Das Nachschlagewerk für Wissenschaft, Studium und Praxis – in neuem Design: Noch mehr Beispiele,alle Neuerungen rot markiertund ein leserfreundliches Abkürzungsverzeichnis!Die 8. Auflage der bewährten Zitierregeln samt umfassendem Abkürzungsverzeichnis enthält:90 Zitierregeln o NEU: Zitierung europäischer Entscheidungen mit dem European Case Law Identifier (ECLI) o NEU: Zitierweise für ab 1.7.2018 anhängige Vorabentscheidungsverfahren, da natürliche Personen anonymisiert werden.o NEU: Anpassung der Zitierweise europäischer Verordnungen mit Jahr/Nummer.Komplett aktualisiertes Abkürzungsverzeichnis (Stand 31.1.2019)Herausgegeben im Auftrag des Österreichischen Juristentages.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Das Nachschlagewerk für Wissenschaft, Studium und Praxis – in neuem Design: Noch mehr Beispiele,alle Neuerungen rot markiertund ein leserfreundliches Abkürzungsverzeichnis!Die 8. Auflage der bewährten Zitierregeln samt umfassendem Abkürzungsverzeichnis enthält:90 Zitierregeln o NEU: Zitierung europäischer Entscheidungen mit dem European Case Law Identifier (ECLI) o NEU: Zitierweise für ab 1.7.2018 anhängige Vorabentscheidungsverfahren, da natürliche Personen anonymisiert werden.o NEU: Anpassung der Zitierweise europäischer Verordnungen mit Jahr/Nummer.Komplett aktualisiertes Abkürzungsverzeichnis (Stand 31.1.2019)Herausgegeben im Auftrag des Österreichischen Juristentages.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Das Nachschlagewerk für Wissenschaft, Studium und Praxis – in neuem Design: Noch mehr Beispiele,alle Neuerungen rot markiertund ein leserfreundliches Abkürzungsverzeichnis!Die 8. Auflage der bewährten Zitierregeln samt umfassendem Abkürzungsverzeichnis enthält:90 Zitierregeln o NEU: Zitierung europäischer Entscheidungen mit dem European Case Law Identifier (ECLI) o NEU: Zitierweise für ab 1.7.2018 anhängige Vorabentscheidungsverfahren, da natürliche Personen anonymisiert werden.o NEU: Anpassung der Zitierweise europäischer Verordnungen mit Jahr/Nummer.Komplett aktualisiertes Abkürzungsverzeichnis (Stand 31.1.2019)Herausgegeben im Auftrag des Österreichischen Juristentages.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Das Nachschlagewerk für Wissenschaft, Studium und Praxis – in neuem Design: Noch mehr Beispiele,alle Neuerungen rot markiertund ein leserfreundliches Abkürzungsverzeichnis!Die 8. Auflage der bewährten Zitierregeln samt umfassendem Abkürzungsverzeichnis enthält:90 Zitierregeln o NEU: Zitierung europäischer Entscheidungen mit dem European Case Law Identifier (ECLI) o NEU: Zitierweise für ab 1.7.2018 anhängige Vorabentscheidungsverfahren, da natürliche Personen anonymisiert werden.o NEU: Anpassung der Zitierweise europäischer Verordnungen mit Jahr/Nummer.Komplett aktualisiertes Abkürzungsverzeichnis (Stand 31.1.2019)Herausgegeben im Auftrag des Österreichischen Juristentages.