Die Anforderungen, die von Auftraggebern an Oberflächen gestellt werden, sind hoch und sehr individuell. Häufig gibt es auf Auftragnehmer- und Auftraggeberseite unterschiedliche Auffassungen über die zu erreichende Qualität der fertigen Oberfläche. Streit und Nachbesserungsforderungen sind oft die Folge. In vielen Fällen entsteht der Fehler schon bei der Ausschreibung. Herzustellende Oberflächen werden falsch oder unzureichend ausgeschrieben, sodass der Auftragnehmer gar nicht weiß, welche Qualität bei Abnahme erwartet wird. Das führt dann zu falschen Kalkulationen von Ausführenden und schließlich zur Herstellung einer Oberfläche in unzureichender Qualität.
In Anbetracht der Vielzahl existierender Regelwerke, Richtlinien, Merkblätter und Normen verschiedener Institutionen ist es für den Planer schwierig, die zu erbringenden Leistungen so zu beschreiben, dass für den Verarbeiter eindeutig erkennbar ist, welche optischen Ansprüche an die fertige Oberfläche im Trockenbau sowie bei Putzarbeiten gestellt werden. Noch schwieriger ist es auf der anderen Seite für den Auftraggeber, sich eine zu erwartende Oberflächenqualität vorzustellen, die nur unzureichend beschrieben ist. Häufig beziehen sich Qualitätsbeschreibungen auf Normen und Richtlinien, die für den Bereich „Oberflächenqualität“ nicht vorgesehen und auch nicht geeignet sind.
Das vorliegende Buch fasst bestehende Regelwerke, Richtlinien, Merkblättern und Normen zusammen, ordnet und erweitert die Qualitätsstufen für Oberflächen im Innenbereich und liefert eine umfangreiche Beschreibung der zu erwartenden Oberflächenqualität. Des Weiteren erklärt es, weshalb Leistungsbeschreibungen sowie die Bewertung von fertiggestellten Arbeiten anhand bestehender Regelwerke wie der DIN 18202 nicht zielführend sind.
Im ersten Teil unterstützt das Buch bei der richtigen Ausschreibung der Oberflächenherstellung. Im zweiten Teil stellt es – gegliedert nach der Art des Untergrundes – übersichtlich und schnell erfassbar für jede Qualitätsstufe die Anforderungen an die Beschaffenheit der Oberfläche dar und wie sie zu erfüllen sind. Es erläutert außerdem die Einflüsse auf die Oberflächenqualität und gibt Hinweise zu verschiedenen Oberflächengestaltungen. Im dritten Teil gibt das Buch wertvolle Hilfestellung bei der Bewertung von fertiggestellten Oberflächen und geht u.a. auch auf Haftungsprüfungen ein.
Aus dem Inhalt:
- Anforderungen des Auftraggebers an Oberflächen
- Leistung des Planers
- Qualitätsstufen von Oberflächen
- Einflüsse auf die Oberfläche
- Oberflächengestaltung
- Beurteilung fertiggestellter Oberflächen
- Regelwerke zur Ebenheit und Optik von Oberflächen
- Haftungsprüfungen von Beschichtungen
- Spachtel und Füllmassen
- Mängel und Bedenken
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Die Anforderungen, die von Auftraggebern an Oberflächen gestellt werden, sind hoch und sehr individuell. Häufig gibt es auf Auftragnehmer- und Auftraggeberseite unterschiedliche Auffassungen über die zu erreichende Qualität der fertigen Oberfläche. Streit und Nachbesserungsforderungen sind oft die Folge. In vielen Fällen entsteht der Fehler schon bei der Ausschreibung. Herzustellende Oberflächen werden falsch oder unzureichend ausgeschrieben, sodass der Auftragnehmer gar nicht weiß, welche Qualität bei Abnahme erwartet wird. Das führt dann zu falschen Kalkulationen von Ausführenden und schließlich zur Herstellung einer Oberfläche in unzureichender Qualität.
In Anbetracht der Vielzahl existierender Regelwerke, Richtlinien, Merkblätter und Normen verschiedener Institutionen ist es für den Planer schwierig, die zu erbringenden Leistungen so zu beschreiben, dass für den Verarbeiter eindeutig erkennbar ist, welche optischen Ansprüche an die fertige Oberfläche im Trockenbau sowie bei Putzarbeiten gestellt werden. Noch schwieriger ist es auf der anderen Seite für den Auftraggeber, sich eine zu erwartende Oberflächenqualität vorzustellen, die nur unzureichend beschrieben ist. Häufig beziehen sich Qualitätsbeschreibungen auf Normen und Richtlinien, die für den Bereich „Oberflächenqualität“ nicht vorgesehen und auch nicht geeignet sind.
