"Die Monate haben es eilig. Die Jahre haben es noch eiliger. Und die Jahrzehnte haben es am eiligsten. Nur die Erinnerungen haben Geduld mit uns. Besonders dann, wenn wir mit ihnen Geduld haben", schreibt Erich Kästner in seinem Nachwort zu seinen Kindheitserinnerungen ALS ICH EIN KLEINER JUNGE WAR.
Kästner, 1899 in Dresden geboren, erzählt von den Jahren 1907 bis 1914 in seiner Heimatstadt, aber auch sehr anschaulich von der Kindheit seiner Eltern und seiner Großeltern. Er beschreibt das Alltagsleben seiner Familie, die gesellschaftlichen Zwänge und Konventionen, das Treiben auf den Straßen und Plätzen Dresdens. Besonders liebevoll erinnert sich Erich Kästner an seine Mutter, der er mit diesem Buch ein Denkmal setzt.
Aktualisiert: 2019-07-01
> findR *
Die zwei in diesem Buch versammelten Romanfragmente: DER ZAUBERLEHRLING und DER DOPPELGÄNGER sowie BRIEFE AN MICH SELBER thematisieren in unterschiedlicher Form Kästners eigene Situation als verbotener Schriftsteller im Dritten Reich: Ein "lebender Leichnam", wie er selbst sagte. So einer ist auch Karl, der Erzähler in DIE DOPPELGÄNGER, dessen Selbstmordversuch sich in ein Attentat auf eine Topfpflanze verwandelt und der hinterher "nicht tot (ist) und nicht am Leben". Ähnlich ergeht es dem Kunstgelehrten und Zauberlehrling Professor Mintzlaff, der in einer Art moderner Umsetzung des Fauststoffes erst der Vatergottheit Zeus und dann sich selbst begegnet. Beide verbindet das Gefühl existenzieller Einsamkeit, das auch Kästner beherrschte und das sich in seinen BRIEFEN AN MICH SELBER ganz unverschlüsselt manifestiert. Der große Roman über die Nazi-Zeit, den Kästner nie geschrieben hat - in diesen Fragmenten und Briefen finden sich Thema und Stimmung dieser Jahre.
Aktualisiert: 2020-10-26
> findR *
Der Sammelband "Die kleine Freiheit" - Erich Kästner nennt ihn "Rechenschaftsbericht eines Turmhahns, der sich nicht drehen kann", wenn der Wind wieder einmal aus einer anderen Richtung weht - umfaßt Chansons, Prosastücke und Feuilletons, die Erich Kästner zwischen 1949 bis 1952 für Zeitungen, Zeitschriften und das Kabarett verfaßte. 1949 bis 1952: Diese vier Jahre wurden stark geprägt durch den ersten Bundeskanzler Konrad Adenauer; es sind die Jahre, in denen die zweite Demokratie auf deutschem Boden aufgebaut wurde; es ist die Zeit, in der gesellschaftlicher Erfolg mit der Teilnahme am Wirtschaftswachstum einherging. Diese vier Jahre förderten aber auch eine gefährliche Vergeßlichkeit, nämlich die Verdrängung der jüngsten Vergangenheit. Kästner jedoch zeigt sich als kommentierender Begleiter dieser Jahre. "Manche Beiträge", schreibt Erich Kästner in seinem Vorwort, "dienen der schieren Unterhaltung." Viele andere hingegen zeigen den Kästner, den wir aus den zwanziger und dreißiger Jahren kennen, den Moralisten und Mahner, den unbestechlichen Analytiker, der er zeit seines Lebens geblieben ist.
