Flächeninanspruchnahme in Deutschland

Flächeninanspruchnahme in Deutschland von Behnisch,  Martin, Kretschmer,  Odette, Meinel,  Gotthard
Dieses Buch behandelt konzeptionelle und methodische Grundlagen zur Beschreibung und Erklärung der Flächennutzung und Flächenentwicklung. Ausgewählte Autorinnen und Autoren aus verschiedensten Forschungs- und Planungsinstitutionen stellen eine breite Vielfalt an aktuellen Forschungsansätzen zur Umwidmung von Freiflächen in Siedlungs- und Verkehrsflächen (Flächeninanspruchnahme) in Deutschland vor.In den einzelnen Kapiteln wird auf wichtige Fragen eingegangen: Wie messen und erklären wir Zustand und Struktur der Flächennutzung? Welche Instrumente können langfristig eine nachhaltige Flächenentwicklung unterstützen? Welche Herausforderungen bestehen für das Flächenmanagement im ländlichen Raum? Welche Einflussgrößen prägen die Siedlungsstruktur und Siedlungsentwicklung in Deutschland? Das Buch richtet sich an alle, die sich für den schonenden Umgang mit der begrenzten Ressource Boden, die räumliche Struktur und Entwicklung der Flächeninanspruchnahme, das komplexe Ursachenbündel der Siedlungs- und Verkehrsflächenentwicklung und die Instrumente einer nachhaltigen und klimagerechten Flächennutzungsentwicklung interessieren.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Flächeninanspruchnahme in Deutschland

Flächeninanspruchnahme in Deutschland von Behnisch,  Martin, Kretschmer,  Odette, Meinel,  Gotthard
Dieses Buch behandelt konzeptionelle und methodische Grundlagen zur Beschreibung und Erklärung der Flächennutzung und Flächenentwicklung. Ausgewählte Autorinnen und Autoren aus verschiedensten Forschungs- und Planungsinstitutionen stellen eine breite Vielfalt an aktuellen Forschungsansätzen zur Umwidmung von Freiflächen in Siedlungs- und Verkehrsflächen (Flächeninanspruchnahme) in Deutschland vor.In den einzelnen Kapiteln wird auf wichtige Fragen eingegangen: Wie messen und erklären wir Zustand und Struktur der Flächennutzung? Welche Instrumente können langfristig eine nachhaltige Flächenentwicklung unterstützen? Welche Herausforderungen bestehen für das Flächenmanagement im ländlichen Raum? Welche Einflussgrößen prägen die Siedlungsstruktur und Siedlungsentwicklung in Deutschland? Das Buch richtet sich an alle, die sich für den schonenden Umgang mit der begrenzten Ressource Boden, die räumliche Struktur und Entwicklung der Flächeninanspruchnahme, das komplexe Ursachenbündel der Siedlungs- und Verkehrsflächenentwicklung und die Instrumente einer nachhaltigen und klimagerechten Flächennutzungsentwicklung interessieren.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Flächeninanspruchnahme in Deutschland

Flächeninanspruchnahme in Deutschland von Behnisch,  Martin, Kretschmer,  Odette, Meinel,  Gotthard
Dieses Buch behandelt konzeptionelle und methodische Grundlagen zur Beschreibung und Erklärung der Flächennutzung und Flächenentwicklung. Ausgewählte Autorinnen und Autoren aus verschiedensten Forschungs- und Planungsinstitutionen stellen eine breite Vielfalt an aktuellen Forschungsansätzen zur Umwidmung von Freiflächen in Siedlungs- und Verkehrsflächen (Flächeninanspruchnahme) in Deutschland vor.In den einzelnen Kapiteln wird auf wichtige Fragen eingegangen: Wie messen und erklären wir Zustand und Struktur der Flächennutzung? Welche Instrumente können langfristig eine nachhaltige Flächenentwicklung unterstützen? Welche Herausforderungen bestehen für das Flächenmanagement im ländlichen Raum? Welche Einflussgrößen prägen die Siedlungsstruktur und Siedlungsentwicklung in Deutschland? Das Buch richtet sich an alle, die sich für den schonenden Umgang mit der begrenzten Ressource Boden, die räumliche Struktur und Entwicklung der Flächeninanspruchnahme, das komplexe Ursachenbündel der Siedlungs- und Verkehrsflächenentwicklung und die Instrumente einer nachhaltigen und klimagerechten Flächennutzungsentwicklung interessieren.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Flächeninanspruchnahme in Deutschland

Flächeninanspruchnahme in Deutschland von Behnisch,  Martin, Kretschmer,  Odette, Meinel,  Gotthard
Dieses Buch behandelt konzeptionelle und methodische Grundlagen zur Beschreibung und Erklärung der Flächennutzung und Flächenentwicklung. Ausgewählte Autorinnen und Autoren aus verschiedensten Forschungs- und Planungsinstitutionen stellen eine breite Vielfalt an aktuellen Forschungsansätzen zur Umwidmung von Freiflächen in Siedlungs- und Verkehrsflächen (Flächeninanspruchnahme) in Deutschland vor.In den einzelnen Kapiteln wird auf wichtige Fragen eingegangen: Wie messen und erklären wir Zustand und Struktur der Flächennutzung? Welche Instrumente können langfristig eine nachhaltige Flächenentwicklung unterstützen? Welche Herausforderungen bestehen für das Flächenmanagement im ländlichen Raum? Welche Einflussgrößen prägen die Siedlungsstruktur und Siedlungsentwicklung in Deutschland? Das Buch richtet sich an alle, die sich für den schonenden Umgang mit der begrenzten Ressource Boden, die räumliche Struktur und Entwicklung der Flächeninanspruchnahme, das komplexe Ursachenbündel der Siedlungs- und Verkehrsflächenentwicklung und die Instrumente einer nachhaltigen und klimagerechten Flächennutzungsentwicklung interessieren.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Die Gestalt des Raumes