Das vorliegende Buch fasst bestehende Regelwerke, Richtlinien, Merkblättern und Normen zusammen, ordnet und erweitert die Qualitätsstufen für Oberflächen im Innenbereich und liefert eine umfangreiche Beschreibung der zu erwartenden Oberflächenqualität. Des Weiteren erklärt es, weshalb Leistungsbeschreibungen sowie die Bewertung von fertiggestellten Arbeiten anhand bestehender Regelwerke wie der DIN 18202 nicht zielführend sind.
Im ersten Teil unterstützt das Buch bei der richtigen Ausschreibung der Oberflächenherstellung. Im zweiten Teil stellt es – gegliedert nach der Art des Untergrundes – übersichtlich und schnell erfassbar für jede Qualitätsstufe die Anforderungen an die Beschaffenheit der Oberfläche dar und wie sie zu erfüllen sind. Es erläutert außerdem die Einflüsse auf die Oberflächenqualität und gibt Hinweise zu verschiedenen Oberflächengestaltungen. Im dritten Teil gibt das Buch wertvolle Hilfestellung bei der Bewertung von fertiggestellten Oberflächen und geht u.a. auch auf Haftungsprüfungen ein.
Aus dem Inhalt:
- Anforderungen des Auftraggebers an Oberflächen
- Leistung des Planers
- Qualitätsstufen von Oberflächen
- Einflüsse auf die Oberfläche
- Oberflächengestaltung
- Beurteilung fertiggestellter Oberflächen
- Regelwerke zur Ebenheit und Optik von Oberflächen
- Haftungsprüfungen von Beschichtungen
- Spachtel und Füllmassen
- Mängel und Bedenken
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Die Anforderungen, die von Auftraggebern an Oberflächen gestellt werden, sind hoch und sehr individuell. Häufig gibt es auf Auftragnehmer- und Auftraggeberseite unterschiedliche Auffassungen über die zu erreichende Qualität der fertigen Oberfläche. Streit und Nachbesserungsforderungen sind oft die Folge. In vielen Fällen entsteht der Fehler schon bei der Ausschreibung. Herzustellende Oberflächen werden falsch oder unzureichend ausgeschrieben, sodass der Auftragnehmer gar nicht weiß, welche Qualität bei Abnahme erwartet wird. Das führt dann zu falschen Kalkulationen von Ausführenden und schließlich zur Herstellung einer Oberfläche in unzureichender Qualität.
In Anbetracht der Vielzahl existierender Regelwerke, Richtlinien, Merkblätter und Normen verschiedener Institutionen ist es für den Planer schwierig, die zu erbringenden Leistungen so zu beschreiben, dass für den Verarbeiter eindeutig erkennbar ist, welche optischen Ansprüche an die fertige Oberfläche im Trockenbau sowie bei Putzarbeiten gestellt werden. Noch schwieriger ist es auf der anderen Seite für den Auftraggeber, sich eine zu erwartende Oberflächenqualität vorzustellen, die nur unzureichend beschrieben ist. Häufig beziehen sich Qualitätsbeschreibungen auf Normen und Richtlinien, die für den Bereich „Oberflächenqualität“ nicht vorgesehen und auch nicht geeignet sind.
Das vorliegende Buch fasst bestehende Regelwerke, Richtlinien, Merkblättern und Normen zusammen, ordnet und erweitert die Qualitätsstufen für Oberflächen im Innenbereich und liefert eine umfangreiche Beschreibung der zu erwartenden Oberflächenqualität. Des Weiteren erklärt es, weshalb Leistungsbeschreibungen sowie die Bewertung von fertiggestellten Arbeiten anhand bestehender Regelwerke wie der DIN 18202 nicht zielführend sind.
Im ersten Teil unterstützt das Buch bei der richtigen Ausschreibung der Oberflächenherstellung. Im zweiten Teil stellt es – gegliedert nach der Art des Untergrundes – übersichtlich und schnell erfassbar für jede Qualitätsstufe die Anforderungen an die Beschaffenheit der Oberfläche dar und wie sie zu erfüllen sind. Es erläutert außerdem die Einflüsse auf die Oberflächenqualität und gibt Hinweise zu verschiedenen Oberflächengestaltungen. Im dritten Teil gibt das Buch wertvolle Hilfestellung bei der Bewertung von fertiggestellten Oberflächen und geht u.a. auch auf Haftungsprüfungen ein.
