreicht, nicht alle haben sich mit dieser Tatsache abgefunden, aber alle haben viel persönlichen Einsatz, Mut und Stärke gezeigt. Im Mittelpunkt der Beiträge steht die persönliche Bedeutung von Contergan für jeden einzelnen der Geschädigten sowie für ihre Eltern, Geschwister, Partner, Kinder und Freunde. Ihre Erlebnisse und Erfahrungen sollten erhalten bleiben, denn sie weisen über Contergan hinaus: Sie zeigen, wie Menschen mit einer schweren Behinderung wie auch mit schweren psychischen Belastungen umgehen. Sie helfen uns, die wir nicht betroffen sind, verständnisvoller zu handeln und eine bessere Zukunft für sie und uns alle zu gestalten. Sie zeigen uns, wie Leben gelingen kann. "Christina Ding-Greiner ist mit ihrem Buch ein thematischer und stilistischer Mix zum Thema gelungen, den es so umfassend und erhellend noch nicht gibt. Ein Kompendium, eine Bestandsaufnahme, die einerseits biografisch nahbar, andererseits wissenschaftlich gründlich ist. Insofern auch eine fundierte Einstiegslektüre für (jüngere) Menschen, die sich erstmals mit dem Thema Conterganschädigung befassen." (https://contergan-infoportal.de/news/leben-mit-contergan; Abruf: 30.01.2023)
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Leben mit Contergan

Leben mit Contergan von Almela-Baeza,  Javier, Aurich,  Irmela, Barnbeck,  Heinz, Berg,  Matthias, Beyer,  Rudolf, Bohlender,  Ramona, Böning,  Lisa, Brkitsch,  Dehlia, Brückner,  Petra, Brunotte,  Alexander, Carl,  Katharina, Dalewski,  Inga, Debold,  Wolfgang, Ding-Greiner,  Christina, Drohmann,  Bärbel, Dunker,  Binta, Fernandenz Garcia,  Alfonso, Fernandez Jimenez,  Juan Luis, Fernandez Koch,  Anthonia, Fernandez Koch,  Christina, Fuchs,  Toni Kathrin, Haeusler,  Hildegunde, Hafeneth,  Miles, Hafeneth,  Stephan, Heerdt,  Andrea, Herter,  Walter, Knapp-Boetticher,  Claus, Koch,  Friederike, Kwella,  Johannes, Kwella,  Raphael, Kwella,  Sigrid, Leipelt,  Doris, Leipelt,  Monika Maria, Mattes,  Heike, Mattes,  Rudolf, Meyer,  Andreas, Mueller,  Ruth, Niecke,  Alexander, Plato,  Christa von, Rodríguez Escaño,  Fernando, Salar Alfaro,  Ana Maria, Sattler,  Jutta, Schad,  Petra, Schad,  Rosa Maria, Schade,  Britta, Schara,  Anne, Schara,  Christian, Schara,  Florentine, Schara-Voss,  Susanne, Schinzel,  Brigitte, Schulte-Hillen,  Jan, Sörensen,  Nina, Stein,  Thomas, Stracke-Herker,  Irmela, Theis,  Martina, Vogel,  Bianca, von Canal,  Constanze, Weinert,  Stefan, Wendlandt,  Sabine, Wimmelbücker,  Ludger, Winter,  Friederike, Zippert,  Marianne, Zippert,  Viktor
Der Arzneimittelskandal um Contergan prägt infolge seiner gravierenden und vielfältigen Konsequenzen die 1960er Jahre in Deutschland. Auch wenn die Markteinführung des Schlafmittels heute über 60 Jahre zurückliegt, gehören seine Auswirkungen noch lange nicht der Vergangenheit an. Zu den bereits damals festgestellten teils schwersten Conterganschädigungen kommen nun auch Folgeschäden hinzu, die aufgrund der jahrzehntelangen Fehlbelastung entstanden sind und das Leben der Geschädigten zusätzlich erschweren. Dieses Werk versammelt biografische Berichte contergangeschädigter Menschen, die die körperlichen, psychischen und familiären Auswirkungen eindrücklich vermitteln. Die Betroffenen haben ihren Lebenslauf, ihre Entwicklung von Kindheit und Jugend bis ins Erwachsenenalter beschrieben oder sich auf einzelne Erlebnisse beschränkt, wie beispielsweise Aufenthalte in der Klinik oder in Heimen, die für viele traumatisierend waren. Die im Lebenslauf entwickelten Strategien, um sich einen Platz in der Gesellschaft zu erobern, um eine Familie zu gründen