exit! übt postmarxistische Kritik an Warengesellschaft und Patriarchat im Sinne einer emanzipatorischen Transformation.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
exit! übt postmarxistische Kritik an Warengesellschaft und Patriarchat im Sinne einer emanzipatorischen Transformation.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
exit! übt postmarxistische Kritik an Warengesellschaft und Patriarchat im Sinne einer emanzipatorischen Transformation.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
exit! übt postmarxistische Kritik an Warengesellschaft und Patriarchat im Sinne einer emanzipatorischen Transformation.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
exit! übt postmarxistische Kritik an Warengesellschaft und Patriarchat im Sinne einer emanzipatorischen Transformation.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
exit! ist eine Zeitschrift für kritische Gesellschaftstheorie. Gesellschaftliche Entwicklungen analysiert sie auf der Grundlage der Kritik der Wert-Abspaltung als einer Weiterentwicklung der kritischen Theorie. Wesentliche Bezugspunkte sind dabei die Kritik der politischen Ökonomie ebenso wie die Auseinandersetzung mit psychosozialen Phänomen vor dem Hintergrund der Psychoanalyse.
Die voraussichtlichen Artikel im neuen Heft unter anderem:
Robert Kurz: Fetisch Arbeit – Der Marxismus und die Logik der Modernisierung
Roswitha Scholz Der Wert und die ›Anderen‹ – Wert-abspaltungs-kritische Korrekturen an der Theorie Moishe Postones
Fábio Pitta & Allan Silva: Die Pandemie in der fundamentalen Krise des Kapitals: Globale Inflation, Platzen der jüngsten globalen Finanzblase und sozialer Zerfall in der Besonderheit Brasiliens unter Bolsonaros Regierung
Tomasz Konicz: Zerrissen zwischen Ost und West – Kurzer historischer Überblick über den Weg in den Ukraine-Krieg vor dem Hintergrund der Weltkrise des Kapitals
Herbert Böttcher: Weltvernichtung als Selbstvernichtung – Was im Anschluss an Walter Benjamin ›zu denken‹ gibt
Thomas Meyer Alternativen zum Kapitalismus – Im Check: Wirtschaftsdemokratie und Arbeiterselbstverwaltung
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
exit! ist eine Zeitschrift für kritische Gesellschaftstheorie. Gesellschaftliche Entwicklungen analysiert sie auf der Grundlage der Kritik der Wert-Abspaltung als einer Weiterentwicklung der kritischen Theorie. Wesentliche Bezugspunkte sind dabei die Kritik der politischen Ökonomie ebenso wie die Auseinandersetzung mit psychosozialen Phänomen vor dem Hintergrund der Psychoanalyse.
Die voraussichtlichen Artikel im neuen Heft unter anderem:
Robert Kurz: Fetisch Arbeit – Der Marxismus und die Logik der Modernisierung
Roswitha Scholz Der Wert und die ›Anderen‹ – Wert-abspaltungs-kritische Korrekturen an der Theorie Moishe Postones
Fábio Pitta & Allan Silva: Die Pandemie in der fundamentalen Krise des Kapitals: Globale Inflation, Platzen der jüngsten globalen Finanzblase und sozialer Zerfall in der Besonderheit Brasiliens unter Bolsonaros Regierung
Tomasz Konicz: Zerrissen zwischen Ost und West – Kurzer historischer Überblick über den Weg in den Ukraine-Krieg vor dem Hintergrund der Weltkrise des Kapitals
Herbert Böttcher: Weltvernichtung als Selbstvernichtung – Was im Anschluss an Walter Benjamin ›zu denken‹ gibt
Thomas Meyer Alternativen zum Kapitalismus – Im Check: Wirtschaftsdemokratie und Arbeiterselbstverwaltung
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
exit! ist eine Zeitschrift für kritische Gesellschaftstheorie. Gesellschaftliche Entwicklungen analysiert sie auf der Grundlage der Kritik der Wert-Abspaltung als einer Weiterentwicklung der kritischen Theorie. Wesentliche Bezugspunkte sind dabei die Kritik der politischen Ökonomie ebenso wie die Auseinandersetzung mit psychosozialen Phänomen vor dem Hintergrund der Psychoanalyse.
