In dieser Einführung in die Musikethnologie stehen die theoretischen und methodischen Aspekte des Fachs im Vordergrund. Die Fachgeschichte, die anhand ihrer musiksoziologischen und musiktheoretischen Grundlagen erläutert wird, bildet die Grundlage für den Hauptteil Musik und Kultur, in dem die Bereiche Musiker und Rezipienten, Musikinstrumente, kulturell definierte musikalische Parameter unter dem Gesichtspunkt kulturell organisierter Klänge erläutert werden. Zentrale Forschungsmethoden werden anhand regionaler Beispiele erläutert, ebenso wie Analyse- und Auswertungsmethoden.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Musik aus aller Welt: eine Einführung in die Musikethnologie
Wer sich mit Musikethnologie beschäftigt, braucht nicht nur Expertise zur Musikgeschichte, zu Musikrichtungen und Instrumenten. Genauso wichtig sind Kenntnisse zur Geschichte des akademischen Fachs, das aus der vergleichenden Musikwissenschaft entstanden ist. Lars-Christian Koch bietet mit seinem Fachbuch eine kompakte und doch umfassende Einführung in die Theorie, Methodik und Geschichte der Musikethnologie:
- übersichtlich, fundiert, verständlich: ethnologische, soziologische und musiktheoretische Grundlagen
- Volkslieder, Weltmusik und Musik im Museum: Forschungsgeschichte und Forschungsbeispiele
- Musik als Kultur: Musiker, Musikinstrumente, Transkription und musikalische Parameter wie Tonhöhen, Tonsysteme und Rhythmus
- Basiswissen zu Forschungsfeldern wie Organologie, Musikarchäologie, globale Popularmusik und Sacred Music
- World-Music? Kritische Auseinandersetzung mit der eurozentrischen Perspektive und dem Kolonialismus und PostkolonialismusMusikethnologische Praxis und Feldforschung
Lars-Christian Koch, Direktor des Ethnologischen Museums Berlin, legt in seinem Buch den Schwerpunkt auf "Musik und Kultur". Er beleuchtet dieses Themenfeld anhand kurzer Kapitel zur Feldforschung, zu Musik und Identität sowie zu Musikinstrumenten als kulturelle Objekte.
Anhand ausgewählter Beispiele erläutert er zudem die musikethnologische Praxis und ihre Forschungsmethoden. Dabei lässt er seine eigenen Forschungen zu Theorie und Praxis der indischen Musik, insbesondere der nordindischen Raga-Musik, zur Instrumentenkunde und zur Musikästhetik im interkulturellen Vergleich einfließen.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Musik aus aller Welt: eine Einführung in die Musikethnologie
Wer sich mit Musikethnologie beschäftigt, braucht nicht nur Expertise zur Musikgeschichte, zu Musikrichtungen und Instrumenten. Genauso wichtig sind Kenntnisse zur Geschichte des akademischen Fachs, das aus der vergleichenden Musikwissenschaft entstanden ist. Lars-Christian Koch bietet mit seinem Fachbuch eine kompakte und doch umfassende Einführung in die Theorie, Methodik und Geschichte der Musikethnologie:
- übersichtlich, fundiert, verständlich: ethnologische, soziologische und musiktheoretische Grundlagen
- Volkslieder, Weltmusik und Musik im Museum: Forschungsgeschichte und Forschungsbeispiele
- Musik als Kultur: Musiker, Musikinstrumente, Transkription und musikalische Parameter wie Tonhöhen, Tonsysteme und Rhythmus
- Basiswissen zu Forschungsfeldern wie Organologie, Musikarchäologie, globale Popularmusik und Sacred Music
- World-Music? Kritische Auseinandersetzung mit der eurozentrischen Perspektive und dem Kolonialismus und PostkolonialismusMusikethnologische Praxis und Feldforschung
Lars-Christian Koch, Direktor des Ethnologischen Museums Berlin, legt in seinem Buch den Schwerpunkt auf "Musik und Kultur". Er beleuchtet dieses Themenfeld anhand kurzer Kapitel zur Feldforschung, zu Musik und Identität sowie zu Musikinstrumenten als kulturelle Objekte.