und sich beruflich zu etablieren, um persönliches Glück und Zufriedenheit zu erlangen, divergieren stark. Nicht alle haben ihre Ziele erreicht, nicht alle haben sich mit dieser Tatsache abgefunden, aber alle haben viel persönlichen Einsatz, Mut und Stärke gezeigt. Im Mittelpunkt der Beiträge steht die persönliche Bedeutung von Contergan für jeden einzelnen der Geschädigten sowie für ihre Eltern, Geschwister, Partner, Kinder und Freunde. Ihre Erlebnisse und Erfahrungen sollten erhalten bleiben, denn sie weisen über Contergan hinaus: Sie zeigen, wie Menschen mit einer schweren Behinderung wie auch mit schweren psychischen Belastungen umgehen. Sie helfen uns, die wir nicht betroffen sind, verständnisvoller zu handeln und eine bessere Zukunft für sie und uns alle zu gestalten. Sie zeigen uns, wie Leben gelingen kann. "Christina Ding-Greiner ist mit ihrem Buch ein thematischer und stilistischer Mix zum Thema gelungen, den es so umfassend und erhellend noch nicht gibt. Ein Kompendium, eine Bestandsaufnahme, die einerseits biografisch nahbar, andererseits wissenschaftlich gründlich ist. Insofern auch eine fundierte Einstiegslektüre für (jüngere) Menschen, die sich erstmals mit dem Thema Conterganschädigung befassen." (https://contergan-infoportal.de/news/leben-mit-contergan; Abruf: 30.01.2023)
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Leben mit Contergan

Leben mit Contergan von Alfaro,  Ana Maria Salar, Almela-Baeza,  Javier, Aurich,  Irmela, Barnbeck,  Heinz, Berg,  Matthias, Beyer,  Rudolf, Bohlender,  Ramona, Böning,  Lisa, Brkitsch,  Dehlia, Brückner,  Petra, Brunotte,  Alexander, Canal,  Constanze von, Carl,  Katharina, Dalewski,  Inga, Debold,  Wolfgang, Ding-Greiner,  Christina, Drohmann,  Bärbel, Dunker,  Binta, Escaño,  Fernando Rodríguez, Fuchs,  Toni Kathrin, Garcia,  Alfonso Fernandenz, Haeusler,  Hildegunde, Hafeneth,  Miles, Hafeneth,  Stephan, Heerdt,  Andrea, Herter,  Walter, Jimenez,  Juan Luis Fernandez, Knapp-Boetticher,  Claus, Koch,  Anthonia Fernandez, Koch,  Christina Fernandez, Koch,  Friederike, Kwella,  Johannes, Kwella,  Raphael, Kwella,  Sigrid, Leipelt,  Doris, Leipelt,  Monika Maria, Mattes,  Heike, Mattes,  Rudolf, Meyer,  Andreas, Mueller,  Ruth, Niecke,  Alexander, Plato,  Christa von, Sattler,  Jutta, Schad,  Petra, Schad,  Rosa Maria, Schade,  Britta, Schara,  Anne, Schara,  Christian, Schara,  Florentine, Schara-Voss,  Susanne, Schinzel,  Brigitte, Schulte-Hillen,  Jan, Sörensen,  Nina, Stein,  Thomas, Stracke-Herker,  Irmela, Theis,  Martina, Vogel,  Bianca, Weinert,  Stefan, Wendlandt,  Sabine, Wimmelbücker,  Ludger, Winter,  Friederike, Zippert,  Marianne, Zippert,  Viktor
Der Arzneimittelskandal um Contergan prägt infolge seiner gravierenden und vielfältigen Konsequenzen die 1960er Jahre in Deutschland. Auch wenn die Markteinführung des Schlafmittels heute über 60 Jahre zurückliegt, gehören seine Auswirkungen noch lange nicht der Vergangenheit an. Zu den bereits damals festgestellten teils schwersten Conterganschädigungen kommen nun auch Folgeschäden hinzu, die aufgrund der jahrzehntelangen Fehlbelastung entstanden sind und das Leben der Geschädigten zusätzlich erschweren. Dieses Werk versammelt biografische Berichte contergangeschädigter Menschen, die die körperlichen, psychischen und familiären Auswirkungen eindrücklich vermitteln. Die Betroffenen haben ihren Lebenslauf, ihre Entwicklung von Kindheit und Jugend bis ins Erwachsenenalter beschrieben oder sich auf einzelne Erlebnisse beschränkt, wie beispielsweise Aufenthalte in der Klinik oder in Heimen, die für viele traumatisierend