Jahrbuch Verfolgung und Diskriminierung von Christen 2016

Jahrbuch Verfolgung und Diskriminierung von Christen 2016 von Bielefeldt,  Heiner, Klingberg,  Max, Kubsch,  Ron, Schirrmacher,  Christine, Schirrmacher,  Thomas
Das jährliche Standardwerk zur Christenverfolgung 2016 und das jährliche Standardwerk zur Religionsfreiheit 2016 in einem Wendebuch zusammen gebunden - jedes Jahrbuch beginnt auf einer Seite des Umschlages. Herausgegeben vom Internationalen Institut für Religionsfreiheit (IIRF), der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte, des Arbeitskreises für Religionsfreiheit der Deutschen und Österreichischen Allianz und der Arbeitsgemeinschaft Religionsfreiheit der Schweizerischen Evangelischen Allianz. pdf zum freien Download.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *

Jahrbuch Religionsfreiheit 2016

Jahrbuch Religionsfreiheit 2016 von Bielefeldt,  Heiner, Klingberg,  Max, Kubsch,  Ron, Schirrmacher,  Christine, Schirrmacher,  Thomas
Das jährliche Standardwerk zur Religionsfreiheit 2016 und das jährliche Standardwerk zur Verfolgung von Christen 2016 in einem Wendebuch zusammen gebunden - jedes Jahrbuch beginnt auf einer Seite des Umschlages. Herausgegeben vom Internationalen Institut für Religionsfreiheit (IIRF), der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte, des Arbeitskreises für Religionsfreiheit der Deutschen und Österreichischen Allianz und der Arbeitsgemeinschaft Religionsfreiheit der Schweizerischen Evangelischen Allianz. pdf zum freien Download.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *

Märtyrer 2006

Märtyrer 2006 von Klingberg,  Max, Kubsch,  Ron, Schirrmacher,  Thomas
Die Ausgabe 2006 des Jahrbuches 'Märtyrer' enthält neben theologischen Beiträgen von Prof. Manfred Seitz, Präses i. R. Manfred Kock u. a. und politischen Beiträgen zur Bedeutung des Menschenrechtes auf Religionsfreiheit von Prof. Thomas Schirrmacher und zum Verhältnis von Religion und Staat von Thomas Zimmermanns vor allem ausführliche Lageberichte zu den beiden Schwerpunktländern des Weltweiten Gebetstages für verfolgte Christen Iran (Schweizerische Flüchtlingshilfe) und Nordkorea (Bericht an den US-Senat), sowie zum Irak (UN-Flüchtlingskomissar), zur Türkei (Prof. Grulich) und zu Israel samt den Palästinensischen Autonomiegebieten (Johannes Gerloff, KEP). Max Klingberg beschreibt in seinem jährlichen Bericht die Lage der Religionsfreiheit und der Christenverfolgung weltweit. "Die Alternative wird in Zukunft nicht sein, ob wir alle Staaten und Religionen dafür gewinnen können, ganz darauf zu verzichten, andere Menschen für ihre Religion zu gewinnen, also ob es uns gelingt im Sinne areligiöser Menschen ganz auf Mission zu verzichten – als würde der Atheismus nicht ebenso missionarisch weltweit verbreitet. Die Alternative wird sein, ob wir alle Staaten und Religionen dafür gewinnen können, friedliche Missionsarbeit untereinander zu ermöglichen, und dafür auf jeden gewaltmäßigen oder gesellschaftlichen Druck zu verzichten, oder ob die Ausbreitung und Sicherung der Religionen statt durch Mission durch Gewalt geschieht." (Thomas Schirrmacher in seinem Beitrag)
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *

Evangelisation und Transformation

Evangelisation und Transformation von Badenberg,  Robert, Diener,  Michael, Faix,  Tobias, Gäckle,  Volker, Jost,  Marc, Knödler,  Friedemann, Kohl,  Manfred W., Kubsch,  Ron, Parzany,  Ulrich, Reimer,  Johannes, Schirrmacher,  Thomas
Vorwort: Robert Badenberg und Friedemann Knödler Michael Diener: Grußwort im Auftrag der Deutschen Evangelischen Allianz Thomas Schirrmacher: Einführung in die Diskussion Ulrich Parzany: Wir werden missional – und streichen evangelistische Dienste!? Tobias Faix: Dein Reich komme –Gesellschaftstransformation verstehen Volker Gäckle: Die transformatorische Theologie im Licht des Neuen Testaments Ron Kubsch: Wofür ist die Kirche da? Johannes Reimer: Evangelisation – Grund, Motiv und Ziel Thomas Schirrmacher: Das biblische Mandat, die Welt zu retten – innerlich wie äußerlich – ganz privat und ganz global Marc Jost: Verhaltenskodex für christliche Entwicklungshilfe – Eine Initiative der Schweizerischen Evangelischen Allianz Manfred W. Kohl: Biblical Stewardship – Biblische Haushalterschaft Michael Diener: Schlusswort
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Wahrheit und Liebe