Aus dem Inhalt:
- Anforderungen des Auftraggebers an Oberflächen
- Leistung des Planers
- Qualitätsstufen von Oberflächen
- Einflüsse auf die Oberfläche
- Oberflächengestaltung
- Beurteilung fertiggestellter Oberflächen
- Regelwerke zur Ebenheit und Optik von Oberflächen
- Haftungsprüfungen von Beschichtungen
- Spachtel und Füllmassen
- Mängel und Bedenken
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die Anforderungen, die von Auftraggebern an Oberflächen gestellt werden, sind hoch und sehr individuell. Häufig gibt es auf Auftragnehmer- und Auftraggeberseite unterschiedliche Auffassungen über die zu erreichende Qualität der fertigen Oberfläche. Streit und Nachbesserungsforderungen sind oft die Folge. In vielen Fällen entsteht der Fehler schon bei der Ausschreibung. Herzustellende Oberflächen werden falsch oder unzureichend ausgeschrieben, sodass der Auftragnehmer gar nicht weiß, welche Qualität bei Abnahme erwartet wird. Das führt dann zu falschen Kalkulationen von Ausführenden und schließlich zur Herstellung einer Oberfläche in unzureichender Qualität.
In Anbetracht der Vielzahl existierender Regelwerke, Richtlinien, Merkblätter und Normen verschiedener Institutionen ist es für den Planer schwierig, die zu erbringenden Leistungen so zu beschreiben, dass für den Verarbeiter eindeutig erkennbar ist, welche optischen Ansprüche an die fertige Oberfläche im Trockenbau sowie bei Putzarbeiten gestellt werden. Noch schwieriger ist es auf der anderen Seite für den Auftraggeber, sich eine zu erwartende Oberflächenqualität vorzustellen, die nur unzureichend beschrieben ist. Häufig beziehen sich Qualitätsbeschreibungen auf Normen und Richtlinien, die für den Bereich „Oberflächenqualität“ nicht vorgesehen und auch nicht geeignet sind.
Das vorliegende Buch fasst bestehende Regelwerke, Richtlinien, Merkblättern und Normen zusammen, ordnet und erweitert die Qualitätsstufen für Oberflächen im Innenbereich und liefert eine umfangreiche Beschreibung der zu erwartenden Oberflächenqualität. Des Weiteren erklärt es, weshalb Leistungsbeschreibungen sowie die Bewertung von fertiggestellten Arbeiten anhand bestehender Regelwerke wie der DIN 18202 nicht zielführend sind.
Im ersten Teil unterstützt das Buch bei der richtigen Ausschreibung der Oberflächenherstellung. Im zweiten Teil stellt es – gegliedert nach der Art des Untergrundes – übersichtlich und schnell erfassbar für jede Qualitätsstufe die Anforderungen an die Beschaffenheit der Oberfläche dar und wie sie zu erfüllen sind. Es erläutert außerdem die Einflüsse auf die Oberflächenqualität und gibt Hinweise zu verschiedenen Oberflächengestaltungen. Im dritten Teil gibt das Buch wertvolle Hilfestellung bei der Bewertung von fertiggestellten Oberflächen und geht u.a. auch auf Haftungsprüfungen ein.
Aus dem Inhalt:
- Anforderungen des Auftraggebers an Oberflächen
- Leistung des Planers
- Qualitätsstufen von Oberflächen
- Einflüsse auf die Oberfläche
- Oberflächengestaltung
- Beurteilung fertiggestellter Oberflächen
- Regelwerke zur Ebenheit und Optik von Oberflächen
- Haftungsprüfungen von Beschichtungen
- Spachtel und Füllmassen
- Mängel und Bedenken
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Die Anforderungen, die von Auftraggebern an Oberflächen gestellt werden, sind hoch und sehr individuell. Häufig gibt es auf Auftragnehmer- und Auftraggeberseite unterschiedliche Auffassungen über die zu erreichende Qualität der fertigen Oberfläche. Streit und Nachbesserungsforderungen sind oft die Folge. In vielen Fällen entsteht der Fehler schon bei der Ausschreibung. Herzustellende Oberflächen werden falsch oder unzureichend ausgeschrieben, sodass der Auftragnehmer gar nicht weiß, welche Qualität bei Abnahme erwartet wird. Das führt dann zu falschen Kalkulationen von Ausführenden und schließlich zur Herstellung einer Oberfläche in unzureichender Qualität.
