Ober- und Unterkommandierende der römischen Republik 509–27 v. Chr.

Ober- und Unterkommandierende der römischen Republik 509–27 v. Chr. von Kreiler,  Bernd Michael
Unsere wichtigste Quelle für die Militärgeschichte der römischen Republik ist der augusteische Geschichtsschreiber T. Livius, von dessen Werk ‚ab urbe condita“ die Bücher XXI bis XLV für die Zeit des 2. Punischen Krieges (218–201 v. Chr.) bis zum Ende des 3. Makedonischen Krieges 167 v. Chr. erhalten sind. Nach Livius führten die Feldherren, die zuerst Italien und dann die Länder um das Mittelmeer unterwarfen, das Kommando im Amtsjahr im Kriegsrechtsbereich ‚militiae‘ als Konsuln oder als Prätoren mit prokonsularem Imperium. Dagegen sprechen die Inschriften aus dem 2. und 1. Jh. v. Chr. in Gallien, Spanien und Africa mit dem Imperatortitel sowie in Makedonien und Kleinasien bis zur Verwaltungsreform Sullas mit dem griechischen Pendant ‚strategos hypatos‘ und ‚strategos anthypatos‘. Überholt scheint deshalb die Konzeption des drei Bände umfassenden Standardwerks des Amerikaners T.R.S. Broughton „The Magistrates of the Roman Republic“ (1951/2 und 1986), der die Feldherren jahrweise unter „Magistrates“ (ab 509 v. Chr.) und „Promagistrates“ (ab 326 v. Chr.) rubrizierte. Broughton konnte sich auf die (pro)magistratischen Funktionsangaben von Livius, Appian und Cassius Dio stützen und außerdem auf die entsprechenden Titel ‚cos.‘, ‚pro cos.‘, ‚pr.‘ und ‚pro pr.‘ in den Kapitolinischen Triumphalfasten. Es soll gezeigt werden, dass die zahlreichen Feldherren, die in den Inschriften und auf Münzen als ‚imperatores‘ belegt sind, ihren Titel nicht, wie Mommsen annahm, den in der antiken Literatur mehrfach beschriebenen militärischen Akklamationen im Feld nach einem Sieg verdankten, sondern dass sie vor ihrem Auszug ins Feld vom hochgestimmten römischen Volk auf dem Marsfeld in Form eines Staatsaktes zum Imperator ausgerufen wurden.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Ober- und Unterkommandierende der römischen Republik 509–27 v. Chr.

Ober- und Unterkommandierende der römischen Republik 509–27 v. Chr. von Kreiler,  Bernd Michael
Unsere wichtigste Quelle für die Militärgeschichte der römischen Republik ist der augusteische Geschichtsschreiber T. Livius, von dessen Werk ‚ab urbe condita“ die Bücher XXI bis XLV für die Zeit des 2. Punischen Krieges (218–201 v. Chr.) bis zum Ende des 3. Makedonischen Krieges 167 v. Chr. erhalten sind. Nach Livius führten die Feldherren, die zuerst Italien und dann die Länder um das Mittelmeer unterwarfen, das Kommando im Amtsjahr im Kriegsrechtsbereich ‚militiae‘ als Konsuln oder als Prätoren mit prokonsularem Imperium. Dagegen sprechen die Inschriften aus dem 2. und 1. Jh. v. Chr. in Gallien, Spanien und Africa mit dem Imperatortitel sowie in Makedonien und Kleinasien bis zur Verwaltungsreform Sullas mit dem griechischen Pendant ‚strategos hypatos‘ und ‚strategos anthypatos‘. Überholt scheint deshalb die Konzeption des drei Bände umfassenden Standardwerks des Amerikaners T.R.S. Broughton „The Magistrates of the Roman Republic“ (1951/2 und 1986), der die Feldherren jahrweise unter „Magistrates“ (ab 509 v. Chr.) und „Promagistrates“ (ab 326 v. Chr.) rubrizierte. Broughton konnte sich auf die (pro)magistratischen Funktionsangaben von Livius, Appian und Cassius Dio stützen und außerdem auf die entsprechenden Titel ‚cos.‘, ‚pro cos.‘, ‚pr.‘ und ‚pro pr.‘ in den Kapitolinischen Triumphalfasten. Es soll gezeigt werden, dass die zahlreichen Feldherren, die in den Inschriften und auf Münzen als ‚imperatores‘ belegt sind, ihren Titel nicht, wie Mommsen annahm, den in der antiken Literatur mehrfach beschriebenen militärischen Akklamationen im Feld nach einem Sieg verdankten, sondern dass sie vor ihrem Auszug ins Feld vom hochgestimmten römischen Volk auf dem Marsfeld in Form eines Staatsaktes zum Imperator ausgerufen wurden.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Ober- und Unterkommandierende der römischen Republik 509–27 v. Chr.