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Das Nachschlagewerk für Wissenschaft, Studium und Praxis – in neuem Design: Noch mehr Beispiele,alle Neuerungen rot markiertund ein leserfreundliches Abkürzungsverzeichnis!Die 8. Auflage der bewährten Zitierregeln samt umfassendem Abkürzungsverzeichnis enthält:90 Zitierregeln o NEU: Zitierung europäischer Entscheidungen mit dem European Case Law Identifier (ECLI) o NEU: Zitierweise für ab 1.7.2018 anhängige Vorabentscheidungsverfahren, da natürliche Personen anonymisiert werden.o NEU: Anpassung der Zitierweise europäischer Verordnungen mit Jahr/Nummer.Komplett aktualisiertes Abkürzungsverzeichnis (Stand 31.1.2019)Herausgegeben im Auftrag des Österreichischen Juristentages.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Aktualisiert: 2022-11-24
Autor:
Herbert Binsch,
Paul Dr. Ackermann,
Wilhelm Dr. Borth,
Roland Dr. Deigendesch,
Monika Egenrieder,
Dieter Füllemann,
Wolfgang Geisel,
Werner Koch,
Elisabeth Maier,
Alfred Merkle,
Paul Prof. Dr. Ackermann,
Roland Prof. Wolf,
Monika Reusch,
Klaus Rittler,
Elke Schäle-Schmitt,
Udo Schoor,
Frank Zeeb
> findR *
BRUCKNER-JAHRBUCH 1991/92/93 hrsg. von Othmar Wessely in Zusammenarbeit mit Andrea Harrandt, Elisabeth Maier und Uwe Harten (1995)
ROBERT GLÄSER (†): Betrachtungen über Anton Bruckners symphonisches Schaffen
WOLFGANG GRANDJEAN: Konzeptionen des langsamen Satzes. Zum Adagio von Anton Bruckners Erster Symphonie
GUNNAR COHRS: Die Trompetenstimme in der Adagioclimax der Letztfassung der Dritten Symphonie
WOLFGANG KÜHNEN: Die Botschaft als Chiffre. Zur Syntax musikalischer Zitate in der ersten Fassung von Bruckners Dritter Symphonie
ERWIN HORN: Analyse der Scherzo-Themen der Symphonien V, VI, VII und VIII
TIMOTHY JACKSON: Schubert as „John the Baptist to Wagner-Jesus”: Large-scale Enharmonicism in Bruckner and his Models
MANFRED WAGNER: Zur Rezeptionsgeschichte von Anton Bruckners Achter Symphonie /
Erwin Horn: Eine Visitenkarte mit Bruckner-Noten
ERICH WOLFGANG PARTSCH: Ein unbekanntes Bruckner-Autograph in oberösterreichischem Privatbesitz
ALFRED ZAMARA (†): Meine Erlebnisse mit Anton Bruckner und anderen Größen der Tonkunst
ANDREA HARRANDT: Eine unveröffentlichte Vorlesungsmitschrift. Karl Heissenberger als Theorieschüler Bruckners an der Universität
ERICH WOLFGANG PARTSCH: Eugen Megyesi Schwartz. Bruckner-Schüler und Komponist
FRANZ ZAMAZAL: Zeitgenössische Notizen über Anton Bruckner. Ludwig Edlbacher und Georg Huemer
FREIMUT BÖRNGEN: Kleinplanet nach Bruckner benannt. Ein ostdeutscher Astronom auf Pilgerfahrt zu Anton Bruckner
ANDREA HARRANDT: Brucknerpflege im Brucknerhaus. Rückschau auf die Konzertsaison 1990/91, 1991/92, 1992/93 und die Internationalen Brucknerfeste 1991-1993
ELISABETH MAIER: Aus der Arbeit des Anton Bruckner Institutes Linz (ABIL)
Aktualisiert: 2021-02-01
> findR *
BRUCKNER-JAHRBUCH 1989/90 hrsg. von Othmar Wessely in Zusammenarbeit mit Andrea Harrandt, Elisabeth Maier und Uwe Harten (1993)
ERWIN HORN: Evolution und Metamorphose in der Achten Symphonie von Anton Bruckner. Darstellung der thematischen Zusammenhänge
GUNNAR COHRS: Zahlenphänomene in Bruckners Symphonik. Neues zu den Strukturen der Fünften und Neunten Symphonie
MARIANA E. SONNTAG: A New Perspective on Anton Bruckner's Composition of the Ninth Symphony
JOHN A. PHILLIPS: Neue Erkenntnisse zum Finale der Neunten Symphonie Anton Bruckners
FRANZ ZAMAZAL: Bruckners Namenstag-Kantate für Propst Michael Arneth (1852)
OTHMAR WESSELY: Anton Bruckner - ein Mystiker?