In Anbetracht der Vielzahl existierender Regelwerke, Richtlinien, Merkblätter und Normen verschiedener Institutionen ist es für den Planer schwierig, die zu erbringenden Leistungen so zu beschreiben, dass für den Verarbeiter eindeutig erkennbar ist, welche optischen Ansprüche an die fertige Oberfläche im Trockenbau sowie bei Putzarbeiten gestellt werden. Noch schwieriger ist es auf der anderen Seite für den Auftraggeber, sich eine zu erwartende Oberflächenqualität vorzustellen, die nur unzureichend beschrieben ist. Häufig beziehen sich Qualitätsbeschreibungen auf Normen und Richtlinien, die für den Bereich „Oberflächenqualität“ nicht vorgesehen und auch nicht geeignet sind.
Das vorliegende Buch fasst bestehende Regelwerke, Richtlinien, Merkblättern und Normen zusammen, ordnet und erweitert die Qualitätsstufen für Oberflächen im Innenbereich und liefert eine umfangreiche Beschreibung der zu erwartenden Oberflächenqualität. Des Weiteren erklärt es, weshalb Leistungsbeschreibungen sowie die Bewertung von fertiggestellten Arbeiten anhand bestehender Regelwerke wie der DIN 18202 nicht zielführend sind.
Im ersten Teil unterstützt das Buch bei der richtigen Ausschreibung der Oberflächenherstellung. Im zweiten Teil stellt es – gegliedert nach der Art des Untergrundes – übersichtlich und schnell erfassbar für jede Qualitätsstufe die Anforderungen an die Beschaffenheit der Oberfläche dar und wie sie zu erfüllen sind. Es erläutert außerdem die Einflüsse auf die Oberflächenqualität und gibt Hinweise zu verschiedenen Oberflächengestaltungen. Im dritten Teil gibt das Buch wertvolle Hilfestellung bei der Bewertung von fertiggestellten Oberflächen und geht u.a. auch auf Haftungsprüfungen ein.
Aus dem Inhalt:
- Anforderungen des Auftraggebers an Oberflächen
- Leistung des Planers
- Qualitätsstufen von Oberflächen
- Einflüsse auf die Oberfläche
- Oberflächengestaltung
- Beurteilung fertiggestellter Oberflächen
- Regelwerke zur Ebenheit und Optik von Oberflächen
- Haftungsprüfungen von Beschichtungen
- Spachtel und Füllmassen
- Mängel und Bedenken
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Die Anforderungen, die von Auftraggebern an Oberflächen gestellt werden, sind hoch und sehr individuell. Häufig gibt es auf Auftragnehmer- und Auftraggeberseite unterschiedliche Auffassungen über die zu erreichende Qualität der fertigen Oberfläche. Streit und Nachbesserungsforderungen sind oft die Folge. In vielen Fällen entsteht der Fehler schon bei der Ausschreibung. Herzustellende Oberflächen werden falsch oder unzureichend ausgeschrieben, sodass der Auftragnehmer gar nicht weiß, welche Qualität bei Abnahme erwartet wird. Das führt dann zu falschen Kalkulationen von Ausführenden und schließlich zur Herstellung einer Oberfläche in unzureichender Qualität.
In Anbetracht der Vielzahl existierender Regelwerke, Richtlinien, Merkblätter und Normen verschiedener Institutionen ist es für den Planer schwierig, die zu erbringenden Leistungen so zu beschreiben, dass für den Verarbeiter eindeutig erkennbar ist, welche optischen Ansprüche an die fertige Oberfläche im Trockenbau sowie bei Putzarbeiten gestellt werden. Noch schwieriger ist es auf der anderen Seite für den Auftraggeber, sich eine zu erwartende Oberflächenqualität vorzustellen, die nur unzureichend beschrieben ist. Häufig beziehen sich Qualitätsbeschreibungen auf Normen und Richtlinien, die für den Bereich „Oberflächenqualität“ nicht vorgesehen und auch nicht geeignet sind.