Die Gestalt des Raumes von Dosch,  Fabian, Fehse,  Marcus, Hohmuth,  Jürgen, Meinel,  Gotthard, Strubelt,  Wendelin
Landschaften – insbesondere aus der Vogelperspektive – faszinieren. Die vom Fotokopter aus einer Höhe von bis zu 100 Metern aufgenommenen Luftbilder ermöglichen einen neuen Blick auf die Landschaften Deutschlands, als Ergebnis der sie prägenden gesellschaftlichen Kräfte und Prozesse. Sie geben einen unverstellten Blick – nah genug, um Feinheiten und Strukturen aufzuzeigen, und abgehoben genug, um großräumige Zusammenhänge zu erkennen. Das Luftbild ist eine Methode der Raumbeobachtung zur Erfassung von Landschaftsstrukturen. Die Luftbilder zeigen Strukturen und Muster der Landschaft. Mittels der Dokumentarfotografie werden so Brennpunkte des Wandels im Zeitalter des Anthropozäns erkennbar. Die Fotografien zeigen die Gestalt des Raumes als Resultat vergangener und laufender Transformationen. Im vorliegenden Buch werden sie von analytischen raumwissenschaftlichen Texten aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven begleitet – mit wenigen Karten und Diagrammen. Dieses will bzw. soll den Diskurs über Vergangenheit und Zukunft des gesellschaftlichen Umgangs mit unseren räumlichen Lebensgrundlagen sowohl bildlich als auch analytisch anregen und stützen.
Aktualisiert: 2022-08-15
> findR *

Flächeninanspruchnahme in Deutschland

Flächeninanspruchnahme in Deutschland von Behnisch,  Martin, Kretschmer,  Odette, Meinel,  Gotthard
Dieses Buch behandelt konzeptionelle und methodische Grundlagen zur Beschreibung und Erklärung der Flächennutzung und Flächenentwicklung. Ausgewählte Autorinnen und Autoren aus verschiedensten Forschungs- und Planungsinstitutionen stellen eine breite Vielfalt an aktuellen Forschungsansätzen zur Umwidmung von Freiflächen in Siedlungs- und Verkehrsflächen (Flächeninanspruchnahme) in Deutschland vor.In den einzelnen Kapiteln wird auf wichtige Fragen eingegangen: Wie messen und erklären wir Zustand und Struktur der Flächennutzung? Welche Instrumente können langfristig eine nachhaltige Flächenentwicklung unterstützen? Welche Herausforderungen bestehen für das Flächenmanagement im ländlichen Raum? Welche Einflussgrößen prägen die Siedlungsstruktur und Siedlungsentwicklung in Deutschland? Das Buch richtet sich an alle, die sich für den schonenden Umgang mit der begrenzten Ressource Boden, die räumliche Struktur und Entwicklung der Flächeninanspruchnahme, das komplexe Ursachenbündel der Siedlungs- und Verkehrsflächenentwicklung und die Instrumente einer nachhaltigen und klimagerechten Flächennutzungsentwicklung interessieren.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Flächeninanspruchnahme in Deutschland

Flächeninanspruchnahme in Deutschland von Behnisch,  Martin, Kretschmer,  Odette, Meinel,  Gotthard
Dieses Buch behandelt konzeptionelle und methodische Grundlagen zur Beschreibung und Erklärung der Flächennutzung und Flächenentwicklung. Ausgewählte Autorinnen und Autoren aus verschiedensten Forschungs- und Planungsinstitutionen stellen eine breite Vielfalt an aktuellen Forschungsansätzen zur Umwidmung von Freiflächen in Siedlungs- und Verkehrsflächen (Flächeninanspruchnahme) in Deutschland vor.In den einzelnen Kapiteln wird auf wichtige Fragen eingegangen: Wie messen und erklären wir Zustand und Struktur der Flächennutzung? Welche Instrumente können langfristig eine nachhaltige Flächenentwicklung unterstützen? Welche Herausforderungen bestehen für das Flächenmanagement im ländlichen Raum? Welche Einflussgrößen prägen die Siedlungsstruktur und Siedlungsentwicklung in Deutschland? Das Buch richtet sich an alle, die sich für den schonenden Umgang mit der begrenzten Ressource Boden, die räumliche Struktur und Entwicklung der Flächeninanspruchnahme, das komplexe Ursachenbündel der Siedlungs- und Verkehrsflächenentwicklung und die Instrumente einer nachhaltigen und klimagerechten Flächennutzungsentwicklung interessieren.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Flächennutzungsmonitoring X

Flächennutzungsmonitoring X von Behnisch,  Martin, Krüger,  Tobias, Meinel,  Gotthard, Schumacher,  Ulrich
Zum Buch Die weltweite Inanspruchnahme von natürlichen Böden für Siedlungs- und Verkehrszwecke ist weiterhin sehr hoch. Das gilt auch für Deutschland, wo es noch nicht gelungen ist, die Flächenneuinanspruchnahme von der wirtschaftlichen Entwicklung zu entkoppeln. Allerdings verfolgt die Bundesregierung das Ziel, zu einer Flächenkreislaufwirtschaft mit Null- Hektar-Flächenverbrauch zu kommen. Die IÖR-Veröffentlichungsreihe Flächennutzungsmonitoring informiert über alle Facetten des akuten Umweltproblems Flächenverbrauch. Diese reichen von der Flächenpolitik und dem Flächenmanagement über Ergebnisse der Flächen- und Gebäudestatistik, Datengrundlagen, Monitoringmethoden und indikatorbasierten Beschreibungen der Entwicklung in Langzeitreihen bis hin zu Prognosen und Szenarien der Flächenentwicklung. Dazu werden aktuelle Ergebnisse aus Wissenschaft und Praxis vorgestellt, die auf dem 10. Dresdner Flächennutzungssymposium präsentiert und diskutiert wurden. Der vorliegende Band fokussiert auf die Themen Flächenpolitik und -statistik, Flächenmanagement, Grundsteuerreform, Gebäudebestands- analysen, Städtestatistik und Städtemonitoring, neue Indikatoren sowie Ergebnisse von Prognosen und Szenarien der Flächenentwicklung. Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung veröffentlicht innerhalb der Reihe IÖR-Schriften mittlerweile den 10. Band zum Thema Flächennutzungsmonitoring (www.ioer.de/publikationen/ioer-schriften).
Aktualisiert: 2020-10-01
> findR *

