Die europäische Flüchtlingskrise traf Politik, Medien und Sozialwissenschaften gleichermaßen unvorbereitet. Auf die Frage nach dem Umgang mit einer sprunghaft ansteigenden Flüchtlingszahl gab es keine kurzfristigen, politisch nutzbaren Antworten. Das Scheitern der gemeinsamen EU-Migrationspolitik und die innenpolitischen Konflikte über den Umgang mit Flüchtlingen lassen sich am Beispiel Deutschlands und Polens besonders gut nachvollziehen. Der Band umfasst Studien zu verschiedenen Aspekten der aktuellen Migrationspolitik in beiden Ländern.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Adam Barabasz,
Valeska Braun,
Michaela Burkard,
Jochen Franzke,
Sebastian Gillwald,
Thurid Hustedt,
Joanna Jancz,
Heinz Kleger,
Bogdan Koszel,
Felix Maas,
Marcin Piechocki,
Ina Radtke,
Andrzej Sakson,
Teresa Sasińska-Klas,
Oliver Schmidt,
Daniel Wetzel
> findR *
Die europäische Flüchtlingskrise traf Politik, Medien und Sozialwissenschaften gleichermaßen unvorbereitet. Auf die Frage nach dem Umgang mit einer sprunghaft ansteigenden Flüchtlingszahl gab es keine kurzfristigen, politisch nutzbaren Antworten. Das Scheitern der gemeinsamen EU-Migrationspolitik und die innenpolitischen Konflikte über den Umgang mit Flüchtlingen lassen sich am Beispiel Deutschlands und Polens besonders gut nachvollziehen. Der Band umfasst Studien zu verschiedenen Aspekten der aktuellen Migrationspolitik in beiden Ländern.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Adam Barabasz,
Valeska Braun,
Michaela Burkard,
Jochen Franzke,
Sebastian Gillwald,
Thurid Hustedt,
Joanna Jancz,
Heinz Kleger,
Bogdan Koszel,
Felix Maas,
Marcin Piechocki,
Ina Radtke,
Andrzej Sakson,
Teresa Sasińska-Klas,
Oliver Schmidt,
Daniel Wetzel
> findR *
Die europäische Flüchtlingskrise traf Politik, Medien und Sozialwissenschaften gleichermaßen unvorbereitet. Auf die Frage nach dem Umgang mit einer sprunghaft ansteigenden Flüchtlingszahl gab es keine kurzfristigen, politisch nutzbaren Antworten. Das Scheitern der gemeinsamen EU-Migrationspolitik und die innenpolitischen Konflikte über den Umgang mit Flüchtlingen lassen sich am Beispiel Deutschlands und Polens besonders gut nachvollziehen. Der Band umfasst Studien zu verschiedenen Aspekten der aktuellen Migrationspolitik in beiden Ländern.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Adam Barabasz,
Valeska Braun,
Michaela Burkard,
Jochen Franzke,
Sebastian Gillwald,
Thurid Hustedt,
Joanna Jancz,
Heinz Kleger,
Bogdan Koszel,
Felix Maas,
Marcin Piechocki,
Ina Radtke,
Andrzej Sakson,
Teresa Sasińska-Klas,
Oliver Schmidt,
Daniel Wetzel
> findR *
Bereits in den 1980er-Jahren war häufig von einer Krise des europäischen Einigungsprojekts die Rede. Allerdings rührte der Unmut in der „Eurosklerose“-Debatte vor allem aus der Tatsache, dass der Integrationsprozess nicht schnell genug voranging. Heute sieht sich die EU nicht nur mit dem Brexit und einem zunehmenden Rechtspopulismus konfrontiert. Auch der Integrationsoptimismus der Vergangenheit ist verflogen. Stattdessen lassen selbst bekennende Europäer Zweifel daran erkennen, ob es ein „Weiter so“ geben kann. Unsere Autorinnen und Autoren widmen sich diesem Thema und stellen Szenarien und Vorschläge für die EU der Zukunft vor.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Adéla Bráchová,
Klára Bundová,
Anežka Fojtíková,
Gunter Görner,
Vladimir Handl,
Lutz Kleinwächter,
Michal Kořan,
Bogdan Koszel,
Raimund Krämer,
Alexander Neu,
August Pradetto,
Alexander Rahr,
Wolfgang Schwarz,
Tomáš Strážay,
Natalie Tröller,
Barbora Volfová,
Jürgen Wagner,
Wolfram Wallraf,
Bartosz Wiśniewski
> findR *
Die europäische Flüchtlingskrise traf Politik, Medien und Sozialwissenschaften gleichermaßen unvorbereitet. Auf die Frage nach dem Umgang mit einer sprunghaft ansteigenden Flüchtlingszahl gab es keine kurzfristigen, politisch nutzbaren Antworten. Das Scheitern der gemeinsamen EU-Migrationspolitik und die innenpolitischen Konflikte über den Umgang mit Flüchtlingen lassen sich am Beispiel Deutschlands und Polens besonders gut nachvollziehen. Der Band umfasst Studien zu verschiedenen Aspekten der aktuellen Migrationspolitik in beiden Ländern.
