Schriftenreihe zur Geschichte der Akustik – Heft 9

Schriftenreihe zur Geschichte der Akustik – Heft 9 von Költzsch,  Peter
Darstellung von Wissenschaftlern, die sich im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert für Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Akustik engagiert haben; mit einem Schwerpunkt auf Universität und Technische Hochschule im ehemaligen Breslau ... Dieses Heft 9 der DEGA-Schriftenreihe zur Geschichte der Akustik setzt die Tradition der vorangegangenen Hefte fort, nämlich große Akustiker mit ihren Forschungsleistungen und mit ihrer Lehrtätigkeit darzustellen, verbunden mit ihrer Biographie und Bibliographie sowie mit dem Wirken in der Gesellschaft ihrer Zeit. Es wird damit wiederum (siehe Heft 1) der Grundsatz verfolgt, dass ein wissenschaftliches Fachgebiet immer von Personen betrieben und weiterentwickelt wird, dass der Fortschritt im Fachgebiet und die Qualität der Erkenntnisse von den individuellen Leistungen der betreffenden Wissenschaftler bestimmt worden ist und dass deshalb die Historie des Fachgebietes auch (!) durch die Mosaiksteine des wissenschaftlich-personen-gebundenen Materials der "Großen" des Fachgebietes dargestellt werden kann. Der Autor realisiert damit die Arbeitsmethode der Historiker, nicht auszuweisen, wie "es" war, sondern wie A und B und M und N waren, die "es" gestaltet haben (nach: H. v. Hentig in H. Jäckel: "Menschen in Berlin", Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000), oder, anders ausgedrückt: "Denn ich schreibe nicht Geschichte, sondern zeichne Lebensbilder" (nach Plutarch). (252 Seiten mit 60 Abbildungen)
Aktualisiert: 2021-12-03
> findR *

Schriftenreihe zur Geschichte der Akustik – Heft 8

Schriftenreihe zur Geschichte der Akustik – Heft 8 von Költzsch,  Peter, Künzel,  Karin
Die Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Akustik zur Geschichte ihrer Wissenschaftsdisziplin war vor einigen Jahren mit dem Versuch gestartet, aus historischen "Bausteinen" mosaikartig ein Gesamtbild des vielfältigen Entstehungs- und Entwicklungsgeschehens des Fachgebietes "Akustik" zu gestalten. Damit sollte ein kulturhistorischer Beitrag zur Geschichte der Naturwissenschaften und Technik geleistet werden. In Heft 1, einem "ersten" Streifzug durch die Geschichte der Akustik, wurden aus der Zeitspanne zwischen der Antike und dem 20. Jahrhundert einige der (ganz) großen Wissenschaftler des Fachgebietes ausgewählt. Die Fortsetzung erfolgt nun auch in diesem Heft 8, in dem einige große Wissenschaftler aus dem Zeitraum von 2.500 Jahren mit ihren Beiträgen zum Fachgebiet der Akustik dargestellt werden. Auch hier wird der in Heft 1 genannte Grundsatz verfolgt, dass ein wissenschaftliches Fachgebiet immer von Personen betrieben und weiterentwickelt wird, dass der Fortschritt im Fachgebiet und die Qualität der Erkenntnisse von den individuellen Leistungen der betreffenden Wissenschaftler bestimmt worden ist und dass deshalb die Historie des Fachgebietes auch (!) durch die Mosaiksteine des biographischen, bibliographischen und wissenschaftlich-personengebundenen Materials der "Großen" des Fachgebietes dargestellt werden kann. Die Autoren realisieren damit die Arbeitsmethode der Historiker, nicht auszuweisen, wie "es" war, sondern wie A und B und M und N waren, die "es" gestaltet haben, oder, anders ausgedrückt (nach Plutarch): "Denn ich schreibe nicht Geschichte, sondern zeichne Lebensbilder."
Aktualisiert: 2021-12-03
> findR *

