Prospektive regionale Gesundheitsbudgets

Prospektive regionale Gesundheitsbudgets von Benstetter,  Franz, Lauerer,  Michael, Negele,  Daniel, Schmid,  Andreas
Alle Menschen sollen an den sich schnell erweiternden Möglichkeiten, die Gesundheit wiederherzustellen, zu erhalten und zu bessern, in gleicher Weise teilhaben können. Die Diskussion um steigende Ausgaben für Gesundheit, Rationierung von Leistungen, Fachkräftemangel und Disparitäten im Zugang zur Versorgung zeigt aber: Dieses Versprechen steht in Frage. Eine besser koordinierte, stärker patientenzentrierte und intersektoral angelegte Versorgung kann Teil der Lösung sein, das Versprechen weiter aufrecht zu halten. Voraussetzung hierfür ist ein Vergütungssystem, das die Sektorengrenzen tatsächlich überwinden kann und Qualität belohnt. Internationale Erfahrungen zeigen, dass sogenannte Capitation-Modelle, die auf mengenunabhängigen und sektorenübergreifenden Pro-Kopf-Pauschalen beruhen, – geeignet ausgestaltet – Anreize für eine derartige Versorgung schaffen können. In solchen Modellen übernehmen Leistungserbringer einen Teil des Versicherungsrisikos bzw. der finanziellen Verantwortung für Leistungen, die direkt von ihnen erbracht, veranlasst oder nicht vermieden werden. Das Potenzial ist deutlich sichtbar. Allerdings gibt es auch Herausforderungen und Risiken, die mit einem derartigen System einhergehen und entsprechend zu adressieren bzw. zu kontrollieren sind. Deshalb prüft das vorliegende Buch differenziert die Voraussetzungen und Potenziale des Transfers eines derartigen populationsorientierten Vergütungsansatzes nach Deutschland und zeigt die Optionen einer möglichen Umsetzung in Form prospektiver regionaler Gesundheitsbudgets auf. Die Basis hierzu bildet eine fundierte Analyse von Modellen aus Spanien, Peru, den USA und der Schweiz.
Aktualisiert: 2020-02-28
> findR *

Prospektive regionale Gesundheitsbudgets

Prospektive regionale Gesundheitsbudgets von Benstetter,  Franz, Lauerer,  Michael, Negele,  Daniel, Schmid,  Andreas
Alle Menschen sollen an den sich schnell erweiternden Möglichkeiten, die Gesundheit wiederherzustellen, zu erhalten und zu bessern, in gleicher Weise teilhaben können. Die Diskussion um steigende Ausgaben für Gesundheit, Rationierung von Leistungen, Fachkräftemangel und Disparitäten im Zugang zur Versorgung zeigt aber: Dieses Versprechen steht in Frage. Eine besser koordinierte, stärker patientenzentrierte und intersektoral angelegte Versorgung kann Teil der Lösung sein, das Versprechen weiter aufrecht zu halten. Voraussetzung hierfür ist ein Vergütungssystem, das die Sektorengrenzen tatsächlich überwinden kann und Qualität belohnt. Internationale Erfahrungen zeigen, dass sogenannte Capitation-Modelle, die auf mengenunabhängigen und sektorenübergreifenden Pro-Kopf-Pauschalen beruhen, – geeignet ausgestaltet – Anreize für eine derartige Versorgung schaffen können. In solchen Modellen übernehmen Leistungserbringer einen Teil des Versicherungsrisikos bzw. der finanziellen Verantwortung für Leistungen, die direkt von ihnen erbracht, veranlasst oder nicht vermieden werden. Das Potenzial ist deutlich sichtbar. Allerdings gibt es auch Herausforderungen und Risiken, die mit einem derartigen System einhergehen und entsprechend zu adressieren bzw. zu kontrollieren sind. Deshalb prüft das vorliegende Buch differenziert die Voraussetzungen und Potenziale des Transfers eines derartigen populationsorientierten Vergütungsansatzes nach Deutschland und zeigt die Optionen einer möglichen Umsetzung in Form prospektiver regionaler Gesundheitsbudgets auf. Die Basis hierzu bildet eine fundierte Analyse von Modellen aus Spanien, Peru, den USA und der Schweiz.
Aktualisiert: 2021-11-11
> findR *