Aktualisiert: 2020-01-06
Autor:
Adam Barabasz,
Valeska Braun,
Michaela Burkard,
Jochen Franzke,
Sebastian Gillwald,
Thurid Hustedt,
Joanna Jancz,
Heinz Kleger,
Bogdan Koszel,
Felix Maas,
Marcin Piechocki,
Ina Radtke,
Andrzej Sakson,
Teresa Sasińska-Klas,
Oliver Schmidt,
Daniel Wetzel
> findR *
Bereits in den 1980er-Jahren war häufig von einer Krise des europäischen Einigungsprojekts die Rede. Allerdings rührte der Unmut in der „Eurosklerose“-Debatte vor allem aus der Tatsache, dass der Integrationsprozess nicht schnell genug voranging. Heute sieht sich die EU nicht nur mit dem Brexit und einem zunehmenden Rechtspopulismus konfrontiert. Auch der Integrationsoptimismus der Vergangenheit ist verflogen. Stattdessen lassen selbst bekennende Europäer Zweifel daran erkennen, ob es ein „Weiter so“ geben kann. Unsere Autorinnen und Autoren widmen sich diesem Thema und stellen Szenarien und Vorschläge für die EU der Zukunft vor.
Aktualisiert: 2020-01-06
Autor:
Adéla Bráchová,
Klára Bundová,
Anežka Fojtíková,
Gunter Görner,
Vladimir Handl,
Lutz Kleinwächter,
Michal Kořan,
Bogdan Koszel,
Raimund Krämer,
Alexander Neu,
August Pradetto,
Alexander Rahr,
Wolfgang Schwarz,
Tomáš Strážay,
Natalie Tröller,
Barbora Volfová,
Jürgen Wagner,
Wolfram Wallraf,
Bartosz Wiśniewski
> findR *
Aus dem Vorwort: Diese Publikation umfasst die inhaltlichen Resultate des Projektes „Polen und Deutschland im gemeinsamen Europa“, welches von der Berlin-Brandenburgischen Auslandsgesellschaft e.V. getragen und von der Europäischen Union im Rahmen des Programms „Europa für Bürgerinnen und Bürger 2007-2013“ gefördert wurde. Das Projekt umfasste mehrere deutsch-polnische studentische Workshops unter Leitung von Prof. Dr. Bogdan Koszel (Adam-Mickiewicz-Universität Poznan) und Prof. Dr. Jochen Franzke (Universität Potsdam) in Potsdam, Frankfurt (Oder), Poznan und Mikuszewo zwischen November 2007 und Juni 2008. Parallel zum Seminarzyklus wurde ein deutsch-polnischer Essay-Wettbewerb ausgeschrieben. Der erste Teil dieser Publikation gibt einen Bericht über dieses Projekt, an dem rund 40 Studenten aus Potsdam und Poznan teilnahmen, um sich gemeinsam über die deutsch-polnischen Beziehungen und die Rolle beider Staaten in der Europäischen Union auszutauschen und die verschiedene Sichten kennenzulernen und zu diskutieren. Im zweiten Teil werden die im Wettbewerb „Gemeinsam für Europa. Neue Wege zur deutsch-polnischen Zusammenarbeit“ prämierten Essays veröffentlicht. Die Essays werden in der jeweils eingereichten Sprache und Form veröffentlicht und spiegeln die Meinung der Autoren, nicht unbedingt der Herausgeber wider. Die Auswahl der Sieger im Essaywettbwerb traf Ende April 2008 eine deutsch-polnische Jury, der neben den beiden bereits genannten Workshop-Leitern Prof. Dr. Andrzej Sakson (Instytut Zachodni Poznan), HD Dr. Raimund Krämer (Zeitschrift WeltTrends) und Kilian Kindelberger (Berlin-Brandenburgische Auslandsgesellschaft e.V.) angehörten.
