Vor dem Hintergrund der Industrialisierung entwickelte sich das Allgemeine Krankenhaus von einer randständigen Armen- zur medizinischen Versorgungseinrichtung. In diesem Prozeß ist die Rolle der Patienten und Patientinnen von der Forschung bislang kaum berücksichtigt worden.
Ausgehend von der Medikalisierungsthese untersucht die sozialhistorische Studie am Beispiel eines städtischen Krankenhauses die Nachfrage der Kranken. Ein Vergleich von Patientenregistern der Jahre 1862 und 1895 ermöglicht differenzierte Aussagen zum Wandel der Patientenstruktur und zur Effizienz der Institution.Die Analyse der staatlichen Sozialpolitik vor und nach der Reichsgründung belegt, daß die Nachfrage der Krankenhausklientel in hohem Maße sozialpolitisch gesteuert war. Schon vor Einführung der gesetzlichen Krankenversicherung von 1883 wurden vornehmlich Krankenkassenmitglieder im Krankenhaus versorgt. Infolge der reichsweiten Armengesetzgebung kam es zu einem signifikanten Anstieg der kranken Armen. Der Anteil der Zwangseingewiesenen, wie Gefangene und Prostituierte, blieb jedoch relativ gering.
..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Vor dem Hintergrund der Industrialisierung entwickelte sich das Allgemeine Krankenhaus von einer randständigen Armen- zur medizinischen Versorgungseinrichtung. In diesem Prozeß ist die Rolle der Patienten und Patientinnen von der Forschung bislang kaum berücksichtigt worden.
Ausgehend von der Medikalisierungsthese untersucht die sozialhistorische Studie am Beispiel eines städtischen Krankenhauses die Nachfrage der Kranken. Ein Vergleich von Patientenregistern der Jahre 1862 und 1895 ermöglicht differenzierte Aussagen zum Wandel der Patientenstruktur und zur Effizienz der Institution.Die Analyse der staatlichen Sozialpolitik vor und nach der Reichsgründung belegt, daß die Nachfrage der Krankenhausklientel in hohem Maße sozialpolitisch gesteuert war. Schon vor Einführung der gesetzlichen Krankenversicherung von 1883 wurden vornehmlich Krankenkassenmitglieder im Krankenhaus versorgt. Infolge der reichsweiten Armengesetzgebung kam es zu einem signifikanten Anstieg der kranken Armen. Der Anteil der Zwangseingewiesenen, wie Gefangene und Prostituierte, blieb jedoch relativ gering.
..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Vor dem Hintergrund der Industrialisierung entwickelte sich das Allgemeine Krankenhaus von einer randständigen Armen- zur medizinischen Versorgungseinrichtung. In diesem Prozeß ist die Rolle der Patienten und Patientinnen von der Forschung bislang kaum berücksichtigt worden.
Ausgehend von der Medikalisierungsthese untersucht die sozialhistorische Studie am Beispiel eines städtischen Krankenhauses die Nachfrage der Kranken. Ein Vergleich von Patientenregistern der Jahre 1862 und 1895 ermöglicht differenzierte Aussagen zum Wandel der Patientenstruktur und zur Effizienz der Institution.Die Analyse der staatlichen Sozialpolitik vor und nach der Reichsgründung belegt, daß die Nachfrage der Krankenhausklientel in hohem Maße sozialpolitisch gesteuert war. Schon vor Einführung der gesetzlichen Krankenversicherung von 1883 wurden vornehmlich Krankenkassenmitglieder im Krankenhaus versorgt. Infolge der reichsweiten Armengesetzgebung kam es zu einem signifikanten Anstieg der kranken Armen. Der Anteil der Zwangseingewiesenen, wie Gefangene und Prostituierte, blieb jedoch relativ gering.
..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Vor dem Hintergrund der Industrialisierung entwickelte sich das Allgemeine Krankenhaus von einer randständigen Armen- zur medizinischen Versorgungseinrichtung. In diesem Prozeß ist die Rolle der Patienten und Patientinnen von der Forschung bislang kaum berücksichtigt worden.
Ausgehend von der Medikalisierungsthese untersucht die sozialhistorische Studie am Beispiel eines städtischen Krankenhauses die Nachfrage der Kranken. Ein Vergleich von Patientenregistern der Jahre 1862 und 1895 ermöglicht differenzierte Aussagen zum Wandel der Patientenstruktur und zur Effizienz der Institution.Die Analyse der staatlichen Sozialpolitik vor und nach der Reichsgründung belegt, daß die Nachfrage der Krankenhausklientel in hohem Maße sozialpolitisch gesteuert war. Schon vor Einführung der gesetzlichen Krankenversicherung von 1883 wurden vornehmlich Krankenkassenmitglieder im Krankenhaus versorgt. Infolge der reichsweiten Armengesetzgebung kam es zu einem signifikanten Anstieg der kranken Armen. Der Anteil der Zwangseingewiesenen, wie Gefangene und Prostituierte, blieb jedoch relativ gering.
..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Vor dem Hintergrund der Industrialisierung entwickelte sich das Allgemeine Krankenhaus von einer randständigen Armen- zur medizinischen Versorgungseinrichtung. In diesem Prozeß ist die Rolle der Patienten und Patientinnen von der Forschung bislang kaum berücksichtigt worden.