Wahrheit und Liebe von Kubsch,  Ron, Schirrmacher,  Thomas
Francis August Schaeffer (1912–1984) zählt zu den bedeutendsten christlichen Apologeten des 20. Jahrhunderts. Durch seine Bücher (z. B. Gott ist keine Illusion, Wie sollen wir denn leben? und Preisgabe der Vernunft), Vorträge und das 1955 gegründete Schweizer Studienzentrum L’Abri (‚Zuflucht‘) wurden er und seine Frau Edith weltweit bekannt und halfen unzählbar vielen Menschen, ihren Glauben zu festigen sowie intellektuell verantwortbar und kulturrelevant zu bezeugen. Die so genannten „L’Abri-Fellowships” haben bei der Entwicklung gegenwartsnaher Glaubensstile Pionierarbeit geleistet und gezeigt, dass Christen gesunde reformatorische Lehre mit einer aufrichtigen Liebe für die Menschen verbinden können. Die idea- Dokumentation "Wahrheit und Liebe" lädt ein, sich mit dem Leben und Werk von Francis Schaeffer (erneut) auseinanderzusetzen und von ihm zu lernen. Mit Beiträgen von Dick Keyes, Gordon R. Lewis, Udo W. Middelmann, Wim Rietkerk, Thomas Schirrmacher, Stephen J. Wellum und anderen.
Aktualisiert: 2020-08-27
> findR *

Märtyrer 2008

Märtyrer 2008 von Klingberg,  Max, Kubsch,  Ron, Schirrmacher,  Thomas
Die Ausgabe 2008 des Jahrbuchs 'Märtyrer' stellt neben vielen Länderkurzberichten, Predigten, Materialien und dem jährlichen Überblick über die Lage weltweit fünf bedrückende Situationen und Länder in den Mittelpunkt, nämlich die Lage von Konvertiten vom Christentum zum Islam in Afghanistan, die Unterdrückung der verschiedenesten Religionen im Iran, die Lage der Christen in Ägypten, die brutale Verfolgung der christlichen Bergvölker in Vietnam und die Situation des Ökumenischen Patriarchen der Orthodxen Kirche in Istanbul. Einmal mehr wird deutlich, dass Verfolgung keine Grenzen kennt und von unterschiedlichsten Tätern ausgeht und deswegen auch der Einsatz für die Religionsfreiheit keine Grenzen haben darf. "Die Unterdrückung der Religionsfreiheit bekommen am stärksten die größte religiöse Minderheit, die Bahai, die nichtorthodoxen, also die katholischen und protestantischen (insbesondere die evangelikalen) Christen, und die wenigen verbliebenen Juden zu spüren, daneben aber auch islamische Gruppen wie die Sufis oder Azeris. Die Juden werden als Spione Israels massivst bedroht. In diesen Verdacht gerieten vor allem Angehörige der jüdischen Bevölkerungsgruppe. Die Mehrzahl der in islamischen Staaten lebenden Juden wanderte bereits in den fünfziger und sechziger Jahren aus, wurden vertrieben oder ausgewiesen. Im Iran lebten Ende der siebziger Jahre 100 000 Juden, heute sind es noch 25 000." (Thomas Schirrmacher im Beitrag zum Iran)
Aktualisiert: 2020-08-27
> findR *