Aktualisiert: 2022-01-14
> findR *
Auf das Ende der DDR und den schnellen Weg zur staatlichen Einheit Deutschlands war niemand vorbereitet, weder in den europäischen Nachbarländern noch in der UdSSR oder in den USA. Als der Zug zur deutschen Einheit Fahrt aufnahm, herrschte vielerorts Skepsis vor. Angesichts der jüngeren Geschichte sorgten sich viele Nachbarn darum, was der neue deutsche Staat bringen werde – was er für sie und die Zukunft Europas bedeute. Dieser Sammelband vereint deutsche, französische, polnische, finnische und weitere europäische sowie außereuropäische Perspektiven auf den deutschen Einigungsprozess.
Aktualisiert: 2020-01-06
Autor:
Mark Allinson,
Ian Connor,
Erhard Crome,
Seppo Hentilä,
Hannes Hofbauer,
Wojciech Jaruzelski,
Jesper Jørgensen,
Bogdan Koszel,
Raimund Krämer,
Wolfgang Kubiczek,
Gilbert Merlio,
Hans-J. Misselwitz,
Hans Modrow,
Claus Montag,
Detlef Nakath,
Alexander von Plato,
Thomas Wegener Friis
> findR *
Welche Ordnungen prägen die Welt von morgen? Wie verschieben sich die Machtzentren? Welche alten und neuen Spieler sind am Great Game beteiligt und welche Rolle spielt dabei Deutschland?
In diesem Band diskutieren Expertinnen und Experten von vier Kontinenten die Machtverschiebungen in der globalen Politik. Mit einem Blick in die Geschichte betrachten sie kritisch die aktuellen Entwicklungen und skizzieren Prognosen für die Weltpolitik des 21. Jahrhunderts. Einig ist man sich, dass an die Stelle von Hegemonie die Multipolarität als Ordnungsmuster tritt. Offen bleibt, was eine multipolare Ordnung für die zentrale Frage der internationalen Politik, der Frage nach Krieg und Frieden, bedeutet.
Aktualisiert: 2020-01-06
Autor:
Roland Benedikter,
Sergej Birukov,
Barry Buzan,
Erhard Crome,
Zhai Dequan,
Wolfgang Gehrcke,
Vladimir Handl,
Daniel Helwig,
Lühr Henken,
Bogdan Koszel,
Raimund Krämer,
Karin Kulow,
Ulrich Menzel,
Alexander S. Neu,
Thodoros Paraskevopoulos,
David Salomon,
Vladislav Savin,
Achin Vanaik,
Jisi Wang,
Diethelm Weidemann
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Koszel, Bogdan
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKoszel, Bogdan ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Koszel, Bogdan.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Koszel, Bogdan im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Koszel, Bogdan .
Koszel, Bogdan - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Koszel, Bogdan die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Koszik, Attila
- Koszinowski, Gerda
- Koszinowski, Ingrid
- Koszinowski, Klaus
- Koszinowski, Thomas
- Kosziol, Frank
- Kosziollek, Marco
- Kosznitzki, Volker
- Kosztolányi, Dezsö
- Kosztolányi, Dezsö
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Koszel, Bogdan und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.