Die Varusschlacht

Die Varusschlacht von Märtin,  Ralf-Peter
Im Herbst des Jahres 9 n. Chr. wurden in den Wäldern Germaniens drei römische Legionen von den eigenen Hilfstruppen, den Cheruskern, überfallen und niedergemetzelt. Der Feldherr der Römer, Varus, stürzte sich in sein Schwert. Die Schlacht, eine der empfindlichsten Niederlagen, die das Römische Reich jemals erlitt, prägte die Entwicklung Mitteleuropas und verhinderte angeblich die Romanisierung des späteren Deutschland. Was aber wollten die Römer in Germanien? Und wie geschah es, dass die beste Armee der Welt von Barbaren geschlagen werden konnte? Wer überhaupt war Arminius, der Sieger? Jenseits vertrauter Klischees, in denen Regen und Sturm, Wälder und Sümpfe und die Unfähigkeit des Varus noch immer die Hauptrolle spielen, wagt Ralf-Peter Märtin eine faszinierende neue Deutung der Ereignisse. Sein brillant geschriebenes Werk ist gleichzeitig eine Mentalitätsgeschichte Roms und dessen imperialen Anspruchs. In einem abschließenden Teil, der von den Humanisten und Luther, über Befreiungskriege und Reichsgründung 1871 bis hin zum Nationalsozialismus reicht, erzählt er, wie aus dem römischen Ritter Arminius der deutsche Nationalheld Hermann der Cherusker wurde.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *

Pontius Pilatus

Pontius Pilatus von Märtin,  Ralf-Peter
Den Richter Jesu, Pontius Pilatus, kennt jeder aus der Passionsgeschichte. Doch der in den Evangelien ausführlich dargestellte Prozeß kommt in den historischen Quellen nicht vor. Umgekehrt weiß das Neue Testament nichts über die mehr als zehnjährige Amtszeit des römischen Präfekten. Deshalb erzählt diese ungewöhnliche, literarische Biographie das Leben des Pilatus aus doppelter Perspektive. Im ersten Teil begegnen wir einen römischen Beamten und seinem Umfeld: der Millionenstadt Rom, dem Kaiserhof des Tiberius, der Provinz Judäa und ihren Bewohnern. Im zweiten Teil kommt der Richter Jesu selbst zu Wort, konzentriert auf jenen Tag, an dem sich die Passion Christi zutrug. Mit einem historisch-archäologischen Reiseführer: Auf der Spur des Präfekten in Rom, Israel und der Schweiz.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *

Die Alpen in der Antike

Die Alpen in der Antike von Märtin,  Ralf-Peter, Ransmayr,  Christoph
Von Ötzi über Hannibal bis zur Christianisierung – die Geschichte der Alpen in der Antike von dem großen Historiker und Bestseller-Autor Ralf-Peter Märtin Meist wird Hannibal genannt, wenn es um die frühe Geschichte der Alpen geht. Doch um wieviel reicher an Völkern und unterschiedlichen Kulturen, Schlachten und Eroberungen diese Epoche war, erzählt der bekannte Historiker und Bestseller-Autor Ralf-Peter Märtin in seiner farbenprächtigen Geschichte der Alpen. Er berichtet, wie und warum Ötzi sterben musste und erzählt vom beginnenden Handel mit Kupfer, Salz und Eisen, von den Schlachten der Kimbern und Teutonen, Hannibals Elefanten und von den Hospizen, Klöstern und Handelswegen, die mit der Christianisierung entstanden. Es entfaltet sich das lebendige Bild eines einzigartigen Kulturraums, der bis heute von seiner Geschichte in der Antike geprägt ist. »Ralf-Peter Märtin löste Geschichte in Geschichten auf, in Erzählungen vom menschlichen Leben und Tod, von Machtgier, Herrschaft und Vergeblichkeit.« Christoph Ransmayr
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *

Die Alpen in der Antike

Die Alpen in der Antike von Märtin,  Ralf-Peter, Ransmayr,  Christoph
Von Ötzi über Hannibal bis zur Christianisierung – die Geschichte der Alpen in der Antike von dem großen Historiker und Bestseller-Autor Ralf-Peter Märtin Meist wird Hannibal genannt, wenn es um die frühe Geschichte der Alpen geht. Doch um wieviel reicher an Völkern und unterschiedlichen Kulturen, Schlachten und Eroberungen diese Epoche war, erzählt der bekannte Historiker und Bestseller-Autor Ralf-Peter Märtin in seiner farbenprächtigen Geschichte der Alpen. Er berichtet, wie und warum Ötzi sterben musste und erzählt vom beginnenden Handel mit Kupfer, Salz und Eisen, von den Schlachten der Kimbern und Teutonen, Hannibals Elefanten und von den Hospizen, Klöstern und Handelswegen, die mit der Christianisierung entstanden. Es entfaltet sich das lebendige Bild eines einzigartigen Kulturraums, der bis heute von seiner Geschichte in der Antike geprägt ist.»Ralf-Peter Märtin löste Geschichte in Geschichten auf, in Erzählungen vom menschlichen Leben und Tod, von Machtgier, Herrschaft und Vergeblichkeit.« Christoph Ransmayr
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Die Varusschlacht

Die Varusschlacht von Märtin,  Ralf-Peter
Im Herbst des Jahres 9 n. Chr. wurden in den Wäldern Germaniens drei römische Legionen von den eigenen Hilfstruppen, den Cheruskern, überfallen und niedergemetzelt. Der Feldherr der Römer, Varus, stürzte sich in sein Schwert. Die Schlacht, eine der empfindlichsten Niederlagen, die das Römische Reich jemals erlitt, prägte die Entwicklung Mitteleuropas und verhinderte angeblich die Romanisierung des späteren Deutschland. Was aber wollten die Römer in Germanien? Und wie geschah es, dass die beste Armee der Welt von Barbaren geschlagen werden konnte? Wer überhaupt war Arminius, der Sieger? Jenseits vertrauter Klischees, in denen Regen und Sturm, Wälder und Sümpfe und die Unfähigkeit des Varus noch immer die Hauptrolle spielen, wagt Ralf-Peter Märtin eine faszinierende neue Deutung der Ereignisse. Sein brillant geschriebenes Werk ist gleichzeitig eine Mentalitätsgeschichte Roms und dessen imperialen Anspruchs. In einem abschließenden Teil, der von den Humanisten und Luther, über Befreiungskriege und Reichsgründung 1871 bis hin zum Nationalsozialismus reicht, erzählt er, wie aus dem römischen Ritter Arminius der deutsche Nationalheld Hermann der Cherusker wurde. »Ralf-Peter Märtin hat ein zuverlässig recherchiertes Sachbuch verfasst, das historische Information mit spannender Unterhaltung verbindet.« Die Zeit »Märtins Buch bietet das breiteste und am tiefsten gestaffelte Panorama, perspektivenreich erzählt er, wie römische Außenpolitik militärische und wirtschaftliche Doktrin miteinander zu verknüpfen wusste, so dass sich römische Kohorten auch nach der Niederlage des Varus weit in das Unwegsame vorwagten.« Frankfurter Rundschau »Das glänzend geschriebene Buch, das zahlreiche Abbildungen, Karten und Skizzen enthält, ist ein Lesevergnügen und überzeugt durch seinen Stil ebenso wie durch Sachkenntnis und neue Sichtweisen.« Praxis Geschichte »Das umfangreichste und in seiner Darstellungsform vielleicht interessanteste Buch ist das von Ralf-Peter Märtin. Seine ›Varusschlacht‹ schwankt zwischen journalistischem Essay, wissenschaftlicher Analyse und historischem Roman und bietet eine rundum spannende Lektüre.« Das Parlament »Der althistorisch gebildete Autor bietet eine gut proportionierte, flüssig geschriebene, auf umfassender Kenntnis der Literatur und des Forschungsstandes beruhende Darstellung; in fünfzehn chronologisch gegliederten Kapiteln werden Quellen und Forschungsmeinungen mit abgewogenem Urteil und historischer Anschauung referiert und kommentiert.« Historische Zeitschrift »Gerichtet an ein interessiertes Laienpublikum, wird [das Buch] dennoch auch den Ansprüchen der Fachwelt gerecht und erweist sich damit als ›zitierfähig‹. […] Ein besonderes Kennzeichen ist die literarische Qualität der Darstellung. […] Reflektierte Thesen, ein solider Apparat sowie nicht zuletzt die kraftvolle sprachliche Verarbeitung machen dem Wissenschaftler die Nutzung seines Buches zum Vergnügen.« KLIO, Heft 93/2011 »Ralf-Peter Märtin hat ein gut recherchiertes Sachbuch geschrieben, das spannend zu lesen ist, die Protagonisten anschaulich charakterisiert und mit historischer Phantasie die Schlachten rekonstruiert.« Neue Zürcher Zeitung »Wie konnte das passieren? Drei Legionen marschieren in einen Wald und kommen nicht wieder. Diese Frage beschäftigt Historiker und Militärexperten seit nunmehr zwei Jahrtausenden. Auch Ralf-Peter Märtin hat versucht, eine der schwersten Niederlagen Roms zu rekonstruieren. Das Ergebnis ist eine der spannendsten Schilderungen der Varus-Schlacht, die bisher vorliegt.« Die Welt »Seine […] Ausführungen gehören zum Besten, was über die faszinierende Rezeptionsgeschichte der Schlacht geschrieben worden ist.« Zeitschrift für Geschichtswissenschaft
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Pontius Pilatus