Die stationäre Versorgung in Deutschland im internationalen Vergleich

Die stationäre Versorgung in Deutschland im internationalen Vergleich von Lauerer,  Michael, Nagels,  Klaus, Warschke,  Frank
Die stationäre Versorgung in Deutschland wird in der öffentlichen wie fachlichen Diskussion kontrovers diskutiert. Zu den harsch kritisierten Aspekten gehört etwa die medizinisch fragwürdige Leistungsausweitung. Gelobt wird dagegen der hürdenlose Zugang zur Krankenhausversorgung. Bisher erschwert allerdings der Mangel an ganzheitlichen Analysen einen umfassenden Blick. Ziel dieses Buches ist es daher, die stationäre Versorgung in Deutschland systematisch und auf der Grundlage belastbarer Indikatoren in einem internationalen Vergleich zu beurteilen. Diese 70 Länder umfassende Analyse bezieht sich auf 20 Bereiche: von Ausgaben bzw. Finanzierung über personelle sowie technische Ressourcen bis zu ergebnisorientierten Messungen und der Leistungsinanspruchnahme. Dabei finden nicht nur «klassische» Indikatoren aus großen Datenbanken der WHO oder OECD Berücksichtigung. Auch Erkenntnisse aus anderen Studien bzw. Befragungen werden erfasst. Auf dieser Basis lässt sich die leitende Fragestellung beantworten: Wie ist es um die stationäre Versorgung in Deutschland bestellt? Damit stellt das vorliegende Buch sowohl ein umfangreiches Nachschlagewerk für Daten und Fakten als auch eine differenzierte Analyse dar, welche die Stärken und Schwächen der stationären Versorgung in Deutschland anhand eines internationalen Vergleichs offenlegt.
Aktualisiert: 2021-10-06
> findR *

Die stationäre Versorgung in Deutschland im internationalen Vergleich

Die stationäre Versorgung in Deutschland im internationalen Vergleich von Lauerer,  Michael, Nagels,  Klaus, Warschke,  Frank
Die stationäre Versorgung in Deutschland wird in der öffentlichen wie fachlichen Diskussion kontrovers diskutiert. Zu den harsch kritisierten Aspekten gehört etwa die medizinisch fragwürdige Leistungsausweitung. Gelobt wird dagegen der hürdenlose Zugang zur Krankenhausversorgung. Bisher erschwert allerdings der Mangel an ganzheitlichen Analysen einen umfassenden Blick. Ziel dieses Buches ist es daher, die stationäre Versorgung in Deutschland systematisch und auf der Grundlage belastbarer Indikatoren in einem internationalen Vergleich zu beurteilen. Diese 70 Länder umfassende Analyse bezieht sich auf 20 Bereiche: von Ausgaben bzw. Finanzierung über personelle sowie technische Ressourcen bis zu ergebnisorientierten Messungen und der Leistungsinanspruchnahme. Dabei finden nicht nur «klassische» Indikatoren aus großen Datenbanken der WHO oder OECD Berücksichtigung. Auch Erkenntnisse aus anderen Studien bzw. Befragungen werden erfasst. Auf dieser Basis lässt sich die leitende Fragestellung beantworten: Wie ist es um die stationäre Versorgung in Deutschland bestellt? Damit stellt das vorliegende Buch sowohl ein umfangreiches Nachschlagewerk für Daten und Fakten als auch eine differenzierte Analyse dar, welche die Stärken und Schwächen der stationären Versorgung in Deutschland anhand eines internationalen Vergleichs offenlegt.
Aktualisiert: 2021-11-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Lauerer, Michael

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLauerer, Michael ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Lauerer, Michael. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Lauerer, Michael im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Lauerer, Michael .

Lauerer, Michael - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Lauerer, Michael die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Lauerer, Michael und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.