Sicherheitspolitik schließt heute nicht mehr nur militärische Risiken ein, sondern auch ökonomische, ökologische und humanitäre. Neben staatlichen Sicherheitsbedürfnissen müssen auch jene der Gesellschaft berücksichtigt und befriedigt werden. Dies stellt die Politik vor neue Herausforderungen: Einerseits sind die staatlichen Institutionen verpflichtet, den gesellschaftlichen Sicherheitserwartungen gerecht zu werden, andererseits treffen sicherheitspolitische Entscheidungen häufig auf Kritik und Unverständnis in der Bevölkerung. Die Autorinnen und Autoren analysieren die Reaktionen staatlicher Institutionen in diesem neuen und ambivalenten Umfeld der Sicherheit in den Bereichen Terrorismus, Cybersecurity, Energiesicherheit, Gesundheitsrisiken, Menschenrechte und Wirtschaft.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Lothar Brock,
Christopher Daase,
Tobias Debiel,
Myriam Dunn Cavelty,
Stefan Engert,
Thorsten Faas,
Jörg Friedrichs,
Sandro Gaycken,
Tine Hanrieder,
Julian Junk,
Christian Kreuder-Sonnen,
Andreas Langenohl,
Jürgen Maurer,
Christine Meissler,
Ulrike von Pilar,
Ulrich Schneckener,
Alexander Spencer,
Frank Umbach,
Susanne Weber-Mosdorf,
Sascha Werthes,
Wolfgang Wodarg,
Volker Zintel
> findR *
Sicherheitspolitik schließt heute nicht mehr nur militärische Risiken ein, sondern auch ökonomische, ökologische und humanitäre. Neben staatlichen Sicherheitsbedürfnissen müssen auch jene der Gesellschaft berücksichtigt und befriedigt werden. Dies stellt die Politik vor neue Herausforderungen: Einerseits sind die staatlichen Institutionen verpflichtet, den gesellschaftlichen Sicherheitserwartungen gerecht zu werden, andererseits treffen sicherheitspolitische Entscheidungen häufig auf Kritik und Unverständnis in der Bevölkerung. Die Autorinnen und Autoren analysieren die Reaktionen staatlicher Institutionen in diesem neuen und ambivalenten Umfeld der Sicherheit in den Bereichen Terrorismus, Cybersecurity, Energiesicherheit, Gesundheitsrisiken, Menschenrechte und Wirtschaft.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Lothar Brock,
Christopher Daase,
Tobias Debiel,
Myriam Dunn Cavelty,
Stefan Engert,
Thorsten Faas,
Jörg Friedrichs,
Sandro Gaycken,
Tine Hanrieder,
Julian Junk,
Christian Kreuder-Sonnen,
Andreas Langenohl,
Jürgen Maurer,
Christine Meissler,
Ulrike von Pilar,
Ulrich Schneckener,
Alexander Spencer,
Frank Umbach,
Susanne Weber-Mosdorf,
Sascha Werthes,
Wolfgang Wodarg,
Volker Zintel
> findR *
Sicherheitspolitik schließt heute nicht mehr nur militärische Risiken ein, sondern auch ökonomische, ökologische und humanitäre. Neben staatlichen Sicherheitsbedürfnissen müssen auch jene der Gesellschaft berücksichtigt und befriedigt werden. Dies stellt die Politik vor neue Herausforderungen: Einerseits sind die staatlichen Institutionen verpflichtet, den gesellschaftlichen Sicherheitserwartungen gerecht zu werden, andererseits treffen sicherheitspolitische Entscheidungen häufig auf Kritik und Unverständnis in der Bevölkerung. Die Autorinnen und Autoren analysieren die Reaktionen staatlicher Institutionen in diesem neuen und ambivalenten Umfeld der Sicherheit in den Bereichen Terrorismus, Cybersecurity, Energiesicherheit, Gesundheitsrisiken, Menschenrechte und Wirtschaft.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Lothar Brock,
Christopher Daase,
Tobias Debiel,
Myriam Dunn Cavelty,
Stefan Engert,
Thorsten Faas,
Jörg Friedrichs,
Sandro Gaycken,
Tine Hanrieder,
Julian Junk,
Christian Kreuder-Sonnen,
Andreas Langenohl,
Jürgen Maurer,
Christine Meissler,
Ulrike von Pilar,
Ulrich Schneckener,
Alexander Spencer,
Frank Umbach,
Susanne Weber-Mosdorf,
Sascha Werthes,
Wolfgang Wodarg,
Volker Zintel
> findR *
Unsicherheit ist zu einem zentralen Thema der Politik geworden: Sowohl das Ausmaß der neuen Bedrohungen als auch die Effektivität von Gegenmaßnahmen sind ungewiss. Der damit verbundene Wandel der Sicherheitskultur fordert die staatliche Politikfähigkeit heraus.