Pontius Pilatus von Märtin,  Ralf-Peter
Den Richter Jesu, Pontius Pilatus, kennt jeder aus der Passionsgeschichte. Doch der in den Evangelien ausführlich dargestellte Prozeß kommt in den historischen Quellen nicht vor. Umgekehrt weiß das Neue Testament nichts über die mehr als zehnjährige Amtszeit des römischen Präfekten. Deshalb erzählt diese ungewöhnliche, literarische Biographie das Leben des Pilatus aus doppelter Perspektive. Im ersten Teil begegnen wir einen römischen Beamten und seinem Umfeld: der Millionenstadt Rom, dem Kaiserhof des Tiberius, der Provinz Judäa und ihren Bewohnern. Im zweiten Teil kommt der Richter Jesu selbst zu Wort, konzentriert auf jenen Tag, an dem sich die Passion Christi zutrug. Mit einem historisch-archäologischen Reiseführer: Auf der Spur des Präfekten in Rom, Israel und der Schweiz.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Dracula

Dracula von Märtin,  Ralf-Peter
Die spannende Biographie des wahren »Dracula«, verfasst von dem bekannten Historiker und Bestseller-Autor Ralf-Peter Märtin (›Die Varusschlacht. Rom und die Germanen‹). Der Schriftsteller Bram Stoker machte ihn als Dracula zum berühmtesten Vampir aller Zeiten, der bis heute durch Romane und Horrorfilme geistert: Vlad Tepes, grausamer Herrscher der rumänischen Walachei im 15. Jahrhundert. Ralf-Peter Märtin erzählt nicht nur aus dem Leben des seine Gegner pfählenden Vlad Tepes – er entwirft das ganze Panorama des Balkans, der Schauplatz erbitterter Kämpfe zwischen christlichem Abendland und den osmanischen Türken war. Von Nürnberg bis Konstantinopel reicht der ethnische und religiöse Flickenteppich, der sich heute wieder in seine Bestandteile aufgelöst hat. Eine wunderbare Geschichtserzählung, die zeigt, was hinter dem Mythos Dracula wirklich steckt.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Die Alpen in der Antike