waren. Die im Lebenslauf entwickelten Strategien, um sich einen Platz in der Gesellschaft zu erobern, um eine Familie zu gründen und sich beruflich zu etablieren, um persönliches Glück und Zufriedenheit zu erlangen, divergieren stark. Nicht alle haben ihre Ziele erreicht, nicht alle haben sich mit dieser Tatsache abgefunden, aber alle haben viel persönlichen Einsatz, Mut und Stärke gezeigt. Im Mittelpunkt der Beiträge steht die persönliche Bedeutung von Contergan für jeden einzelnen der Geschädigten sowie für ihre Eltern, Geschwister, Partner, Kinder und Freunde. Ihre Erlebnisse und Erfahrungen sollten erhalten bleiben, denn sie weisen über Contergan hinaus: Sie zeigen, wie Menschen mit einer schweren Behinderung wie auch mit schweren psychischen Belastungen umgehen. Sie helfen uns, die wir nicht betroffen sind, verständnisvoller zu handeln und eine bessere Zukunft für sie und uns alle zu gestalten. Sie zeigen uns, wie Leben gelingen kann. "Christina Ding-Greiner ist mit ihrem Buch ein thematischer und stilistischer Mix zum Thema gelungen, den es so umfassend und erhellend noch nicht gibt. Ein Kompendium, eine Bestandsaufnahme, die einerseits biografisch nahbar, andererseits wissenschaftlich gründlich ist. Insofern auch eine fundierte Einstiegslektüre für (jüngere) Menschen, die sich erstmals mit dem Thema Conterganschädigung befassen." (https://contergan-infoportal.de/news/leben-mit-contergan; Abruf: 30.01.2023)
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Leben mit Contergan

Leben mit Contergan von Alfaro,  Ana Maria Salar, Almela-Baeza,  Javier, Aurich,  Irmela, Barnbeck,  Heinz, Berg,  Matthias, Beyer,  Rudolf, Bohlender,  Ramona, Böning,  Lisa, Brkitsch,  Dehlia, Brückner,  Petra, Brunotte,  Alexander, Canal,  Constanze von, Carl,  Katharina, Dalewski,  Inga, Debold,  Wolfgang, Ding-Greiner,  Christina, Drohmann,  Bärbel, Dunker,  Binta, Escaño,  Fernando Rodríguez, Fuchs,  Toni Kathrin, Garcia,  Alfonso Fernandenz, Haeusler,  Hildegunde, Hafeneth,  Miles, Hafeneth,  Stephan, Heerdt,  Andrea, Herter,  Walter, Jimenez,  Juan Luis Fernandez, Knapp-Boetticher,  Claus, Koch,  Anthonia Fernandez, Koch,  Christina Fernandez, Koch,  Friederike, Kwella,  Johannes, Kwella,  Raphael, Kwella,  Sigrid, Leipelt,  Doris, Leipelt,  Monika Maria, Mattes,  Heike, Mattes,  Rudolf, Meyer,  Andreas, Mueller,  Ruth, Niecke,  Alexander, Plato,  Christa von, Sattler,  Jutta, Schad,  Petra, Schad,  Rosa Maria, Schade,  Britta, Schara,  Anne, Schara,  Christian, Schara,  Florentine, Schara-Voss,  Susanne, Schinzel,  Brigitte, Schulte-Hillen,  Jan, Sörensen,  Nina, Stein,  Thomas, Stracke-Herker,  Irmela, Theis,  Martina, Vogel,  Bianca, Weinert,  Stefan, Wendlandt,  Sabine, Wimmelbücker,  Ludger, Winter,  Friederike, Zippert,  Marianne, Zippert,  Viktor
Der Arzneimittelskandal um Contergan prägt infolge seiner gravierenden und vielfältigen Konsequenzen die 1960er Jahre in Deutschland. Auch wenn die Markteinführung des Schlafmittels heute über 60 Jahre zurückliegt, gehören seine Auswirkungen noch lange nicht der Vergangenheit an. Zu den bereits damals festgestellten teils schwersten Conterganschädigungen kommen nun auch Folgeschäden hinzu, die aufgrund der jahrzehntelangen Fehlbelastung entstanden sind und das Leben der Geschädigten zusätzlich erschweren. Dieses Werk versammelt biografische Berichte contergangeschädigter Menschen, die die körperlichen, psychischen und familiären Auswirkungen eindrücklich vermitteln. Die Betroffenen haben ihren Lebenslauf, ihre Entwicklung von Kindheit und Jugend bis ins Erwachsenenalter beschrieben