Flächennutzungsmonitoring IX

Flächennutzungsmonitoring IX von Meinel,  Gotthard, Richter,  Benjamin, Schwarz,  Steffen
Zum Buch Eine der Nachhaltigkeit verpflichtete und empirisch begründete Flächen­ entwicklung und Flächenhaushaltspolitik ist nur auf Grundlage zuverlässigen Flächenmonitorings und eines zeitgemäßen Flächenmanagements auf allen räumlichen Ebenen möglich. Wie implementiert man ein effizientes Siedlungsflächenmanagement? Welche Geodaten stehen zur Verfügung? Welche Rolle spielen nutzergenerierte Daten? Wie kann das Flächenmonitoring um verlässliche Flächenbedarfsprognosen ergänzt werden? Auf diese Fragen aktuelle Antworten aus Wissenschaft und Praxis zu geben, ist das Ziel dieser Buchreihe mit Beiträgen des alljährlichen Dresdner Flächennutzungssymposiums. Der vorliegende Band fokussiert auf die Themen Siedlung und Verkehr: Informationen zu den weltweiten Nachhaltigkeitszielen und deren indikatorbasiertes Monitoring, nationale Trends der Raumentwicklung, Handlungsstrategien zum Flächensparen, Erkennen und Bewerten von Flächenpotenzialen, neue Erhebungs­ und Aktualisierungsmethoden der Flächennutzungsstatistik, Entwicklungsstand der Geodatenangebote, deutschlandweite Raumanalyseergebnisse, neue nutzergenerierte Daten, Open und Big Data, Ökosystemleistungen, Indikatoren sowie Ergebnisse von Prognosen und Szenarien. Das Buch setzt eine Veröffentlichungsreihe zu dieser Thematik fort, die 2009 ins Leben gerufen wurde. Erschienen sind Band I im Shaker Verlag und die Bände II – VIIII Flächennutzungsmonitoring im Rhombos Verlag. – Flächennutzungsmonitoring (Shaker Verlag, Aachen, ISBN 978-3-8322-8740-5), – Flächennutzungsmonitoring II (Rhombos Verlag, Berlin, ISBN 978-3-941216-47-1), – Flächennutzungsmonitoring III (Rhombos Verlag, Berlin, ISBN 978-3-941216-68-6), – Flächennutzungsmonitoring IV (Rhombos Verlag, Berlin, ISBN 978-3-944101-03-3), – Flächennutzungsmonitoring V (Rhombos Verlag, Berlin, ISBN 978-3-944101-18-7), – Flächennutzungsmonitoring VI (Rhombos Verlag, Berlin, ISBN 978-3-944101-65-1), – Flächennutzungsmonitoring VII (Rhombos Verlag, Berlin, ISBN 978-3-944101-65-1)
Aktualisiert: 2020-10-01
> findR *

Flächennutzungsmonitoring VIII

Flächennutzungsmonitoring VIII von Förtsch,  Daniela, Krüger,  Tobias, Meinel,  Gotthard, Schwarz,  Steffen
Gotthard Meinel, Daniela Förtsch, Steffen Schwarz, Tobias Krüger (Hrsg.) Flächennutzungsmonitoring VIII Flächensparen – Ökosystemleistungen – Handlungsstrategien Band 69 der Reihe "IÖR Schriften", herausgegeben vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR), Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Bernhard Müller, Weberplatz 1, 01217 Dresden Tel.: (0351) 4679-0, Fax: (0351) 4679-212 eMail: info@ioer.de, Homepage: http://www.ioer.de, www.ioer-monitor.de, https://www.ioer.de/ioer-im-ueberblick/beschaeftigte/meinel/ IÖR Schriften - Band 69 - 2016 356 Seiten. Einband: Broschur. Format 168 x 240 mm. Zahlreiche Tabellen und Abbildungen, mehr als 20 davon farbig. Preis: 37,60 Euro (incl. MwSt. und Versand in Deutschland) ISBN 978-3-944101-69-9. Rhombos-Verlag, Berlin 2016 Die Themen Flächennutzung, Flächennutzungserhebung und Flächenbedarfsentwicklung sind in Zeiten zunehmender Flächenkonkurrenzen und ambitionierter Flächensparziele von hoher Bedeutung. Denn eine der Nachhaltigkeit verpflichtete und empirisch begründete Flächenhaushaltspolitik ist nur auf Grundlage eines zeitgemäßen Flächenmanagements und eines zuverlässigen Flächenmonitoring auf allen räumlichen Ebenen vom Bund bis zur Gemeinde möglich. Doch wie implementiert man ein effizientes Siedlungsflächenmanagement, wie entwickeln sich die zugrundeliegenden Geodaten, wie kann das Flächenmonitoring ausgestaltet und verlässliche Flächenbedarfsprognosen erstellt werden? Darauf aktuelle Antworten aus Wissenschaft und Praxis zu geben, ist das Ziel dieser Buchreihe mit Beiträgen des alljährlichen Dresdner Flächennutzungssymposiums. Schwerpunkte dieses Bandes sind Informationen zu den weltweit bis 2030 vereinbarten Nachhaltigkeitszielen und deren indikatorbasiertes Monitoring, nationale Trends der Raumentwicklung, Handlungsstrategien zum Flächensparen, das Erkennen und Bewerten von Flächenpotenzialen, neue Erhebungsmethoden und Aktualisierungsmöglichkeiten der Flächennutzungsstatistiken einschließlich des Entwicklungsstandes der zugrundeliegenden Geodatenangebote, deutschlandweite Raumanalyseergebnisse, Verkehrsaspekte, neue nutzergenerierte Daten, Open Data und Big Data, Ökosystemleistungen und Indikatoren sowie Ergebnisse von Prognose und Projektionen. Das Buch setzt eine Veröffentlichungsreihe zu dieser Thematik fort, die 2009 ins Leben gerufen wurde. Erschienen sind die Bände II bis VII im Rhombos Verlag, Band I im Shaker Verlag. – Flächennutzungsmonitoring (Shaker Verlag, Aachen, ISBN 978-3-8322-8740-5), – Flächennutzungsmonitoring II (Rhombos Verlag, Berlin, ISBN 978-3-941216-47-1), – Flächennutzungsmonitoring III (Rhombos Verlag, Berlin, ISBN 978-3-941216-68-6), – Flächennutzungsmonitoring IV (Rhombos Verlag, Berlin, ISBN 978-3-944101-03-3), – Flächennutzungsmonitoring V (Rhombos Verlag, Berlin, ISBN 978-3-944101-18-7), – Flächennutzungsmonitoring VI (Rhombos Verlag, Berlin, ISBN 978-3-944101-65-1), – Flächennutzungsmonitoring VII (Rhombos Verlag, Berlin, ISBN 978-3-944101-65-1)
Aktualisiert: 2020-10-01
> findR *