Märtyrer 2012

Märtyrer 2012 von Klingberg,  Max, Kubsch,  Ron, Rothfuß,  Rainer, Schirrmacher,  Christine, Schirrmacher,  Thomas, Yakubu,  Joseph
Das jährliche Standardwerk zur Christenverfolgung und Religionsfreiheit, 2012 mit Schwerpunkt: Globale Charta für Gewissensfreiheit, Nigeria, Ägypten, Indien, Indonesien, Naher Osten Die Homburger Konferenz für Religionsfreiheit von 1853 war ein Meilenstein der Geschichte der Evangelischen Allianz und der Toleranz in Deutschland und Europa. Zentrales Ergebnis war die Ablehnung jeglicher Inanspruchnahme staatlicher Gewalt durch Kirchen gegen andere, ein Meilenstein der Entwicklung des Rechtes auf Religionsfreiheit. 1861 stellt ein französischer Pastor erstmals eine ganz neue These auf, die sich mehr und mehr in der Evangelischen Allianz durchsetze, dass nämlich „die Religionsfreiheit staatliche Ordnung und den ihr innewohnenden Frieden garantiert“, Unterdrückung der individuellen Religionsfreiheit dagegen Revolution und Unfrieden nähre und dem Staat seine gottgegebene Grundlage entziehe. Interessanterweise bestätigt eine internationale wissenschaftliche Untersuchung von Brian Grim und Roger Finke genau dies: Religionsfreiheit fördert eine friedliche Gesellschaft, deren Unterdrückung fördert Unruhe und Gewalt und praktisch alle religiös gefärbten terroristischen Bewegungen der Welt kommen aus solchen Ländern. Gerhard Lindemann schreibt: „Mit ihrem Engagement für die Religionsfreiheit leistete die Allianz. auch der Durchsetzung der bürgerlichen Freiheiten in den betreffenden Ländern einen bemerkenswerten Dienst und trug zur Entstehung einer europäischen Zivilgesellschaft nicht unwesentlich bei.“ Thomas Schirrmacher in seiner Besprechung eines Buches von Gerhard Lindemann
Aktualisiert: 2020-08-27
> findR *

Märtyrer 2009

Märtyrer 2009 von Klingberg,  Max, Kubsch,  Ron, Schirrmacher,  Thomas
Die Problematik der Christenverfolgung globalisiert sich zunehmend in der Diskussion. Außen- und Innenpolitik verquicken sich dabei in Deutschland immer häufiger. Vor deutschen Gerichten suchen konvertierte Asylanten den Schutz der Religionsfreiheit. Christliche Flüchtlinge aus dem Irak werden in Deutschland aufgenommen. Deutsche Medien machen deutsche Missionare dafür verantwortlich, dass sie in islamischen Ländern verfolgt werden. Deswegen haben wir in diesem Band Beiträge zur Klarstellung in eigener Sache aufgenommen, etwa Stellungnahmen (z. B. der EKD) zu den unseligen Vorwürfen der Medien gegen zwei christliche Krankenschwestern im Jemen. Am intensivsten berichten wir in diesem Band über Indien, einem der drei Schwerpunktländer des diesjährigen Weltweiten Gebetstages für verfolgte Christen. Das Titelbild belegt die Gewalt, die sich in Indien breit macht. Dabei soll die Verquickung mit rassistischen, ökonomischen und sozialen Fragen nicht geleugnet werden, wie der Beitrag zu den Dalits (‚Unberührbaren‘) zeigt. Daneben findet sich wie immer ein Weltüberblick, der Weltverfolgungsindex, Länderkurzberichte, biblische Besinnungen und ein ausführlicher Literatur- und Adressteil.
Aktualisiert: 2020-08-27
> findR *

Märtyrer 2010

Märtyrer 2010 von Klingberg,  Max, Kubsch,  Ron, Schirrmacher,  Thomas
Aus dem Inhalt: Brian J. Grim vor dem amerikanischen Kongress über Beeinträchtigung der Religion weltweit Volker Kauder vor dem Deutschen Bundestag Thomas Schirrmacher in der CDU-Zentrale über Christenverfolgung weltweit Ottmar Oehring vom katholischen Missionswerk missio über Hindu-Nationalismus in Indien Der jährliche Weltüberblick der IGFM mit dem Weltverfolgungsindex von Open Doors Vorträge des Schwäbisch Gmünder Kongresses mit seinem „Aufruf zur Religionsfreiheit“ Eine Handreichung, wie man Asylanten am besten hilft Länderberichte über die Türkei, China, Indien, Nigeria und Indonesien Dazu Länderkurzberichte, Rezensionen, Adressen Wer die mediale Berichterstattung in den vergangenen Monaten auch nur unregelmäßig verfolgt hat, kann ohne jede Schwierigkeit erkennen, von welcher Aktualität das Thema dieses Jahrbuches ist. Die Verfolgung und Unterdrückung von Personen aufgrund ihrer religiösen Überzeugung, und im speziellen die Benachteiligung, Verfolgung und Ermordung von Gläubigen aufgrund ihres christlichen Glaubens, stellt längst keinen seltenen Ausnahmefall dar, sondern bildet eine viel zu häufige tragische Realität. Doch vielen Menschen wird die Aktualität und Dramatik des Themas Christenverfolgung nur bewusst, wenn Christen aus westlichen Ländern unter den Opfern zu finden sind. Zahllose Christen in den Ländern des Globalen Südens leiden, ohne dass jemand für sie seine Stimme erhebt. Märtyrer 2010 – Das Jahrbuch zur Christenverfolgung heute erscheint inzwischen zum zehnten Mal und bietet einen wichtigen und nicht zu unterschätzenden Beitrag zur Frage der Christenverfolgung. Drs. Frank Hinkelmann, Vorsitzender Österreichische Evangelische Allianz, in seinem Geleitwort
Aktualisiert: 2020-08-27
> findR *

