Routenzugsysteme zur innerbetrieblichen Produktionsversorgung sind derzeit meist mit statischen Routen und festen Abfahrtstakten geplant. Geänderte Anforderungen an die Reaktionsfähigkeit der Systeme erfordern eine dynamische, flexible und dennoch robuste Produktionsversorgung. Eine statische Steuerung der Materialbereitstellung führt dann häufig zu einem ineffizienten oder instabilen Systembetrieb.
In dieser Arbeit wurde daher untersucht, wie dynamische Steuerungsstrategien konzipiert sein müssen, um kurzfristig bekannte Transportbedarfe unter der Berücksichtigung des aktuellen Systemzustands robust und effizient zu bearbeiten. Dazu wurden auf Basis einer modularen Struktur 18 Steuerungsstrategien mit unterschiedlichem Dynamisierungsgrad entwickelt und algorithmisch ausgestaltet. Wichtigste Bausteine für die dynamischen Module sind die Berücksichtigung von Zeitfenstern und effizienten Tourenbildungsalgorithmen. Als zugrundeliegendes mathematisches Optimierungsproblem wurde das Vehicle Routing Problem with Time Windows (VRPTW) identifiziert und durch den Einsatz einer Multiple Ant Colony System (MACS)-Metaheuristik gelöst.
Zur Bewertung der Steuerungsstrategien wurden ereignisdiskrete Simulationsexperimente durchgeführt. Für repräsentative Systemausprägungen und Einsatzszenarien wurden je Strategie die Kombinationen aus Umlaufbestand und Routenzügen, die zum Sicherstellen einer robusten Produktionsversorgung erforderlich sind, ermittelt. Je weniger Ressourcen benötigt werden, desto effizienter agiert eine Steuerungsstrategie. Je mehr Einsatzszenarien robust versorgt werden können, desto höher ist die Effektivität. Im Mittel führen dynamischere Modulausprägungen immer zu einer zumeist statistisch signifikanten Steigerung der Effektivität und Effizienz der Produktionsversorgung. Gerade die Effizienz einer Steuerungsstrategie variiert jedoch in Abhängigkeit des Routenzugsystems und Einsatzszenarios, so dass auch statische Steuerungsstrategien in manchen Fällen zu einem effizienzoptimalen Systembetrieb führen können. Insbesondere bei flexiblen Transportnetzwerken können die dynamischeren Strategien jedoch eine deutliche Einsparung an Transportressourcen ermöglichen.
Grundsätzlich muss die Auswahl einer Steuerungsstrategie immer in Abhängigkeit des konkreten Routenzugsystems und Einsatzszenarios erfolgen. Die Ergebnisse dieser Arbeit liefern dazu Anhaltspunkte und Handlungsempfehlungen.
Aktualisiert: 2021-11-23
> findR *
Der zweite Band von "morgen – wie wir leben wollen" nimmt unseren Medienkonsum unter die Lupe. Die moderne Medienlandschaft hat sich rasant verändert und verkleinert die Welt, indem sie die Kommunikation in Schule, Beruf und Freizeit in einem Maß erleichtert, sodass sie nicht mehr wegzudenken ist. Jedoch fühlt man sich immer öfter allein gelassen – wer wird in Zukunft die Medieninhalte kuratieren? Es bestehen erhebliche Risiken durch suchthaftes Medienverhalten für die Psyche und den Körper – insbesondere bei Kindern
und Jugendlichen. Es ist die Rede von digitaler Depression. Was aber wollen die Großen aus dem Silicon Valley? Wie bekommen wir für uns eine Medienhygiene hin, wenn auf immer mehr Kanälen um unsere Aufmerksamkeit gebuhlt wird?
Vieles können wir selbst bewegen, um zu einem gesunden Maß zurückzukehren. Was wir aus unseren Möglichkeiten im Umgang mit den Medien machen, haben wir letztlich selbst in der Hand.
Aktualisiert: 2022-05-12
Autor:
Eckard Christiani,
Prof. Sarah Diefenbach,
Robert Habeck,
Rainer Hank,
Olaf Hartmann,
Mr. Media Thomas Koch,
Christian Lieb,
Prof. Lothar Mikos,
Norbert Möller,
Moritz Rauchhaus,
Friederike Riemer,
Moritz Riesewieck,
Prof. Maren Urner,
Felix M. Wieduwilt
> findR *
Die Studie liefert einen Überblick über die Randbedingungen und Konfigurationen von aktuell eingesetzten Routenzugsystemen. Daneben werden mögliche Zukunftspotenziale aufgezeigt. Die Ergebnisse basieren auf einer vom Lehrstuhl fml durchgeführten Unternehmensbefragung mit 241 Teilnehmern aus elf verschiedenen Branchen.
Routenzugsysteme ermöglichen die effiziente Bereitstellung von Material durch den Transport unterschiedlicher Bereitstelleinheiten zu verschiedenen Bedarfsorten auf einer Fahrt. Bei der Auslegung des Routenzugsystems steht der Planer vor der Frage, wie er das System für seinen konkreten Anwendungsfall gestaltet. Drei Aspekte werden aktuell besonders intensiv diskutiert: die Standardisierung der Prozesse und Transportmittel, die Automatisierung der Be- und Entladeprozesse und die Flexibilisierung des Systems gegenüber veränderten Transportbedarfen sowie Störungen. Doch welche Ausprägungen weisen heutige Systeme tatsächlich auf? Welche Bestandteile von Routenzugprozessen sind bereits automatisiert und flexibel gesteuert? Und welche Funktionen benötigen Routenzugsysteme in Zukunft?
