Ausgangspunkt des Werkes bildet das Defizit an erziehungswissenschaftlichen Erkenntnissen im Hinblick auf die Lernwirksamkeit von Methoden, Formen und Elementen einer lernwirksamen Vermittlung von Wissen an die Lernenden. Beabsichtigt ist die pädagogische Professionalität durch Erkenntnisorientierung über das Lehren und Lernen zu steigern.
Der empirische Teil der Arbeit enthält die im Rahmen eines Methodenlabors an der Universität Trier durchgeführten Untersuchungen zum Vergleich differenter Vermittlungs- und Aneignungsformen von Wissen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Ausgangspunkt des Werkes bildet das Defizit an erziehungswissenschaftlichen Erkenntnissen im Hinblick auf die Lernwirksamkeit von Methoden, Formen und Elementen einer lernwirksamen Vermittlung von Wissen an die Lernenden. Beabsichtigt ist die pädagogische Professionalität durch Erkenntnisorientierung über das Lehren und Lernen zu steigern.
Der empirische Teil der Arbeit enthält die im Rahmen eines Methodenlabors an der Universität Trier durchgeführten Untersuchungen zum Vergleich differenter Vermittlungs- und Aneignungsformen von Wissen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Ausgangspunkt des Werkes bildet das Defizit an erziehungswissenschaftlichen Erkenntnissen im Hinblick auf die Lernwirksamkeit von Methoden, Formen und Elementen einer lernwirksamen Vermittlung von Wissen an die Lernenden. Beabsichtigt ist die pädagogische Professionalität durch Erkenntnisorientierung über das Lehren und Lernen zu steigern.
Der empirische Teil der Arbeit enthält die im Rahmen eines Methodenlabors an der Universität Trier durchgeführten Untersuchungen zum Vergleich differenter Vermittlungs- und Aneignungsformen von Wissen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Egozentrismus als die Unfähigkeit, die eigene Perspektive in ein relationales Ordnungsgefüge mit anderen Perspektiven zu setzen, ist ein Denkhindernis für die Aneignung des Ich- Fremden und damit auch ein Hindernis für einen rationalen interkulturellen Diskurs. Egozentrismus ist in der Darstellung von Jean Piaget nicht primär der mangelnde Wille zur Kommunikation, sondern vorrangig ein intellektuelles Phänomen der Vor- rationalität. Er zeichnet sich aus (1) durch geistige Unordnung mit der Unfähigkeit zur Synthese (Synkretismus, Parataxe, Transduktion, Unempfindlichkeit gegen den Widerspruch); (2) durch mangelnde Lernfähigkeit im Sinne der Unfähigkeit, sich durch die Gegenstände der Welt und die Gedankendarstellungen des Mitmenschen belehren zu lassen; (3) die Unfähigkeit, eine ich- andere objektive Realität anzuerkennen und (4) die Unfähigkeit, die Sprache in der Funktion der Mitteilung des Gedankens an den anderen Menschen zu gebrauchen.
Diese Denkform, die das Ich- Fremde nicht begreift, kann das für den interkulturellen Dialog gültige Prinzip von ›Selbstbehauptung und Anerkennung‹ (Horst Dräger) nicht einhalten und ist der ›Kritischen Rationalität‹ (Karl Popper) diametral entgegengesetzt.
Der Egozentrismus ist nur durch geistige Steigerung überwindbar und wäre somit der Pädagogik als Aufgabe zugewiesen. Die rationale Pädagogik der Gedankenkreiserweiterung als Beitrag zur Überwindung von Denkhindernissen wird aber leider vom gegenwärtigen Zeitgeist ›vergessen‹. Pädagogik sollte sich, wenn sie die Überwindung von Egozentrismus befördern und damit einen Beitrag zur Interkulturalität jenseits einer konkretistischen Erlebnispädagogik leisten will, wieder auf ihre rationalen Traditionsbestände beziehen und diese weiterzuentwickeln.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Inhaltsübersicht
Einleitung. 9
1. Ideen der Pädagogik zur Interkulturalität. 17
2. Das Prinzip der Unverfügbarkeit des Individuums. 23
2. 1. Differenzen pädagogischer Denkweisen
über den Schutz der Unverfügbarkeit. 23
2. 2. Die Pädagogik
der Unverfügbarkeit
des Individuums in ihrem Beitrag
zur Interkulturalität – dargestellt
in überlieferten Ansätzen der Pädagogik. 28
2. 2. 1. Jan Amos Comenius (1592-1670). 28
2. 2. 2. Johann Friedrich Herbart (1776-1841). 38
2. 2. 3. Wilhelm von Humboldt (1767-1835). 57
3. Der Weltbürger als Herausforderung
einer interkulturellen Pädagogik. 69
4. Zur Begegn
ungsordnung
für den unverfügbaren gebildeten Weltbürger. 83
5. Aufgaben der intentionalen Pädagogik. 87
5. 1. Die Beseitigung von Lernhindernissen. 90
5. 2. Die Darstellung der Welt. 95
6. Die Notwendigkeit
erziehungswi
ssenschaftlicher
Forschung als Voraussetz
ung für die pädagogische
Gestaltung interkulturellen Lernens:
Die Idee
des Methodenlabors. 99
Die Autorinnen und das Buch. 105
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Einleitung
Das Prinzip der Unverfügbarkeit im Denken der Gegenstände
Eva Eirmbter-Stolbrink und Claudia König-Fuchs
Erste Abteilung
Zur Methologie der Erziehungswissenschaft
1. Erziehungswissenschaft: Die Überwindung der doppelten Partikularität von Pädagogik und Andragogik.
Eine kritische Skizze
2. Zur Ideologie der Kontinuität und Diskontinuität in der Pädagogik. Historische Kritik eines erziehungstheoretischen Denkmusters
3. Zum Erscheinungswandel der Rationalität in der Pädagogik
4. Zur Kritik der pädagogischen Ethik in der Andragogik
5. Die Ordnung der Erziehung
6. Morphologie des Lernens
7. Der interessierte Blick in die Fremde
Zweite Abteilung
Erwachsenenbildung in historischer und in systematischer Betrachtung
8. Historiographie und Geschichte der Erwachsenenbildung
9. Schulbildung - unter Aspekten der Erwachsenenbildung
10. Einleitung in die Volksbildung I
11. Einleitung in die Volksbildung II
12. Historische Aspekte und bildungspolitische Konsequenzen einer Theorie des lebenslangen Lernens
13. Entwurf einer Didaktik der Erwachsenenbildung:
"Christoph und Else"
14. Pestalozzi - der vergessene Erwachsenenbildner und seine andragogische Wirkungsgeschichte
15. Volksbildung als soziale Politik
16. Alexander Kapp: Pädagogik und Andragogik in ihrem Zusammenhang
Dritte Abteilung
Differentialität als Bildungstheoretische Grundfigur
17. Selbstbehauptung und Anerkennung
18. Unterschiede wahrnehmen - Unterschiede pflegen
19. Bildung integrativ
Vierte Abteilung
Lernkultur, Lernformen und ihre Gestaltung
20. Differentielle Kultur- und Bildungsformen im höheren Lebensalter
21. Kulturelle Bildung als permanente Bildungsaufgabe
22. Wissen und Infrastruktur
23. Siedlung als moralischer Raum
24. Der Sinn des Lernens
25. Erlebnis als unmittelbarer Weg der Führung
26. Pragmatische Lernkultur und lerntheoretische Relevanz der Paradigmen
Nachweis der Erstveröffentlichungen der Beiträge
Bibliographie Horst Dräger. Auszüge aus Büchern und Zeitschriftenartikel
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Die Universität als die Stätte der Generierung und Distribution wissenschaftlichen Wissens zu begreifen, ist vor dem Hintergrund aktueller ökonomischer Herausforderungen und den damit korrespondierenden politischen Gestaltungsvorgaben nicht länger von Interesse.
Die Universität versäumt in ihrer Orientierung an den zeitgemäßen Geboten, die ihr erteilt werden, die notwendige Modifikation ihrer Idee zugunsten ihrer vollständigen Aufhebung - letztlich des Verlustes ihrer Wissenschaftlichkeit. An die Stelle ihres Auftrages zur kontinuierlichen Beförderung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Ideen ist die Instrumentalisierung zur effektiven Praxisdienlichkeit getreten. Die Universität ist Mittel zur Erfüllung wissensfremder Zwecke in hoher Beliebigkeit geworden. In dieser reduzierenden Deformation auf die instrumentale Erfüllungsebene wird der Universität von anderen Systemen das Recht auf Artikulation einer eigenen universitären Idee abgesprochen.
Die Diskussion um die Rolle der Universität erfolgt nicht länger mittels der Beteiligung der in ihr verorteten wissenschaftlichen Disziplinen, ihren Fragestellungen und Gegenstandsbereichen, sondern lediglich in der Form reduzierter Fachlichkeit durch die Orientierung an Utilität, pragmatischer Konkretion und technisch-politischer Beherrschbarkeit.
