It was not only the early ‹Mercury‹ letters (1786–1788) but also the ‹Versuch einer neuen Theorie des menschlichen Vorstellungsvermögens‹ (Essay towards a New Theory of the Faculty of Representation) (1789) and the revision work done on the ‹Elementarphilosophie‹ (Elementary Philosophy) which proved to have, according to Lazzari, a very practical motivation. This study provides an interpretation of Reinhold‹s ‹Grundlinien der Theorie des Begehrungsvermögens‹ (Basis of the Theory of the Capacity for Desire) and its position within the ‹Essay‹ of 1789. The second part of this work deals with the most important changes in Reinhold‹s philosophy up to 1792, including the conceptual distinction between will and practical reason and the upgrading of common human understanding when compared to philosophizing reason, and in conclusion contends that Reinhold had already laid the foundations for his ‹Elementary Philosophy‹ in the summer of 1792.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Karl Leonhard Reinhold (1757-1823) hat ab 1789 die von Fichte, Schelling und Hegel fortgeführte nachkantische Systemphilosophie begründet und in späteren Jahren als sprachphilosophischer Kritiker des spekulativen Idealismus gewirkt. Sein im Anschluss an die Kantische Vernunftkritik aufgestelltes und für seinen weiteren Denkweg bedeutsam bleibendes Programm einer «Philosophie ohne Beynamen» umfasst dabei gleichermassen Grundlegungen zu einem System des theoretischen und praktischen Wissens wie - dem Bedürfnis nach Freiheit und Glauben entspringende - Reflexionen über die Grenzen systemorientierten Denkens. Zudem zeichnet es sich durch eine profilierte historische und aufklärerische Stossrichtung aus: Philosophie soll geschichtlich, als Perfektionierung ihrer bisherigen Gestalten und Manifestationsformen begriffen werden; Philosophie hat sich mit dem Gemeinverstand zu verbinden und dadurch praktisch zu werden.
Die Beiträge des vorliegenden Bandes, die im Rahmen der 2. Internationalen Reinhold-Tagung vom 18. bis 21. März 2002 an der Universität Luzern entstanden sind, geben einen breiten und repräsentativen Überblick über die diversen Aspekte von Reinholds Philosophie ohne Beinamen. In einem ersten Themenschwerpunkt wird zu Fragen von Reinholds Begründung eines Wissenssystems aus einem ersten Prinzip sowie zu seiner monistischen, auf Vermittlung von Glauben und Wissen bedachten Systemidee Stellung genommen. Eine zweite Reihe von Beiträgen konzentriert sich auf die Diskussion des Reinhold'schen Verständnisses von moralischer Freiheit, welches durch die Integration einer radikalen Willensfreiheit in die Kantische Freiheit als Selbstgesetzgebung charakterisiert ist. In einem dritten Abschnitt kommt die bisher wenig beachtete Tatsache zur Sprache, dass Reinhold mit seiner eigenwilligen Fortentwicklung der Kantischen Vernunftkritik auch zum Begründer des «historic turn» innerhalb der nachkantischen Denkströmung geworden ist. Den Abschluss bilden zwei Beiträge, die von episodischen Verwicklungen des Aufklärers Reinhold in die Debatten um die so genannte Populärphilosophie handeln.
Aus dem Inhalt:
System, Grundsatzphilosophie
Alessandro Lazzari, Zur Genese von Reinholds «Satz des Bewußtseins»
Faustino Fabbianelli, Von der Theorie des Vorstellungsvermögens zur Elementarphilosophie. Reinholds Satz des Bewußtseins und die Auseinandersetzung über das Ding an sich
Vesa Oittinen, Reinhold, ein Cartesianer?
Petra Lohmann, Reinholds Philosophie im Spiegel der Kritik von Heydenreich und Fichte
Manfred Baum, Die Möglichkeit der Erfahrung und die analytische Methode bei Reinhold
Martin Bondeli, Das «Band» von Vorstellung und Gegenstand. Zur Reinhold-Kritik von Jacob Sigismund Beck
System, Monismus, Glauben und Wissen
Sabine Roehr, Reinholds Hebräische Mysterien oder die älteste religiöse Freymaurerey: Eine Apologie des Freimaurertums
Yun Ku Kim, Zum Verhältnis von Wissen und Glauben in den «Dr.»-Rezensionen Reinholds
Rolf Ahlers, Reinholds weicher Monismus – und Hegel: Reinholds Systemkonzeption in Auseinandersetzung mit Jacobi, Fichte und Bardili
Pierluigi Valenza, Reinholds Abschied vom logischen Realismus
Freiheit
Jean-François Goubet, Der Streit zwischen Reinhold und Schmid über die Moral
Claude Piché, Fichtes Auseinandersetzung mit Reinhold im Jahre 1793. Die Trieblehre und das Problem der Freiheit
Jürgen Stolzenberg, Die Freiheit des Willens. Schellings Reinhold-Kritik in der Allgemeinen Übersicht der neuesten philosophischen Literatur
Alexander von Schönborn, Reinholds letzte Erörterungen des menschlichen Willens
Geschichte, Geschichtsphilosophie, Philosophiegeschichte
Karls Ameriks, Reinhold über Systematik, Popularität und die ‚historische Wende‘
Marion Heinz, Untersuchungen zum Verhältnis von Geschichte und System der Philosophie in Reinholds Fundamentschrift
Günter Zöller, Ancilla sensus communis. Reinhold über die Metaphysik und ihre Fortschritte
Geschichte, Kontexte
George de Giovanni, Die Verhandlungen über die Grundbegriffe und Grundsätze der Moralität von 1798 oder Reinhold als Philosoph des gemeinen Verstandes
Klaus Vieweg, «Der erste April der neuesten Philosophie». Reinhold contra Schulze und Krug
Aktualisiert: 2019-10-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Lazzari, Alessandro
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLazzari, Alessandro ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Lazzari, Alessandro.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Lazzari, Alessandro im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Lazzari, Alessandro .
Lazzari, Alessandro - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Lazzari, Alessandro die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Lazzarin, Paolo
- Lazzarini, Claudia
- Lazzarini, Elena
- Lazzaris, Silvia
- Lazzarotto, Nicole
- Lazzer, Dieter de
- Lazzer, Reto de
- Lazzerini, Kali
- Lazzeroni, Claudius
- Læssøe, Thomas
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Lazzari, Alessandro und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.