Flächennutzungsmonitoring III

Flächennutzungsmonitoring III von Meinel,  Gotthard, Schumacher,  Ulrich
Angesichts zunehmender Flächenkonkurrenzen und ambitionierter Flächensparziele gewinnen die Themen Flächennutzungsentwicklung und ein mit den Zielen einer nachhaltigen Flächenhaushaltspolitik verbundenes verlässliches Flächennutzungsmonitoring für die Raumplanung und den Umweltschutz immer größere Bedeutung. Zahlreiche Fragen fordern die Experten heraus: wie kann die Flächeninanspruchnahme von Siedlung und Verkehr am besten gemessen werden, welche Nutzungsarten sind zu berücksichtigen, und wie verlässlich sind die Zahlen der amtlichen Flächenstatistik? Diskutiert werden weiterhin die Beschreibung qualitativer Aspekte der Flächennutzungsentwicklung, die Rolle neuer hochauflösender topographischer Geobasisdaten und die angemessene Visualisierung der Analyseergebnisse. Aktuelle Beiträge zu diesen Fragen liefern Experten aus Wissenschaft und Praxis im vorliegenden Band. Das Themenspektrum reicht weit: Flächennutzungsstruktur und Trends der Flächennutzungsentwicklung in Deutschland, Zensus 2011, topographische Datengrundlagen, Probleme und Ergebnisse einer kleinräumigen Statistik, indikatorenbasierte Beschreibung ausgewählter Aspekte der Flächennutzungsstruktur, Prognose der Flächen- und speziell der Gewerbeflächenentwicklung und kartographische Visualisierung der Ergebnisse. Der Band vereint die Ergebnisse des 3. Dresdner Flächennutzungssymposiums (www.ioer.de/3_DD_Flaechennutzungssymposium) in ausführlicher Textfassung und setzt somit die Kontinuität der Themenreihe fort:
Aktualisiert: 2020-10-01
> findR *

Flächennutzungsmonitoring V

Flächennutzungsmonitoring V von Behnisch,  Martin, Meinel,  Gotthard, Schumacher,  Ulrich
IÖR Schriften Band 61 · 2013 Gotthard Meinel, Ulrich Schumacher, Martin Behnisch (Hrsg.) Flächennutzungsmonitoring V Methodik – Analyseergebnisse – Flächenmanagement Veröffentlicht: November 2013, Band 61. Einband: Broschur. Zahlreiche Tabellen und Abbildungen, 50 davon farbig. 358 Seiten. Format 168 x 240. ISBN 978-3-944101-18-7. Preis: 52,80 Euro. Band 61 der Reihe "IÖR Schriften", herausgegeben vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR) Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Bernhard Müller, Weberplatz 1, 01217 Dresden Tel.: (0351) 4679-0, Fax.: (0351) 4679-212 eMail: info@ioer.de, Homepage: http://www.ioer.de Zum Buch Die Themen Flächenentwicklung, -monitoring und -management sowie Flächenbedarfsprognosen gewinnen angesichts zunehmender Flächenkonkurrenzen und ambitionierter Flächensparziele in Politik, Raumplanung und Umweltschutz an Bedeutung. Inzwischen ist eine intensive Fachdiskussion in Gang gekommen, wie und auf welcher Datengrundlage die Flächeninanspruchnahme von Siedlung und Verkehr gemessen werden kann, wie qualitative Aspekte der Flächennutzung in Ergänzung zur amtlichen Flächenerhebung einbezogen werden können, welche Rolle neue hochauflösende topographische Geobasisdaten und Gebäudedaten dabei spielen, wie Innenentwicklungspotenziale erfasst und auf welche Weise Analyseergebnisse übersichtlich und verständlich visualisiert werden können. Die vorliegende Buchpublikation vereint in diesem Kontext aktuelle Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. So werden Antworten zu Fragen nach Flächenerhebungsmethoden, zum fernerkundlichen Flächenmonitoring, zur indikatorenbasierten Beschreibung ausgewählter Aspekte der Flächennutzungsstruktur, zum Einsatz von Geobasisdaten, zu Gebäudeerhebungen und -bestandsanalysen, zu kleinräumigen Datenangeboten und Analyseverfahren zur Siedlungsstruktur sowie zur Prognose der Flächenentwicklung gegeben. In diesem Band sind die Beiträge des 5. Dresdner Flächennutzungssymposiums 2013 vereint. Damit wird eine Veröffentlichungsreihe zu dieser Thematik seit 2009 fortgesetzt. Bereits erschienen sind folgende Bände: Flächennutzungsmonitoring (Shaker Verlag, Aachen, ISBN 978-3-8322-8740-5), Flächennutzungsmonitoring II (Rhombos Verlag, Berlin, ISBN 978-3-941216-47-1), Flächennutzungsmonitoring III (ISBN 978-3-941216-68-6) und Flächennutzungsmonitoring IV (ISBN 978-3-944101-03-3). Vorwort Ein zuverlässiges Flächennutzungsmonitoring auf allen räumlichen Ebenen vom Bund bis zur Gemeinde ist für die Bewertung der Flächenentwicklung unerlässlich. Flächenhaushaltspolitik und Flächensparziele lassen sich nur auf dieser Grundlage überprüfen, anpassen und weiterentwickeln. In dieser Hinsicht bleiben in der Praxis derzeit viele Wünsche offen, beispielsweise eine abgestimmte Methodik zur Erfassung und zum Monitoring städtischer Innenentwicklungspotenziale. Die zunehmende Verfügbarkeit digitaler Geobasisdaten bietet inzwischen eine gute Grundlage, die Bodenbedeckung, die Flächennutzung sowie den Gebäudebestand räumlich verortet zu erheben, zu analysieren, deren Entwicklung darzustellen und auch Prognosen in Kombination mit statistischen Daten anzubieten. Neue Entwicklungen aus Wissenschaft und Praxis zu dieser Thematik vorzustellen und zu diskutieren, ist das Ziel des alljährlichen Dresdner Flächennutzungssymposiums. In diesem Band sind nahezu alle Beiträge der 5. Auflage dieser Veranstaltungsreihe enthalten, die vom 5. bis 6. Juni 2013 stattfand. Sie umspannen die Themenbereiche Flächenmanagement, Flächennutzungskonflikte und Flächenmonitoring, Identifizierung von Innenentwicklungspotenzialen, Indikatoren, Datenangebote, kleinräumige Analyse- und Erhebungsverfahren, ausgewählte Analyseergebnisse aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, innovative Planungstools, Regional- und Städtestatistik, Prognosen und Szenarien sowie die Nutzung erneuerbarer Energiepotenziale. Von den zahlreichen neuen Ansätzen im Flächenmonitoring seien hier stellvertretend die Plattform Innenentwicklung des Regionalverbandes FrankfurtRheinMain, die Methodik der Brachflächenerhebung in Nordrhein-Westfalen und die Befragungsergebnisse zum Siedlungsflächenmonitoring auf Ebene der Regionalplanung genannt. Auch Statistikdaten – immer kleinräumiger von den Nutzern angefragt und hoffentlich in Zukunft regelmäßig bereitgestellt – ermöglichen einen detaillierten Einblick in räumliche Verteilungen, wie der Beitrag Raumanalyse mit Steuerdaten zeigt. Letztlich kann eine nach- haltige Raumentwicklung nur auf Grundlage guter Prognosen und Szenarien gelingen – deshalb wird neuen methodischen Entwicklungen und Ergebnissen auch wieder breiter Raum in diesem Band gegeben. Auf dem Symposium wurden auch die aktuellen Entwicklungen und Ergebnisse des Monitors der Siedlungs- und Freiraumentwicklung (www.ioer-monitor.de) vorgestellt. Diese kostenfreie wissenschaftliche Dienstleistung des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung ermöglicht die Anzeige, den Vergleich und die statistische Analyse von über 50 Flächennutzungsindikatoren auf verschiedenen räumlichen Ebenen vom Bund über Länder, Raumordnungsregionen und Kreise bis zu Gemeinden. Erstmals werden auch Gebäudebestandsindikatoren gezeigt, die auf Grundlage von Geobasisdaten ermittelt wurden. Neu angeboten wird auch eine intrakommunale Visualisierung der Indikatorwerte auf Rasterbasis in hoher Auflösung in einem Detailviewer und WMS- Dienste zur Einbindung dieser Rasterkarten in eigene GIS-Umgebungen. Die Präsentationen der einzelnen Beiträge des Symposiums sind im Internet über den Monitor der Siedlungs- und Freiraumentwicklung (IÖR-Monitor) unter der folgenden Adresse zu finden: www.ioer-monitor.de/veranstaltungen/5dfns-2013// Allen Autoren sei herzlich gedankt für die sehr gute Zusammenarbeit im Redaktionsprozess. Autoren und Herausgeber wünschen bei der Lektüre interessante Erkenntnisse und Einsichten in diesem für eine nachhaltige Entwicklung bedeutenden, sich dynamisch entwickelnden interdisziplinären Themenfeld. Gotthard Meinel Ulrich Schumacher Martin Behnisch
Aktualisiert: 2020-10-01
> findR *

