Im vorliegenden Themenband steht die Methodenentwicklung für Aktive Sicherheit und Automatisiertes Fahren inhaltlich im Vordergrund. Dabei wird der Verkehrsteilnehmer nicht ausschließlich unter seiner rein physikalischen Belastbarkeit betrachtet, sondern es finden auch seine kognitiven Fähigkeiten, die Wahrnehmungs- und Reaktionsfähigkeiten Berücksichtigung. Nach wie vor liefert auch die Unfallforschung wertvolle Ergebnisse, jedoch muss hierzu die retrospektive durch eine prospektive Analyse ergänzt werden. Grund hierfür ist, dass eine Absicherung anhand von wenigen Einzeltests die Gefahr birgt, die Realität nicht ausreichend und repräsentativ abzubilden. Daher stehen hier vor allem Aspekte der Absicherung von Systemen der Aktiven Sicherheit, Methoden der Controllability, der Beherrschbarkeit von kritischen Situationen durch den Menschen, und eine neue Unfallforschung zur Vorhersage potenzieller Effektivität neuer Systeme der Unfallvermeidung im Fokus. Ferner werden bereits erreichte Ziele und noch offene Aufgaben in den Prozessen, Methoden und Tools der Fahrerassistenzsysteme und der Aktiven Sicherheit dargelegt. Inhalt: Erweiterung der Landkarte für Fahrzeugautomatisierung - Prediction of Accident Evolution by Diversification of Influence Factors in Computer Simulation: Opportunities for Driver Warnings in Intersection Accidents - Beherrschbarkeit hochautomatisierter Fahrzeugführung: Zwischen Übernahmezeit und Zeitbudget - Methoden und Fahrermodelle für Hochautomatisiertes Fahren - Virtuelle Prüfungen als Ergänzung von realen Prüfungen für die Typgenehmigung von Fahrerassistenzsystemen - Prozeduren der virtuellen Typprüfung in der Fahrzeugsicherheit: Erkenntnisse aus dem EU-Projekt IMVITER - Entwicklung von Anforderungen an automatisches Lenken für fahrzeugtechnische Vorschriften - "Wie wird die Fahrzeugautomatisierung die Rollen von Fahrzeugherstellern und Zulieferern verändern?" Eigene Einschätzungen und Ergebnisse einer Umfrage im Auftrag der Continental AG - Einfluss von Fahrerassistenzsystemen auf Schaden- und Reparaturkosten - openPASS: Ein kooperatives open Source Projekt zur Gestaltung und Bewertung von FAS, AS und HAF Systemen - Safety of the intended Functionality: ISO Standardisierung für die Entwicklung von sicheren automatisierten Funktionen - Wie PEGASUS die Lücke im Bereich Testen und Freigabe von automatisierten Fahrzeugen schließt - Methode zur umfassenden und durchgängigen Absicherung von aktiven Sicherheits- und Fahrerassistenzsystemen - A Flexible Mixed Reality Test Environment to Improve Simulation-based Testing for Highly Automated Driving - Der ETSC und seine Forderungen zum automatisierten Fahren - Standardisierter Datenschreiber bei hochautomatisierten Fahrzeugen: Anforderungen der Versicherungswirtschaft und Modell eines Datentreuhänders - Autonomes Fahren aus haftungs- und versicherungsrechtlicher Perspektive - Herausforderungen für die Zulassung von hochautomatisierten Fahrfunktionen
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Im vorliegenden Themenband steht die Methodenentwicklung für Aktive Sicherheit und Automatisiertes Fahren inhaltlich im Vordergrund. Dabei wird der Verkehrsteilnehmer nicht ausschließlich unter seiner rein physikalischen Belastbarkeit betrachtet, sondern es finden auch seine kognitiven Fähigkeiten, die Wahrnehmungs- und Reaktionsfähigkeiten Berücksichtigung. Nach wie vor liefert auch die Unfallforschung wertvolle Ergebnisse, jedoch muss hierzu die retrospektive durch eine prospektive Analyse ergänzt werden. Grund hierfür ist, dass eine Absicherung anhand von wenigen Einzeltests die Gefahr birgt, die Realität nicht ausreichend und repräsentativ abzubilden. Daher stehen hier vor allem Aspekte der Absicherung von Systemen der Aktiven Sicherheit, Methoden der Controllability, der Beherrschbarkeit von kritischen Situationen durch den Menschen, und eine neue Unfallforschung