Der Bildungsauftrag der Universität und ihr Vermittlungsauftrag für die wissenschaftlichen Erkenntnisse sind verlorengegangen.
In Abgrenzung zu diesem vorherrschenden Zeitgeist wird im vorliegenden Band die Universität in ihrer ihr eigentlich zugewiesenen Funktion der Generierung und Distribution wissenschaftlichen Wissens und dem damit verbundenen Bildungsauftrag thematisiert.
Es soll im folgenden versucht werden, Aspekte für die Umgestaltung der Universität angesichts veränderter Herausforderungen aber unter Wahrung ihrer Idee aufzuzeigen.
Dabei ist ihre gegenwärtige Instrumentalisierung ein wesentlicher Kritikpunkt (Morkel), die mit der Idee der Universität im Humboldtschen Sinne nicht mehr in Einklang steht (Mittelstraß).
In ihrer Funktion der Verbreitung von wissenschaftlichem Wissen ist die Universität als ein Ort zu betrachten, der zum Gegenstand erziehungswissenschaftlicher Analyse zu zählen ist. Die Erziehungswissenschaft befaßt sich mit den Fragen der Ordnung und Gestaltung von Vermittlungs- und Aneignungsformen (Eirmbter-Stolbrink und König-Fuchs), durch die lehrende Form und Funktion sollen die Studierenden erkennend und denkend gemacht werden (Dräger). Die Bildung ist zudem nicht nur als ein individuelles sondern zugleich als ein soziologisch zu betrachtendes Moment gesellschaftlicher Differenzierung zu betrachten (Hahn). Der Ort der Entfaltung und Verbreitung wissenschaftlichen Wissens weist eine spezifische Form der Kulturalität auf, die der philosophischen Betrachtung zugeeignet ist (Orth). Der Prozess wissenschaftlicher Erkenntnissammlung ist durch differente Ursachen der Gefahr der Deformation unterworfen (Fischer), die Idee der Universität durch politische Strukturierungsversuche in der Aufrechterhaltung der Idee einer Bildung durch Wissenschaft beeinträchtigt (Kaube).
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Inhaltsübersicht
Einleitung. 9
1. Ideen der Pädagogik zur Interkulturalität. 17
2. Das Prinzip der Unverfügbarkeit des Individuums. 23
2. 1. Differenzen pädagogischer Denkweisen
über den Schutz der Unverfügbarkeit. 23
2. 2. Die Pädagogik
der Unverfügbarkeit
des Individuums in ihrem Beitrag
zur Interkulturalität – dargestellt
in überlieferten Ansätzen der Pädagogik. 28
2. 2. 1. Jan Amos Comenius (1592-1670). 28
2. 2. 2. Johann Friedrich Herbart (1776-1841). 38
2. 2. 3. Wilhelm von Humboldt (1767-1835). 57
3. Der Weltbürger als Herausforderung
einer interkulturellen Pädagogik. 69
4. Zur Begegn
ungsordnung
für den unverfügbaren gebildeten Weltbürger. 83
5. Aufgaben der intentionalen Pädagogik. 87
5. 1. Die Beseitigung von Lernhindernissen. 90
5. 2. Die Darstellung der Welt. 95
6. Die Notwendigkeit
erziehungswi
ssenschaftlicher
Forschung als Voraussetz
ung für die pädagogische
Gestaltung interkulturellen Lernens:
Die Idee
des Methodenlabors. 99
Die Autorinnen und das Buch. 105
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *
Der therapeutische Erfolg/Mißerfolg ist gängigerweise ein Thema, mit dem sich die Psychotherapieforschung beschäftigt. In der vorliegenden Studie wird ein anderer Zugang gewählt: Nicht die faktische Realität, sondern das Nachdenken über diese Realität (in Form von Kausalattributionen von Therapeuten, Klienten und Supervisoren) soll auf Regelmäßigkeiten hin untersucht werden. Dafür dient die bislang weitestgehend nur im Laborexperiment erprobte Attributionstheorie als heuristisches Modell. Die in ihr postulierten Zusammenhänge (z.B. selbstwertdienliche Attribuierung) werden in einer breit angelegten Feldstudie empirisch überprüft. Die Ergebnisse sind hypothesenkonform: Wie im täglichen Leben hat der (therapeutische) Erfolg immer einen Vater, nicht aber der Mißerfolg.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Einleitung