Der Band thematisiert Optionen und Strategien im Umgang mit vier Dilemmata: objektive und subjektive Gefahrenabschätzung; Verantwortung und Haftung bei komplexen Sicherheitsgefährdungen; Kommunikation zwischen Verharmlosung und Dramatisierung von Risiken sowie intendierte und nicht intendierte Konsequenzen der Sicherheitsforschung. Die Autoren sind Wissenschaftler, politische Entscheidungsträger und Praktiker der Sicherheitspolitik.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Hans-Jörg Albrecht,
Regina Ammicht Quinn,
Gaby-Fleur Böl,
Christopher Daase,
Wolf Dombrowsky,
Stefan Engert,
Bettina Gayk,
Susanne Glasmacher,
Steffen Hebestreit,
Dirk Helbing,
Gabriele Hermani,
Julian Junk,
Georgios Kolliarakis,
Carlo Masala,
Jürgen Maurer,
Valentin Rauer,
Ortwin Renn,
Gabriele Roth,
Armin Schuster,
Wolfgang Seibel,
Petra Sitte,
Tim Stuchtey,
Gerhard Vowe,
Rolf-Dieter Wilken,
Peter Zoche
> findR *
Unsicherheit ist zu einem zentralen Thema der Politik geworden: Sowohl das Ausmaß der neuen Bedrohungen als auch die Effektivität von Gegenmaßnahmen sind ungewiss. Der damit verbundene Wandel der Sicherheitskultur fordert die staatliche Politikfähigkeit heraus.
Der Band thematisiert Optionen und Strategien im Umgang mit vier Dilemmata: objektive und subjektive Gefahrenabschätzung; Verantwortung und Haftung bei komplexen Sicherheitsgefährdungen; Kommunikation zwischen Verharmlosung und Dramatisierung von Risiken sowie intendierte und nicht intendierte Konsequenzen der Sicherheitsforschung. Die Autoren sind Wissenschaftler, politische Entscheidungsträger und Praktiker der Sicherheitspolitik.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Hans-Jörg Albrecht,
Regina Ammicht Quinn,
Gaby-Fleur Böl,
Christopher Daase,
Wolf Dombrowsky,
Stefan Engert,
Bettina Gayk,
Susanne Glasmacher,
Steffen Hebestreit,
Dirk Helbing,
Gabriele Hermani,
Julian Junk,
Georgios Kolliarakis,
Carlo Masala,
Jürgen Maurer,
Valentin Rauer,
Ortwin Renn,
Gabriele Roth,
Armin Schuster,
Wolfgang Seibel,
Petra Sitte,
Tim Stuchtey,
Gerhard Vowe,
Rolf-Dieter Wilken,
Peter Zoche
> findR *
Unsicherheit ist zu einem zentralen Thema der Politik geworden: Sowohl das Ausmaß der neuen Bedrohungen als auch die Effektivität von Gegenmaßnahmen sind ungewiss. Der damit verbundene Wandel der Sicherheitskultur fordert die staatliche Politikfähigkeit heraus.