Die Alpen in der Antike von Märtin,  Ralf-Peter, Ransmayr,  Christoph
Von Ötzi über Hannibal bis zur Christianisierung – die Geschichte der Alpen in der Antike von dem großen Historiker und Bestseller-Autor Ralf-Peter Märtin Meist wird Hannibal genannt, wenn es um die frühe Geschichte der Alpen geht. Doch um wieviel reicher an Völkern und unterschiedlichen Kulturen, Schlachten und Eroberungen diese Epoche war, erzählt der bekannte Historiker und Bestseller-Autor Ralf-Peter Märtin in seiner farbenprächtigen Geschichte der Alpen. Er berichtet, wie und warum Ötzi sterben musste und erzählt vom beginnenden Handel mit Kupfer, Salz und Eisen, von den Schlachten der Kimbern und Teutonen, Hannibals Elefanten und von den Hospizen, Klöstern und Handelswegen, die mit der Christianisierung entstanden. Es entfaltet sich das lebendige Bild eines einzigartigen Kulturraums, der bis heute von seiner Geschichte in der Antike geprägt ist. »Ralf-Peter Märtin löste Geschichte in Geschichten auf, in Erzählungen vom menschlichen Leben und Tod, von Machtgier, Herrschaft und Vergeblichkeit.« Christoph Ransmayr
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Dracula

Dracula von Märtin,  Ralf-Peter
Das Vorbild für "Bram Stoker's Dracula": Vlad Tepes, grausamer Herrscher der Walachei im fünfzehnten Jahrhundert. Märtin rekonstruiert die Biographie des Woiwoden Vlad Tepes, der je nach Interessenlage als Freiheitskämpfer, grausamer Tyrann, Ordnungspolitiker oder Verräter geschildert wird. Gleichzeitig entwirft das Buch ein Panorama des Balkans, der zu jener Zeit der Schauplatz erbitterter Kämpfe zwischen Islam und Christentum war: Genau damals formierten sich die ethnischen und religiösen Gegensätze, die gegenwärtig wieder gewaltsam zum Ausbruch gekommen sind.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Dracula

Dracula von Märtin,  Ralf-Peter
Das Vorbild für "Bram Stoker's Dracula": Vlad Tepes, grausamer Herrscher der Walachei im fünfzehnten Jahrhundert. Märtin rekonstruiert die Biographie des Woiwoden Vlad Tepes, der je nach Interessenlage als Freiheitskämpfer, grausamer Tyrann, Ordnungspolitiker oder Verräter geschildert wird. Gleichzeitig entwirft das Buch ein Panorama des Balkans, der zu jener Zeit der Schauplatz erbitterter Kämpfe zwischen Islam und Christentum war: Genau damals formierten sich die ethnischen und religiösen Gegensätze, die gegenwärtig wieder gewaltsam zum Ausbruch gekommen sind.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Die Varusschlacht

Die Varusschlacht von Märtin,  Ralf-Peter
Im Herbst des Jahres 9 n. Chr. wurden in den Wäldern Germaniens drei römische Legionen von den eigenen Hilfstruppen, den Cheruskern, überfallen und niedergemetzelt. Der Feldherr der Römer, Varus, stürzte sich in sein Schwert. Die Schlacht, eine der empfindlichsten Niederlagen, die das Römische Reich jemals erlitt, prägte die Entwicklung Mitteleuropas und verhinderte angeblich die Romanisierung des späteren Deutschland. Was aber wollten die Römer in Germanien? Und wie geschah es, dass die beste Armee der Welt von Barbaren geschlagen werden konnte? Wer überhaupt war Arminius, der Sieger? Jenseits vertrauter Klischees, in denen Regen und Sturm, Wälder und Sümpfe und die Unfähigkeit des Varus noch immer die Hauptrolle spielen, wagt Ralf-Peter Märtin eine faszinierende neue Deutung der Ereignisse. Sein brillant geschriebenes Werk ist gleichzeitig eine Mentalitätsgeschichte Roms und dessen imperialen Anspruchs. In einem abschließenden Teil, der von den Humanisten und Luther, über Befreiungskriege und Reichsgründung 1871 bis hin zum Nationalsozialismus reicht, erzählt er, wie aus dem römischen Ritter Arminius der deutsche Nationalheld Hermann der Cherusker wurde.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Die Varusschlacht