zur Vorhersage potenzieller Effektivität neuer Systeme der Unfallvermeidung im Fokus. Ferner werden bereits erreichte Ziele und noch offene Aufgaben in den Prozessen, Methoden und Tools der Fahrerassistenzsysteme und der Aktiven Sicherheit dargelegt. Inhalt: Erweiterung der Landkarte für Fahrzeugautomatisierung - Prediction of Accident Evolution by Diversification of Influence Factors in Computer Simulation: Opportunities for Driver Warnings in Intersection Accidents - Beherrschbarkeit hochautomatisierter Fahrzeugführung: Zwischen Übernahmezeit und Zeitbudget - Methoden und Fahrermodelle für Hochautomatisiertes Fahren - Virtuelle Prüfungen als Ergänzung von realen Prüfungen für die Typgenehmigung von Fahrerassistenzsystemen - Prozeduren der virtuellen Typprüfung in der Fahrzeugsicherheit: Erkenntnisse aus dem EU-Projekt IMVITER - Entwicklung von Anforderungen an automatisches Lenken für fahrzeugtechnische Vorschriften - "Wie wird die Fahrzeugautomatisierung die Rollen von Fahrzeugherstellern und Zulieferern verändern?" Eigene Einschätzungen und Ergebnisse einer Umfrage im Auftrag der Continental AG - Einfluss von Fahrerassistenzsystemen auf Schaden- und Reparaturkosten - openPASS: Ein kooperatives open Source Projekt zur Gestaltung und Bewertung von FAS, AS und HAF Systemen - Safety of the intended Functionality: ISO Standardisierung für die Entwicklung von sicheren automatisierten Funktionen - Wie PEGASUS die Lücke im Bereich Testen und Freigabe von automatisierten Fahrzeugen schließt - Methode zur umfassenden und durchgängigen Absicherung von aktiven Sicherheits- und Fahrerassistenzsystemen - A Flexible Mixed Reality Test Environment to Improve Simulation-based Testing for Highly Automated Driving - Der ETSC und seine Forderungen zum automatisierten Fahren - Standardisierter Datenschreiber bei hochautomatisierten Fahrzeugen: Anforderungen der Versicherungswirtschaft und Modell eines Datentreuhänders - Autonomes Fahren aus haftungs- und versicherungsrechtlicher Perspektive - Herausforderungen für die Zulassung von hochautomatisierten Fahrfunktionen
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Im vorliegenden Themenband steht die Methodenentwicklung für Aktive Sicherheit und Automatisiertes Fahren inhaltlich im Vordergrund. Dabei wird der Verkehrsteilnehmer nicht ausschließlich unter seiner rein physikalischen Belastbarkeit betrachtet, sondern es finden auch seine kognitiven Fähigkeiten, die Wahrnehmungs- und Reaktionsfähigkeiten Berücksichtigung. Nach wie vor liefert auch die Unfallforschung wertvolle Ergebnisse, jedoch muss hierzu die retrospektive durch eine prospektive Analyse ergänzt werden. Grund hierfür ist, dass eine Absicherung anhand von wenigen Einzeltests die Gefahr birgt, die Realität nicht ausreichend und repräsentativ abzubilden. Daher stehen hier vor allem Aspekte der Absicherung von Systemen der Aktiven Sicherheit, Methoden der Controllability, der Beherrschbarkeit von kritischen Situationen durch den Menschen, und eine neue Unfallforschung zur Vorhersage potenzieller Effektivität neuer Systeme der Unfallvermeidung im Fokus. Ferner werden bereits erreichte Ziele und noch offene Aufgaben in den Prozessen, Methoden und Tools der Fahrerassistenzsysteme und der Aktiven Sicherheit dargelegt. Inhalt: Erweiterung der Landkarte für Fahrzeugautomatisierung - Prediction of Accident Evolution by Diversification of Influence Factors in Computer Simulation: Opportunities for Driver Warnings in Intersection Accidents - Beherrschbarkeit hochautomatisierter Fahrzeugführung: Zwischen Übernahmezeit und Zeitbudget - Methoden und Fahrermodelle für Hochautomatisiertes Fahren - Virtuelle Prüfungen als Ergänzung von realen Prüfungen für die Typgenehmigung von Fahrerassistenzsystemen - Prozeduren der virtuellen Typprüfung in der Fahrzeugsicherheit: Erkenntnisse aus dem EU-Projekt IMVITER - Entwicklung von Anforderungen an