Im Zweifel für den Zweifel?

Im Zweifel für den Zweifel? von Kubsch,  Ron
Heute ist eine Apologetik, die sich auf das Gefühl beruft, sehr verbreitet. Ein „Das habe ich aber erlebt!“ mag für ein persönliches Zeugnis hilfreich sein, für die denkerische Verteidigung des christlichen Glaubens ist das zu wenig. Der Apostel Petrus erwartet nach 1Petr 3,15–16 von Christen, dass sie den Grund für ihre Hoffnung vernünftig kommunizieren können. Für die Verkündigung des Evangeliums im öffentlichen Raum braucht es eine intellektuell verantwortbare Rechtfertigung des Glaubens. Ein apologetisch denkender Christ glaubt nicht nur, er kann auch erklären, warum und woran er glaubt. Das gilt besonders auch angesichts der Herausforderungen durch den „Neuen Atheismus“. Die in diesem Band gesammelten Aufsätze helfen Christen dabei, in Glaubensdingen sprachfähig zu werden. Sie gehen auf die Studienwoche „Im Zweifel für den Zweifel?“ zurück, die das Martin Bucer Seminar im Sommer 2010 zusammen mit Mitarbeitern von „L’Abri“ in Berlin veranstaltet hat oder sind im Rahmen anderer apologetischer Dienste entstanden. Das Jahrbuch enthält unter anderem folgende Beiträge: Daniel von Wachter: Schlechte, aber einflussreiche Argumente gegen die Existenz Gottes Harald Seubert: Glaube, Zweifel und die Gottesfrage – Einige Überlegungen im Blick auf den neuen Atheismus Thomas Schirrmacher: „Und sie bewegt sich doch!“ und andere Galilei-Legenden Wim Rietkerk: Ist Gott eine Projektion?
Aktualisiert: 2020-08-27
> findR *

Der Islam als historische, politische und theologische Herausforderung

Der Islam als historische, politische und theologische Herausforderung von Kubsch,  Ron, Nickel,  Gordon, Polanz,  Carsten, Reimer,  Johannes, Schirrmacher,  Christine, Schirrmacher,  Thomas, Small,  Keith E, Vogt,  Titus
Arabellion, Demonstrationen im Iran, Anschläge der Hamas in Israel, Bundeswehreinsätze in Afghanistan und der Türkei, „Islamkonferenz“ in Berlin, Erdogan in Deutschland, Religionsunterricht und Imamausbildung an deutschen Universitäten – an dem Thema Islam kommt kein Fernsehzuschauer, kein Zeitungsleser und kein Entscheidungsträger mehr vorbei. Doch wo eigentlich zunächst Information gefragt wäre, scheinen Schlagzeilen und Negativnachrichten sowie Schwarz-Weiß-Urteile das Thema zu besetzen. Das Martin Bucer Seminar hat sich von Anfang an als christliche Ausbildungsstätte der zweitgrößten Weltreligion zugewandt, und das nicht nur in der Lehre, sondern auch in der Forschung. Forschung und Lehre wurden dabei nicht durch einen bestimmten Blickwinkel enggeführt. Es ging stets um den Islam in seiner ganzen Vielfalt sowie um den Islam in seiner Beziehung zum Christentum. Themen wie Islam in Europa, das Zusammenleben von Christen und Muslimen, „Insider“-Bewegung und Apologetik sind ebenso bedeutsam wie die Geschichte, Theologie des Islam und die politische Ideologie des Islamismus. Das MBS-Studienzentrum in Istanbul verortet unsere Forschung zusätzlich in einem islamisch geprägten Land. Der vorliegende Band spiegelt diese Breite unseres Forschungsansatzes wider. Das erste Kapitel beschäftigt sich mit dem Koran, das zweite mit der islamischen Theologie. Das dritte, ausführlichste Kapitel behandelt die politische Seite des Islam. Schließlich folgen Beiträge zum Thema Islam aus christlicher Sicht. (Aus dem Vorwort)
Aktualisiert: 2020-08-27
> findR *