Der Band thematisiert Optionen und Strategien im Umgang mit vier Dilemmata: objektive und subjektive Gefahrenabschätzung; Verantwortung und Haftung bei komplexen Sicherheitsgefährdungen; Kommunikation zwischen Verharmlosung und Dramatisierung von Risiken sowie intendierte und nicht intendierte Konsequenzen der Sicherheitsforschung. Die Autoren sind Wissenschaftler, politische Entscheidungsträger und Praktiker der Sicherheitspolitik.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Hans-Jörg Albrecht,
Regina Ammicht Quinn,
Gaby-Fleur Böl,
Christopher Daase,
Wolf Dombrowsky,
Stefan Engert,
Bettina Gayk,
Susanne Glasmacher,
Steffen Hebestreit,
Dirk Helbing,
Gabriele Hermani,
Julian Junk,
Georgios Kolliarakis,
Carlo Masala,
Jürgen Maurer,
Valentin Rauer,
Ortwin Renn,
Gabriele Roth,
Armin Schuster,
Wolfgang Seibel,
Petra Sitte,
Tim Stuchtey,
Gerhard Vowe,
Rolf-Dieter Wilken,
Peter Zoche
> findR *
Unsicherheit ist zu einem zentralen Thema der Politik geworden: Sowohl das Ausmaß der neuen Bedrohungen als auch die Effektivität von Gegenmaßnahmen sind ungewiss. Der damit verbundene Wandel der Sicherheitskultur fordert die staatliche Politikfähigkeit heraus.
Der Band thematisiert Optionen und Strategien im Umgang mit vier Dilemmata: objektive und subjektive Gefahrenabschätzung; Verantwortung und Haftung bei komplexen Sicherheitsgefährdungen; Kommunikation zwischen Verharmlosung und Dramatisierung von Risiken sowie intendierte und nicht intendierte Konsequenzen der Sicherheitsforschung. Die Autoren sind Wissenschaftler, politische Entscheidungsträger und Praktiker der Sicherheitspolitik.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Hans-Jörg Albrecht,
Regina Ammicht Quinn,
Gaby-Fleur Böl,
Christopher Daase,
Wolf Dombrowsky,
Stefan Engert,
Bettina Gayk,
Susanne Glasmacher,
Steffen Hebestreit,
Dirk Helbing,
Gabriele Hermani,
Julian Junk,
Georgios Kolliarakis,
Carlo Masala,
Jürgen Maurer,
Valentin Rauer,
Ortwin Renn,
Gabriele Roth,
Armin Schuster,
Wolfgang Seibel,
Petra Sitte,
Tim Stuchtey,
Gerhard Vowe,
Rolf-Dieter Wilken,
Peter Zoche
> findR *
Sicherheitspolitik schließt heute nicht mehr nur militärische Risiken ein, sondern auch ökonomische, ökologische und humanitäre. Neben staatlichen Sicherheitsbedürfnissen müssen auch jene der Gesellschaft berücksichtigt und befriedigt werden. Dies stellt die Politik vor neue Herausforderungen: Einerseits sind die staatlichen Institutionen verpflichtet, den gesellschaftlichen Sicherheitserwartungen gerecht zu werden, andererseits treffen sicherheitspolitische Entscheidungen häufig auf Kritik und Unverständnis in der Bevölkerung. Die Autorinnen und Autoren analysieren die Reaktionen staatlicher Institutionen in diesem neuen und ambivalenten Umfeld der Sicherheit in den Bereichen Terrorismus, Cybersecurity, Energiesicherheit, Gesundheitsrisiken, Menschenrechte und Wirtschaft.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Lothar Brock,
Christopher Daase,
Tobias Debiel,
Myriam Dunn Cavelty,
Stefan Engert,
Thorsten Faas,
Jörg Friedrichs,
Sandro Gaycken,
Tine Hanrieder,
Julian Junk,
Christian Kreuder-Sonnen,
Andreas Langenohl,
Jürgen Maurer,
Christine Meissler,
Ulrike von Pilar,
Ulrich Schneckener,
Alexander Spencer,
Frank Umbach,
Susanne Weber-Mosdorf,
Sascha Werthes,
Wolfgang Wodarg,
Volker Zintel
> findR *