Ausgehend von der Medikalisierungsthese untersucht die sozialhistorische Studie am Beispiel eines städtischen Krankenhauses die Nachfrage der Kranken. Ein Vergleich von Patientenregistern der Jahre 1862 und 1895 ermöglicht differenzierte Aussagen zum Wandel der Patientenstruktur und zur Effizienz der Institution.Die Analyse der staatlichen Sozialpolitik vor und nach der Reichsgründung belegt, daß die Nachfrage der Krankenhausklientel in hohem Maße sozialpolitisch gesteuert war. Schon vor Einführung der gesetzlichen Krankenversicherung von 1883 wurden vornehmlich Krankenkassenmitglieder im Krankenhaus versorgt. Infolge der reichsweiten Armengesetzgebung kam es zu einem signifikanten Anstieg der kranken Armen. Der Anteil der Zwangseingewiesenen, wie Gefangene und Prostituierte, blieb jedoch relativ gering.
..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *
Der Band beleuchtet die Geschichte des Krankenhauses aus der Perspektive von Finanzierung, Planung und Patienten im entscheidenden Zeitraum der Entwicklung vom Hospital des Pauperismus zum modernen Krankenhaus. Die interdisziplinären Beiträge stellen in historischer Sicht das Innenleben des Krankenhauses dar und geben zugleich einen Einblick, warum und wie sehr das Krankenhaus immer auch ein Focus der sozialen Probleme seiner Zeit ist. Damit werden die – heute so aktuellen – Fragen der Krankenhausfinanzierung in ihrer Wirkung auf die Patienten und die Träger des Krankenhauses erstmals historisch analysiert.
Unveränderter Nachdruck
Aktualisiert: 2023-03-20
Autor:
Flurin Condrau,
Fritz Dross,
Nils Gabler,
Justus Goldmann,
Alfons Labisch,
Willi Langenfeld,
Christian Lehmann,
Barbara Leidinger,
Heike Schaal,
Bärbel Schürmann,
Reinhard Spree,
Kilian Steiner,
Gunnar Stollberg,
Ingo Tamm,
Jörg Vögele,
Andrea Wagner,
Bernd J. Wagner,
Martin Weyer-von Schoultz,
Wolfgang Woelk
> findR *
Fast dreißig Medizin-, Wirtschafts- und Sozialhistoriker, historische Demographen, Medizinsoziologen und Fachleute des Krankenhauswesens tragen die neusten Forschungsergebnisse und Arbeitsperspektiven zur Entwicklung des Krankenhauses im 19. und frühen 20. Jahrhundert zusammen. So werden u.a. folgende Bereiche thematisiert: die Zusammenhänge zwischen Armenfürsorge, frühen Formen der Sozialversicherung und der Entwicklung des modernen Krankenhauses; die Rolle des Krankenhauses in der Kommunalpolitik des 19. Jahrhunderts; die Konkurrenz der großen Religionsgemeinschaften.
Aber auch die bisher weitgehend vernachlässigte Welt der Patienten im Krankenhaus findet Beachtung: Wer kam unter welchen Bedingungen ins Krankenhaus? An welchen Krankheiten litten die Patienten? Welche Motive hatten sie, das Krankenhaus aufzusuchen? Wie erlebten sie ihren Aufenthalt, und was waren Rolle und Arbeitsbedingungen des Pflegepersonals?
Unveränderter Nachdruck ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-03-20
Autor:
Eva Berger,
Johanna Bleker,
Eva Brinkschulte,
Barbara Elkeles,
Robert Jütte,
Alfons Labisch,
Barbara Leidinger,
Norbert Paul,
Edward Shorter,
Reinhard Spree,
Gunnar Stollberg,
Florian Tennstedt,
Klaus-Dieter Thomann,
Gordon Uhlmann,
Wolfgang von Hippel,
Paul Weindling
> findR *
Vor dem Hintergrund der Industrialisierung entwickelte sich das Allgemeine Krankenhaus von einer randständigen Armen- zur medizinischen Versorgungseinrichtung. In diesem Prozeß ist die Rolle der Patienten und Patientinnen von der Forschung bislang kaum berücksichtigt worden.
Ausgehend von der Medikalisierungsthese untersucht die sozialhistorische Studie am Beispiel eines städtischen Krankenhauses die Nachfrage der Kranken. Ein Vergleich von Patientenregistern der Jahre 1862 und 1895 ermöglicht differenzierte Aussagen zum Wandel der Patientenstruktur und zur Effizienz der Institution.Die Analyse der staatlichen Sozialpolitik vor und nach der Reichsgründung belegt, daß die Nachfrage der Krankenhausklientel in hohem Maße sozialpolitisch gesteuert war. Schon vor Einführung der gesetzlichen Krankenversicherung von 1883 wurden vornehmlich Krankenkassenmitglieder im Krankenhaus versorgt. Infolge der reichsweiten Armengesetzgebung kam es zu einem signifikanten Anstieg der kranken Armen. Der Anteil der Zwangseingewiesenen, wie Gefangene und Prostituierte, blieb jedoch relativ gering.
..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Leidinger, Barbara
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLeidinger, Barbara ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Leidinger, Barbara.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Leidinger, Barbara im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Leidinger, Barbara .
Leidinger, Barbara - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Leidinger, Barbara die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Leidl, Christoph
- Leidl, Franz
- Leidl, Harald
- Leidl, Lars
- Leidl, Laura
- Leidl, Michael
- Leidl, Reiner
- Leidl-Krapfenbauer, Ilse
- Leidland, Karina
- Leidlmair, Adolf
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Leidinger, Barbara und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.