Flächennutzungsmonitoring VII

Flächennutzungsmonitoring VII von Behnisch,  Martin, Krüger,  Tobias, Meinel,  Gotthard, Schumacher,  Ulrich
Gotthard Meinel, Ulrich Schumacher, Martin Behnisch, Tobias Krüger (Hrsg.) Flächennutzungsmonitoring VII Boden – Flächenmanagement – Analysen und Szenarien Band 67 der Reihe "IÖR Schriften", herausgegeben vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR) Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Bernhard Müller, Weberplatz 1, 01217 Dresden Tel.: (0351) 4679-0, Fax: (0351) 4679-212 eMail: info@ioer.de, Homepage: http://www.ioer.de IÖR Schriften - Band 67 - 2015 364 Seiten. Einband: Broschur. Format 168 x 240 mm. Zahlreiche Tabellen und Abbildungen, mehr als 20 davon farbig. Preis: 37,60 Euro (incl. MwSt. und Versand in Deutschland) ISBN 978-3-944101-67-5. Rhombos-Verlag, Berlin 2015 Zum Buch Die Themen Flächennutzung und Flächenbedarfsentwicklung gewinnen angesichts zunehmender Flächenkonkurrenzen und ambitionierter Flächensparziele immer stärker an Bedeutung. So ist eine erfolgreiche, der Nachhaltigkeit verpflichtete Flächenhaushaltspolitik nur auf Grundlage eines zeitgemäßen Flächenmanagements und eines zuverlässigen Flächennutzungsmonitorings auf allen räumlichen Ebenen vom Bund bis zur Gemeinde möglich. Denn eine fundierte, empirisch begründete Bewertung der Flächenentwicklung ist unerlässlich. Doch wie implementiert man ein effizientes Siedlungsflächenmanagement, wie entwickeln sich die dafür notwendigen Geobasisdaten, wie könnte ein Flächenmonitoring ausgestaltet und eine verlässliche Flächenbedarfsprognose erstellt werden? Darauf aktuelle Antworten aus Wissenschaft und Praxis zu geben, ist das Ziel dieser Buchreihe mit Beiträgen des alljährlichen Dresdner Flächennutzungssymposiums. Schwerpunkte dieses Bandes sind aktuelle Informationen zur Flächenentwicklung, Methoden des Flächenmanagements, Erfassung und Monitoring von Innenent¬wicklungspotenzialen, neue kleinräumige, teilweise rasterbasierte Datenangebote, Indikatoren zur Beschreibung von Zersiedelung und Ökosystemdienstleistungen, raumanalytische Untersuchungsergebnisse, fernerkundliche Erhebungsmethoden sowie Ergebnisse kleinräumiger Prognosen und Szenarien unter Berücksichtigung von Zensusergebnissen. Das Buch setzt eine Veröffentlichungsreihe zu dieser Thematik fort, die 2009 ins Leben gerufen wurde.
Aktualisiert: 2020-10-01
> findR *