Mit der Vorstellung der VDI-Richtlinie 5586 im April 2016 wurde die Basis für ein standardisiertes Verständnis wichtiger Begriffe und Systemausprägungen dieses Gebiets gelegt. Die vorliegende Studie erfasst nun eine große Anzahl an tatsächlich vorhandenen Routenzugsystemen und zeigt auf, welche Merkmalsausprägungen besonders häufig auftreten. Des Weiteren wird dargestellt, welche Aspekte in der Planung berücksichtigt werden.
Um die Produktion auch bei schwankenden Transportbedarfen effizient zu versorgen, ist eine flexible Festlegung der Routen denkbar. Dynamische Steuerungsansätze bieten dazu eine vielversprechende Lösung. Die vorliegende Studie zeigt, welche Ansätze zur Planung sowie Steuerung von Routen und Touren in aktuellen Systemen eingesetzt werden und inwiefern Schwankungen und Störungen das Systemverhalten im Betrieb beeinflussen. Des Weiteren werden Erwartungen an dynamische Steuerungsansätze und deren Potenziale evaluiert.
Der steigende Drang zur Digitalisierung und Fortschritte in der Automatisierungstechnik beeinflussen zunehmend die Entwicklung von Routenzugsystemen. Ziel ist es, Prozesszeiten zu reduzieren und den Prozess fehlerresistenter zu gestalten. Die vorliegende Studie zeigt, inwieweit Prozesse bereits heute automatisiert sind und in welchen zukünftigen routenzugspezifischen Technologien von den Studienteilnehmern Potenzial
gesehen wird.
Aktualisiert: 2017-08-23
> findR *
Die Studie liefert einen Überblick über die Randbedingungen und Konfigurationen von aktuell eingesetzten Routenzugsystemen. Daneben werden mögliche Zukunftspotenziale aufgezeigt. Die Ergebnisse basieren auf einer vom Lehrstuhl fml durchgeführten Unternehmensbefragung mit 241 Teilnehmern aus elf verschiedenen Branchen.
Routenzugsysteme ermöglichen die effiziente Bereitstellung von Material durch den Transport unterschiedlicher Bereitstelleinheiten zu verschiedenen Bedarfsorten auf einer Fahrt. Bei der Auslegung des Routenzugsystems steht der Planer vor der Frage, wie er das System für seinen konkreten Anwendungsfall gestaltet. Drei Aspekte werden aktuell besonders intensiv diskutiert: die Standardisierung der Prozesse und Transportmittel, die Automatisierung der Be- und Entladeprozesse und die Flexibilisierung des Systems gegenüber veränderten Transportbedarfen sowie Störungen. Doch welche Ausprägungen weisen heutige Systeme tatsächlich auf? Welche Bestandteile von Routenzugprozessen sind bereits automatisiert und flexibel gesteuert? Und welche Funktionen benötigen Routenzugsysteme in Zukunft?
Mit der Vorstellung der VDI-Richtlinie 5586 im April 2016 wurde die Basis für ein standardisiertes Verständnis wichtiger Begriffe und Systemausprägungen dieses Gebiets gelegt. Die vorliegende Studie erfasst nun eine große Anzahl an tatsächlich vorhandenen Routenzugsystemen und zeigt auf, welche Merkmalsausprägungen besonders häufig auftreten. Des Weiteren wird dargestellt, welche Aspekte in der Planung berücksichtigt werden.
Um die Produktion auch bei schwankenden Transportbedarfen effizient zu versorgen, ist eine flexible Festlegung der Routen denkbar. Dynamische Steuerungsansätze bieten dazu eine vielversprechende Lösung. Die vorliegende Studie zeigt, welche Ansätze zur Planung sowie Steuerung von Routen und Touren in aktuellen Systemen eingesetzt werden und inwiefern Schwankungen und Störungen das Systemverhalten im Betrieb beeinflussen. Des Weiteren werden Erwartungen an dynamische Steuerungsansätze und deren Potenziale evaluiert.
Der steigende Drang zur Digitalisierung und Fortschritte in der Automatisierungstechnik beeinflussen zunehmend die Entwicklung von Routenzugsystemen. Ziel ist es, Prozesszeiten zu reduzieren und den Prozess fehlerresistenter zu gestalten. Die vorliegende Studie zeigt, inwieweit Prozesse bereits heute automatisiert sind und in welchen zukünftigen routenzugspezifischen Technologien von den Studienteilnehmern Potenzial
gesehen wird.
Aktualisiert: 2021-11-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Lieb, Christian
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLieb, Christian ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Lieb, Christian.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Lieb, Christian im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Lieb, Christian .
Lieb, Christian - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Lieb, Christian die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Lieback, Jan U.
- Lieback-Zimmermann, Evelin
- Liébaert, Jacques
- Liebaert, Paul
- Liebal, Astrid
- Liebal, Janine
- Liebal, Katja
- Liebal, Sandra
- Liebald, Christiane
- Liebald, Timo
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Lieb, Christian und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.