Ingelheim am Rhein

Ingelheim am Rhein von Berkessel,  Hans, Gerhard,  Joachim, Gerhard,  Nadine, Gierszewska-Noszczynska,  Matylda, Marzi,  Werner, Mendelssohn,  Gabriele
Von der Kaiserpfalz bis zum neuen Stadtzentrum – von Karl dem Großen bis Albert Boehringer. Die Geschichte der Stadt Ingelheim ist alles, nur nicht langweilig. Diese moderne und spannende Stadtgeschichte trägt der ereignisreichen Historie dieses Gemeinwesens Rechnung und ist eine Hommage an seine Menschen. Das Schicksal der Stadt war immer eng verknüpft mit der besonderen Lage am Rhein und der bewegten Geschichte der Region Rheinhessen. So erschließt das Buch in Einzelbeiträgen entlang eines chronologischen Fadens die historischen Epochen: Angefangen bei den ersten steinzeitlichen Siedlungsspuren und römischen Überresten zeichnen sie den Weg Ingelheims bis in die Gegenwart. Der lange Weg von den ersten steinzeitlichen Siedlungen hin zu der lebendigen Kreisstadt mit attraktiven Kultur und Bildungsangeboten von heute wird durch Querschnitt-Themen wie Kultur, Recht, Religion, Wirtschaft, Gesellschaft usw. begleitet. Dabei werden auch typische und einzigartige Geschichte(n) in der Geschichte vorgestellt und Fragen werden beantwortet: Was genau ist ein „Haderbuch“? Was steckt hinter dem „Zuckerlottchen“? Und warum ist Ingelheim denn eigentlich die „Rotweinstadt“? Ganz nach dem Motto „Menschen machen die Geschichte“ finden sich wie Meilensteine entlang des Weges immer wieder biografische Exkurse zu bekannten Ingelheimer Persönlichkeiten wie Sebastian Münster, Multatuli, Martin Mohr und vielen anderen. Eine Zeitleiste zur Ingelheimer Geschichte sowie ein Orts- und Personenregister runden den Band ab und laden außerdem zum Stöbern und Entdecken ein.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Die Judenpolitik der Mainzer Erzbischöfe und Kurfürsten

Die Judenpolitik der Mainzer Erzbischöfe und Kurfürsten von Berkessel,  Hans, Hausmann,  Ulrich, Marzi,  Werner, Matheus,  Michael, Sprenger,  Kai-Michael
Als 1470 Erzbischof Adolf II. von Nassau den allgemeinen Judenschutz aufkündigte, den Haus- und Grundbesitz der Juden beschlagnahmen ließ und sie aufforderte, ihre Wohnorte zu verlassen, endete die mittelalterliche Judengemeinde in Mainz. Wie sich auch die rechtliche Lage der Juden bereits seit den Progromen der Pestzeit (1349) erheblich verschlechtert hatte. Auch in den folgenden Jahren sollte das Leben der Juden im frühneuzeitlichen Kurmainz durch Höhen und Tiefen geprägt bleiben – nicht zuletzt aufgrund der unterschiedlichen Politik der jeweiligen Erzbischöfe und Kurfürsten – und darüber entschied der jeweils herrschende Kurfürst oder Erzbischof. Mal mussten Juden die Stadt verlassen, mal wurden sie wegen ihrer Fähigkeiten in Medizin, Wissenschaft oder Technik aufgenommen oder genossen als wichtige Handelspartner und Kreditgeber den Schutz des Landesherrn. Ihre Situation war anhaltend unbeständig. Nur eines war sicher: Die politisch-rechtliche Stellung der Juden war stets Thema der landesherrlichen und bischöflich-pastoralen Politik, und diese gewährte ihnen immerhin über längere Zeiträume ein gewisses Maß an Rechtssicherheit. In seinem umfangreichen Werk ist Werner Marzi nach intensiver Beschäftigung mit der Forschungsliteratur und dem Studium einschlägiger Archivalien eine kompakte und kenntnisreiche Darstellung der frühneuzeitlichen Judenpolitik im Kurmainzer Herrschaftsgebiet gelungen. Diese wird durch Ulrich Hausmanns Beitrag zur Siedlungsgeschichte der Kurmainzer Juden ergänzt.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Das Nieder-Ingelheimer Haderbuch 1521-1530

Das Nieder-Ingelheimer Haderbuch 1521-1530 von Grathoff,  Stephan, Hausmann,  Ulrich, Marzi,  Werner
Die Ingelheimer Haderbücher bieten Abschriften der spätmittelalterlichen Gerichtsakten aus Ober- und Niederingelheim. Die Bände sind bilingual aufgebaut, dem Originaltext auf der linken Seite steht eine moderne deutsche Übersetzung auf der rechten gegenüber. Einmalig für den Wissenschaftler ist nicht nur der Umfang, sondern vor allem, dass hier Verhandlungen vor einem spätmittelalterlichen Niedergericht dokumentiert sind, bei dem die Alltagsfälle der sogenannten kleinen Leute behandelt werden, etwa Wirtshausschlägereien, Streit um Grundstücksgrenzen, Beleidigungen etc.
Aktualisiert: 2019-01-10
> findR *

Mitteilungsblatt zur rheinhessichen Landeskunde, Neue Folge

Mitteilungsblatt zur rheinhessichen Landeskunde, Neue Folge von Drenda,  Georg, Gerhard,  Joachim, Heuser,  Rita, Marzi,  Werner, Mendelssohn,  Gabriele, Ochs,  Heidrun, Schäfer,  Regina, Steffens,  Rudolf
Das Themenheft Ingelheim hat als Schwerpunkte: Das Ingelheimer Reich, die Rechtsgeschichte, speziell die Ingelheimer Haderbücher, Frauennamen und Frauenbezeichnungen, Familiennamen, Wortschatzentwicklung im Dialekt und Sebastian Münster
Aktualisiert: 2019-01-10
> findR *