Die Varusschlacht von Märtin,  Ralf-Peter
Im Herbst des Jahres 9 n. Chr. wurden in den Wäldern Germaniens drei römische Legionen von den eigenen Hilfstruppen, den Cheruskern, überfallen und niedergemetzelt. Der Feldherr der Römer, Varus, stürzte sich in sein Schwert. Die Schlacht, eine der empfindlichsten Niederlagen, die das Römische Reich jemals erlitt, prägte die Entwicklung Mitteleuropas und verhinderte angeblich die Romanisierung des späteren Deutschland. Was aber wollten die Römer in Germanien? Und wie geschah es, dass die beste Armee der Welt von Barbaren geschlagen werden konnte? Wer überhaupt war Arminius, der Sieger? Jenseits vertrauter Klischees, in denen Regen und Sturm, Wälder und Sümpfe und die Unfähigkeit des Varus noch immer die Hauptrolle spielen, wagt Ralf-Peter Märtin eine faszinierende neue Deutung der Ereignisse. Sein brillant geschriebenes Werk ist gleichzeitig eine Mentalitätsgeschichte Roms und dessen imperialen Anspruchs. In einem abschließenden Teil, der von den Humanisten und Luther, über Befreiungskriege und Reichsgründung 1871 bis hin zum Nationalsozialismus reicht, erzählt er, wie aus dem römischen Ritter Arminius der deutsche Nationalheld Hermann der Cherusker wurde.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Pontius Pilatus

Pontius Pilatus von Märtin,  Ralf-Peter
Den Richter Jesu, Pontius Pilatus, kennt jeder aus der Passionsgeschichte. Doch der in den Evangelien ausführlich dargestellte Prozeß kommt in den historischen Quellen nicht vor. Umgekehrt weiß das Neue Testament nichts über die mehr als zehnjährige Amtszeit des römischen Präfekten. Deshalb erzählt diese ungewöhnliche, literarische Biographie das Leben des Pilatus aus doppelter Perspektive. Im ersten Teil begegnen wir einen römischen Beamten und seinem Umfeld: der Millionenstadt Rom, dem Kaiserhof des Tiberius, der Provinz Judäa und ihren Bewohnern. Im zweiten Teil kommt der Richter Jesu selbst zu Wort, konzentriert auf jenen Tag, an dem sich die Passion Christi zutrug. Mit einem historisch-archäologischen Reiseführer: Auf der Spur des Präfekten in Rom, Israel und der Schweiz.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Dracula

Dracula von Märtin,  Ralf-Peter
Das Vorbild für "Bram Stoker's Dracula": Vlad Tepes, grausamer Herrscher der Walachei im fünfzehnten Jahrhundert. Märtin rekonstruiert die Biographie des Woiwoden Vlad Tepes, der je nach Interessenlage als Freiheitskämpfer, grausamer Tyrann, Ordnungspolitiker oder Verräter geschildert wird. Gleichzeitig entwirft das Buch ein Panorama des Balkans, der zu jener Zeit der Schauplatz erbitterter Kämpfe zwischen Islam und Christentum war: Genau damals formierten sich die ethnischen und religiösen Gegensätze, die gegenwärtig wieder gewaltsam zum Ausbruch gekommen sind.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Die Alpen in der Antike