Märtyrer 2007

Märtyrer 2007 von Klingberg,  Max, Kubsch,  Ron, Schirrmacher,  Thomas
Die Ausgabe 2007 des Jahrbuchs ‚Märtyrer’ enthält den Beschluss des Bundestages, der die Bundesregierung auffordert, sich weltweit gegen Christenverfolgung und Verfolgung anderer Religionen einzusetzen, so wie die Rede der federführenden Abgeordneten Erika Steinbach in der dazugehörenden Bundestagsdebatte. Thomas Schirrmacher legt seinen Vortrag zugunsten eines Ethik-Codes der Weltweiten Evangelischen Allianz gemeinsam mit Vatikan und Weltkirchenrat vor. Die Gesellschaft für bedrohte Völker warnt vor dem Ende der Christenheit im Irak, Open Doors dokumentiert die Lage weltweit und von Über-griffen gegen Christen in Indien. Fachleute liefern geschichtliche und aktuelle Länderbe-richte zu Indonesien und der Türkei, wie Dr. Tessa Hofmann vom Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin. Dazu gibte es viele weitere Dokumente und Informationen, so eine Darstellung des wegweisenden Asyl-Urteils des Verwaltungsgerichts Stuttgart zu-gunsten einer zum Christentum konvertierten Iranerin und Hintergrundinformationen zur Ermordung von drei Christen in Malatya (Türkei). „Ebenso bitte ich alle Kirchen, dass wir alle gemeinsam gewalttätigen Angriffen von außen entgegentreten. Die zunehmenden Angriffe in Ländern wie Indien und Sri Lanka, mit Anti-Bekehrungs-Gesetzen gegen Katholiken und Evangelikale gleichermaßen, sollten von uns gemeinsam beantwortet werden und nicht damit, dass auf die Fehler einer ande-ren christlichen Konfession gezeigt wird. Wenn Fehler gemacht wurden, und das ist bei allen Beteiligten der Fall, dann müssen wir Wege finden, diese unter uns zu besprechen, anstatt den Weg über Anklagen in der öffentlichen Presse zu gehen. In Ländern wie Ma-laysia oder Indien haben die katholische Kirche, die nationalen Räte der Kirchen und die Nationale Evangelische Allianz bereits gemeinsame Dachorganisationen gegründet, die als Christen geschlossen zum Staat sprechen und einander helfen können, inmitten von Verfolgung zusammenzustehen. Aber es gilt auch: Wenn wir die Verfolgung von Christen bekämpfen wollen, wenn wir für das Recht kämpfen wollen, unseren Glauben öffentlich zu bezeugen und auszuüben, dann sollten wir erst recht damit anfangen, alle Arten der Ausübung und Verbreitung unseres Glaubens zu verhindern, die die Menschenrechte an-derer verletzen. Und wir sollten sie alle gemeinsam verbieten.“ (Thomas Schirrmacher in seinem Beitrag)
Aktualisiert: 2020-08-27
> findR *