Ober- und Unterkommandierende der römischen Republik 509–27 v. Chr. von Kreiler,  Bernd Michael
Unsere wichtigste Quelle für die Militärgeschichte der römischen Republik ist der augusteische Geschichtsschreiber T. Livius, von dessen Werk ‚ab urbe condita“ die Bücher XXI bis XLV für die Zeit des 2. Punischen Krieges (218–201 v. Chr.) bis zum Ende des 3. Makedonischen Krieges 167 v. Chr. erhalten sind. Nach Livius führten die Feldherren, die zuerst Italien und dann die Länder um das Mittelmeer unterwarfen, das Kommando im Amtsjahr im Kriegsrechtsbereich ‚militiae‘ als Konsuln oder als Prätoren mit prokonsularem Imperium. Dagegen sprechen die Inschriften aus dem 2. und 1. Jh. v. Chr. in Gallien, Spanien und Africa mit dem Imperatortitel sowie in Makedonien und Kleinasien bis zur Verwaltungsreform Sullas mit dem griechischen Pendant ‚strategos hypatos‘ und ‚strategos anthypatos‘. Überholt scheint deshalb die Konzeption des drei Bände umfassenden Standardwerks des Amerikaners T.R.S. Broughton „The Magistrates of the Roman Republic“ (1951/2 und 1986), der die Feldherren jahrweise unter „Magistrates“ (ab 509 v. Chr.) und „Promagistrates“ (ab 326 v. Chr.) rubrizierte. Broughton konnte sich auf die (pro)magistratischen Funktionsangaben von Livius, Appian und Cassius Dio stützen und außerdem auf die entsprechenden Titel ‚cos.‘, ‚pro cos.‘, ‚pr.‘ und ‚pro pr.‘ in den Kapitolinischen Triumphalfasten. Es soll gezeigt werden, dass die zahlreichen Feldherren, die in den Inschriften und auf Münzen als ‚imperatores‘ belegt sind, ihren Titel nicht, wie Mommsen annahm, den in der antiken Literatur mehrfach beschriebenen militärischen Akklamationen im Feld nach einem Sieg verdankten, sondern dass sie vor ihrem Auszug ins Feld vom hochgestimmten römischen Volk auf dem Marsfeld in Form eines Staatsaktes zum Imperator ausgerufen wurden.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Ober- und Unterkommandierende der römischen Republik 509–27 v. Chr.

Ober- und Unterkommandierende der römischen Republik 509–27 v. Chr. von Kreiler,  Bernd Michael
Unsere wichtigste Quelle für die Militärgeschichte der römischen Republik ist der augusteische Geschichtsschreiber T. Livius, von dessen Werk ‚ab urbe condita“ die Bücher XXI bis XLV für die Zeit des 2. Punischen Krieges (218–201 v. Chr.) bis zum Ende des 3. Makedonischen Krieges 167 v. Chr. erhalten sind. Nach Livius führten die Feldherren, die zuerst Italien und dann die Länder um das Mittelmeer unterwarfen, das Kommando im Amtsjahr im Kriegsrechtsbereich ‚militiae‘ als Konsuln oder als Prätoren mit prokonsularem Imperium. Dagegen sprechen die Inschriften aus dem 2. und 1. Jh. v. Chr. in Gallien, Spanien und Africa mit dem Imperatortitel sowie in Makedonien und Kleinasien bis zur Verwaltungsreform Sullas mit dem griechischen Pendant ‚strategos hypatos‘ und ‚strategos anthypatos‘. Überholt scheint deshalb die Konzeption des drei Bände umfassenden Standardwerks des Amerikaners T.R.S. Broughton „The Magistrates of the Roman Republic“ (1951/2 und 1986), der die Feldherren jahrweise unter „Magistrates“ (ab 509 v. Chr.) und „Promagistrates“ (ab 326 v. Chr.) rubrizierte. Broughton konnte sich auf die (pro)magistratischen Funktionsangaben von Livius, Appian und Cassius Dio stützen und außerdem auf die entsprechenden Titel ‚cos.‘, ‚pro cos.‘, ‚pr.‘ und ‚pro pr.‘ in den Kapitolinischen Triumphalfasten. Es soll gezeigt werden, dass die zahlreichen Feldherren, die in den Inschriften und auf Münzen als ‚imperatores‘ belegt sind, ihren Titel nicht, wie Mommsen annahm, den in der antiken Literatur mehrfach beschriebenen militärischen Akklamationen im Feld nach einem Sieg verdankten, sondern dass sie vor ihrem Auszug ins Feld vom hochgestimmten römischen Volk auf dem Marsfeld in Form eines Staatsaktes zum Imperator ausgerufen wurden.
Aktualisiert: 2023-01-25
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Kreiler, Bernd Michael

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKreiler, Bernd Michael ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kreiler, Bernd Michael. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Kreiler, Bernd Michael im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Kreiler, Bernd Michael .

Kreiler, Bernd Michael - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Kreiler, Bernd Michael die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Kreiler, Bernd Michael und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.