ERWIN HORN: Eros und Marienlob. Gedanken zu Anton Bruckners Marienmotetten
FRANZ SCHEDER: Frühe Bruckner-Aufführungen in Nürnberg
JÜRGEN SACHS: Entstehungs- und Aufführungsdaten der Messen WAB 26-28, des Te Deum WAB 45 und der Symphonien WAB 99-109
STEFFEN LIEBERWIRTH: Anton Bruckner und Leipzig. Einige neue Erkenntnisse und Ergänzungen
NORBERT TSCHULIK: Der Bruckner-Schüler Josef Vockner
ROLF AGOP: Siegmund von Hausegger (1872-1948) aus der Sicht eines 36 Jahre jüngeren Schülers
ANDREA HARRANDT: Brucknerpflege im Brucknerhaus. Rückschau auf die Konzertsaison 1988/89, 1989/90 und die Internationalen Brucknerfeste 1989 und 1990
ELISABETH MAIER: Aus der Arbeit des Anton Bruckner Institutes Linz
Aktualisiert: 2021-02-01
> findR *
BRUCKNER-JAHRBUCH 1994/95/96 hrsg. von Othmar Wessely in Zusammenarbeit mit U. Harten, E. Maier, A. Harrandt, E. W. Partsch (1997)
Bericht über das Bruckner-Fest Würzburg 7. bis 10. Oktober 1993
LEOPOLD BRAUNEISS: Zahlen und Proportionen in Bruckners Siebenter Symphonie
WOLFGANG GRANDJEAN: Anton Bruckners frühe Scherzi
THOMAS RÖDER: Zu Bruckners Scherzo: der „responsoriale” Thementyp, die Kadenz, die Coda und der Zyklus
ELISABETH REITER: Nochmals: Die „Wagner-Zitate” - Funktion und Kontext
ELISABETH MAIER: Originalgenie oder Epigone? Zum Problem der künstlerischen Beeinflussung bei Bruckner
GEROLD W. GRUBER: Anton Bruckner, Streichquintett in F-Dur (WAB 112)
RAINER BOSS: Die Fuge bei Anton Bruckner. Ein bedeutendes Kriterium seines Personalstils
WOLFGANG HOFFMANN: „Sextaccord”-Folgen im geistlichen Vokalschaffen Anton Bruckners
WOLFGANG HOFFMANN: Franziskanische Musiktheorie im Umkreis Anton Bruckners
GUNNAR COHRS: Der Mikrofilm der Krakauer Bruckner-Skizzen in der Österreichischen Nationalbibliothek
CHRISTOPH MERAN - ELISABETH MAIER: Anton Bruckner und Charles O'Hegerty. Zur Geschichte eines lange verschollenen Bruckner-Autographs
ERWIN HORN: Anton Bruckner - Genie an der Orgel
ANDREA HARRANDT: Die Bruckner-Klavieraufführungen im Wiener Akademischen Wagner-Verein
JOSEF KURZ: Johann Evangelist Bruckner. Ein Lebensbild
ERWIN HORN: Die Fahrten des Ludwig Kronawitter nach St. Florian
ERICH WOLFGANG PARTSCH: „Unser berühmter Landsmann”. Zur Bruckner-Berichterstattung in der Steyrer Presse bis 1896
Aktualisiert: 2021-02-01
Autor:
Rainer Boss,
Leopold Brauneiss,
Gunnar Cohrs,
Wolfgang Grandjean,
Gerold W. Gruber,
Andrea Harrandt,
Uwe Harten,
Wolfgang Hoffmann,
Erwin Horn,
Josef Kurz,
Elisabeth Maier,
Christoph Meran,
Erich Wolfgang Partsch,
Elisabeth Reiter,
Thomas Roeder,
Othmar Wessely
> findR *
Vor fast 180 Jahren fasste der junge Lehrgehilfe Anton Bruckner seine an der Linzer Lehrerbildungsanstalt in Methodik, Psychologie und Didaktik erworbenen Kenntnisse in einem rund 220 Seiten umfassenden Skriptum zusammen. Der Inhalt der Handschrift gibt u.a. eindrucksvolles Zeugnis von den damaligen Bestrebungen bekannter Reformpädagogen, die Lehrerausbildung zu modernisieren.
Diese Erstveröffentlichung der erst vor rund 40 Jahren entdeckten Handschrift ergänzen zusätzliche Dokumente zu Bruckners Lehrerausbildung. Dadurch schließt die neue Publikation eine Lücke in unserem Wissen über die Jugend, den Bildungserwerb und das Bildungsniveau Anton Bruckners.
