Mühlhausen

Mühlhausen von Butz,  Andreas, Dussel,  Konrad, Lippik,  Marlis, Stadt Mühlacker, Straile,  Hans-Martin, Wölfle,  Guido
Mit rund tausend Einwohnern ist Mühlhausen der kleinste Stadtteil der Großen Kreisstadt Mühlacker und gemessen an den Daten der urkundlichen Ersterwähnungen ist er auch der jüngste. Gleichwohl hat er einige Besonderheiten zu bieten, die seine Geschichte mindestens so farbig machen wie die der anderen: Zeitweise war Mühlhausen ein Dorf ohne unmittelbaren Herrn – ein freies Reichsdorf. Das änderte sich zwar, aber die Erinnerung daran wirkte noch lange nach. Die Herren, die danach in Mühlhausen residierten, hinterließen ein bis heute ansehnliches Schloss. Auch die landschaftliche Lage in der Enzschlinge sucht ihresgleichen. Diese Beispiele allein bieten schon eine Menge Stoff für den neunten Band der „Beiträge zur Geschichte der Stadt Mühlacker“. Wie die Bände zu den anderen Stadtteilen sucht er darüber hinaus von der Fülle des vergangenen Lebens möglichst viel in Text und Bild anschaulich zu machen, spannt den Bogen von der Vor- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart, behandelt nicht nur Herrschaftsverhältnisse und Politik, sondern auch ökonomische und soziale Gegebenheiten, Kirchen- wie Vereinsgeschichte. Wie der Vorgängerband ist auch dieser durchgehend farbig illustriert, genauso zum durchgängigen Lesen wie zum punktuellen Schmökern geeignet und bei aller Leserfreundlichkeit stets wissenschaftlich fundiert.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *

766 – 2016: 1250 Jahre Lienzingen

766 – 2016: 1250 Jahre Lienzingen von Bächle,  Günter, Bastian,  Johannes, Butz,  Andreas, Dussel,  Konrad, Ehlers,  Martin, Lippik,  Marlis, Marstaller,  Tilman, Müller,  Lutz G., Schad,  Petra, Schaefer,  Rolf, Schmollinger,  Reiner, Straub,  Roland
Wer hätte es gedacht: der Mühlacker Stadtteil, der als letztes in die Große Kreisstadt eingegliedert wurde, darf sich rühmen, seine urkundliche Ersterwähnung am weitesten zurückführen zu können, nämlich bereits auf das Jahr 766. Grund genug also, die bis in die Keltenzeit reichende Geschichte Lienzingens in diesem Band Revue passieren zu lassen. Die breite Palette an wirtschaftlichen, politischen und sozialen Faktoren, die das Leben der Dorfbevölkerung an dem wichtigen Fernstraßenplatz Lienzingen im Lauf der Jahrhunderte ausmachten, wird hier aufgefächert. Dabei kommen die Besonderheiten der beiden Kirchen, Lienzingens Eigenschaft als Etterdorf und eine „Blutegelzuchtanlage“ ebenso zur Sprache wie die Brauerei Schneider, die verlorene Unabhängigkeit und das Vereinsleben. Ein buntes Bild im wahrsten Sinne des Wortes bietet dieser achte Band der „Beiträge zur Geschichte der Stadt Mühlacker“, ist er doch erstmals durchgehend farbig illustriert und gewohnt unterhaltsam, aber wissenschaftlich fundiert geschrieben.
Aktualisiert: 2021-01-29
> findR *

Stadtgedächtnis – Stadtgewissen – Stadtgeschichte!

Stadtgedächtnis – Stadtgewissen – Stadtgeschichte! von Back,  Nikolaus, Benning,  Stefan, Bidlingmaier,  Rolf, Bräunche,  Ernst O, Eberlein,  Miriam, Ehlers,  Martin, Ehrmann,  Peter, Ernst,  Katharina, Fritz,  Gerhard, Gall,  Wolfgang M, Groh,  Christian, Grotz,  Matthias, Gühring,  Albrecht, Heckert,  Uwe, Katz,  Harald, Lippik,  Marlis, Löslein,  Barbara, Maisch,  Andreas, Maulhardt,  Heinrich, Mueller,  Roland, Mundorff,  Martin, Nieß,  Ulrich, Popp,  Christoph, Rieß,  Margret, Schad,  Petra, Schattel,  Renate, Schrenk,  Christhard, Stockert,  Harald, Swierczyna,  Gregor, Wanner,  Peter, Wettengel,  Michael
Öffentliche Archive erfüllen in einer demokratischen Bürgergesellschaft wichtige Funktionen. Sie belegen Entscheidungsprozesse, wollen Identität stiften und historisches Bewusstsein stärken. In diesem Sinne sind sie „systemrelevant“ und unverzichtbar für einen demokratischen Rechtsstaat (Prof. Dr. Heribert Prantl). Als bürgernahe Einrichtungen verstehen sich insbesondere die Stadtarchive zugleich als Wissensspeicher wie Informationsdienstleister ihrer Städte. Sie wollen kompetente Partner bei allen Formen historischer Bildungsarbeit und zugleich mahnendes Gewissen sein, indem sie auch an die dunkle Vergangenheit erinnern. Das Stadtgeschehen der Gegenwart dokumentieren sie auf mannigfache Weise für die Zukunft. Erstmals wird hier von vielen namhaften Archivarinnen und Archivaren der Arbeitsgemeinschaft Archive im Städtetag Baden-Württemberg eine Art Bestandsaufnahme vorgelegt. Größere wie kleinere Stadt archive waren an ihr beteiligt. Das gesamte Spektrum an Angeboten und Dienstleistungen, an Chancen und Möglichkeiten für Bürgerschaft, Bildungseinrichtungen und die Verwaltung wird vorgestellt und zu einer Entdeckungsreise in die Welt der Archive eingeladen.
Aktualisiert: 2021-01-29
> findR *