Das vorliegende Buch fasst bestehende Regelwerke, Richtlinien, Merkblättern und Normen zusammen, ordnet und erweitert die Qualitätsstufen für Oberflächen im Innenbereich und liefert eine umfangreiche Beschreibung der zu erwartenden Oberflächenqualität. Des Weiteren erklärt es, weshalb Leistungsbeschreibungen sowie die Bewertung von fertiggestellten Arbeiten anhand bestehender Regelwerke wie der DIN 18202 nicht zielführend sind.
Im ersten Teil unterstützt das Buch bei der richtigen Ausschreibung der Oberflächenherstellung. Im zweiten Teil stellt es – gegliedert nach der Art des Untergrundes – übersichtlich und schnell erfassbar für jede Qualitätsstufe die Anforderungen an die Beschaffenheit der Oberfläche dar und wie sie zu erfüllen sind. Es erläutert außerdem die Einflüsse auf die Oberflächenqualität und gibt Hinweise zu verschiedenen Oberflächengestaltungen. Im dritten Teil gibt das Buch wertvolle Hilfestellung bei der Bewertung von fertiggestellten Oberflächen und geht u.a. auch auf Haftungsprüfungen ein.
Aus dem Inhalt:
- Anforderungen des Auftraggebers an Oberflächen
- Leistung des Planers
- Qualitätsstufen von Oberflächen
- Einflüsse auf die Oberfläche
- Oberflächengestaltung
- Beurteilung fertiggestellter Oberflächen
- Regelwerke zur Ebenheit und Optik von Oberflächen
- Haftungsprüfungen von Beschichtungen
- Spachtel und Füllmassen
- Mängel und Bedenken
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Schimmel und Feuchtigkeit in der Wohnung?
- So wirkt sich Schimmel auf die Gesundheit aus
- Typische Ursachen für einen Feuchte- oder Schimmelschaden
- Was tun bei einem Schaden? So gehen Sie Schritt für Schritt vor
- Wenn Selbsthilfe nicht reicht: So finden Sie qualifizierte Experten
- Wer zahlt? Mietrecht, Baurecht und Versicherungsrecht kompakt erläutert
- Schimmelbefall vermeiden: Tipps zum Umbau und zur Nutzung
Schimmel kann zu Schäden am Haus führen, sich negativ auf das Raumklima auswirken und sogar die Gesundheit gefährden – und zudem eine aufwendige Sanierung und einen aufreibenden Rechtsstreit nach sich ziehen. Doch es gibt Lösungen. Dieser Ratgeber informiert umfassend, kompetent und praxisorientiert.
Besonders praktisch: Ein Erste-Hilfe-Kapitel gibt kurz und knapp Antworten auf die zehn wichtigsten Fragen
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Die häufigsten Mängel bei Beschichtungen und Wärmedämm-Verbundsystemen können mithilfe dieses Werkes schnell erkannt, fachgerecht saniert, aber auch
vermieden werden.
Das Fachbuch vermittelt umfangreiches baupraktisches Fachwissen zu den Funktionen verschiedener Bestandteile und Eigenschaften von Beschichtungen und
Wärmedämm-Verbundsystemen. Die häufigsten Mängel, ihre Ursachen und die Verfahren zur Sanierung werden anschaulich und unter Berücksichtigung der einschlägigen Regelwerke beschrieben. Zahlreiche Abbildungen und Tabellen helfen dabei, die technischen Zusammenhänge
leicht nachzuvollziehen.
Vertiefende Informationen ermöglichen es darüber hinaus, auch zu nicht explizit aufgezeigten Fällen die Ursachen für aufgetretene Mängel und praktikable Lösungen zu deren
Sanierung und Vermeidung zu finden.
Die dritte Auflage wurde um folgende Themen aktualisiert und erweitert:
• geltende Rechtsprechung, Verordnungen, Regelwerke und Förderung energetischer
Sanierungs- und Baumaßnahmen
• Innendämmsysteme als Alternative zur Außendämmung
• Umgang mit WDVS-Dämmplattenabzeichnungen sowie Ebenheitsabweichungen an Fassadenoberflächen
• Vermeidung von thermosolaren Schäden bei dunklen Farbtönen unter Berücksichtigung von TRS-Werten anstelle von Hellbezugswerten sowie Gewährleistung der Farbtonbeständigkeit
• Grenzen und Möglichkeiten von nanotechnologischen Beschichtungen
Aus dem Inhalt:
• Baurechtliche Grundlagen
• Energieeinsparverordnung (EnEV)
• Bauphysikalische Grundlagen
• Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS)
• Fassadenbeschichtungen
• Farbtonabweichungen
• Nanotechnologie bei Beschichtungen Maler
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *
Schimmel und Feuchtigkeit in der Wohnung?