oder sich auf einzelne Erlebnisse beschränkt, wie beispielsweise Aufenthalte in der Klinik oder in Heimen, die für viele traumatisierend waren. Die im Lebenslauf entwickelten Strategien, um sich einen Platz in der Gesellschaft zu erobern, um eine Familie zu gründen und sich beruflich zu etablieren, um persönliches Glück und Zufriedenheit zu erlangen, divergieren stark. Nicht alle haben ihre Ziele erreicht, nicht alle haben sich mit dieser Tatsache abgefunden, aber alle haben viel persönlichen Einsatz, Mut und Stärke gezeigt. Im Mittelpunkt der Beiträge steht die persönliche Bedeutung von Contergan für jeden einzelnen der Geschädigten sowie für ihre Eltern, Geschwister, Partner, Kinder und Freunde. Ihre Erlebnisse und Erfahrungen sollten erhalten bleiben, denn sie weisen über Contergan hinaus: Sie zeigen, wie Menschen mit einer schweren Behinderung wie auch mit schweren psychischen Belastungen umgehen. Sie helfen uns, die wir nicht betroffen sind, verständnisvoller zu handeln und eine bessere Zukunft für sie und uns alle zu gestalten. Sie zeigen uns, wie Leben gelingen kann. "Christina Ding-Greiner ist mit ihrem Buch ein thematischer und stilistischer Mix zum Thema gelungen, den es so umfassend und erhellend noch nicht gibt. Ein Kompendium, eine Bestandsaufnahme, die einerseits biografisch nahbar, andererseits wissenschaftlich gründlich ist. Insofern auch eine fundierte Einstiegslektüre für (jüngere) Menschen, die sich erstmals mit dem Thema Conterganschädigung befassen." (https://contergan-infoportal.de/news/leben-mit-contergan; Abruf: 30.01.2023)
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Wohnwunschermittlung bei Menschen mit Komplexer Behinderung

Wohnwunschermittlung bei Menschen mit Komplexer Behinderung von Bernasconi,  Tobias, Böing ,  Ursula, Bössing,  Carina, Dins,  Timo, Dobslaw,  Gudrun, Franke,  Peter, Graumann,  Sigrid, Heitmann,  Dieter, Keeley,  Caren, Koch,  Friederike, Kühl,  Annika, Niediek,  Imke, Schrooten,  Katrin, Smeets,  Stefanie, Thiel-Rohwetter,  Detlef, Tiesmeyer,  Karin, Weigand,  Mark, Weishaupt,  Eva, Wilking,  Christiane
Die Möglichkeit der freien Bestimmung der Lebensführung und damit auch des Wohnens für Menschen mit Behinderung wird durch den § 19 UN-Behindertenrechtskonvention festgelegt. Trotz einer starken Ausweitung individueller Unterstützungssettings profitieren jedoch Menschen mit Komplexer Behinderung bislang kaum von diesem Anspruch. Das Werk befasst sich mit der Frage, wie und mit welchen Methoden es gelingen kann, Wohnwünsche von Menschen mit Behinderung, die sich verbalsprachlich nicht oder kaum äußern (können), zu erfassen. Auch auf die Neuregelung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG), das die Eingliederungshilfe im Bereich der Sozialen Teilhabe unter besonderer Berücksichtigung des Wunsch- und Wahlrechts neu fasst, nimmt das Werk Bezug. Es bietet wichtige Impulse für Wissenschaft und Praxis im Hinblick auf die Begleitung, Partizipation und Selbstbestimmung von Menschen mit Komplexer Behinderung.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Wohnwunschermittlung bei Menschen mit Komplexer Behinderung

Wohnwunschermittlung bei Menschen mit Komplexer Behinderung von Bernasconi,  Tobias, Böing ,  Ursula, Bössing,  Carina, Dins,  Timo, Dobslaw,  Gudrun, Franke,  Peter, Graumann,  Sigrid, Heitmann,  Dieter, Keeley,  Caren, Koch,  Friederike, Kühl,  Annika, Niediek,  Imke, Schrooten,  Katrin, Smeets,  Stefanie, Thiel-Rohwetter,  Detlef, Tiesmeyer,  Karin, Weigand,  Mark, Weishaupt,  Eva, Wilking,  Christiane
