Die Stadt Habuba Kabira-Süd: Bauten und Gräber

Die Stadt Habuba Kabira-Süd: Bauten und Gräber von Kohlmeyer,  Kay, Ludwig,  Wido, Strommenger,  Eva, Sürenhagen,  Dietrich, Wolska,  Wanda
Die am syrischen Euphrat gelegene Fundstelle Habuba Kabira-Süd wurde von 1969 bis 1975 von der Deutschen Orient-Gesellschaft ausgegraben. Hier lag eine befestigte Stadt aus dem späten 4. Jahrtausend v.Chr., die sich materiell der mesopotamischen Späten Urukzeit zuweisen lässt. Die vorliegende Endveröffentlichung behandelt die Baubefunde der Stadt, die im Siedlungsareal gelegenen Gräber aus der Frühbronzezeit sowie aus der römischen und islamischen Epoche, ferner altorientalische Streufunde. Bis heute dokumentieren die Befunde am umfangreichsten und differenziertesten die häusliche Architektur der Späten Urukzeit, da nirgendswo anders eine zeitgleiche Wohnsiedlung auf vergleichbarer Fläche erforscht wurde. Jedes der Anwesen, die Stadtmauer und Tore werden detailliert beschrieben und steingetreu im Maßstab 1:100 dargestellt, Profilzeichnungen im selben Maßstab verdeutlichen die Stratigraphie. Die Auswertungen der dokumentierten Baubefunde erlauben grundlegende Betrachtungen zu den zugrunde liegenden Entwurfsvorgängen, zur Stadtentwicklung und zu einer Systematisierung der Gebäudetypen. In einer Zusammenführung von Hinweisen aus dem Stadtbild und dem Umfeld der Siedlung lassen sich Hypothesen zum wirtschaftlichen Hintergrund der Ansiedlung ableiten, die erklären könnten, warum die Stadt eine an der Architektur nachweisbare, ungewöhnlich rasche Prosperität erlebte.
Aktualisiert: 2022-11-03
> findR *