Sicherheitspolitik schließt heute nicht mehr nur militärische Risiken ein, sondern auch ökonomische, ökologische und humanitäre. Neben staatlichen Sicherheitsbedürfnissen müssen auch jene der Gesellschaft berücksichtigt und befriedigt werden. Dies stellt die Politik vor neue Herausforderungen: Einerseits sind die staatlichen Institutionen verpflichtet, den gesellschaftlichen Sicherheitserwartungen gerecht zu werden, andererseits treffen sicherheitspolitische Entscheidungen häufig auf Kritik und Unverständnis in der Bevölkerung. Die Autorinnen und Autoren analysieren die Reaktionen staatlicher Institutionen in diesem neuen und ambivalenten Umfeld der Sicherheit in den Bereichen Terrorismus, Cybersecurity, Energiesicherheit, Gesundheitsrisiken, Menschenrechte und Wirtschaft.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Lothar Brock,
Christopher Daase,
Tobias Debiel,
Myriam Dunn Cavelty,
Stefan Engert,
Thorsten Faas,
Jörg Friedrichs,
Sandro Gaycken,
Tine Hanrieder,
Julian Junk,
Christian Kreuder-Sonnen,
Andreas Langenohl,
Jürgen Maurer,
Christine Meissler,
Ulrike von Pilar,
Ulrich Schneckener,
Alexander Spencer,
Frank Umbach,
Susanne Weber-Mosdorf,
Sascha Werthes,
Wolfgang Wodarg,
Volker Zintel
> findR *
Sicherheitspolitik schließt heute nicht mehr nur militärische Risiken ein, sondern auch ökonomische, ökologische und humanitäre. Neben staatlichen Sicherheitsbedürfnissen müssen auch jene der Gesellschaft berücksichtigt und befriedigt werden. Dies stellt die Politik vor neue Herausforderungen: Einerseits sind die staatlichen Institutionen verpflichtet, den gesellschaftlichen Sicherheitserwartungen gerecht zu werden, andererseits treffen sicherheitspolitische Entscheidungen häufig auf Kritik und Unverständnis in der Bevölkerung. Die Autorinnen und Autoren analysieren die Reaktionen staatlicher Institutionen in diesem neuen und ambivalenten Umfeld der Sicherheit in den Bereichen Terrorismus, Cybersecurity, Energiesicherheit, Gesundheitsrisiken, Menschenrechte und Wirtschaft.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Lothar Brock,
Christopher Daase,
Tobias Debiel,
Myriam Dunn Cavelty,
Stefan Engert,
Thorsten Faas,
Jörg Friedrichs,
Sandro Gaycken,
Tine Hanrieder,
Julian Junk,
Christian Kreuder-Sonnen,
Andreas Langenohl,
Jürgen Maurer,
Christine Meissler,
Ulrike von Pilar,
Ulrich Schneckener,
Alexander Spencer,
Frank Umbach,
Susanne Weber-Mosdorf,
Sascha Werthes,
Wolfgang Wodarg,
Volker Zintel
> findR *
Sicherheitspolitik schließt heute nicht mehr nur militärische Risiken ein, sondern auch ökonomische, ökologische und humanitäre. Neben staatlichen Sicherheitsbedürfnissen müssen auch jene der Gesellschaft berücksichtigt und befriedigt werden. Dies stellt die Politik vor neue Herausforderungen: Einerseits sind die staatlichen Institutionen verpflichtet, den gesellschaftlichen Sicherheitserwartungen gerecht zu werden, andererseits treffen sicherheitspolitische Entscheidungen häufig auf Kritik und Unverständnis in der Bevölkerung. Die Autorinnen und Autoren analysieren die Reaktionen staatlicher Institutionen in diesem neuen und ambivalenten Umfeld der Sicherheit in den Bereichen Terrorismus, Cybersecurity, Energiesicherheit, Gesundheitsrisiken, Menschenrechte und Wirtschaft.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Lothar Brock,
Christopher Daase,
Tobias Debiel,
Myriam Dunn Cavelty,
Stefan Engert,
Thorsten Faas,
Jörg Friedrichs,
Sandro Gaycken,
Tine Hanrieder,
Julian Junk,
Christian Kreuder-Sonnen,
Andreas Langenohl,
Jürgen Maurer,
Christine Meissler,
Ulrike von Pilar,
Ulrich Schneckener,
Alexander Spencer,
Frank Umbach,
Susanne Weber-Mosdorf,
Sascha Werthes,
Wolfgang Wodarg,
Volker Zintel
> findR *
Unsicherheit ist zu einem zentralen Thema der Politik geworden: Sowohl das Ausmaß der neuen Bedrohungen als auch die Effektivität von Gegenmaßnahmen sind ungewiss. Der damit verbundene Wandel der Sicherheitskultur fordert die staatliche Politikfähigkeit heraus.
