Alte Mitte – Neue Mitte?

Alte Mitte – Neue Mitte? von Abteilung Städtebau und Projekte, Historische Kommission zu Berlin e. V., Landesarchiv Berlin, Landesdenkmalamt Berlin, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt
Der von der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung als Zukunftsraum Historische Mitte Berlin apostrophierte Innenstadtbereich umfasst einen Raum, der seit der Wiedervereinigung der Stadt zum wiederholten Male Anlass zur strittigen Diskussion gegeben hat. °°Historiker verbinden mit diesem Bereich Fragen der Erinnerungskultur sowie die Gewinnung von Traditionsorten und -inseln, beziehen aber mit Formulierungen wie vergessene Mitte auch deutlich Position. Archäologen legen überraschend reiche Befunde frei und ringen um die Erhaltung insitu, um den Denkmalort, der in der Mitte Berlins vor allem von Bau- und Gartendenkmalen markiert wird, um eine historische Dimension zu bereichern und erfahrbar zu machen. Stadtplaner°°stehen vor der Herausforderung, den seit der Wiedervereinigung auf die Historische Mitte wirkenden Veränderungsdruck mit dem Aufgreifen der historischen städtebaulichen Strukturen und Bauwerke in Einklang zu bringen und dafür politische Zustimmung zu erreichen. °°Vor diesem Hintergrund haben sich die Historische Kommission zu Berlin e.V., das Landesarchiv Berlin, das Landesdenkmalamt Berlin und die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Abteilung Städtebau und Projekte, verständigt, am 12. November 2010 und am 25. März 2011 zwei Workshops zu veranstalten, in denen in fachübergreifender und fachverständigender Diskussion aus Einzelaspekten komplexe Fragestellungen und Lösungsansätze für den Zukunftsraum Historische Mitte Berlin entstehen sollten. °°°°In dem vorliegenden Band werden die Diskussionsbeiträge veröffentlicht, ergänzt durch die Präsentation der Begleitausstellung, die vom 2. März 2012 bis zum 13. Mai 2012 im ehemaligen Kasernengebäude der Zitadelle Spandau wieder zu sehen sein wird.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Alte Mitte – Neue Mitte?

Alte Mitte – Neue Mitte? von Abteilung Städtebau und Projekte, Historische Kommission zu Berlin e. V., Landesarchiv Berlin, Landesdenkmalamt Berlin, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt
Der von der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung als Zukunftsraum Historische Mitte Berlin apostrophierte Innenstadtbereich umfasst einen Raum, der seit der Wiedervereinigung der Stadt zum wiederholten Male Anlass zur strittigen Diskussion gegeben hat. °°Historiker verbinden mit diesem Bereich Fragen der Erinnerungskultur sowie die Gewinnung von Traditionsorten und -inseln, beziehen aber mit Formulierungen wie vergessene Mitte auch deutlich Position. Archäologen legen überraschend reiche Befunde frei und ringen um die Erhaltung insitu, um den Denkmalort, der in der Mitte Berlins vor allem von Bau- und Gartendenkmalen markiert wird, um eine historische Dimension zu bereichern und erfahrbar zu machen. Stadtplaner°°stehen vor der Herausforderung, den seit der Wiedervereinigung auf die Historische Mitte wirkenden Veränderungsdruck mit dem Aufgreifen der historischen städtebaulichen Strukturen und Bauwerke in Einklang zu bringen und dafür politische Zustimmung zu erreichen. °°Vor diesem Hintergrund haben sich die Historische Kommission zu Berlin e.V., das Landesarchiv Berlin, das Landesdenkmalamt Berlin und die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Abteilung Städtebau und Projekte, verständigt, am 12. November 2010 und am 25. März 2011 zwei Workshops zu veranstalten, in denen in fachübergreifender und fachverständigender Diskussion aus Einzelaspekten komplexe Fragestellungen und Lösungsansätze für den Zukunftsraum Historische Mitte Berlin entstehen sollten. °°°°In dem vorliegenden Band werden die Diskussionsbeiträge veröffentlicht, ergänzt durch die Präsentation der Begleitausstellung, die vom 2. März 2012 bis zum 13. Mai 2012 im ehemaligen Kasernengebäude der Zitadelle Spandau wieder zu sehen sein wird.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Alte Mitte – Neue Mitte?

Alte Mitte – Neue Mitte? von Abteilung Städtebau und Projekte, Historische Kommission zu Berlin e. V., Landesarchiv Berlin, Landesdenkmalamt Berlin, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt
Der von der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung als Zukunftsraum Historische Mitte Berlin apostrophierte Innenstadtbereich umfasst einen Raum, der seit der Wiedervereinigung der Stadt zum wiederholten Male Anlass zur strittigen Diskussion gegeben hat. °°Historiker verbinden mit diesem Bereich Fragen der Erinnerungskultur sowie die Gewinnung von Traditionsorten und -inseln, beziehen aber mit Formulierungen wie vergessene Mitte auch deutlich Position. Archäologen legen überraschend reiche Befunde frei und ringen um die Erhaltung insitu, um den Denkmalort, der in der Mitte Berlins vor allem von Bau- und Gartendenkmalen markiert wird, um eine historische Dimension zu bereichern und erfahrbar zu machen. Stadtplaner°°stehen vor der Herausforderung, den seit der Wiedervereinigung auf die Historische Mitte wirkenden Veränderungsdruck mit dem Aufgreifen der historischen städtebaulichen Strukturen und Bauwerke in Einklang zu bringen und dafür politische Zustimmung zu erreichen. °°Vor diesem Hintergrund haben sich die Historische Kommission zu Berlin e.V., das Landesarchiv Berlin, das Landesdenkmalamt Berlin und die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Abteilung Städtebau und Projekte, verständigt, am 12. November 2010 und am 25. März 2011 zwei Workshops zu veranstalten, in denen in fachübergreifender und fachverständigender Diskussion aus Einzelaspekten komplexe Fragestellungen und Lösungsansätze für den Zukunftsraum Historische Mitte Berlin entstehen sollten. °°°°In dem vorliegenden Band werden die Diskussionsbeiträge veröffentlicht, ergänzt durch die Präsentation der Begleitausstellung, die vom 2. März 2012 bis zum 13. Mai 2012 im ehemaligen Kasernengebäude der Zitadelle Spandau wieder zu sehen sein wird.
Aktualisiert: 2023-03-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Landesarchiv Berlin

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLandesarchiv Berlin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Landesarchiv Berlin. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Landesarchiv Berlin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Landesarchiv Berlin .

Landesarchiv Berlin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Landesarchiv Berlin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Landesarchiv Berlin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.