Die Zitadelle von Aleppo und der Tempel des Wettergottes

Die Zitadelle von Aleppo und der Tempel des Wettergottes von Gonnella,  Julia, Khayyata,  Wahid, Kohlmeyer,  Kay
Weitere Informationen unter http://www.rhema-verlag.de/books/ao_txt/kmz01.html Inhalt: HISTORISCHER ÜBERBLICK Prähistorische Zeit Frühsyrische Zeit Alt- und mittelsyrische Zeit Neusyrische Zeit Achämenidische, hellenistische und römische Zeit Byzantinische Zeit Frühislamische Zeit Aiyubiden Mamluken Osmanen Französische Mandatszeit und Syrische Republik RUNDGANG Burgkegel und Glacis Graben Der untere Eingangsbau Die Brücke Die große, obere Eingangsbastion Die Keller und der sogenannte 'Persische Saal' Das 'Bad des Nur ad-Din Zangi' Die untere Moschee Die osmanische Wohnbebauung Die obere Moschee Die Kaserne Der Brunnenschacht (satura) Die Mühle und die osmanischen Häuser Das Theater und ein aiyubidisches Gebäude Die unterirdische Halle Der Palast des al-Malik az-Zahir Gazi Der sogenannte 'Tawasi-Palast' Der mamlukische Turm Das Brunnenhaus Der Thronsaal Gang um die Zitadelle DIE AUSGRABUNGEN IM TEMPEL DES WETTERGOTTES Altorientalische Funde von der Zitadelle Die neuen Ausgrabungen Der Tempel des Wettergottes von Aleppo in altsyrischer Zeit Neugestaltung um 1100 v.Chr. Letzte Umgestaltung um 900 v.Chr. und der Reliefdekor der Podestmauer Die letzte Grabungskampangne 2004 HINWEISE ZUR BENUTZUNG UND ANMERKUNGEN LITERATUR Die hoch auf einem mit Steinen gepflasterten Burgkegel gelegene und von einem tiefen Graben geschützte Aleppiner Zitadelle gehört zu den mächtigsten islamisch-mittelalterlichen Befestigungsanlagen des gesamten Vorderen Orients. Die Geschichte des Burgberges geht jedoch weit in die altorientalische Zeit zurück. Die mittelalterliche-islamische Palaststadt verbirgt unter sich Kultbauten des 3. bis frühen 1. Jahrtausend v. Chr. Seit 1996 wurden von einem syrisch-deutschen Ausgrabungsteam die Reste eines Tempels freigelegt, der dem Wettergott von Aleppo geweiht war. Er spielte in Vorderasien eine Rolle, die in der abendländischen Welt dem Parthenon in Athen vergleichbar ist. Gleichzeitig wurden umfassende Forschungen zur mittelalterlichen Wehranlage und ihrer Infrastruktur durchgeführt. Die Ausgrabungen selbst erbrachten für das islamische Mittelalter ebenfalls wichtige neue Erkenntnisse. Erstmals werden hier die Befunde dieser jüngsten Forschungen zur Zitadelle und ihrer altorientalischen Geschichte vorgelegt. Nach einem historischen Überblick wird die mittelalterliche Zitadelle in ihrem Aufbau mit ihren Gebäuden in einem Rundgang vorgestellt. Es folgen die Grabungsergebnisse bis 2004. Spezielles Augenmerk gilt dem bronze- und eisenzeitlichen Tempel und seiner außergewöhnlich qualitätvollen Reliefausstattung, die vollständig abgebildet wird. Sie zeigt neben dem Wettergott von Aleppo andere Götter, Mischwesen und apotropäische Figuren. Die Reliefs, die teils in das späte 2. Jahrtausend, teils in das frühe erste Jahrtausend datieren, gehören zu den bedeutendsten archäologischen Funden aus Syrien. Ein besonderer Fund sind die erst 2003 entdeckten überdimensionalen Reliefs mit dem kaum bekannten König Taitas vis-à-vis des Wettergottes, begleitet von einer luwischen Inschrift.
Aktualisiert: 2020-06-25
> findR *

Der Tempel des Wettergottes von Aleppo

Der Tempel des Wettergottes von Aleppo von Kohlmeyer,  Kay
Weitere Informationen unter http://www.rhema-verlag.de/books/ghv_txt/kohl01.html Seit 1996 werden auf der Zitadelle von Aleppo deutsch-syrische Ausgrabungen durchgeführt. Sie gelten einem der berühmtesten Kultbauten der altorientalischen Welt, dem Tempel des Wettergottes von Aleppo. Das Bauwerk konnte in einer Tiefe von über sieben Meter unter der Oberfläche lokalisiert werden, freigelegt ist von ihm bislang die nördliche Partie mit der Kultnische. Drei Bauschichten sind zu differenzieren, deren älteste in das 3. vorchristliche Jahrtausend zurückführt. Der darübergelegene Tempel aus dem frühen 2. Jahrtausend ist zu Beginn des 1. Jahrtausends v.Chr. renoviert worden und erhielt eine Reliefausstattung, die in Qualität wie Erhaltungszustand ohnegleichen ist. Gezeigt sind der Wettergott von Aleppo und seine Entourage: andere Götter, Mischwesen, Stiere und Löwen. Der Autor, der zusammen mit Wahid Khayyata, dem Direktor des Nationalmuseums Aleppo, die Ausgrabungen leitet, stellt in dem Buch die Architektur und die Bildwerke ausführlich vor und ordnet sie in den historischen und kulturhistorischen Kontext ein. Alle Reliefs aus den ersten drei Kampagnen werden vollständig abgebildet, so daß diese Publikation eine Erstveröffentlichung der Ergebnisse darstellt.
Aktualisiert: 2020-06-25
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Kohlmeyer, Kay

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKohlmeyer, Kay ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kohlmeyer, Kay. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Kohlmeyer, Kay im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Kohlmeyer, Kay .

Kohlmeyer, Kay - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Kohlmeyer, Kay die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Kohlmeyer, Kay und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.