Das Prinzip der Unverfügbarkeit im Denken der Gegenstände
Eva Eirmbter-Stolbrink und Claudia König-Fuchs
Erste Abteilung
Zur Methologie der Erziehungswissenschaft
1. Erziehungswissenschaft: Die Überwindung der doppelten Partikularität von Pädagogik und Andragogik.
Eine kritische Skizze
2. Zur Ideologie der Kontinuität und Diskontinuität in der Pädagogik. Historische Kritik eines erziehungstheoretischen Denkmusters
3. Zum Erscheinungswandel der Rationalität in der Pädagogik
4. Zur Kritik der pädagogischen Ethik in der Andragogik
5. Die Ordnung der Erziehung
6. Morphologie des Lernens
7. Der interessierte Blick in die Fremde
Zweite Abteilung
Erwachsenenbildung in historischer und in systematischer Betrachtung
8. Historiographie und Geschichte der Erwachsenenbildung
9. Schulbildung - unter Aspekten der Erwachsenenbildung
10. Einleitung in die Volksbildung I
11. Einleitung in die Volksbildung II
12. Historische Aspekte und bildungspolitische Konsequenzen einer Theorie des lebenslangen Lernens
13. Entwurf einer Didaktik der Erwachsenenbildung:
"Christoph und Else"
14. Pestalozzi - der vergessene Erwachsenenbildner und seine andragogische Wirkungsgeschichte
15. Volksbildung als soziale Politik
16. Alexander Kapp: Pädagogik und Andragogik in ihrem Zusammenhang
Dritte Abteilung
Differentialität als Bildungstheoretische Grundfigur
17. Selbstbehauptung und Anerkennung
18. Unterschiede wahrnehmen - Unterschiede pflegen
19. Bildung integrativ
Vierte Abteilung
Lernkultur, Lernformen und ihre Gestaltung
20. Differentielle Kultur- und Bildungsformen im höheren Lebensalter
21. Kulturelle Bildung als permanente Bildungsaufgabe
22. Wissen und Infrastruktur
23. Siedlung als moralischer Raum
24. Der Sinn des Lernens
25. Erlebnis als unmittelbarer Weg der Führung
26. Pragmatische Lernkultur und lerntheoretische Relevanz der Paradigmen
Nachweis der Erstveröffentlichungen der Beiträge
Bibliographie Horst Dräger. Auszüge aus Büchern und Zeitschriftenartikel
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *
Egozentrismus als die Unfähigkeit, die eigene Perspektive in ein relationales Ordnungsgefüge mit anderen Perspektiven zu setzen, ist ein Denkhindernis für die Aneignung des Ich- Fremden und damit auch ein Hindernis für einen rationalen interkulturellen Diskurs. Egozentrismus ist in der Darstellung von Jean Piaget nicht primär der mangelnde Wille zur Kommunikation, sondern vorrangig ein intellektuelles Phänomen der Vor- rationalität. Er zeichnet sich aus (1) durch geistige Unordnung mit der Unfähigkeit zur Synthese (Synkretismus, Parataxe, Transduktion, Unempfindlichkeit gegen den Widerspruch); (2) durch mangelnde Lernfähigkeit im Sinne der Unfähigkeit, sich durch die Gegenstände der Welt und die Gedankendarstellungen des Mitmenschen belehren zu lassen; (3) die Unfähigkeit, eine ich- andere objektive Realität anzuerkennen und (4) die Unfähigkeit, die Sprache in der Funktion der Mitteilung des Gedankens an den anderen Menschen zu gebrauchen.
Diese Denkform, die das Ich- Fremde nicht begreift, kann das für den interkulturellen Dialog gültige Prinzip von ›Selbstbehauptung und Anerkennung‹ (Horst Dräger) nicht einhalten und ist der ›Kritischen Rationalität‹ (Karl Popper) diametral entgegengesetzt.
Der Egozentrismus ist nur durch geistige Steigerung überwindbar und wäre somit der Pädagogik als Aufgabe zugewiesen. Die rationale Pädagogik der Gedankenkreiserweiterung als Beitrag zur Überwindung von Denkhindernissen wird aber leider vom gegenwärtigen Zeitgeist ›vergessen‹. Pädagogik sollte sich, wenn sie die Überwindung von Egozentrismus befördern und damit einen Beitrag zur Interkulturalität jenseits einer konkretistischen Erlebnispädagogik leisten will, wieder auf ihre rationalen Traditionsbestände beziehen und diese weiterzuentwickeln.
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *
Die Universität als die Stätte der Generierung und Distribution wissenschaftlichen Wissens zu begreifen, ist vor dem Hintergrund aktueller ökonomischer Herausforderungen und den damit korrespondierenden politischen Gestaltungsvorgaben nicht länger von Interesse.