Aktualisiert: 2021-08-24
> findR *
Aktualisiert: 2020-10-12
> findR *
Aktualisiert: 2020-10-12
> findR *
Aktualisiert: 2020-10-12
> findR *
Aktualisiert: 2020-10-10
> findR *
Aktualisiert: 2020-10-10
> findR *
Aktualisiert: 2020-10-10
> findR *
Es freut mich, dass Sie mich ausgewählt haben, ein Wegbegleiter Ihres Erfolges zu sein. Richtig. Erfolg! Sie sind im Begriff Ihr Leben neu zu gestalten. Sie fragen sich gewiss: Was wird mich erwarten? Ich werde Ihnen es in ganz einfachen und klaren Worten näherbringen. Lehnen Sie sich zurück und starten Sie mit mir gemeinsam in einen neuen Lebensabschnitt.In erster Linie werden Sie Spaß haben. Spaß an Ihrer Arbeit. Sie werden so viel Geld verdienen, wie Sie wollen. Daraus resultiert ein anderer Lebensstandard. Sie werden Ihre Unabhängigkeit wieder zurückerlangen und Ihr eigener Boss sein.Ja, Sie haben richtig gelesen. Mit diesem Buch und Ihrer Initiative befinden Sie sich genau in diesem Moment auf diesem Weg.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
1. Warum Sie zum LEBEN anfangen sollen?
- Wie entsteht meine persönliche Lebensqualität?
- Wie ich wieder Lust am Leben bekomme?
- Kann ich meine Träume noch leben?
- Muss ich immer entsprechen?
2. Warum fängt man an zu funktionieren?
- Wie schauen meine persönlichen Muster aus?
- Wie sind meine sozialen Strukturen?
- Wie sind meine finanziellen Strukturen?
3. Hirnwixen
4. Drei Vor- und Nachteile eines eigenen, authentischen Lebens
- Nicht mehr zu entsprechen
- Keine Angst mehr zu haben
- Eine unsagbare, tolle Ausstrahlung
- Eigenständiges Denken und Handeln
- Sie sind nicht mehr einer von vielen
- Verlust von falschen Freunden
5. Hopp oder dropp. Ihre Entscheidung!
- Warum sollten Sie Ihr Glück nicht von anderen abhängig machen?
- Warum Sie zu sich selbst ehrlich sein sollten?
- Ihre Entscheidung - Anmerkungen zu folgenden Punkten:
Richtig oder falsch / Verschiedene Wahrheiten / Verschiedene Wahrnehmungen / Einsamkeit / Authentizität / Entstehungsprozesse / Gefühle / Liebe / Wut und Ärger / Rückschläge / Haltung / Das Annehmen / Grenzen
6. Zusammenfassung
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Das Wort "Fußball-Efrauzipation" gibt es, wie Sie wahrscheinlich erraten haben, nicht. Ich habe es erfunden, da ich es passend für dieses Buch finde. Wie sonst sollte man ein Buch benennen, welches den Sinn hat, die Sportart Fußball für viele Frauen interessanter zu machen.Können Sie sich vorstellen, dass Fußball ein Beziehungshighlight werden könnte? Dass Mann und Frau sich gemeinsam auf einen spannenden, sportlichen Abend freuen könnten? Keine Diskussionen mehr, ob der Fernsehabend von Fußball oder Rosamunde Pilcher dominiert wird? Sondern Harmonie vorm Fernsehapparat?
Ich gebe der Welt mein wertvolles Gedankengut weiter, um dieses Buch zu einem der wichtigsten Aufklärungsbücher unserer Zeit zu machen.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Ausgedehnte Grundlagenforschung und günstige Zufälle erbrachten ein umfangreiches, der Bruckner-Forschung oft unbekannt gewesenes Bildmaterial.
Unter den 186 verschiedenen, chronologisch geordneten und ausführlich beschriebenen Abbildungen befinden sich nicht nur Photographien, Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Karikaturen, Radierungen, Lithographien, Holz- und Stahlstiche, Exlibris, Postkarten, sondern auch Medaillen, Plaketten und Gedenktafeln. Die Wiedergabe der Bilder erfolgt in einer den alten Photographien nachgeahmten Brauntönung; mehrfarbige Darstellungen werden in einem gesonderten Farbteil zusammengefasst.
Aktualisiert: 2019-11-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Maier, Elisabeth
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMaier, Elisabeth ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Maier, Elisabeth.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Maier, Elisabeth im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Maier, Elisabeth .
Maier, Elisabeth - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Maier, Elisabeth die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Maierbacher-Legl, G.
- Maierbacher-Legl, Gerdi
- Maierbrugger, Arno
- Maierbrugger, Matthias
- Maierhof, Gudrun
- Maierhof, Jens
- Maierhof, Michael
- Maierhofer, Bernd
- Maierhofer, Bernhard
- Maierhofer, C.
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Maier, Elisabeth und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.