Anhand ausgewählter Beispiele erläutert er zudem die musikethnologische Praxis und ihre Forschungsmethoden. Dabei lässt er seine eigenen Forschungen zu Theorie und Praxis der indischen Musik, insbesondere der nordindischen Raga-Musik, zur Instrumentenkunde und zur Musikästhetik im interkulturellen Vergleich einfließen.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Musik aus aller Welt: eine Einführung in die Musikethnologie
Wer sich mit Musikethnologie beschäftigt, braucht nicht nur Expertise zur Musikgeschichte, zu Musikrichtungen und Instrumenten. Genauso wichtig sind Kenntnisse zur Geschichte des akademischen Fachs, das aus der vergleichenden Musikwissenschaft entstanden ist. Lars-Christian Koch bietet mit seinem Fachbuch eine kompakte und doch umfassende Einführung in die Theorie, Methodik und Geschichte der Musikethnologie:
- übersichtlich, fundiert, verständlich: ethnologische, soziologische und musiktheoretische Grundlagen
- Volkslieder, Weltmusik und Musik im Museum: Forschungsgeschichte und Forschungsbeispiele
- Musik als Kultur: Musiker, Musikinstrumente, Transkription und musikalische Parameter wie Tonhöhen, Tonsysteme und Rhythmus
- Basiswissen zu Forschungsfeldern wie Organologie, Musikarchäologie, globale Popularmusik und Sacred Music
- World-Music? Kritische Auseinandersetzung mit der eurozentrischen Perspektive und dem Kolonialismus und PostkolonialismusMusikethnologische Praxis und Feldforschung
Lars-Christian Koch, Direktor des Ethnologischen Museums Berlin, legt in seinem Buch den Schwerpunkt auf "Musik und Kultur". Er beleuchtet dieses Themenfeld anhand kurzer Kapitel zur Feldforschung, zu Musik und Identität sowie zu Musikinstrumenten als kulturelle Objekte.
Anhand ausgewählter Beispiele erläutert er zudem die musikethnologische Praxis und ihre Forschungsmethoden. Dabei lässt er seine eigenen Forschungen zu Theorie und Praxis der indischen Musik, insbesondere der nordindischen Raga-Musik, zur Instrumentenkunde und zur Musikästhetik im interkulturellen Vergleich einfließen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Musik aus aller Welt: eine Einführung in die Musikethnologie
Wer sich mit Musikethnologie beschäftigt, braucht nicht nur Expertise zur Musikgeschichte, zu Musikrichtungen und Instrumenten. Genauso wichtig sind Kenntnisse zur Geschichte des akademischen Fachs, das aus der vergleichenden Musikwissenschaft entstanden ist. Lars-Christian Koch bietet mit seinem Fachbuch eine kompakte und doch umfassende Einführung in die Theorie, Methodik und Geschichte der Musikethnologie:
- übersichtlich, fundiert, verständlich: ethnologische, soziologische und musiktheoretische Grundlagen
- Volkslieder, Weltmusik und Musik im Museum: Forschungsgeschichte und Forschungsbeispiele
- Musik als Kultur: Musiker, Musikinstrumente, Transkription und musikalische Parameter wie Tonhöhen, Tonsysteme und Rhythmus
- Basiswissen zu Forschungsfeldern wie Organologie, Musikarchäologie, globale Popularmusik und Sacred Music
- World-Music? Kritische Auseinandersetzung mit der eurozentrischen Perspektive und dem Kolonialismus und PostkolonialismusMusikethnologische Praxis und Feldforschung
Lars-Christian Koch, Direktor des Ethnologischen Museums Berlin, legt in seinem Buch den Schwerpunkt auf "Musik und Kultur". Er beleuchtet dieses Themenfeld anhand kurzer Kapitel zur Feldforschung, zu Musik und Identität sowie zu Musikinstrumenten als kulturelle Objekte.