Die Universität versäumt in ihrer Orientierung an den zeitgemäßen Geboten, die ihr erteilt werden, die notwendige Modifikation ihrer Idee zugunsten ihrer vollständigen Aufhebung - letztlich des Verlustes ihrer Wissenschaftlichkeit. An die Stelle ihres Auftrages zur kontinuierlichen Beförderung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Ideen ist die Instrumentalisierung zur effektiven Praxisdienlichkeit getreten. Die Universität ist Mittel zur Erfüllung wissensfremder Zwecke in hoher Beliebigkeit geworden. In dieser reduzierenden Deformation auf die instrumentale Erfüllungsebene wird der Universität von anderen Systemen das Recht auf Artikulation einer eigenen universitären Idee abgesprochen.
Die Diskussion um die Rolle der Universität erfolgt nicht länger mittels der Beteiligung der in ihr verorteten wissenschaftlichen Disziplinen, ihren Fragestellungen und Gegenstandsbereichen, sondern lediglich in der Form reduzierter Fachlichkeit durch die Orientierung an Utilität, pragmatischer Konkretion und technisch-politischer Beherrschbarkeit.
Der Bildungsauftrag der Universität und ihr Vermittlungsauftrag für die wissenschaftlichen Erkenntnisse sind verlorengegangen.
In Abgrenzung zu diesem vorherrschenden Zeitgeist wird im vorliegenden Band die Universität in ihrer ihr eigentlich zugewiesenen Funktion der Generierung und Distribution wissenschaftlichen Wissens und dem damit verbundenen Bildungsauftrag thematisiert.
Es soll im folgenden versucht werden, Aspekte für die Umgestaltung der Universität angesichts veränderter Herausforderungen aber unter Wahrung ihrer Idee aufzuzeigen.
Dabei ist ihre gegenwärtige Instrumentalisierung ein wesentlicher Kritikpunkt (Morkel), die mit der Idee der Universität im Humboldtschen Sinne nicht mehr in Einklang steht (Mittelstraß).
In ihrer Funktion der Verbreitung von wissenschaftlichem Wissen ist die Universität als ein Ort zu betrachten, der zum Gegenstand erziehungswissenschaftlicher Analyse zu zählen ist. Die Erziehungswissenschaft befaßt sich mit den Fragen der Ordnung und Gestaltung von Vermittlungs- und Aneignungsformen (Eirmbter-Stolbrink und König-Fuchs), durch die lehrende Form und Funktion sollen die Studierenden erkennend und denkend gemacht werden (Dräger). Die Bildung ist zudem nicht nur als ein individuelles sondern zugleich als ein soziologisch zu betrachtendes Moment gesellschaftlicher Differenzierung zu betrachten (Hahn). Der Ort der Entfaltung und Verbreitung wissenschaftlichen Wissens weist eine spezifische Form der Kulturalität auf, die der philosophischen Betrachtung zugeeignet ist (Orth). Der Prozess wissenschaftlicher Erkenntnissammlung ist durch differente Ursachen der Gefahr der Deformation unterworfen (Fischer), die Idee der Universität durch politische Strukturierungsversuche in der Aufrechterhaltung der Idee einer Bildung durch Wissenschaft beeinträchtigt (Kaube).
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *
Ausgangspunkt des Werkes bildet das Defizit an erziehungswissenschaftlichen Erkenntnissen im Hinblick auf die Lernwirksamkeit von Methoden, Formen und Elementen einer lernwirksamen Vermittlung von Wissen an die Lernenden. Beabsichtigt ist die pädagogische Professionalität durch Erkenntnisorientierung über das Lehren und Lernen zu steigern.
Der empirische Teil der Arbeit enthält die im Rahmen eines Methodenlabors an der Universität Trier durchgeführten Untersuchungen zum Vergleich differenter Vermittlungs- und Aneignungsformen von Wissen.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von König-Fuchs, Claudia
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKönig-Fuchs, Claudia ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher König-Fuchs, Claudia.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von König-Fuchs, Claudia im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von König-Fuchs, Claudia .
König-Fuchs, Claudia - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von König-Fuchs, Claudia die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- König-Haagen, Andreas
- König-Hauff, Lisa
- König-Hauff, Lisa
- König-Herick, Annette
- König-Herick, Annette
- König-Heuer, Ursula
- König-Hollerwöger, Rainer
- König-Hollerwöger, Rainer
- König-Hollrah, Klaus
- König-Lein, Susanne
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von König-Fuchs, Claudia und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.