Raumentwicklung 3.0 – Gemeinsam die Zukunft der räumlichen Planung gestalten

Raumentwicklung 3.0 – Gemeinsam die Zukunft der räumlichen Planung gestalten von Küpper,  Patrick, Levin-Keitel,  Meike, Maus,  Friederike, Müller,  Peter, Reimann,  Sara, Sondermann,  Martin, Stock,  Katja, Wiegand,  Timm
Spatial Development 3.0 – Shaping the Future of Spatial PlanningTogether The ARL Young Professionals' Forum met in Hannover from 6th to 8th June 2012 to discuss "Spatial development 3.0 – Shaping the future of spatial planning together". The goal was to illustrate perspectives for the future of spatial planning. The background for the thematic focus of the annual conference is that digital social networks and the many other forms of interaction on the internet are increasingly affecting spatial development. The new possibilities for information, communication and participation are changing people's behaviour and thus also significantly are impacting spatial development in all its multidimensionality. The consequences of the new information and communication technologies are, however, only one of many current and foreseeable challenges that will affect spatial planning and development. Therefore the focus is not only on New Media but rather on the future of spatial development and planning itself and on the possibilities of helping shape that future. The starting point for the papers in this volume are the following central questions: - What are the challenges and opportunities that spatial planning will face in the future? What trends are provoking planners to implement unusual approaches and develop unconventional solutions? - Which (normative) spatial planning concepts are suitable, firstly, to satisfy current requirements and, secondly, to cope with future challenges? How should and could processes of spatial planning be designed in the future in order to manage the challenges at hand? - Why plan at all? What is the purpose of spatial planning? Which guiding visions and planning maxims should and can spatial planning follow? These questions formed the focus of exchanges at the conference of the Young Professionals' Forum in Hannover, and participants grappled with them both in presentations and in the discussions that followed. The findings of the conference are contained in the papers of this publication.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *

Regionale Reaktionen auf den Demographischen Wandel in dünn besiedelten, peripheren Räumen

Regionale Reaktionen auf den Demographischen Wandel in dünn besiedelten, peripheren Räumen von Küpper,  Patrick
Patrick Küpper Regionale Reaktionen auf den Demographischen Wandel in dünn besiedelten, peripheren Räumen IÖR Schriften Band 53 · 2011 380 Seiten. Format 168 x 240. Zahlreiche Abbildungen und Tabellen, z. T. farbig. Preis 46,00 Euro. ISBN 978-3-941216-63-1. Rhombos-Verlag. Der Demographische Wandel äußert sich in der flächenhaften, langfristigen Bevölkerungsalterung und -schrumpfung. Dieser Wandel stellt insbesondere die dünn besiedelten, peripheren Räume vor große Herausforderungen. Der Demographische Wandel wird hier nicht durch Zuwanderung abgeschwächt, sondern durch Abwanderung verstärkt. Schließungen von Einrichtungen der Daseinsvorsorge können anders als in Verdichtungsräumen nicht einfach durch das Ausweichen auf benachbarte Standorte kompensiert werden. Außerdem arbeiten bereits heute viele Einrichtungen und Infrastrukturen an der unteren Auslastungsgrenze. Es besteht die Befürchtung einer Abwärtsspirale aus Bevölkerungsrückgang und Alterung, Verschlechterung der Infrastrukturausstattung und der Erwerbsmöglichkeiten sowie weiterer Abwanderung. Häufig werden Schlagworte wie „Rückzug aus der Fläche“, „Entleerung“ und „Wüstung“ genannt. Die Regionalpolitik eröffnet Handlungsmöglichkeiten zur Reaktion auf diese Entwicklungen, indem finanzielle, personelle und organisatorische Ressourcen zur Verfügung gestellt werden. Die Regionalpolitik bietet die Möglichkeit eines koordinierten Vorgehens der regionalen Akteure und kann durch den kommunikativen Prozess zu Veränderungen im Handeln der beteiligten Akteure führen. Unter Regionalpolitik wird eine in gewissem Maße eigenständige, querschnittsorientierte Entwicklungspolitik von der Region für die Region verstanden. Dieses Verständnis entspricht sowohl Entwicklungen in der Praxis (Leader, Integrierte Ländliche Entwicklung etc.) als auch in der theoretischen Diskussion (endogene Entwicklung, kooperative Planung, regional Governance etc.) seit den 1980er Jahren. Die Arbeit geht der Frage nach, wie die Akteure der Regionalpolitik in dünn besiedelten, peripheren Räumen auf den Demographischen Wandel reagieren und warum sie gerade diese Reaktionsweisen wählen. Die Reaktion der Regionalpolitik spiegelt sich dabei nicht nur in den inhaltlichen Handlungsansätzen, sondern auch in den zu Grunde liegenden raumstrukturellen Leitbildern, den beteiligten Akteuren, den Interaktionsformen zwischen diesen und den verwendeten Planungsmodellen wider. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde eine Querschnittsanalyse mit Hilfe einer schriftlichen Befragung sowie vergleichende Fallstudien mit Experteninterviews und der Auswertung von Dokumenten durchgeführt. Die empirischen Ergebnisse zeigen, dass die regionalen Reaktionen auf den Demographischen Wandel überwiegend beim Gegensteuern ansetzen, ein Leitbild der Dezentralisierung verfolgen und öffentliche Akteure dominant sind. Strategische Arbeitsschritte werden zwar häufig durchgeführt, aber nur unzureichend verwendet, so dass die Planungspraxis überwiegend inkrementell ist. Bei der Interaktionsform ist eine abschließende Einschätzung jedoch schwierig. Sowohl kooperative als auch kompetitive Elemente spielen eine Rolle. Insgesamt scheinen die politischen Probleme, die durch den Demographischen Wandel entstehen, jedoch kaum gemeinsam bearbeitet zu werden und eine regionale Koordination findet nur begrenzt statt. Jeder Akteur versucht in erster Linie seine Probleme allein zu lösen, notfalls auch auf Kosten der anderen. Diese Reaktionsweisen lassen sich mit dem institutionellen Rahmen, den Handlungsorientierungen der Akteure und der Handlungssituation erklären. Insbesondere bestehende Förderinstrumente, rechtliche Kompetenzen, Konkurrenz zwischen Akteuren, Angst vor Angebotsverschlechterungen und kurzfristiges Denken werden als zentrale Ursachen identifiziert. Anreize durch Förderprogramme und der Wettbewerb zwischen den regionalen Akteuren und zwischen den Regionen können erklären, warum die regionalen Reaktionen auf das Ankämpfen gegen den Demographischen Wandel abzielen, obwohl selbst die regionalen Akteure diesem Handlungsansatz wenig Aussicht auf Erfolg beimessen. Daraus leiten sich Handlungsempfehlungen ab, die die Anpassung des institutionellen Kontextes vorschlagen.
Aktualisiert: 2020-10-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Küpper, Patrick

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKüpper, Patrick ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Küpper, Patrick. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Küpper, Patrick im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Küpper, Patrick .

Küpper, Patrick - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Küpper, Patrick die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Küpper, Patrick und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.