Familien in Dürrmenz-Mühlacker 1657-1900

Familien in Dürrmenz-Mühlacker 1657-1900 von Huber,  Konstantin, Lippik,  Marlis, Metzger,  Manfred, Schneider,  Ruth, Stöhr,  Kurt
Das Ortsfamilienbuch (frühere Bezeichnung: Ortssippenbuch) präsentiert – nach Familien zusammengestellt – die ehemalige Einwohnerschaft der Doppelgemeinde Dürrmenz-Mühlacker für den Zeitraum 1657 bis 1900. Es basiert auf den von den jeweiligen Pfarrern geführten Tauf-, Ehe- und Sterberegistern, in denen die Lebensdaten der Gemeindemitglieder in rein chronologischer Reihenfolge eingeschrieben sind. Die versierte Familienforscherin Ruth Schneider aus Pforzheim hat in jahrelanger Kleinarbeit diese oft schwer lesbaren handschriftlichen Einzeldaten nach Kleinfamilien (Eltern mit ihren Kindern) zusammengeführt, so dass nun sämtliche zusammengehörigen Angaben zu einer Familie auf einen Blick erfasst werden können. Über ein einfaches Verweissystem zwischen den Kleinfamilien können zudem Generationen in auf- und absteigender Linie mühelos verfolgt werden, soweit die entsprechenden Personen am Ort lebten. Über den Beginn der Kirchenbücher hinaus eröffnen noch ältere Einwohnerlisten eine schlaglichtartige Blicke auf die Mühlacker Bevölkerung seit dem Jahr 1523. Mit dem Band „Familien in Dürrmenz-Mühlacker 1657-1900“ verfügt der Leser also über ein wertvolles Hilfsmittel für die Erstellung des eigenen Stammbaums oder einer Ahnentafel. Zugleich handelt es sich um eine wichtige stadt- und wirtschaftsgeschichtliche Quelle, da die Personen mit ihren Berufen und Amtsfunktionen aufgenommen sind. Auch das harte Leben in der eben gar nicht so „guten alten Zeit“ ist anhand von hohen Geburtenzahlen, Kinder- und Wochenbettsterblichkeit, Todesursachen usw. – quasi „zwischen den Zeilen“ – lebendig nachvollziehbar.
Aktualisiert: 2021-09-30
> findR *

Familien in Mühlhausen an der Enz 1641 – 1920

Familien in Mühlhausen an der Enz 1641 – 1920 von Hittler,  Karl, Huber,  Konstantin, Lippik,  Marlis
Das Ortsfamilienbuch präsentiert - nach Familien zusammengestellt - die ehemalige Einwohnerschaft der früheren Gemeinde Mühlhausen an der Enz für den Zeitraum 1641 bis 1920. Die Grundlagen bildeten die von den jeweiligen Pfarrern geführten Tauf, Ehe- und Sterberegister, in denen die Lebensdaten der Gemeindemitglieder in rein chronologischer Reihenfolge eingeschrieben sind. Diese oft schwer lesbaren handschriftlichen Einzeldaten hat der versierte Familienforscher Prof. Dr. Karl Hittler aus Lomersheim in jahrelanger Detailarbeit nach Kleinfamilien (Eltern mit ihren Kindern) zusammengeführt. Alle zusammengehörigen Angaben zu einer Familie sind nun auf einen Blick zu erfassen. Über ein einfaches Veweissystem zwischen den Kleinfamilien können zudem Generationen in auf- und absteigender Linie mühelos verfolgt werden, soweit die entsprechenden Personen am Ort lebten. Der Band bietet dem Leser also ein wertvolles Hilfsmittel für die Erstellung des eigenen Stammbaums oder einer Ahnentafel. Familien in Mühlhausen an der Enz 1641-1920 stellt zugleich aber auch eine wichtige sozial- und wirschaftsgeschichtliche Quelle dar, da viele Personen mit ihren Berufen und Amtsfunktionen aufgenommen sind. Ein Glossar erläutert heute nicht mehr gebräuchliche Bezeichnungen für Berufe, Krankheiten und Datumsangaben. Ergänzende Listen zu Pfarrern, Schultheißen und Schulmeistern sowie Herkunftsorten alter Familien in Mühlhausen bilden Grundstock für eine noch zu erarbeitende Ortsgeschichte. .
Aktualisiert: 2018-11-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Lippik, Marlis

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLippik, Marlis ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Lippik, Marlis. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Lippik, Marlis im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Lippik, Marlis .

Lippik, Marlis - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Lippik, Marlis die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Lippik, Marlis und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.