Flächennutzungsmonitoring IV

Flächennutzungsmonitoring IV von Behnisch,  Martin, Meinel,  Gotthard, Schumacher,  Ulrich
Der vierte Band der Serie Flächennutzungsmonitoring fokussiert auf Methoden und Programme der Flächenerhebung. Vor diesem Hintergrund widmen sich die Beiträge des 4. Dresdner Flächennutzungssymposiums der Diskussion internationaler Entwicklungen, der Entwicklung von Indikatoren zur Beschreibung der Flächennutzungsstruktur, der Analyse von Gebäudebeständen, dem Angebot an kleinräumigen Daten und der Beschreibung von Analyse- und Prognoseverfahren. Das verbesserte Angebot amtlicher aber auch freier Geodaten (z. B. OpenStreetMap) und innovative Berechnungsverfahren der geographischen Informationswissenschaft führen zu noch genaueren Informationen für die Akteure der Raumentwicklung. Ein Beispiel dafür sind statistische Aussagen zum deutschen Gebäudebestand auf Basis von Gebäudegeometriedaten (Hausumringe/Hauskoordinaten).
Aktualisiert: 2020-10-01
> findR *

Flächennutzungsmonitoring VI

Flächennutzungsmonitoring VI von Behnisch,  Martin, Meinel,  Gotthard, Schumacher,  Ulrich
Gotthard Meinel, Ulrich Schumacher, Martin Behnisch (Hrsg.) Flächennutzungsmonitoring VI. Innenentwicklung – Prognose – Datenschutz. IÖR Schriften - Band 65 -2014 370 Seiten. Einband: Broschur. Format 168 x 240 mm. Zahlreiche Tabellen und Abbildungen, 20 davon farbig. Preis: 41,80 Euro. ISBN 978-3-944101-65-1. Rhombos-Verlag, Berlin 2014 Band 65 der Reihe "IÖR Schriften", herausgegeben vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR) Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Bernhard Müller, Weberplatz 1, 01217 Dresden Tel.: (0351) 4679-0, Fax: (0351) 4679-212 eMail: info@ioer.de, Homepage: http://www.ioer.de . Zum Buch Das Thema Fläche gewinnt angesichts zunehmender Flächenkonkurrenzen und ambitionierter Flächensparziele an Bedeutung. Ein der Nachhaltigkeit verpflichtetes Flächenmanagement und ein zuverlässiges Flächennutzungsmonitoring sind für die Flächenhaushaltspolitik und die Bewertung der Flächenentwicklung unerlässlich. Doch wie implementiert man ein effizientes Siedlungsflächenmanagement und wie entwickeln sich die dafür notwendigen Geobasisdaten? Darauf neue Antworten aus Wissenschaft und Praxis zu geben ist Ziel der Buchreihe Flächennutzungsmonitoring. Im sechsten Band werden aktuelle Entwicklungen der Flächenhaushaltspolitik, der modellhafte Handel mit Flächenzertifikaten, die Erfassung von Innenentwicklungspotenzialen, Methoden zur Generierung kleinräumiger Daten, Indikatoren zur Beschreibung von Zersiedelung und Biodiversität, der Entwicklungsstand relevanter Geobasisdaten, sowie Methoden der Regional- und Städtestatistik einschließlich Prognosetechniken vorgestellt. Das Buch setzt eine Veröffentlichungsreihe zu dieser Thematik fort, die 2009 ins Leben gerufen wurde. Bereits erschienen sind: Flächennutzungsmonitoring (Shaker Verlag, Aachen, ISBN 978-3-8322-8740-5), Flächennutzungsmonitoring II (Rhombos Verlag, Berlin, ISBN 978-3-941216-47-1), Flächennutzungsmonitoring III (Rhombos Verlag, Berlin, ISBN 978-3-941216-68-6), Flächennutzungsmonitoring IV (Rhombos Verlag, Berlin, ISBN 978-3-944101-03-3), Flächennutzungsmonitoring V (Rhombos Verlag, Berlin, ISBN 978-3-944101-18-7). . Vorwort Der sparsame Umgang mit der begrenzten Ressource Fläche ist ein wichtiges Element der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung. Das wurde 2013 wieder u. a. im Koalitionsvertrag beteuert, in dem die Begrenzung der Flächenneuinanspruchnahme bis 2020 auf höchstens 30 ha pro Tag als einziges Nachhaltigkeitsziel explizit benannt ist. Nach dem Koalitionsvertrag sollen aber auch der Modellversuch zum Handel mit Flächenzertifikaten weitergeführt, Planungsinstrumente unter Berücksichtigung der demographischen Entwicklung weiterentwickelt sowie sinnvolle Nutzungsmischungen in innerstädtischen Gebieten mit begrenztem Flächenpotenzial weiter gefördert werden. Flächensparen steht also oben auf der politischen Agenda und nach Worten müssen nunmehr Taten folgen. Dass das vielschichtige Thema „Fläche“ längst Chefsache ist, zeigen Beschlüsse des Staatssekretärsausschuss für Nachhaltigkeit, der Konferenz der Chefs der Staats- und Senatskanzleien (CdS) mit dem Chef des Bundeskanzleramtes (Chef BK) und verschiedene Dokumente von Fachministerkonferenzen (z. B. Umwelt-, Raumordnungs-, Agrar-, Bauministerkonferenz) der letzten Zeit. Zudem weckt die Zusammenführung der Themenkomplexe Umwelt und Bau im neuen Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Hoffnung auf Initiativen und Erfolge beim Thema Flächensparen. Einigkeit in der Fachwelt besteht dahingehend, dass ein der Nachhaltigkeit verpflichtetes Flächenmanagement und ein zuverlässiges Flächennutzungsmonitoring auf allen räumlichen Ebenen vom Bund bis zur Gemeinde unerlässlich ist für eine erfolgreiche Flächenhaushaltspolitik und eine ehrliche Bewertung der Flächenentwicklung. Doch wie implementiert man ein effizientes Siedlungsflächenmanagement, wie entwickeln sich die dafür notwendigen Geobasisdaten, und wie könnte ein Flächenmonitoring ausgestaltet werden? Darauf aktuelle Antworten aus Wissenschaft und Praxis zu geben, ist das Ziel des alljährlichen Dresdner Flächennutzungssymposiums. Schwerpunktthemen des Symposiums 2014 waren: aktuelle Entwicklungen der Flächenhaushaltspolitik mit ersten Ergebnissen des Modellversuchs Handel mit Flächenzertifikaten, die Erfassung von Innenentwicklungspotenzialen, Methoden zur Bereitstellung kleinräumiger Daten unter Wahrung des Datenschutzes, Indikatoren insbesondere zur Beschreibung der Zersiedelung und der Biodiversität, der Entwicklungsstand von Geobasisdatenprodukten mit Flächennutzungsinformationen, raumanalytische Ergebnisse aus Deutschland und internationalen Städtevergleichen, Beiträge der Regional- und Städtestatistik sowie Methoden und Ergebnisse von Prognosen und Szenarien. Auf dem Symposium wurden auch die aktuellen Entwicklungen und Ergebnisse des Monitors der Siedlungs- und Freiraumentwicklung (www.ioer-monitor.de) vorgestellt. Diese kostenfreie wissenschaftliche Dienstleistung des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung ermöglicht die Anzeige, den Vergleich und die