Die voraussichtlichen Artikel im neuen Heft unter anderem:
Robert Kurz: Fetisch Arbeit – Der Marxismus und die Logik der Modernisierung
Roswitha Scholz Der Wert und die ›Anderen‹ – Wert-abspaltungs-kritische Korrekturen an der Theorie Moishe Postones
Fábio Pitta & Allan Silva: Die Pandemie in der fundamentalen Krise des Kapitals: Globale Inflation, Platzen der jüngsten globalen Finanzblase und sozialer Zerfall in der Besonderheit Brasiliens unter Bolsonaros Regierung
Tomasz Konicz: Zerrissen zwischen Ost und West – Kurzer historischer Überblick über den Weg in den Ukraine-Krieg vor dem Hintergrund der Weltkrise des Kapitals
Herbert Böttcher: Weltvernichtung als Selbstvernichtung – Was im Anschluss an Walter Benjamin ›zu denken‹ gibt
Thomas Meyer Alternativen zum Kapitalismus – Im Check: Wirtschaftsdemokratie und Arbeiterselbstverwaltung
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
exit! ist eine Zeitschrift für kritische Gesellschaftstheorie. Gesellschaftliche Entwicklungen analysiert sie auf der Grundlage der Kritik der Wert-Abspaltung als einer Weiterentwicklung der kritischen Theorie. Wesentliche Bezugspunkte sind dabei die Kritik der politischen Ökonomie ebenso wie die Auseinandersetzung mit psychosozialen Phänomen vor dem Hintergrund der Psychoanalyse.
Die voraussichtlichen Artikel im neuen Heft unter anderem:
Robert Kurz: Fetisch Arbeit – Der Marxismus und die Logik der Modernisierung
Roswitha Scholz Der Wert und die ›Anderen‹ – Wert-abspaltungs-kritische Korrekturen an der Theorie Moishe Postones
Fábio Pitta & Allan Silva: Die Pandemie in der fundamentalen Krise des Kapitals: Globale Inflation, Platzen der jüngsten globalen Finanzblase und sozialer Zerfall in der Besonderheit Brasiliens unter Bolsonaros Regierung
Tomasz Konicz: Zerrissen zwischen Ost und West – Kurzer historischer Überblick über den Weg in den Ukraine-Krieg vor dem Hintergrund der Weltkrise des Kapitals
Herbert Böttcher: Weltvernichtung als Selbstvernichtung – Was im Anschluss an Walter Benjamin ›zu denken‹ gibt
Thomas Meyer Alternativen zum Kapitalismus – Im Check: Wirtschaftsdemokratie und Arbeiterselbstverwaltung
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
exit! ist eine Zeitschrift für kritische Gesellschaftstheorie. Gesellschaftliche Entwicklungen analysiert sie auf der Grundlage der Kritik der Wert-Abspaltung als einer Weiterentwicklung der kritischen Theorie. Wesentliche Bezugspunkte sind dabei die Kritik der politischen Ökonomie ebenso wie die Auseinandersetzung mit psychosozialen Phänomen vor dem Hintergrund der Psychoanalyse.