Anhand ausgewählter Beispiele erläutert er zudem die musikethnologische Praxis und ihre Forschungsmethoden. Dabei lässt er seine eigenen Forschungen zu Theorie und Praxis der indischen Musik, insbesondere der nordindischen Raga-Musik, zur Instrumentenkunde und zur Musikästhetik im interkulturellen Vergleich einfließen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Musik aus aller Welt: eine Einführung in die Musikethnologie
Wer sich mit Musikethnologie beschäftigt, braucht nicht nur Expertise zur Musikgeschichte, zu Musikrichtungen und Instrumenten. Genauso wichtig sind Kenntnisse zur Geschichte des akademischen Fachs, das aus der vergleichenden Musikwissenschaft entstanden ist. Lars-Christian Koch bietet mit seinem Fachbuch eine kompakte und doch umfassende Einführung in die Theorie, Methodik und Geschichte der Musikethnologie:
- übersichtlich, fundiert, verständlich: ethnologische, soziologische und musiktheoretische Grundlagen
- Volkslieder, Weltmusik und Musik im Museum: Forschungsgeschichte und Forschungsbeispiele
- Musik als Kultur: Musiker, Musikinstrumente, Transkription und musikalische Parameter wie Tonhöhen, Tonsysteme und Rhythmus
- Basiswissen zu Forschungsfeldern wie Organologie, Musikarchäologie, globale Popularmusik und Sacred Music
- World-Music? Kritische Auseinandersetzung mit der eurozentrischen Perspektive und dem Kolonialismus und PostkolonialismusMusikethnologische Praxis und Feldforschung
Lars-Christian Koch, Direktor des Ethnologischen Museums Berlin, legt in seinem Buch den Schwerpunkt auf "Musik und Kultur". Er beleuchtet dieses Themenfeld anhand kurzer Kapitel zur Feldforschung, zu Musik und Identität sowie zu Musikinstrumenten als kulturelle Objekte.
Anhand ausgewählter Beispiele erläutert er zudem die musikethnologische Praxis und ihre Forschungsmethoden. Dabei lässt er seine eigenen Forschungen zu Theorie und Praxis der indischen Musik, insbesondere der nordindischen Raga-Musik, zur Instrumentenkunde und zur Musikästhetik im interkulturellen Vergleich einfließen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Musik aus aller Welt: eine Einführung in die Musikethnologie
Wer sich mit Musikethnologie beschäftigt, braucht nicht nur Expertise zur Musikgeschichte, zu Musikrichtungen und Instrumenten. Genauso wichtig sind Kenntnisse zur Geschichte des akademischen Fachs, das aus der vergleichenden Musikwissenschaft entstanden ist. Lars-Christian Koch bietet mit seinem Fachbuch eine kompakte und doch umfassende Einführung in die Theorie, Methodik und Geschichte der Musikethnologie:
- übersichtlich, fundiert, verständlich: ethnologische, soziologische und musiktheoretische Grundlagen
- Volkslieder, Weltmusik und Musik im Museum: Forschungsgeschichte und Forschungsbeispiele
- Musik als Kultur: Musiker, Musikinstrumente, Transkription und musikalische Parameter wie Tonhöhen, Tonsysteme und Rhythmus
- Basiswissen zu Forschungsfeldern wie Organologie, Musikarchäologie, globale Popularmusik und Sacred Music
- World-Music? Kritische Auseinandersetzung mit der eurozentrischen Perspektive und dem Kolonialismus und PostkolonialismusMusikethnologische Praxis und Feldforschung
Lars-Christian Koch, Direktor des Ethnologischen Museums Berlin, legt in seinem Buch den Schwerpunkt auf "Musik und Kultur". Er beleuchtet dieses Themenfeld anhand kurzer Kapitel zur Feldforschung, zu Musik und Identität sowie zu Musikinstrumenten als kulturelle Objekte.
Anhand ausgewählter Beispiele erläutert er zudem die musikethnologische Praxis und ihre Forschungsmethoden. Dabei lässt er seine eigenen Forschungen zu Theorie und Praxis der indischen Musik, insbesondere der nordindischen Raga-Musik, zur Instrumentenkunde und zur Musikästhetik im interkulturellen Vergleich einfließen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Musik aus aller Welt: eine Einführung in die Musikethnologie
Wer sich mit Musikethnologie beschäftigt, braucht nicht nur Expertise zur Musikgeschichte, zu Musikrichtungen und Instrumenten. Genauso wichtig sind Kenntnisse zur Geschichte des akademischen Fachs, das aus der vergleichenden Musikwissenschaft entstanden ist. Lars-Christian Koch bietet mit seinem Fachbuch eine kompakte und doch umfassende Einführung in die Theorie, Methodik und Geschichte der Musikethnologie:
- übersichtlich, fundiert, verständlich: ethnologische, soziologische und musiktheoretische Grundlagen
- Volkslieder, Weltmusik und Musik im Museum: Forschungsgeschichte und Forschungsbeispiele
- Musik als Kultur: Musiker, Musikinstrumente, Transkription und musikalische Parameter wie Tonhöhen, Tonsysteme und Rhythmus
- Basiswissen zu Forschungsfeldern wie Organologie, Musikarchäologie, globale Popularmusik und Sacred Music
- World-Music? Kritische Auseinandersetzung mit der eurozentrischen Perspektive und dem Kolonialismus und PostkolonialismusMusikethnologische Praxis und Feldforschung
Lars-Christian Koch, Direktor des Ethnologischen Museums Berlin, legt in seinem Buch den Schwerpunkt auf "Musik und Kultur". Er beleuchtet dieses Themenfeld anhand kurzer Kapitel zur Feldforschung, zu Musik und Identität sowie zu Musikinstrumenten als kulturelle Objekte.