Der Band thematisiert Optionen und Strategien im Umgang mit vier Dilemmata: objektive und subjektive Gefahrenabschätzung; Verantwortung und Haftung bei komplexen Sicherheitsgefährdungen; Kommunikation zwischen Verharmlosung und Dramatisierung von Risiken sowie intendierte und nicht intendierte Konsequenzen der Sicherheitsforschung. Die Autoren sind Wissenschaftler, politische Entscheidungsträger und Praktiker der Sicherheitspolitik.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Hans-Jörg Albrecht,
Regina Ammicht Quinn,
Gaby-Fleur Böl,
Christopher Daase,
Wolf Dombrowsky,
Stefan Engert,
Bettina Gayk,
Susanne Glasmacher,
Steffen Hebestreit,
Dirk Helbing,
Gabriele Hermani,
Julian Junk,
Georgios Kolliarakis,
Carlo Masala,
Jürgen Maurer,
Valentin Rauer,
Ortwin Renn,
Gabriele Roth,
Armin Schuster,
Wolfgang Seibel,
Petra Sitte,
Tim Stuchtey,
Gerhard Vowe,
Rolf-Dieter Wilken,
Peter Zoche
> findR *
Unsicherheit ist zu einem zentralen Thema der Politik geworden: Sowohl das Ausmaß der neuen Bedrohungen als auch die Effektivität von Gegenmaßnahmen sind ungewiss. Der damit verbundene Wandel der Sicherheitskultur fordert die staatliche Politikfähigkeit heraus.
Der Band thematisiert Optionen und Strategien im Umgang mit vier Dilemmata: objektive und subjektive Gefahrenabschätzung; Verantwortung und Haftung bei komplexen Sicherheitsgefährdungen; Kommunikation zwischen Verharmlosung und Dramatisierung von Risiken sowie intendierte und nicht intendierte Konsequenzen der Sicherheitsforschung. Die Autoren sind Wissenschaftler, politische Entscheidungsträger und Praktiker der Sicherheitspolitik.
Aktualisiert: 2023-06-04
Autor:
Hans-Jörg Albrecht,
Regina Ammicht Quinn,
Gaby-Fleur Böl,
Christopher Daase,
Wolf Dombrowsky,
Stefan Engert,
Bettina Gayk,
Susanne Glasmacher,
Steffen Hebestreit,
Dirk Helbing,
Gabriele Hermani,
Julian Junk,
Georgios Kolliarakis,
Carlo Masala,
Jürgen Maurer,
Valentin Rauer,
Ortwin Renn,
Gabriele Roth,
Armin Schuster,
Wolfgang Seibel,
Petra Sitte,
Tim Stuchtey,
Gerhard Vowe,
Rolf-Dieter Wilken,
Peter Zoche
> findR *
Sicherheitspolitik schließt heute nicht mehr nur militärische Risiken ein, sondern auch ökonomische, ökologische und humanitäre. Neben staatlichen Sicherheitsbedürfnissen müssen auch jene der Gesellschaft berücksichtigt und befriedigt werden. Dies stellt die Politik vor neue Herausforderungen: Einerseits sind die staatlichen Institutionen verpflichtet, den gesellschaftlichen Sicherheitserwartungen gerecht zu werden, andererseits treffen sicherheitspolitische Entscheidungen häufig auf Kritik und Unverständnis in der Bevölkerung. Die Autorinnen und Autoren analysieren die Reaktionen staatlicher Institutionen in diesem neuen und ambivalenten Umfeld der Sicherheit in den Bereichen Terrorismus, Cybersecurity, Energiesicherheit, Gesundheitsrisiken, Menschenrechte und Wirtschaft.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Lothar Brock,
Christopher Daase,
Tobias Debiel,
Myriam Dunn Cavelty,
Stefan Engert,
Thorsten Faas,
Jörg Friedrichs,
Sandro Gaycken,
Tine Hanrieder,
Julian Junk,
Christian Kreuder-Sonnen,
Andreas Langenohl,
Jürgen Maurer,
Christine Meissler,
Ulrike von Pilar,
Ulrich Schneckener,
Alexander Spencer,
Frank Umbach,
Susanne Weber-Mosdorf,
Sascha Werthes,
Wolfgang Wodarg,
Volker Zintel
> findR *
Unsicherheit ist zu einem zentralen Thema der Politik geworden: Sowohl das Ausmaß der neuen Bedrohungen als auch die Effektivität von Gegenmaßnahmen sind ungewiss. Der damit verbundene Wandel der Sicherheitskultur fordert die staatliche Politikfähigkeit heraus.