Die voraussichtlichen Artikel im neuen Heft unter anderem:
Robert Kurz: Fetisch Arbeit – Der Marxismus und die Logik der Modernisierung
Roswitha Scholz Der Wert und die ›Anderen‹ – Wert-abspaltungs-kritische Korrekturen an der Theorie Moishe Postones
Fábio Pitta & Allan Silva: Die Pandemie in der fundamentalen Krise des Kapitals: Globale Inflation, Platzen der jüngsten globalen Finanzblase und sozialer Zerfall in der Besonderheit Brasiliens unter Bolsonaros Regierung
Tomasz Konicz: Zerrissen zwischen Ost und West – Kurzer historischer Überblick über den Weg in den Ukraine-Krieg vor dem Hintergrund der Weltkrise des Kapitals
Herbert Böttcher: Weltvernichtung als Selbstvernichtung – Was im Anschluss an Walter Benjamin ›zu denken‹ gibt
Thomas Meyer Alternativen zum Kapitalismus – Im Check: Wirtschaftsdemokratie und Arbeiterselbstverwaltung
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
exit! ist eine Zeitschrift für kritische Gesellschaftstheorie. Gesellschaftliche Entwicklungen analysiert sie auf der Grundlage der Kritik der Wert-Abspaltung als einer Weiterentwicklung der kritischen Theorie. Wesentliche Bezugspunkte sind dabei die Kritik der politischen Ökonomie ebenso wie die Auseinandersetzung mit psychosozialen Phänomen vor dem Hintergrund der Psychoanalyse.
Die voraussichtlichen Artikel im neuen Heft unter anderem:
Robert Kurz: Fetisch Arbeit – Der Marxismus und die Logik der Modernisierung
Roswitha Scholz Der Wert und die ›Anderen‹ – Wert-abspaltungs-kritische Korrekturen an der Theorie Moishe Postones
Fábio Pitta & Allan Silva: Die Pandemie in der fundamentalen Krise des Kapitals: Globale Inflation, Platzen der jüngsten globalen Finanzblase und sozialer Zerfall in der Besonderheit Brasiliens unter Bolsonaros Regierung
Tomasz Konicz: Zerrissen zwischen Ost und West – Kurzer historischer Überblick über den Weg in den Ukraine-Krieg vor dem Hintergrund der Weltkrise des Kapitals
Herbert Böttcher: Weltvernichtung als Selbstvernichtung – Was im Anschluss an Walter Benjamin ›zu denken‹ gibt
Thomas Meyer Alternativen zum Kapitalismus – Im Check: Wirtschaftsdemokratie und Arbeiterselbstverwaltung
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
exit! ist eine Zeitschrift für kritische Gesellschaftstheorie. Gesellschaftliche Entwicklungen analysiert sie auf der Grundlage der Kritik der Wert-Abspaltung als einer Weiterentwicklung der kritischen Theorie. Wesentliche Bezugspunkte sind dabei die Kritik der politischen Ökonomie ebenso wie die Auseinandersetzung mit psychosozialen Phänomen vor dem Hintergrund der Psychoanalyse.
Die voraussichtlichen Artikel im neuen Heft unter anderem:
Robert Kurz: Fetisch Arbeit – Der Marxismus und die Logik der Modernisierung
Roswitha Scholz Der Wert und die ›Anderen‹ – Wert-abspaltungs-kritische Korrekturen an der Theorie Moishe Postones
Fábio Pitta & Allan Silva: Die Pandemie in der fundamentalen Krise des Kapitals: Globale Inflation, Platzen der jüngsten globalen Finanzblase und sozialer Zerfall in der Besonderheit Brasiliens unter Bolsonaros Regierung
Tomasz Konicz: Zerrissen zwischen Ost und West – Kurzer historischer Überblick über den Weg in den Ukraine-Krieg vor dem Hintergrund der Weltkrise des Kapitals
Herbert Böttcher: Weltvernichtung als Selbstvernichtung – Was im Anschluss an Walter Benjamin ›zu denken‹ gibt
Thomas Meyer Alternativen zum Kapitalismus – Im Check: Wirtschaftsdemokratie und Arbeiterselbstverwaltung
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
exit! ist eine Zeitschrift für kritische Gesellschaftstheorie. Gesellschaftliche Entwicklungen analysiert sie auf der Grundlage der Kritik der Wert-Abspaltung als einer Weiterentwicklung der kritischen Theorie. Wesentliche Bezugspunkte sind dabei die Kritik der politischen Ökonomie ebenso wie die Auseinandersetzung mit psychosozialen Phänomen vor dem Hintergrund der Psychoanalyse.