statistische Analyse von inzwischen über 60 Einzelindikatoren für ganz Deutschland. Die Darstellung erfolgt bis zur Gemeindeebene, Rasterkarten erreichen eine noch höhere räumliche Anfügung. In diesem Band sind nahezu alle Beiträge der 6. Auflage dieser Veranstaltungsreihe enthalten, die vom 11. bis 12. Juni 2014 stattfand. Die Präsentationen der einzelnen Beiträge des Symposiums sind im Internet über den Monitor der Siedlungs- und Freiraumentwicklung (IÖR-Monitor) unter der folgenden Adresse zu finden: http://www. ioer-monitor.de/veranstaltungen/6dfns-2014. Allen Autoren sei herzlich gedankt für die gute Zusammenarbeit im Redaktionsprozess. Autoren und Herausgeber wünschen bei der Lektüre interessante Erkenntnisse und Einsichten in diesem für eine nachhaltige Entwicklung bedeutenden, sich dynamisch entwickelnden interdisziplinären Themenfeld. Gotthard Meinel Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Dresden (Lehrgebiet Geoinformatik) und dem Ost-West-Bildungswerk (BOW) Leiter des Forschungsbereichs Monitoring der Siedlungs- und Freiraumentwicklung (http://www.ioer-monitor.de/) Ulrich Schumacher Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Dr. Martin Behnisch Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Dresden, September 2014 . Inhaltsverzeichnis Flächenhaushaltspolitik und Siedlungsflächenmanagement Wo bleibt der politische Aktionsrahmen für das 30-Hektar-Ziel? Jürgen Solms 3 Planspiel Flächenhandel – Mit was planen und handeln die Modellkommunen? Ralph Henger 13 Siedlungsflächenmanagement: Bausteine einer systematischen Herangehensweise Hany Elgendy, Susanne Dahm, Alfred Ruther-Mehlis 23 . Flächennutzungsanalysen Aktuelle Trends der Flächennutzungsentwicklung, neue Indikatoren und Funktionalitäten des IÖR-Monitors Gotthard Meinel, Tobias Krüger, Ulrich Schumacher, Jörg Hennersdorf, Jochen Förster, Christiane Köhler, Ulrich Walz, Christian Stein 35 Flächeninanspruchnahme für erneuerbare Energien in Deutschland – Datengrundlagen und erste Ergebnisse Ulrich Walz, Nils Koldrack, Ralf Bill 45 Raumstrukturelle Charakterisierung der Veränderungen der Siedlungs- und Verkehrsflächen europäischer Großstadtregionen von 1990 bis 2006 Nguyen Xuan Thinh, Thomas Hengsbach, Jakob Kopec 55 Innenentwicklungspotenzial Raum+ - Ansatz zur aktiven Erkundung und Erstellung von problemorientierten Flächenübersichten für eine Siedlungsentwicklung nach innen Reto Nebel 69 FLOO – ein Werkzeug zur Erfassung und Bewertung von Innenentwicklungs- potenzialen für die Kommunen in Baden-Württemberg Stefan Frey, Manfred Lehle 79 Baulücken- und Leerstandskataster – Dienstangebote für niedersächsische Kommunen Doris Kleinwächter 85 Bundesweites Monitoring von Innenentwicklungspotenzialen – Ausgangslage und Perspektive Hendrik Herold, Gotthard Meinel, Robert Hecht, Tobias Krüger 93 Automatisierte Erfassung von Innenentwicklungspotenzialen auf Grundlage von Geobasisdaten - Möglichkeiten und Grenzen Robert Hecht, Gotthard Meinel 103 Automatisierte Abgrenzung von Innenbereichen auf Grundlage von Geobasisdaten Oliver Harig, Robert Hecht, Gotthard Meinel 113 Datenangebote Flächennutzung und XPlanung ALKIS® – Stand und Perspektive Günther Steudle 123 Tatsächliche Nutzung – Harmonisierung von Geotopographie und Liegenschaftskataster Burkhard Schlegel 131 Zeitreihenanalysen und Monitoring des ATKIS Basis-DLM – Ergebnisse aus Niedersachsen Klaus-Peter Wodtke 137 XPlanGML – Innovatives Objektmodell für Austausch, Auswertung und Visualisierung räumlicher Pläne? Realisierung und Anwendungsbeispiele Kai-Uwe Krause 147 Kleinräumige Analyse- und Simulationsmethoden KLASTER – Kleinräumiges Analyseraster für den Zensus Markus Sigismund 159 Simulation von Verkehr und Siedlungsentwicklung bei steigenden Energiepreisen Max Bohnet 169 Die bauliche Dichte der Stadtregion – Erzeugung kleinräumiger Dichtedaten mit fernerkundlichen Mitteln Stefan Siedentop, Angelika Krehl, Hannes Taubenböck, Michael Wurm 179 Erdbeobachtung als Instrument zur Ableitung räumlicher Kontextmerkmale für kleinräumige sozialwissenschaftliche Analysen Michael Wurm, Jan Goebel, Hannes Taubenböck, Gert G. Wagner 189 Indikatoren – Zersiedelung und Biodiversität Wie zersiedelt ist noch nachhaltig? Erfassung und Bewertung urbaner Flächennutzungsdynamik im Widerstreit unterschiedlicher Nachhaltigkeitsziele Stefan Fina 201 Zersiedelung in Deutschland – erste Ergebnisse nach Schweizer Messkonzept Marco Schwarzak, Martin Behnisch, Gotthard Meinel 213 Indikatorensystem zur Darstellung der Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt – Anforderungen, Hemmnisse, Ergebnisse Stefan Heiland, Rainer Schliep 223 Vermessene Vielfalt: räumliche Indikatoren zur Biodiversität in Österreich Johannes Rüdisser, Erich Tasser, Ulrike Tappeiner 231 Einflüsse des Energiepflanzenanbaus auf die Biodiversität in Kulturlandschaften Michael Glemnitz 239 Datenschutz Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen – Anforderungen und Grenzwerte Sven Hermerschmidt 251 Anwendung des SAFE-Verfahrens zur Sicherung der statistischen Geheimhaltung im Zensus 2011 Sarah Giessing 261 Statistik und Visualisierung Gebäude- und Wohnungsdaten aus dem Zensus 2011 – Interpretation und methodische Hintergründe Anja Krause, Ulrike Timm 273 Kleinräumige Auswertungspotenziale des Zensus 2011 im Bereich Wohnen für Kommunen Lucas Jacobi 283 Visualisierung der Bevölkerungs- und Flächenstatistik auf Grundlage des InstantAtlas in Sachsen INTERAKTIV Andreas Valley, Hans-Dieter Kretschmann 291 Prognosen und Szenarien Auf dem Weg zu einer an den Klimawandel angepassten Siedlungsentwicklung? Ergebnisse einer Szenarioberechnung Roland Goetzke, Jana Hoymann 303 Generierung gebäudetypenbezogener Dichteparameter für IÖR-Wohnbauflächenprognosen Robin Gutting, Irene Iwanow 311 Remanenzeffekte alters- und haushaltstypspezifischer Wohnungsnachfrageentwicklungen am Beispiel Bayern Reiner Braun 321 Prognosen, Szenarien und ihre Zeithorizonte – Anforderungen und Erfahrungen der Praxis Robert Koschitzki 333 Möglichkeiten und zeitliche Horizonte regionaler Wirtschaftsprognosen – Grundlage von Flächenbedarfsprognosen Robert Lehmann, Wolfgang Nagl 341 Autorenverzeichnis 349
Aktualisiert: 2020-10-01
> findR *