Aktualisiert: 2019-06-20
> findR *
1945, Deutschland liegt in Trümmern, ein neuer Anfang wird ersehnt und erwartet, die Hinwendung zur Demokratie gefordert. Niemand kann sich dieser Aufforderung entziehen, auch und gerade nicht der Schriftsteller. Die "Verantwortung des Schriftstellers" ist kein modisches Schlagwort, sondern Notwendigkeit. Alle krempeln die Ärmel hoch zum Neuanfang, und auch Kästner stellt sich der besonderen Aufgabe. Er widmet sich dem "täglichen Kram" - er schreibt für Zeitungen und Kabaretts mit dem Ziel, die Jahre der Barbarei aufzuarbeiten, um mit dazu beizutragen, dass sich solche Schrecken nicht mehr wiederholen. DER TÄGLICHE KRAM ist eine Zusammenstellung seiner Arbeiten aus den Jahren 1945 bis 1948. Kästner dokumentiert, worüber man in den ersten drei Jahren nach dem Zusammenbruch nachdachte und lächelte, was die Menschen erschütterte und zerstreute. Damit ist diese Sammlung unterschiedlicher literarischer Arbeiten zu einem Lesebuch der Nachkriegsgeschichte geworden.
Aktualisiert: 2019-06-20
> findR *
Als die Sammlung mit Epigrammen von Erich Kästner 1950 erschien, gehörte sie zur gefragten Lektüre der Leser dieser Zeit. Epigramme hatten Seltenheitswert, aber Erich Kästners Epigramme waren dazu angetan, Leser und Kritik gleichermaßen herauszufordern und zu überraschen. Kästner fühlte sich als Dichter vor allem dem großen Aufklärer Lessing verpflichtet, der diese Kunst wie kaum ein anderer beherrschte. Epigramme, so hatte es Lessing einst formuliert, sind Sinnsprüche, die "Erwartung" wecken und pointierend "Aufschluß" geben. In seinem Vorwort zu KURZ UND BÜNDIG formuliert Kästner seine Vorstellungen und Absichten: "Das kleine Buch will die Leser, wenn nicht gar die Schriftsteller an eine Kunstform erinnern, die verschollen ist. Ist die Neigung, sich an diesen 'sinnreichsten Kleinigkeiten', wie Lessing sie genannt hat, an diesen ' witzigsten Spielwerken ' zu freuen, tatsächlich dahin? Das Epigramm ist tot? Es lebe das Epigramm!"
Aktualisiert: 2022-07-12
> findR *
Nach Kästners HERZ AUF TAILLE und LÄRM IM SPIEGEL dokumentiert der Titel seines dritten Gedichtbandes, erschienen 1930, im Vergleich zu seinen beiden Vorgängern eine sprachliche und thematische Entwicklung. Bisher wählte der Autor für seine Bücher jeweils Titel, die es ihm möglich machten, als Autorenpersönlichkeit im Hintergrund zu bleiben. Die großen Erfolge der beiden vorangegangenen Lyrikbände gestatteten es ihm nun, seine Zurückhaltung aufzugeben. Der Mann Erich Kästner gibt Auskunft. Augenfällig sind die Verschiebungen der Schwerpunkte. Das Großstadttreiben, Liebe und Erotik lösen die Auseinandersetzung mit dem Kriegswahn ab, die in den beiden früheren Gedichtbänden dominierten. Virtuos sind die Verse zum Thema Liebe und Frauen. Gerade bei den Liebesgedichten wird die literarische und sprachliche Entwicklung Kästners deutlich. Subtil und eindringlich beschreibt er die Schwierigkeiten, die sich einem dauerhaften Glück entgegenstellen. Selbst die Gedichte gegen den Krieg scheinen von einer neuen Kraft beseelt zu sein.
Aktualisiert: 2019-06-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Limmroth, Manfred B
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLimmroth, Manfred B ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Limmroth, Manfred B.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Limmroth, Manfred B im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Limmroth, Manfred B .
Limmroth, Manfred B - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Limmroth, Manfred B die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Limon, Daniel
- Limon, Ihsan D.
- Limon, José
- Limón, Simón
- Limoncini, Sandra
- Limone, Loredana
- Limoneta, Mia M.
- Limongi, Laure
- Limoni, Marc
- Limor, Ora
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Limmroth, Manfred B und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.