Die voraussichtlichen Artikel im neuen Heft unter anderem:
Robert Kurz: Fetisch Arbeit – Der Marxismus und die Logik der Modernisierung
Roswitha Scholz Der Wert und die ›Anderen‹ – Wert-abspaltungs-kritische Korrekturen an der Theorie Moishe Postones
Fábio Pitta & Allan Silva: Die Pandemie in der fundamentalen Krise des Kapitals: Globale Inflation, Platzen der jüngsten globalen Finanzblase und sozialer Zerfall in der Besonderheit Brasiliens unter Bolsonaros Regierung
Tomasz Konicz: Zerrissen zwischen Ost und West – Kurzer historischer Überblick über den Weg in den Ukraine-Krieg vor dem Hintergrund der Weltkrise des Kapitals
Herbert Böttcher: Weltvernichtung als Selbstvernichtung – Was im Anschluss an Walter Benjamin ›zu denken‹ gibt
Thomas Meyer Alternativen zum Kapitalismus – Im Check: Wirtschaftsdemokratie und Arbeiterselbstverwaltung
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
EXIT! 10: Krise und Kritik der Warengesellschaft
Inhaltsverzeichnis/Artikelübersicht:
Robert Kurz: Krise und Kritik
Elmar Flatschart: Ein Apostelbrief zwischen Szientismus und Historismus
Georg Gangel: Im Dschungel
Roswitha Scholz: Die Bedeutung Adornos für den Feminismus heute
Daniel Späth: Das Elend der Aufklärung: Antisemitismus/Antizionismus, Rassismus und Antiziganismus bei Immanuel Kant
Udo Winkel: Dahmer seziert die >unnatürliche< Wissenschaft
Gerd Bedszent: Unter Geiern
Udo Winkel: Der vergessene Kommunistenrabbi
Aktualisiert: 2022-03-22
> findR *
EXIT! 11: Krise und Kritik der Warengesellschaft
Inhaltsverzeichnis/Artikelübersicht:
Roswitha Scholz: Feminismus - Kapitalismus - Ökonomie - Krise
Robert Kurz: Krise und Kritik II
Justin Monday: Die doppelte Natur des Rassismus
Daniel Späth: Form und Ideologiekritik der frühen Hegelschen Systeme
Udo Winkel: Helmut Dahmers Interventionen
Claus Peter Ortlieb: Täuschungen des Individualismus
Udo Winkel: Neue lokale Untersuchungen zur Arisierung und Entnazifizierung
Udo Winkel: Beiträge zur Marx-Engels-Forschung
Aktualisiert: 2022-03-24
> findR *
EXIT! 13: Krise und Kritik der Warengesellschaft
Inhaltsverzeichnis/Artikelübersicht:
Daniel Cunha: Das Anthropozän als Fetischismus
Roswitha Scholz: Zur Kritik heutiger Landnahme-Theorien
Gerd Bedszent: Nigeria - vom Ölparadies zum zerbrechenden Staat
Robert Kurz: Ausgrenzungsimperialismus und Ausnahmezustand
Richard Aabromeit: Zur Absenz einer Krisentheorie bei Moishe Postone
Rezensionen von Gerd Bedszent und Richard Aabromeit
Aktualisiert: 2022-03-24
> findR *
Der vorliegende Essay stellt den Versuch dar, verschiedene Argumentationsstränge einer grundlegenden Neuinterpretation der Kritik der politischen Ökonomie in einer Art Übersicht oder Gesamtschau vorzustellen. Vier große Themen sollen dabei in einem ersten Versuch zusammengeschlossen werden: Erstens das Problem der vormodernen oder vorkapitalistischen Sozietäten in ihrer grundsätzlichen Differenz zur negativen „ökonomischen“ Vergesellschaftung der sogenannten Moderne. Zweitens der historische Konstitutionsprozess des Kapitals in der Frühmoderne. Drittens die Logik und der kategoriale Zusammenhang oder „Kreislauf“ (Marx) des Kapitals als sein eigener Reproduktionsprozess oder „Gang in sich“. Und viertens der innere Selbstwiderspruch und die logische innere Schranke der kapitalistischen Dynamik als manifestes Resultat der fortschreitenden Binnengeschichte des Kapitalfetischs. Einen zentralen Zugang zu dieser Transformation der Kritik der politischen Ökonomie liefern die Auseinandersetzung mit dem „methodologischen Individualismus“ in den bürgerlichen Gesellschaftswissenschaften und im Marxismus sowie die Klärung des Substanzbegriffs der abstrakten Arbeit. Damit wird eine kategoriale Kritik des Kapitalismus begründet, vor der die gesamte demokratisch domestizierte Linke bislang zurückscheut.