Die Alpen in der Antike von Märtin,  Ralf-Peter, Ransmayr,  Christoph
Von Ötzi über Hannibal bis zur Christianisierung – die Geschichte der Alpen in der Antike von dem großen Historiker und Bestseller-Autor Ralf-Peter Märtin Meist wird Hannibal genannt, wenn es um die frühe Geschichte der Alpen geht. Doch um wieviel reicher an Völkern und unterschiedlichen Kulturen, Schlachten und Eroberungen diese Epoche war, erzählt der bekannte Historiker und Bestseller-Autor Ralf-Peter Märtin in seiner farbenprächtigen Geschichte der Alpen. Er berichtet, wie und warum Ötzi sterben musste und erzählt vom beginnenden Handel mit Kupfer, Salz und Eisen, von den Schlachten der Kimbern und Teutonen, Hannibals Elefanten und von den Hospizen, Klöstern und Handelswegen, die mit der Christianisierung entstanden. Es entfaltet sich das lebendige Bild eines einzigartigen Kulturraums, der bis heute von seiner Geschichte in der Antike geprägt ist. »Ralf-Peter Märtin löste Geschichte in Geschichten auf, in Erzählungen vom menschlichen Leben und Tod, von Machtgier, Herrschaft und Vergeblichkeit.« Christoph Ransmayr
Aktualisiert: 2023-01-28
> findR *

Pontius Pilatus

Pontius Pilatus von Märtin,  Ralf-Peter
Den Richter Jesu, Pontius Pilatus, kennt jeder aus der Passionsgeschichte. Doch der in den Evangelien ausführlich dargestellte Prozeß kommt in den historischen Quellen nicht vor. Umgekehrt weiß das Neue Testament nichts über die mehr als zehnjährige Amtszeit des römischen Präfekten. Deshalb erzählt diese ungewöhnliche, literarische Biographie das Leben des Pilatus aus doppelter Perspektive. Im ersten Teil begegnen wir einen römischen Beamten und seinem Umfeld: der Millionenstadt Rom, dem Kaiserhof des Tiberius, der Provinz Judäa und ihren Bewohnern. Im zweiten Teil kommt der Richter Jesu selbst zu Wort, konzentriert auf jenen Tag, an dem sich die Passion Christi zutrug. Mit einem historisch-archäologischen Reiseführer: Auf der Spur des Präfekten in Rom, Israel und der Schweiz.
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *

Die Varusschlacht

Die Varusschlacht von Märtin,  Ralf-Peter
Im Herbst des Jahres 9 n. Chr. wurden in den Wäldern Germaniens drei römische Legionen von den eigenen Hilfstruppen, den Cheruskern, überfallen und niedergemetzelt. Der Feldherr der Römer, Varus, stürzte sich in sein Schwert. Die Schlacht, eine der empfindlichsten Niederlagen, die das Römische Reich jemals erlitt, prägte die Entwicklung Mitteleuropas und verhinderte angeblich die Romanisierung des späteren Deutschland. Was aber wollten die Römer in Germanien? Und wie geschah es, dass die beste Armee der Welt von Barbaren geschlagen werden konnte? Wer überhaupt war Arminius, der Sieger? Jenseits vertrauter Klischees, in denen Regen und Sturm, Wälder und Sümpfe und die Unfähigkeit des Varus noch immer die Hauptrolle spielen, wagt Ralf-Peter Märtin eine faszinierende neue Deutung der Ereignisse. Sein brillant geschriebenes Werk ist gleichzeitig eine Mentalitätsgeschichte Roms und dessen imperialen Anspruchs. In einem abschließenden Teil, der von den Humanisten und Luther, über Befreiungskriege und Reichsgründung 1871 bis hin zum Nationalsozialismus reicht, erzählt er, wie aus dem römischen Ritter Arminius der deutsche Nationalheld Hermann der Cherusker wurde.
Aktualisiert: 2023-01-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Märtin, Ralf-Peter

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMärtin, Ralf-Peter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Märtin, Ralf-Peter. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Märtin, Ralf-Peter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Märtin, Ralf-Peter .

Märtin, Ralf-Peter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Märtin, Ralf-Peter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Märtin, Ralf-Peter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.