- So wirkt sich Schimmel auf die Gesundheit aus
- Typische Ursachen für einen Feuchte- oder Schimmelschaden
- Was tun bei einem Schaden? So gehen Sie Schritt für Schritt vor
- Wenn Selbsthilfe nicht reicht: So finden Sie qualifizierte Experten
- Wer zahlt? Mietrecht, Baurecht und Versicherungsrecht kompakt erläutert
- Schimmelbefall vermeiden: Tipps zum Umbau und zur Nutzung
Schimmel kann zu Schäden am Haus führen, sich negativ auf das Raumklima auswirken und sogar die Gesundheit gefährden – und zudem eine aufwendige Sanierung und einen aufreibenden Rechtsstreit nach sich ziehen. Doch es gibt Lösungen. Dieser Ratgeber informiert umfassend, kompetent und praxisorientiert.
Besonders praktisch: Ein Erste-Hilfe-Kapitel gibt kurz und knapp Antworten auf die zehn wichtigsten Fragen
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
Das Werk vermittelt praxisnah umfangreiches Wissen über die verschiedenen Bestandteile und Eigenschaften von Beschichtungen und Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS). Die häufigsten Mängel, ihre Ursachen und die Verfahren zur Sanierung werden anschaulich und unter Berücksichtigung der aktuellen Regelwerke beschrieben. Zahlreiche Abbildungen, Tabellen und Zeichnungen helfen, die jeweiligen technischen Zusammenhänge leicht nachzuvollziehen.
In der aktualisierten und erweiterten zweiten Auflage sind die Inhalte noch übersichtlicher gegliedert, außerdem wurden neu aufgenommen die Beschichtung von Untergründen mit Kunststoff, Metall, Holz und die Pulverlackbeschichtung.
Aktualisiert: 2022-12-06
> findR *
Das vorliegende Werk vermittelt praxisnah umfangreiches Wissen über die Funktionen verschiedener Bestandteile und Eigenschaften von Beschichtungen und WDVS. Die häufigsten Mängel, ihre Ursachen und die Verfahren zur Sanierung
werden anschaulich und unter Berücksichtigung der einschlägigen Regelwerke und Rechtsprechung beschrieben. Zahlreiche Abbildungen, Tabellen und Zeichnungen helfen, die jeweiligen technischen Zusammenhänge leicht nachzuvollziehen.Die dritte Auflage wurde überarbeitet und erweitert hinsichtlich geltender gesetzlicher Rechtsprechungen,
Verordnungen, Regelwerke und neuer Abbildungen und Zeichnungen.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
Der Ratgeber bietet Antworten auf alle wichtigen Fragen:
- Woran lässt sich Schimmel erkennen?
- Macht Schimmel krank?
- Was tun bei einem Schimmelschaden?
- Wer muss informiert werden?
- Wer hat den Schaden verursacht?
- Wo gibt es, wenn nötig, professionelle Hilfe?
- Wie lässt sich künftig Schimmelbefall vermeiden?
Aktualisiert: 2022-05-16
> findR *
Das Werk vermittelt praxisnah umfangreiches Wissen über die verschiedenen Bestandteile und Eigenschaften von Beschichtungen und Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS). Die häufigsten Mängel, ihre Ursachen und die Verfahren zur Sanierung werden anschaulich und unter Berücksichtigung der aktuellen Regelwerke beschrieben. Zahlreiche Abbildungen, Tabellen und Zeichnungen helfen, die jeweiligen technischen Zusammenhänge leicht nachzuvollziehen.
In der aktualisierten und erweiterten zweiten Auflage sind die Inhalte noch übersichtlicher gegliedert, außerdem wurden neu aufgenommen die Beschichtung von Untergründen mit Kunststoff, Metall, Holz und die Pulverlackbeschichtung.
Aktualisiert: 2019-11-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kussauer, Robert
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKussauer, Robert ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kussauer, Robert.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kussauer, Robert im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kussauer, Robert .
Kussauer, Robert - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kussauer, Robert die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Kussbach, Barbara
- Kussbach, Christian
- Kussbach, Erich
- Kuße, Christof Heinz
- Kuße, Christof Heinz
- Kusse, Frans
- Kusse, H
- Kuße, Holger
- Kuße, Holger
- Kussek, Sigune
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kussauer, Robert und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.