Aktualisiert: 2022-03-24
> findR *
EXIT! 14: Krise und Kritik der Warengesellschaft
Inhaltsverzeichnis/Artikelübersicht:
Leni Wissen: Die sozialpsychologische Matrix des bürgerlichen Subjekts in der Krise
Robert Kurz: Die Kälte gegen das eigene Selbst und der Todestrieb des entgrenzten Subjekts
Robert Kurz: Faule Dissidenz
Daniel Späth: Querfront allerorten! Teil 1
Bernd Czorny: Das Verständnis von Zeit in der Vormoderne und in der Moderne
Richard Aabromeit: Geld - ist doch klar, oder?
Roswitha Scholz: Wert-Abspaltungs-Kritik und Kritische Theorie
Rezensionen und Glossen von Gerd Bedszent, Thomas Meyer und Richard Aabromeit
Aktualisiert: 2022-03-31
> findR *
Das Buch ist im September 1991 als 82. Band der Anderen Bibliothek erschienen, also vor genau 30 Jahren. »Soviel Ende war nie.« Mit diesem Satz beginnt eine furiose Analyse der Weltökonomie am Ende des 20. Jahrhunderts. Und was niemand mehr für möglich gehalten hätte: die theoretische Keimzelle, aus der Robert Kurz seine Auseinandersetzung entwickelt, ist die politische Ökonomie eines gewissen Karl Marx. Es ist verblüffend zu sehen, welche analytische Kraft nach wie vor in diesem Konzept steckt, wenn ein überlegener Kopf damit arbeitet. Mit ihm fällt nicht nur auf das Ende des »real existierenden Sozialismus« ein neues Licht, sondern auch auf seine Zerfallsprodukte. Was Kurz vorbringt, ist von größter Aktualität – ob es um den Aufstieg Japans und die Wiedervereinigung Deutschlands geht oder um Schuldenkrisen und Börsenkräche. Doch seine Tiefenschärfe gewinnt das Buch daraus, dass es den Prozess der Modernisierung insgesamt ins Auge fasst. In dieser Sicht erscheint die Arbeiterbewegung als Fossil und der Triumph der Marktwirtschaft als Illusion.
Aktualisiert: 2022-12-12
> findR *
Wiederauflage eines Klassikers der Gesellschaftskritik
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kurz, Robert
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKurz, Robert ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kurz, Robert.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kurz, Robert im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kurz, Robert .
Kurz, Robert - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kurz, Robert die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Kurzai, Bernd
- Kurzai, Oliver
- Kurzawa, Lothar
- Kurzawa, Werner
- Kurzawe, Andre
- Kurzawe, Daniel
- Kurzbach, Gerlinde
- Kurzbach, Jenny
- Kurzbach, Sonja
- Kurzbauer, Aktu
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kurz, Robert und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.