Der Band thematisiert Optionen und Strategien im Umgang mit vier Dilemmata: objektive und subjektive Gefahrenabschätzung; Verantwortung und Haftung bei komplexen Sicherheitsgefährdungen; Kommunikation zwischen Verharmlosung und Dramatisierung von Risiken sowie intendierte und nicht intendierte Konsequenzen der Sicherheitsforschung. Die Autoren sind Wissenschaftler, politische Entscheidungsträger und Praktiker der Sicherheitspolitik.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Hans-Jörg Albrecht,
Regina Ammicht Quinn,
Gaby-Fleur Böl,
Christopher Daase,
Wolf Dombrowsky,
Stefan Engert,
Bettina Gayk,
Susanne Glasmacher,
Steffen Hebestreit,
Dirk Helbing,
Gabriele Hermani,
Julian Junk,
Georgios Kolliarakis,
Carlo Masala,
Jürgen Maurer,
Valentin Rauer,
Ortwin Renn,
Gabriele Roth,
Armin Schuster,
Wolfgang Seibel,
Petra Sitte,
Tim Stuchtey,
Gerhard Vowe,
Rolf-Dieter Wilken,
Peter Zoche
> findR *
Der »intersubjective turn« hatte wesentliche Auswirkungen auf die Weiterentwicklung der Psychoanalyse in den letzten 25 Jahren. Ein Anliegen des vorliegenden Bandes ist es, die relational-intersubjektiven Theorien, die bisher überwiegend im englischen Sprachraum Beachtung gefunden haben, einem deutschsprachigen Publikum zugänglich zu machen und die Diskussion darüber hierzulande zu fördern.
Aktualisiert: 2022-07-28
Autor:
Heribert Blass,
Isolde Böhme,
Johannes Döser,
Helga Felsberger,
Peter Geissler,
Bernhard F. Hensel,
Chris Jaenicke,
Regina Klein,
Jürgen Maurer,
Peter Potthoff,
Johann August Schülein,
Hans-Jürgen Wirth,
Sabine Wollnik
> findR *
HARALD „HARRI“ PINTER ist Mitte 40 und trotz unaufhaltsam nach hinten fliehendem Haaransatz und kleinem Schwimmreifen um die Mitte immer noch sehr überzeugt von seinem Auftritt. Doch wenn er mit seinen Kumpeln im KAC-Stüberl von den späten 1980ern und dem Titelgewinn für die Klagenfurter Heimmannschaft im Eishockey schwärmt, an dem er als gefürchteter Ausputzer und „Drecksau“ keinen kleinen Anteil hatte, spürt man: die besten Zeiten hat Harri hinter sich, nicht nur optisch. Heute schiebt er als Fahrschullehrer eine ruhige Kugel und ist der festen Überzeugung, dass seiner Dauerfreundin INES PONTILLER nichts Besseres passieren konnte als eine Beziehung mit der stadtbekannten „Drecksau“, eben ihm … Als er jedoch Ines mit ihrem Universitätsprofessor, dem Watzlawick-Forscher HERWIG PANSI, in flagranti erwischt, gerät sein Selbst- und Weltbild doch gehörig ins Wanken. MIT Juergen Maurer, Julia Cencig, Andreas Lust, Dominik Warta, Hosea Ratschiller, Amrei Baumgartl, Tim Williams, Zoe Tatschl, Marco Kasper, Maximilian Lenz, Leon-Florian Lamereiner, Peter Strauss, Herbert Brunner, Philine Schmölzer, Zeynep Buyrac, Robert Putzinger u.v.a. REGIE: Andreas Schmied
Aktualisiert: 2020-09-29
> findR *
Der »intersubjective turn« hatte wesentliche Auswirkungen auf die Weiterentwicklung der Psychoanalyse in den letzten 25 Jahren. Ein Anliegen des vorliegenden Bandes ist es, die relational-intersubjektiven Theorien, die bisher überwiegend im englischen Sprachraum Beachtung gefunden haben, einem deutschsprachigen Publikum zugänglich zu machen und die Diskussion darüber hierzulande zu fördern.