Die Möglichkeit der freien Bestimmung der Lebensführung und damit auch des Wohnens für Menschen mit Behinderung wird durch den § 19 UN-Behindertenrechtskonvention festgelegt. Trotz einer starken Ausweitung individueller Unterstützungssettings profitieren jedoch Menschen mit Komplexer Behinderung bislang kaum von diesem Anspruch. Das Werk befasst sich mit der Frage, wie und mit welchen Methoden es gelingen kann, Wohnwünsche von Menschen mit Behinderung, die sich verbalsprachlich nicht oder kaum äußern (können), zu erfassen. Auch auf die Neuregelung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG), das die Eingliederungshilfe im Bereich der Sozialen Teilhabe unter besonderer Berücksichtigung des Wunsch- und Wahlrechts neu fasst, nimmt das Werk Bezug. Es bietet wichtige Impulse für Wissenschaft und Praxis im Hinblick auf die Begleitung, Partizipation und Selbstbestimmung von Menschen mit Komplexer Behinderung.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Wohnwunschermittlung bei Menschen mit Komplexer Behinderung

Wohnwunschermittlung bei Menschen mit Komplexer Behinderung von Bernasconi,  Tobias, Böing ,  Ursula, Bössing,  Carina, Dins,  Timo, Dobslaw,  Gudrun, Franke,  Peter, Graumann,  Sigrid, Heitmann,  Dieter, Keeley,  Caren, Koch,  Friederike, Kühl,  Annika, Niediek,  Imke, Schrooten,  Katrin, Smeets,  Stefanie, Thiel-Rohwetter,  Detlef, Tiesmeyer,  Karin, Weigand,  Mark, Weishaupt,  Eva, Wilking,  Christiane
Die Möglichkeit der freien Bestimmung der Lebensführung und damit auch des Wohnens für Menschen mit Behinderung wird durch den § 19 UN-Behindertenrechtskonvention festgelegt. Trotz einer starken Ausweitung individueller Unterstützungssettings profitieren jedoch Menschen mit Komplexer Behinderung bislang kaum von diesem Anspruch. Das Werk befasst sich mit der Frage, wie und mit welchen Methoden es gelingen kann, Wohnwünsche von Menschen mit Behinderung, die sich verbalsprachlich nicht oder kaum äußern (können), zu erfassen. Auch auf die Neuregelung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG), das die Eingliederungshilfe im Bereich der Sozialen Teilhabe unter besonderer Berücksichtigung des Wunsch- und Wahlrechts neu fasst, nimmt das Werk Bezug. Es bietet wichtige Impulse für Wissenschaft und Praxis im Hinblick auf die Begleitung, Partizipation und Selbstbestimmung von Menschen mit Komplexer Behinderung.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Leben mit Contergan

Leben mit Contergan von Almela-Baeza,  Javier, Aurich,  Irmela, Barnbeck,  Heinz, Berg,  Matthias, Beyer,  Rudolf, Bohlender,  Ramona, Böning,  Lisa, Brkitsch,  Dehlia, Brückner,  Petra, Brunotte,  Alexander, Carl,  Katharina, Dalewski,  Inga, Debold,  Wolfgang, Ding-Greiner,  Christina, Drohmann,  Bärbel, Dunker,  Binta, Fernandenz Garcia,  Alfonso, Fernandez Jimenez,  Juan Luis, Fernandez Koch,  Anthonia, Fernandez Koch,  Christina, Fuchs,  Toni Kathrin, Haeusler,  Hildegunde, Hafeneth,  Miles, Hafeneth,  Stephan, Heerdt,  Andrea, Herter,  Walter, Knapp-Boetticher,  Claus, Koch,  Friederike, Kwella,  Johannes, Kwella,  Raphael, Kwella,  Sigrid, Leipelt,  Doris, Leipelt,  Monika Maria, Mattes,  Heike, Mattes,  Rudolf, Meyer,  Andreas, Mueller,  Ruth, Niecke,  Alexander, Plato,  Christa von, Rodríguez Escaño,  Fernando, Salar Alfaro,  Ana Maria, Sattler,  Jutta, Schad,  Petra, Schad,  Rosa Maria, Schade,  Britta, Schara,  Anne, Schara,  Christian, Schara,  Florentine, Schara-Voss,  Susanne, Schinzel,  Brigitte, Schulte-Hillen,  Jan, Sörensen,  Nina, Stein,  Thomas, Stracke-Herker,  Irmela, Theis,  Martina, Vogel,  Bianca, von Canal,  Constanze, Weinert,  Stefan, Wendlandt,  Sabine, Wimmelbücker,  Ludger, Winter,  Friederike, Zippert,  Marianne, Zippert,  Viktor