automatisches Lenken für fahrzeugtechnische Vorschriften - "Wie wird die Fahrzeugautomatisierung die Rollen von Fahrzeugherstellern und Zulieferern verändern?" Eigene Einschätzungen und Ergebnisse einer Umfrage im Auftrag der Continental AG - Einfluss von Fahrerassistenzsystemen auf Schaden- und Reparaturkosten - openPASS: Ein kooperatives open Source Projekt zur Gestaltung und Bewertung von FAS, AS und HAF Systemen - Safety of the intended Functionality: ISO Standardisierung für die Entwicklung von sicheren automatisierten Funktionen - Wie PEGASUS die Lücke im Bereich Testen und Freigabe von automatisierten Fahrzeugen schließt - Methode zur umfassenden und durchgängigen Absicherung von aktiven Sicherheits- und Fahrerassistenzsystemen - A Flexible Mixed Reality Test Environment to Improve Simulation-based Testing for Highly Automated Driving - Der ETSC und seine Forderungen zum automatisierten Fahren - Standardisierter Datenschreiber bei hochautomatisierten Fahrzeugen: Anforderungen der Versicherungswirtschaft und Modell eines Datentreuhänders - Autonomes Fahren aus haftungs- und versicherungsrechtlicher Perspektive - Herausforderungen für die Zulassung von hochautomatisierten Fahrfunktionen
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Aspects including adequate validation of necessary functions, assessment of controllability of critical situations caused by road users, a validated prognosis of the potential effectiveness of new systems and many additional similar topics will be specifically addressed as part of this conference proceedings.
Die Aspekte der adäquaten Absicherung der Funktionen, der Prüfung der Beherrschbarkeit von kritischen Situationen durch den Menschen, einer validierten Vorhersage potenzieller Effektivität neuer Systeme und viele ähnliche Themen werden in diesem Tagungsband gezielt adressiert.
Aktualisiert: 2019-12-06
> findR *
Im vorliegenden Themenband steht die Methodenentwicklung für Aktive Sicherheit und Automatisiertes Fahren inhaltlich im Vordergrund. Dabei wird der Verkehrsteilnehmer nicht ausschließlich unter seiner rein physikalischen Belastbarkeit betrachtet, sondern es finden auch seine kognitiven Fähigkeiten, die Wahrnehmungs- und Reaktionsfähigkeiten Berücksichtigung. Nach wie vor liefert auch die Unfallforschung wertvolle Ergebnisse, jedoch muss hierzu die retrospektive durch eine prospektive Analyse ergänzt werden. Grund hierfür ist, dass eine Absicherung anhand von wenigen Einzeltests die Gefahr birgt, die Realität nicht ausreichend und repräsentativ abzubilden. Daher stehen hier vor allem Aspekte der Absicherung von Systemen der Aktiven Sicherheit, Methoden der Controllability, der Beherrschbarkeit von kritischen Situationen durch den Menschen, und eine neue Unfallforschung zur Vorhersage potenzieller Effektivität neuer Systeme der Unfallvermeidung im Fokus. Ferner werden bereits erreichte Ziele und noch offene Aufgaben in den Prozessen, Methoden und Tools der Fahrerassistenzsysteme und der Aktiven Sicherheit dargelegt. Inhalt: Erweiterung der Landkarte für Fahrzeugautomatisierung - Prediction of Accident Evolution by Diversification of Influence Factors in Computer Simulation: Opportunities for Driver Warnings in Intersection Accidents - Beherrschbarkeit hochautomatisierter Fahrzeugführung: Zwischen Übernahmezeit und Zeitbudget - Methoden und Fahrermodelle für Hochautomatisiertes Fahren - Virtuelle Prüfungen als Ergänzung von realen Prüfungen für die Typgenehmigung von Fahrerassistenzsystemen - Prozeduren der virtuellen Typprüfung in der Fahrzeugsicherheit: Erkenntnisse aus dem EU-Projekt IMVITER - Entwicklung von Anforderungen an automatisches Lenken für fahrzeugtechnische Vorschriften - "Wie wird die Fahrzeugautomatisierung die Rollen von Fahrzeugherstellern und Zulieferern verändern?" Eigene Einschätzungen und Ergebnisse einer Umfrage im Auftrag der Continental AG - Einfluss von