Schriftenreihe zur Geschichte der Akustik – Heft 6

Schriftenreihe zur Geschichte der Akustik – Heft 6 von Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V, Költzsch,  Peter
Die Geschichte der Strömungsakustik wird in diesem Heft weitergeführt. Ausgehend vom 19. Jahrhundert (mit folgenden Schwerpunkten: Sirenen, singende Flammen, Erhitzungs- und Schneidentöne sowie Ultraschallerzeugung) wurde zur Jahrhundertwende die Schallerzeugung bei Flugkörpern zunehmend interessant - sei es bei den Stoßwellen fliegender Projektile oder beim Propeller der Flugzeuge. Dieser Zweig der Technik stimulierte in gewaltigem Maße das Fachgebiet der Strömungsakustik und den prinzipiellen Zwang zu lärmarmen Flugkörpern. Mit Ernst Mach und Peter Salcher kam eine weitere Art der Schallerzeugung dazu: die sog. "Knallwelle" bei Projektilen. Ausgangspunkt war die Militärtechnik; wissenschaftlich eröffneten die Untersuchungen zu diesem akustischen Phänomen einen völlig neuen Zweig der Strömungsmechanik, die Überschall-Gasdynamik. Alle diese Entwicklungen führten auf der einen Seite zu exzellenten Messverfahren und Messgeräten, so z. B. die Visualisierungsmethoden für die Stoßwellen an Überschall-Projektilen, die Abhörmethoden für den Flugzeugschall und das Entstehen von Windkanal-Versuchsständen. Auf der anderen Seite verlangten die beobachteten Erscheinungen eine physikalisch-mathematische Behandlung. Mit der Darstellung von Vertretern der russischen Aeroakustik wird der erstmalige Einstieg in fundierte wissenschaftliche Bearbeitungen nachgewiesen. Die Arbeiten von Gutin, Blochincev und Judin waren im Westen wenig bekannt, erst in den 1990-er Jahren ist durch Alan Powell eine ehrenvolle Würdigung dieser Beiträge im "Journal of the Acoustical Society of America" erfolgt.
Aktualisiert: 2021-12-03
> findR *

Schriftenreihe zur Geschichte der Akustik – Heft 7

Schriftenreihe zur Geschichte der Akustik – Heft 7 von Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V, Költzsch,  Peter
Dieses Heft wendet sich drei Physikern und zugleich angewandten Mathematikern zu, deren Erkenntnisse vorrangig den wissenschaftlichen Grundlagen des Fachgebietes Strömungsakustik zuzurechnen sind. John William Strutt (Lord Rayleigh) hat eine inhomogene Wellengleichung und Kugelstrahler niedriger Ordnung als akustische Modellstrahler eingeführt; außerdem hat er sich erstmals in mathematischer Form mit den akustischen Strömungen befasst. Horace Lamb hat die Äquivalenz zwischen der Quellstärke des Dipols und einer Wechselkraft als Schallerzeuger erkannt und das mathematische Werkzeug dazu dargestellt. Des Weiteren wird auf ihn die Einführung der Wirbelstärke ( vorticity, Lamb -Vektor) in die strömungsmechanischen Bewegungsgleichungen und damit auch in die inhomogene Wellengleichung der Strömungsakustik, als Quelle des Wirbelschalls, zurückgeführt. Schließlich noch Michael James Lighthill, er gilt als Begründer des Goldenen Zeitalters der Aeroakustik. Da er der jüngste der drei vorgestellten Wissenschaftler ist, liegt zu seinem Leben und seinem Werk außerordentlich umfangreiches Material vor, so dass auch Zeitgenossen zu Wort kommen und persönliche Erfahrungen in die Darstellung mit einfließen. Diese drei Wissenschaftler gehörten zum englischen Adel: Lord Rayleigh (seit 1873), Sir Horace Lamb (seit 1931) und Sir James Lighthill (seit 1971). Sie haben mit ihren herausragenden Beiträgen zur Wissenschaft auch das Fachgebiet Akustik veredelt, im übertragenen Sinne "geadelt".
Aktualisiert: 2021-12-03
> findR *

Schriftenreihe zur Geschichte der Akustik – Heft 5

Schriftenreihe zur Geschichte der Akustik – Heft 5 von Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V, Költzsch,  Peter
Das Fachgebiet Strömungsakustik wird zunächst definiert, und bekannte Strömungsschallquellen werden zusammengestellt (u. a. Blasinstrumente, Sprache, Luftverkehr, Windräder). Einzelne strömungsakustische Phänomene werden anhand von Wissenschaftlern dargestellt, charakterisiert durch ihre Biografie, ihre Bibliografie und ihr zeitbezogenes Wirken. Von besonderem Interesse in diesem Heft sind die Aussagen aus dem Corpus Hippocraticum und von Aristoteles zum Sprachapparat, zur Spracherzeugung und zum Sprechen, von Avicenna (Ibn Sina) zu den Sprachlauten, von Athanasius Kircher zur Äolsharfe und der damit verbundenen Geschichte dieses Instrumentes. Der deutsche Physiker Chladni war wohl der erste, der die Erzeugung von Strömungsschall als eine besondere Art eines Schallerzeugungsmechanismus erkannt hat. Vor allem ist dieses Heft dem tschechischen Wissenschaftler en k (Vincenz) Strouhal gewidmet. Die nach ihm benannte Strouhal-Zahl ist so weitgehend in die Fachgebiete der Strömungsmechanik, der Aeroelastik, der Turbulenz und der Akustik eingegangen, dass es lohnt zu erinnern, wer dieser Wissenschaftler eigentlich war.
Aktualisiert: 2021-12-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Költzsch, Peter

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKöltzsch, Peter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Költzsch, Peter. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Költzsch, Peter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Költzsch, Peter .

Költzsch, Peter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Költzsch, Peter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Költzsch, Peter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.