Schätze der Gnade: Reformatorische Theologie im 21. Jahrhundert

Schätze der Gnade: Reformatorische Theologie im 21. Jahrhundert von Kubsch,  Ron, Lohmann,  Matthias, Ryken,  Philip Graham, Schirrmacher,  Thomas, Vogt,  Titus, Wegert,  Christian
Der Glaube an Jesus Christus wird in Europa gegenwärtig durch zwei Entwicklungen herausgefordert. Einerseits entfremdet sich die Gesellschaft zunehmend vom Christentum. Viele Menschen haben den Bezug zur Kirche verloren und hinterfragen oder bedrängen das christliche Leben. Gleichzeitig verliert das Christentum selbst seine Kraft und Ausstrahlung, da es sich von Christus entfernt. Bereitwillig säkularisieren sich Gemeinden sowie einzelne Gläubige und geben biblische Positionen zugunsten vermeintlich zeitgemäßerer Standpunkte auf. Viele Christen verlieren angesichts dieser Entwicklungen den Mut, ihren Glauben klar zu bekennen und konsequent auch dort zu leben, wo dies auf Widerstand stoßen könnte. Einige fragen sich sogar: Wie sollen Theologie, Verkündigung, Mission und Gemeinde unter diesen Umständen fortbestehen? Die in diesem Martin Bucer Jahrbuch erschienenen Beiträge stammen von Autoren, die in dieser „Krisenerfahrung“ auch eine Chance sehen. Die Artikel und Aufsätze knüpfen an der reformatorischen Theologie an und machen Mut, auf das Kreuz und die heilsame Gnade Gottes zu vertrauen und fest damit zu rechnen, dass Gott auch heute seine Gemeinde baut.
Aktualisiert: 2020-08-27
> findR *

Jahrbuch Verfolgung und Diskriminierung von Christen 2014

Jahrbuch Verfolgung und Diskriminierung von Christen 2014 von Bielefeldt,  Heiner, Dr. Kugler,  Gudrun, Hillgruber,  Christian, Kauder,  Volker, Klingberg,  Max, Kubsch,  Ron, Marcinkowski,  Christoph, Rothfuß,  Rainer, Schirrmacher,  Christine, Schirrmacher,  Thomas, Thomas,  Volker
Das jährliche Standardwerk zur Christenverfolgung und Religionsfreiheit, 2014 mit Schwerpunkt: Globale Lage, Naher Osten, Türkei, Malaysia, Eritrea usw. Jahr für Jahr, Monat für Monat wird die Bedeutung des Einsatzes für Religionsfreiheit und speziell gegen die Diskriminierung und Verfolgung von Christen in bedrückender Weise aktueller. In den letzten Monaten bestimmte das Thema zunehmend die Weltpolitik mit und beherrschte die Medien. Um so wichtiger sind substanzielle Information, Forschung, Berichte Betroffener und grundsätzliche Reflexionen. 2014 wird deswegen das frühere Jahrbuch „Märtyrer“ erstmals in zwei Jahrbücher geteilt, das „Jahrbuch Verfolgung und Diskriminierung von Christen“ (so seit 2013) und das neue „Jahrbuch Religionsfreiheit“, das sich der Geschichte der Begründung der Religionsfreiheit und der Unterdrückung aller Religionen widmet. Dadurch gewinnen wir mehr Raum für grundlegende Beiträge. Neben größeren Länderberichten etwa zu Nigeria, Malaysia oder Tansania findet sich der jährliche Weltüberblick von Max Klingberg (IGFM) und die ausführliche Version des Weltverfolgungsindex von Open Doors mit allen 50 Länderberichten. Zu den Autoren der beiden Bände gehören Experten wie die Professoren und Professorinnen Heiner Bielefeldt (UN-Sonderberichterstatter für Religionsfreiheit), Christine Schirrmacher (Universität Bonn), Christian Hillgruber, Karl Wilhelm Rennstich, Klaus Vellguth, Christof Sauer und Heribert Hirte, Vorsitzender des Stephanuskreises im Deutschen Bundestag. Neben diesen Professoren tragen engagierte Vertreter von Menschenrechtsorganisationen und kirchlichen Werken ihre Erkenntnisse vor, so Christoph Marcinkowski (missio), Bernadin Francis Mfumbusa (Kirche in Not), Thomas Volk (KAS), Emmanuel Franklyne Ogbunwezeh (IGFM) oder Kamal Sido (GfbV). Die großen Kirchen sind nicht nur durch ihre genannten Werke vertreten, sondern auch durch Prälat Klaus Krämer (Präsident von missio) und Thorsten Leißer (Leiter der Menschenrechtsabteilung der EKD). Herausgegeben im Auftrag der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM), des Internationalen Instituts für Religionsfreiheit (IIRF), des Arbeitskreises für Religionsfreiheit der Deutschen und Österreichischen Evangelischen Allianz und der Arbeitsgemeinschaft Religionsfreiheit der Schweizerischen Evangelischen Allianz.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *

Märtyrer 2011

Märtyrer 2011 von Klingberg,  Max, Kubsch,  Ron, Schirrmacher,  Thomas
Das Thema Christenverfolgung beschäftigt die Politik mehr denn je und zurecht. Das diesjährige Jahrbuch beschäftigt sich vor allem mit dem Maghreb, Ägypten, Eritrea, Nigeria, Irak, Indien und Malaysia. Es dokumentiert eine Rede von Volker Kauder im Bundestag, ein Gutachten zur Religionsfreiheit in Europa für den Menschenrechtsausschusses des Bundestages und den ökumenischen Ethikkodex für Mission. „Wir fordern die Übergangsregierungen und die gegenwärtig aktive Zivilgesellschaft der arabischsprachigen Länder auf, sofern sie an der Umgestaltung ihrer Ländern mitwirken oder mitwirken könnten, auf die Verwirklichung jedes Details von Artikel 18 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte hinzuwirken, sowohl in einer Verfassung und in neuen Gesetzen, als auch im politischen und gesellschaftlichen Alltag.“ (aus dem Vorwort von Thomas Schirrmacher)
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *

Vergangenheit als Lernfeld

Vergangenheit als Lernfeld von Kubsch,  Ron, Schirrmacher,  Thomas
Der Blick in die Vergangenheit und der Blick in die Zukunft gehören für Christen zusammen – für ihren persönlichen Glauben an das Handeln Gottes ebenso wie für die heilsgeschichtliche Gesamtperspektive. Der in Zukunft wiederkehrende Herr Jesus Christus ist derselbe Sohn Gottes, der für uns am Kreuz gestorben ist und von seinem Vater auferweckt wurde. Der Schwerpunkt des diesjährigen Martin Bucer Jahrbuches ist die Theologiegeschichte. Enthalten sind Beiträge, die bisher nur im Internet veröffentlicht wurden sowie bisher unveröffentlichte Arbeiten. Die Verfasser sind Dozenten, Absolventen oder Studenten des Seminars. Die Aufsätze sollen dabei helfen, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu erforschen und zu verstehen. Mit Beiträgen von George M. Ella, Rainer Haas, Jan Hábl, Thomas K. Johnson, Christian Klein, Amélie Kruse-Regnard, Ron Kubsch, Thomas Schirrmacher, Manfred Stedtler, Hanniel Strebel, Titus Vogt.
Aktualisiert: 2020-08-27
> findR *

Christliche Weltanschauung

Christliche Weltanschauung von Bavinck,  Herman, Johnson,  Thomas K., Kubsch,  Ron
Der Niederländer Herman Bavinck (1854–1921) beschäftigte sich sein ganzes Leben lang mit dem Spannungsfeld von christlichem Glauben und moderner Kultur. Er vertrat dabei die Auffassung, dass ein Theologe immer die Fragen im Blick behalten sollte, die den Menschen in einer modernen Gesellschaft umtreiben. Nach einer kurzen Tätigkeit als Pastor einer Gemeinde in Friesland wurde Hermann Bavinck 1882 als Professor der Systematischen Theologie an die Theologische Hochschule nach Kampen berufen. 1902 wechselte er nach Amsterdam und lehrte dort als Professor der Theologie an der Freien Universität. Heute gilt Bavinck zusammen mit Abraham Kuyper als Hauptvertreter der ersten Generation der neo-calvinistischen Theologie. In diesem Buch behandelt Bavinck drei große Fragen der Philosophie: Wie verhalten sich Denken und Sein und wie Sein und Werden zueinander? Und: Welche Normen gibt es für rechtes Handeln? Bavinck trägt seine Ausführungen mit der Überzeugung vor, dass allein der christliche Glaube befriedigende Antworten auf diese Hauptthemen menschlichen Lebens anzubieten hat.
Aktualisiert: 2020-08-27
> findR *

Das Jahrbuch zur Verfolgung und Diskriminierung von Christen heute – 2013

Das Jahrbuch zur Verfolgung und Diskriminierung von Christen heute – 2013 von Kauder,  Volker, Klingberg,  Max, Kubsch,  Ron, Rothfuß,  Rainer, Schirrmacher,  Thomas, Yakubu,  Joseph
Das jährliche Standardwerk zur Christenverfolgung und Religionsfreiheit, 2013 mit Schwerpunkt: Globale Lage, Nigeria, Ägypten, Syrien, Laos
Aktualisiert: 2020-08-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Kubsch, Ron

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKubsch, Ron ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kubsch, Ron. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Kubsch, Ron im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Kubsch, Ron .

Kubsch, Ron - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Kubsch, Ron die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Kubsch, Ron und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.