Flächennutzungsmonitoring II Konzepte – Indikatoren – Statistik

Flächennutzungsmonitoring II Konzepte – Indikatoren – Statistik von Meinel,  Gotthard, Schumacher,  Ulrich
IÖR Schriften Band 52 · 2010 Gotthard Meinel, Ulrich Schumacher (Hrsg.) Flächennutzungsmonitoring II Konzepte – Indikatoren – Statistik 274 Seiten. Format 168 x 240. Zahlreiche Abbildungen und Tabellen, 63 davon farbig. Preis 48,00 Euro. ISBN 978-3-941216-47-1. Rhombos-Verlag, 2010. Das Wechselspiel unterschiedlichster Flächennutzungen prägt das Bild unserer Städte, Dörfer und Landschaften. Häufig unmerklich, aber letztlich stetig verändert es sich – Siedlungen wachsen seit über hundert Jahren und verkleinern und zerschneiden damit Landschaft und Freiraum. Diese Entwicklung ist mancherorts besorgniserregend, denn eine dauerhaft umweltgerechte Entwicklung verlangt einen schonenden Umgang mit den begrenzten Ressourcen Landschaft und Boden. Das alles ist nicht neu. So formulierte die Bundesregierung schon 2002 in ihrer Nachhaltigkeitsstrategie das Ziel, die tägliche Flächeninanspruchnahme bis 2020 auf 30 ha/Tag zu begrenzen. Von diesem Ziel ist man bei einem heutigen Verbrauch von ca. 100 ha/Tag weit entfernt. Die Umsetzung dieses ambitionierten Zieles ist schwierig genug. Vielleicht auch gerade darum beginnt eine intensive Fachdiskussion, wie die tägliche Flächeninanspruchnahme richtig gemessen wird, welche Nutzungsarten zur Siedlungs- und Verkehrsfläche zu zählen sind und wie die derzeitigen Inaktualitäten der Flächenerhebung behoben werden können. Grundlage der amtlichen Flächenstatistik ist das automatisierte Liegenschaftbuch, welches sich in den nächsten Jahren zum Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem ALKIS entwickeln wird. Durch die damit verbundene Abkehr von der flurstücksbezogenen hin zu einer landschaftsbeschreibenden Sicht auf die Flächennutzung werden der amtlichen Flächenstatistik neue Chancen eröffnet. Diese dann mit der Geotopographie konforme Sichtweise ermöglicht zudem eine Transparenz und Überprüfbarkeit der grundlegenden Daten, wie man sich diese schon immer gewünscht hat. Über diese Themen und Entwicklungen wurde auf dem 2. Dresdner Flächennutzungssymposium am 17. und 18. Juni 2010 berichtet und diskutiert. 19 Expertenvorträge seitens der Datenanbieter, der Bundes- und Landesstatistik, der kommunalen Verwaltung, der Wirtschaft und der Wissenschaft beleuchteten verschiedene Aspekte der komplexen Flächennutzungsthematik. Der Bogen spannte sich von informatorischen Instrumenten, aktuellen Trends der Flächennutzungsentwicklung, Datengrundlagen und Erhebungsprogrammen, der indikatorenbasierten Beschreibung der Entwicklung und Potenziale einer kleinteiligen Regionalstatistik bis hin zu Fragen der Statistik und Prognose. Mit informativen Beiträgen zu der langjährigen Arealstatistik der Schweiz und der kleinteiligen rasterbasierten Regionalstatistik in Österreich wurde auch über den deutschen Gartenzaun geschaut. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion wurde dann der Frage nachgegangen, wie informatorische Instrumente beim Flächensparen helfen und welche kommunale Strategien zu einer verbesserten Datennutzung führen können. Auf dem Symposium wurde auch der internetbasierte Monitor der Siedlungs- und Freiraumentwicklung (IÖR-Monitor) vorgestellt und offiziell freigeschaltet. Er wird in Zukunft in Ergänzung zu bestehenden flächenstatistischen Berichtssystemen kleinteilige Informationen zur Flächennutzungsstruktur und ihrer Entwicklung in Deutschland dauerhaft liefern.
Aktualisiert: 2020-10-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Meinel, Gotthard

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMeinel, Gotthard ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Meinel, Gotthard. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Meinel, Gotthard im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Meinel, Gotthard .

Meinel, Gotthard - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Meinel, Gotthard die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Meinel, Gotthard und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.