Fahrerassistenzsystemen auf Schaden- und Reparaturkosten - openPASS: Ein kooperatives open Source Projekt zur Gestaltung und Bewertung von FAS, AS und HAF Systemen - Safety of the intended Functionality: ISO Standardisierung für die Entwicklung von sicheren automatisierten Funktionen - Wie PEGASUS die Lücke im Bereich Testen und Freigabe von automatisierten Fahrzeugen schließt - Methode zur umfassenden und durchgängigen Absicherung von aktiven Sicherheits- und Fahrerassistenzsystemen - A Flexible Mixed Reality Test Environment to Improve Simulation-based Testing for Highly Automated Driving - Der ETSC und seine Forderungen zum automatisierten Fahren - Standardisierter Datenschreiber bei hochautomatisierten Fahrzeugen: Anforderungen der Versicherungswirtschaft und Modell eines Datentreuhänders - Autonomes Fahren aus haftungs- und versicherungsrechtlicher Perspektive - Herausforderungen für die Zulassung von hochautomatisierten Fahrfunktionen
Aktualisiert: 2023-03-04
> findR *
Die in diesem Themenband behandelten Themen "Fahrerassistenz" und "Aktive Sicherheit" unterscheiden sich wesentlich von der passiven Sicherheit. Der Autofahrer wird nicht unter seiner rein physikalischen Belastbarkeit betrachtet, sondern es werden auch seine Wahrnehmungs- und Reaktionsfähigkeiten berücksichtigt, denn eine rein retrospektive Unfallforschung liefert keine ausreichenden Ergebnisse. Diese muss durch eine prospektive Analyse ergänzt werden. Zudem birgt eine Absicherung anhand von wenigen, ausgesuchten, repräsentativen Einzeltests die Gefahr nicht ausreichender Realitätsabdeckung. Daher werden insbesondere Aspekte der Absicherung von Systemen der Aktiven Sicherheit beleuchtet und Methoden der Controllability, der Beherrschbarkeit von kritischen Situationen durch den Menschen, erörtert sowie eine neue Unfallforschung zur Vorhersage potenzieller Effektivität neuer Systeme der Unfallvermeidung vorgestellt. Inhalt: - Datengrundlagen zur Bewertung Integraler Sicherheit - Wirksamkeitsbewertung im realen Fahrversuch - Fahrsimulator-gestützte Wirksamkeitsbewertung von Fahrerassistenz-Systemen - Gesamthafte Bewertung der Sicherheitsveränderung durch FAS / HAF im Verkehrssystem: Der Beitrag von Simulation - Grundlegende Zusammenhänge von Automatisierung und Fahrerleistung - Methodenbaukasten zur Bewertung der automatisierungsrelevanten Dimensionen der Fahrer-Fahrzeug Interaktion - Vom Tempomat zur automatischen Längsführung: Fragen und Antworten zur Beherrschbarkeit - Beherrschbarkeit fehlerhafter Eingriffe in die Fahrzeugquerdynamik - Von der Beherrschbarkeit zur Gebrauchssicherheit: Sicherheitsbewertung von Assistenzsystemen- Konzeptvergleich: Prüfanlagen für präventiven Fußgängerschutz - Global RADAR Validation: Driving Gigameters and Digesting Petabytes - Arbeitskreis "Safety, Testen und Entwicklungsprozesse für hochautomatisierte Systeme": Ein Statusbericht - Overview of main accident scenarios in car-to-cyclist accidents for use in AEB-system test protocol - Absicherungsmethoden für FAS und automatisiertes Fahren
Aktualisiert: 2023-03-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kompaß, Klaus
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKompaß, Klaus ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kompaß, Klaus.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kompaß, Klaus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kompaß, Klaus .
Kompaß, Klaus - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kompaß, Klaus die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Kompat, Melanie
- Kompatscher Gufler, Gabriela
- Kompatscher, Anneliese
- Kompatscher, Arno
- Kompatscher, Christine
- Kompatscher, Florian
- Kompatscher, Gabriela
- Kompatscher, Gabriele
- Kompatscher, Gottfried
- Kompatscher, Michael
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kompaß, Klaus und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.