Der Arzneimittelskandal um Contergan prägt infolge seiner gravierenden und vielfältigen Konsequenzen die 1960er Jahre in Deutschland. Auch wenn die Markteinführung des Schlafmittels heute über 60 Jahre zurückliegt, gehören seine Auswirkungen noch lange nicht der Vergangenheit an. Zu den bereits damals festgestellten teils schwersten Conterganschädigungen kommen nun auch Folgeschäden hinzu, die aufgrund der jahrzehntelangen Fehlbelastung entstanden sind und das Leben der Geschädigten zusätzlich erschweren. Dieses Werk versammelt biografische Berichte contergangeschädigter Menschen, die die körperlichen, psychischen und familiären Auswirkungen eindrücklich vermitteln. Die Betroffenen haben ihren Lebenslauf, ihre Entwicklung von Kindheit und Jugend bis ins Erwachsenenalter beschrieben oder sich auf einzelne Erlebnisse beschränkt, wie beispielsweise Aufenthalte in der Klinik oder in Heimen, die für viele traumatisierend waren. Die im Lebenslauf entwickelten Strategien, um sich einen Platz in der Gesellschaft zu erobern, um eine Familie zu gründen und sich beruflich zu etablieren, um persönliches Glück und Zufriedenheit zu erlangen, divergieren stark. Nicht alle haben ihre Ziele erreicht, nicht alle haben sich mit dieser Tatsache abgefunden, aber alle haben viel persönlichen Einsatz, Mut und Stärke gezeigt. Im Mittelpunkt der Beiträge steht die persönliche Bedeutung von Contergan für jeden einzelnen der Geschädigten sowie für ihre Eltern, Geschwister, Partner, Kinder und Freunde. Ihre Erlebnisse und Erfahrungen sollten erhalten bleiben, denn sie weisen über Contergan hinaus: Sie zeigen, wie Menschen mit einer schweren Behinderung wie auch mit schweren psychischen Belastungen umgehen. Sie helfen uns, die wir nicht betroffen sind, verständnisvoller zu handeln und eine bessere Zukunft für sie und uns alle zu gestalten. Sie zeigen uns, wie Leben gelingen kann. "Christina Ding-Greiner ist mit ihrem Buch ein thematischer und stilistischer Mix zum Thema gelungen, den es so umfassend und erhellend noch nicht gibt. Ein Kompendium, eine Bestandsaufnahme, die einerseits biografisch nahbar, andererseits wissenschaftlich gründlich ist. Insofern auch eine fundierte Einstiegslektüre für (jüngere) Menschen, die sich erstmals mit dem Thema Conterganschädigung befassen." (https://contergan-infoportal.de/news/leben-mit-contergan; Abruf: 30.01.2023)
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Zielscheibe Erde: Meteorite, Tektite, Moldavite

Zielscheibe Erde: Meteorite, Tektite, Moldavite von Czoßek,  Jens, Koch,  Friederike, Lange,  Jan M, Pohl,  Jean
Der Einschlag der Meteoriten ist ein Ereignis, bei dem viele eine gewaltige Explosion und riesige Einschlagskrater vor ihrem geistigen Auge sehen werden. Dieses Heft beantwortet unter anderem Fragen zur Herkunft und Entstehung der Meteorite sowie zu ihrem kosmischen Ursprung und gibt Antworten zu den Auswirkungen ihrer Einschläge.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Koch, Friederike

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKoch, Friederike ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Koch, Friederike. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Koch, Friederike im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Koch, Friederike .

Koch, Friederike - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Koch, Friederike die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Koch, Friederike und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.