Ingelheimer Haderbücher / Die Ingelheimer Haderbücher

Ingelheimer Haderbücher / Die Ingelheimer Haderbücher von Boehringer,  Christian, Franz,  J.D., Gerhard,  Joachim, Grathoff,  Stefan, Marzi,  Werner, Schäfer,  Regina
Die Ingelheimer Haderbücher bieten Abschriften der spätmittelalterlichen Gerichtsakten aus Ober- und Niederingelheim. Die Bände sind bilingual aufgebaut, dem Originaltext auf der linken Seite steht eine moderne deutsche Übersetzung auf der rechten gegenüber. Einmalig für den Wissenschaftler ist der Umfang der Sammlung, aber auch dass hier Verhandlungen vor einem Niedergericht dokumentiert sind, bei dem die Alltagsfälle der sogenannten kleinen Leuten verhandelt werden: etwa Wirtshausschlägereien, Streit über Grundstückgrenzen, Beleidigungen etc.
Aktualisiert: 2019-01-10
> findR *

Hader und Streit in Ingelheim

Hader und Streit in Ingelheim von Grathoff,  Stefan, Marzi,  Werner, Schäfer,  Regina, Sprenger,  Kai M
Die Ingelheimer Haderbücher bieten Abschriften der spätmittelalterlichen Gerichtsakten aus Ober- und Niederingelheim. Die Bände sind bilingual aufgebaut, dem Originaltext auf der linken Seite steht eine moderne deutsche Übersetzung auf der rechten gegenüber. Einmalig für den Wissenschaftler ist nicht nur der Umfang, sondern vor allem, dass hier Verhandlungen vor einem spätmittelalterlichen Niedergericht dokumentiert sind, bei dem die Alltagsfälle der sogenannten kleinen Leute behandelt werden, etwa Wirtshausschlägereien, Streit um Grundstücksgrenzen, Beleidigungen etc. Für Band vier wurden 19 Streitfälle aus verschiedenen Gebieten ausgewählt, jeweils in einem Kapitel zusammengefasst, d. h. nicht mehr chronologisch verstreut wie im Original, und kommentiert.
Aktualisiert: 2019-01-10
> findR *

Judentoleranz im Territorialstaat der Frühen Neuzeit

Judentoleranz im Territorialstaat der Frühen Neuzeit von Marzi,  Werner
Judentoleranz bedeutete im frühneuzeitlichen Verständnis Aufnahme und Schutz von Juden durch einen territorialen Schutzherrn. Unter welchen Umständen sich die Aufnahme von Juden vollzog und welche rechtlichen Modalitäten ihre Lebensverhältnisse bestimmten, untersucht der Verfasser am Beispiel der Grafschaft Nassau-Wiesbaden-Idstein und des Fürstentums Nassau-Usingen. Die Existenzbedingungen der aufgenommenen Juden wurden vor allem durch die Judenordnungen bestimmt, die als Polizeiordnungen namentlich das christlich-jüdische Zusammenleben in den Bereichen Religion, Wirtschaft, Moralität und Hoheitsrecht regelten und den Schutz der christlichen Untertanen vor den vermeintlich negativen Einflüssen der „Ungläubigen“ gewährleisten sollten. Wie der Verfasser darlegt, wurde die Judenordnung Landgraf Philipps des Großmütigen von 1539 richtungweisend auch für die hessischen und nassauischen Judenordnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Judeneid. Durch ihn wurde nicht nur die Aufnahme in den landesherrlichen Schutz bekräftigt, er war mit seinen besonderen Formeln und Ritualen auch ein Indikator für die rechtliche und soziale Stellung der jüdischen Minderheit innerhalb der christlichen Gesellschaft. Der Verfasser untersucht hier die nassauischen, hessischen und reichsstädtischen Formeln des Judeneids im Hinblick auf Herkunft, Struktur, Topik und Funktion und ordnet sie in die Geschichte des Judeneides im Alten Reich ein. Darüber hinaus verbindet die Studie die Darstellung der Wert-und Rechtsnormen mit der Lebenswelt der nassauischen Landjuden. Judenschutz und Judenordnung werden mit ihren Auswirkungen auf Einzel- und Familienschicksale exemplarisch dargestellt. Dadurch werden zugleich sozial-, wirtschafts-, rechts- und kulturgeschichtliche Beziehungen und Zusammenhänge im Rahmen der modernen Landesgeschichtsforschung erschlossen. Im Rahmen einer vergleichenden Betrachtung wird auch die Judenordnung der benachbarten Landgrafschaft Hessen-Darmstadt berücksichtigt. Die anschaulich geschriebene Untersuchung wird durch eine topographische, chronologische und statistische Übersicht der Niederlassungen von Juden in den beiden nassauischen Territorien vom Spätmittelalter bis zur Gründung des Herzogtums Nassau im Jahr 1806 ergänzt und mit einem Ausblick auf die Entwicklung der Judenemanzipation im Herzogtum Nassau von 1806 bis 1866 abgerundet. Dem Buch ist ein ausführliches, um Sachbegriffe erweitertes Ortsregister beigegeben.
Aktualisiert: 2021-01-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Marzi, Werner

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMarzi, Werner ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Marzi, Werner. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Marzi, Werner im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Marzi, Werner .

Marzi, Werner - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Marzi, Werner die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Marzi, Werner und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.