Anhand ausgewählter Beispiele erläutert er zudem die musikethnologische Praxis und ihre Forschungsmethoden. Dabei lässt er seine eigenen Forschungen zu Theorie und Praxis der indischen Musik, insbesondere der nordindischen Raga-Musik, zur Instrumentenkunde und zur Musikästhetik im interkulturellen Vergleich einfließen.
Aktualisiert: 2023-01-20
> findR *
Musik aus aller Welt: eine Einführung in die Musikethnologie
Wer sich mit Musikethnologie beschäftigt, braucht nicht nur Expertise zur Musikgeschichte, zu Musikrichtungen und Instrumenten. Genauso wichtig sind Kenntnisse zur Geschichte des akademischen Fachs, das aus der vergleichenden Musikwissenschaft entstanden ist. Lars-Christian Koch bietet mit seinem Fachbuch eine kompakte und doch umfassende Einführung in die Theorie, Methodik und Geschichte der Musikethnologie:
- übersichtlich, fundiert, verständlich: ethnologische, soziologische und musiktheoretische Grundlagen
- Volkslieder, Weltmusik und Musik im Museum: Forschungsgeschichte und Forschungsbeispiele
- Musik als Kultur: Musiker, Musikinstrumente, Transkription und musikalische Parameter wie Tonhöhen, Tonsysteme und Rhythmus
- Basiswissen zu Forschungsfeldern wie Organologie, Musikarchäologie, globale Popularmusik und Sacred Music
- World-Music? Kritische Auseinandersetzung mit der eurozentrischen Perspektive und dem Kolonialismus und PostkolonialismusMusikethnologische Praxis und Feldforschung
Lars-Christian Koch, Direktor des Ethnologischen Museums Berlin, legt in seinem Buch den Schwerpunkt auf "Musik und Kultur". Er beleuchtet dieses Themenfeld anhand kurzer Kapitel zur Feldforschung, zu Musik und Identität sowie zu Musikinstrumenten als kulturelle Objekte.
Anhand ausgewählter Beispiele erläutert er zudem die musikethnologische Praxis und ihre Forschungsmethoden. Dabei lässt er seine eigenen Forschungen zu Theorie und Praxis der indischen Musik, insbesondere der nordindischen Raga-Musik, zur Instrumentenkunde und zur Musikästhetik im interkulturellen Vergleich einfließen.
Aktualisiert: 2023-01-20
> findR *
In dieser Einführung in die Musikethnologie stehen die theoretischen und methodischen Aspekte des Fachs im Vordergrund. Die Fachgeschichte, die anhand ihrer musiksoziologischen und musiktheoretischen Grundlagen erläutert wird, bildet die Grundlage für den Hauptteil Musik und Kultur, in dem die Bereiche Musiker und Rezipienten, Musikinstrumente, kulturell definierte musikalische Parameter unter dem Gesichtspunkt kulturell organisierter Klänge erläutert werden. Zentrale Forschungsmethoden werden anhand regionaler Beispiele erläutert, ebenso wie Analyse- und Auswertungsmethoden.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Aktualisiert: 2019-03-19
> findR *
Warum machen Menschen Musik? Und welche soziale Funktion erfüllt sie? Mit fundierten Texten und anhand von erstmals gezeigtem Bildmaterial untersuchen die Autoren verschiedenste sozio-kulturelle Aspekte der Musik von der Steinzeit bis ins Mittelalter. Erstmals werden Erkenntnisse der Musikarchäologie hier für ein breites Publikum aufbereitet.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Koch, Lars-Christian
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKoch, Lars-Christian ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Koch, Lars-Christian.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Koch, Lars-Christian im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Koch, Lars-Christian .
Koch, Lars-Christian - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Koch, Lars-Christian die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Koch/Kersting/Weingarz, Sabine/Martin/Stephan
- Kochai, Jamil Jan
- Kochalski, Martin
- Kochan, Antje
- Kochan, Bernd
- Kochan, Boris
- Kochan, Detlef
- Kochan, Jana
- Kochan, Karlheinz
- Kochan, Nils
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Koch, Lars-Christian und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.