Aktualisiert: 2022-08-22
Autor:
Heribert Blass,
Isolde Böhme,
Johannes Döser,
Helga Felsberger,
Peter Geissler,
Bernhard F. Hensel,
Chris Jaenicke,
Regina Klein,
Jürgen Maurer,
Peter Potthoff,
Johann August Schülein,
Hans-Jürgen Wirth,
Sabine Wollnik
> findR *
Erleben Sie den wundersamen Aufstieg des Autohausbesitzers Anton-Leopold Schurbitz zum neuen Präsidenten des FC-Pernitz, auch besser, oder eigentlich schlimmer bekannt als "FC Rückpass". Schurbitz hat eine schwere Aufgabe vor sich. Denn, damit der Verein überhaupt weiter bestehen kann, muss eines der letzten drei Spiele der laufenden Saison unbedingt gewonnen werden. Dafür wird mit Rainer Kovacic ein Erfolgstrainer von internationalem Format nach Pernitz geholt. Er soll die erfolglose Hobby-Truppe zum notwendigen Sieg führen. Also wird der derzeitige Spielertrainer Karl Hopfberger entlassen. Und der ist gar nicht erfreut darüber. Das soll der Verein bald zu spüren bekommen. Während Schurbitz mit Hopfberger kämpft, und versucht seine Frau Erika im Zaum zu halten, kämpft Kovacic nicht nur mit der Mannschaft, sondern auch mit seiner Tochter Uschi, die sich in die neue Stürmerhoffnung der Mannschaft, Roland Preisler, verliebt hat. Und mit Ilse Drabusch, der Pächterin der Kantine hat Kovacic auch seine liebe Not. Als dann auch noch der Fußballverband den Platz des FC-Pernitz sperren will, scheint der Verein endgültig vor dem Aus zu stehen.
Aktualisiert: 2020-09-29
> findR *
Unsicherheit ist zu einem zentralen Thema der Politik geworden: Sowohl das Ausmaß der neuen Bedrohungen als auch die Effektivität von Gegenmaßnahmen sind ungewiss. Der damit verbundene Wandel der Sicherheitskultur fordert die staatliche Politikfähigkeit heraus.
Der Band thematisiert Optionen und Strategien im Umgang mit vier Dilemmata: objektive und subjektive Gefahrenabschätzung; Verantwortung und Haftung bei komplexen Sicherheitsgefährdungen; Kommunikation zwischen Verharmlosung und Dramatisierung von Risiken sowie intendierte und nicht intendierte Konsequenzen der Sicherheitsforschung. Die Autoren sind Wissenschaftler, politische Entscheidungsträger und Praktiker der Sicherheitspolitik.
Aktualisiert: 2023-03-20
Autor:
Hans-Jörg Albrecht,
Regina Ammicht Quinn,
Gaby-Fleur Böl,
Christopher Daase,
Wolf Dombrowsky,
Stefan Engert,
Bettina Gayk,
Susanne Glasmacher,
Steffen Hebestreit,
Dirk Helbing,
Gabriele Hermani,
Julian Junk,
Georgios Kolliarakis,
Carlo Masala,
Jürgen Maurer,
Valentin Rauer,
Ortwin Renn,
Gabriele Roth,
Armin Schuster,
Wolfgang Seibel,
Petra Sitte,
Tim Stuchtey,
Gerhard Vowe,
Rolf-Dieter Wilken,
Peter Zoche
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Maurer, Jürgen
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMaurer, Jürgen ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Maurer, Jürgen.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Maurer, Jürgen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Maurer, Jürgen .
Maurer, Jürgen - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Maurer, Jürgen die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Mauri, H.
- Mauri, Heinrich
- Mauri, Julia
- Mauri, Martin
- Mauri, Moana
- Mauria, Dukania
- Mauriac, Francois
- Maurial de Menzel, Carmen
- Maurial, Andreas
- Mauric, Ursula
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Maurer, Jürgen und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.