Die Tafeln

Die Tafeln von Igl,  Gerhard, Meischak,  Stefanie, Metze,  Stefanie, Ruch,  Christina, Tóth,  Jana
Einleitung 1.1. Problemstellung Tafeln gibt es in Deutschland seit mehr als 15 Jahren. Seit der Gründung der ersten Tafel Deutschlands in Berlin im Jahre 1993 hat sich ein flächendeckendes Netz mit lokalen Tafeln entwickelt. Nach Auskunft des Bundesverbandes Deutscher Tafeln e.V. engagieren sich derzeit knapp 800 Tafeln in allen Teilen Deutschlands für die Lebensmittelversorgung von Menschen in Not. Tafeln sind eine Einrichtung unserer Zeit: Überschüsse an Lebensmitteln auf der einen Seite, deren Entsorgung sogar zusätzliche Kosten verursacht; Mangel an Lebensmitteln auf der anderen Seite, mit all ihren Konsequenzen für die Gesellschaft als Ganzes und für den einzelnen Betroffenen. Was liegt also näher als eine Brücke zu schaffen zwischen dem Überfluss einerseits und dem Mangel andererseits. Dieser Aufgabe haben sich die Tafeln verschrieben. Ihr Hauptanliegen ist es, Lebensmittel, die anderenorts, vor allem im Handel nicht mehr verwendet werden, zu sammeln und an bedürftige Menschen abzugeben. Die Arbeit der Tafeln zielt somit im weitesten Sinne darauf, einen Ausgleich zwischen der in Deutschland wachsenden Armut und dem gleichzeitigen Überangebot an Nahrungsmitteln aus dem Einzelhandel und der Industrie zu schaffen. Zu diesem Zweck betreiben sie Ausgabestellen, Tafelküchen, mancherorts auch Liefertafeln. An den Ausgabestellen können Bedürftige in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen Warenkörbe mit Lebensmitteln, inzwischen zumeist gegen ein geringes Entgelt, in Empfang nehmen. Tafelküchen versorgen Bedürftige täglich mit einer ebenfalls im Wesentlichen aus Lebensmittelspenden bestehenden gekochten Mahlzeit. Und als Liefertafeln engagieren sich die Tafeln selbst für andere soziale Projekte, indem sie diese aus den gesammelten bzw. gespendeten Lebensmitteln beliefern. Dabei arbeiten die Tafeln so, dass grundsätzlich alle Menschen, die der Hilfe bedürfen, auch Nutzer der Tafeln werden können. Sie sorgen dafür, dass entsprechend ihrer Grundsätze nur solche Lebensmittel bereitgestellt werden, die nach den gesetzlichen Bestimmungen noch verwertbar sind. Bei all dem sind die Tafeln lokal tätig, verzichten auf gegenseitige Konkurrenz und respektieren stattdessen den Gebietsschutz. Je größer das Problem der Armut wird, umso bedeutsamer wird das Engagement der Tafeln und umso deutlicher tritt auch das Engagement der Tafeln in das öffentliche Bewusstsein. Die Tafeln haben längst ihr Nischendasein verlassen, den meisten Menschen ist inzwischen bekannt, dass es auch in ihrer Stadt oder Region derartige Einrichtungen gibt, unabhängig davon, ob sie sich persönlich mit der Tafelarbeit in Kontakt befinden oder nicht, ob sie sich als Sponsor oder Spender engagieren oder gar selbst als Bedürftige Nutznießer der Tafelarbeit sind. Nicht selten unterstützen auch die Kommunen direkt und indirekt das Engagement der Tafeln, indem sie Räume zur Verfügung stellen, bei der Beschaffung von Technik zur Seite stehen oder sich selbst unmittelbar als Träger beteiligen. Auch über die Art und Weise der Arbeit der Tafeln ist inzwischen hinreichend informiert worden. Medien unterschiedlichster Bereiche berichten heute über die Tätigkeit der Tafeln und nicht zuletzt sind sie auch Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. 1.2. Zielstellung Die vorliegende Untersuchung widmet sich der Tafelarbeit aus der Perspektive der unmittelbar Beteiligten. Nicht die gesellschaftliche Bedeutung der Tafeln als Einrichtung, in der durch vorwiegend privatwirtschaftliche Hilfe soziale Unterstützung jenseits staatlicher Verantwortung organisiert wird, ist Gegenstand der Untersuchung. Ebenso wenig wird die innere Organisation der Tafeln einer detaillierten Betrachtung unterzogen, und auch die Funktionsweise des Gebens und Nehmens steht nicht im Mittelpunkt dieser Arbeit. Stattdessen kommen in der Arbeit die Akteure zu Wort: Jene, die Hilfe benötigen und bei der Tafel nachsuchen, ebenso wie jene, die diese Hilfe ehrenamtlich oder in anderen Beschäftigungsverhältnissen leisten. Auf diese Weise sollen Konturen eines Bildes entstehen, das die Tafelarbeit von ‚Innen’ sichtbar macht. Dazu werden aus dem Munde der Beteiligten die Beweggründe dargelegt, die die einzelne Person auf dieser oder jener Seite des Ausgabetisches oder der Küchentheke veranlasst hat, Unterstützung zu suchen oder solche zu gewähren. Zugleich werden dabei auch die Gefühle deutlich, die die handelnden Akteure in diesem Zusammenhang empfinden. Es lassen sich die Schwierigkeiten erkennen, welche zu überwinden sind, sei es nun, beim erstmaligen oder regelmäßigen Gang zur Lebensmittelausgabe für Bedürftige, oder sei es bei der Organisation eines hinreichenden und qualitativ ansprechenden Lebensmittelangebotes. Und bei all dem wird zumindest ansatzweise aufgezeigt, welche Unterstützung die Tafel dem Einzelnen tatsächlich zu leisten vermag und welche Wünsche und Ansprüche unerfüllt bleiben müssen. Als Individuen finden arme Menschen sowohl in Hinblick auf ihre Gedanken, Intentionen, Motive und Gefühle als auch bezüglich ihrer situationsbezogenen Wahrnehmung nach wie vor wenig Beachtung. Der einzelne arme Mensch ist als Konsument kaum von Interesse. Armut spielt sich in einer materiell reichen Gesellschaft eher im Verborgenen ab. Die Armut des Individuums und die daraus resultierende Inanspruchnahme von Hilfe ist ein Thema, das im Wesentlich im Kreise der unmittelbar Betroffenen und der ihnen Hilfe leistenden Menschen verbleibt. Es wird selten in der Öffentlichkeit diskutiert und ist kaum Gegenstand von wissenschaftlichen Untersuchungen. Angesichts des Wachstums der Zahl armer Menschen in Deutschland erscheint es aber umso wichtiger, sich diesem Gegenstand zu nähern. 1.3. Methodik der Untersuchung Für die in den Kapiteln 2 bis 5 beschriebenen Sachverhalten dienten halbstrukturierte mündliche Interviews auf der Basis von Interviewleitfäden als Erhebungsmethode[1]. Die in den Interviewleitfäden formulierten Fragen wurden im Wesentlich als Impulsgeber verwendet, um auf diesem Wege die Gesprächspartner zu veranlassen, ihre Erlebnisse, Einschätzungen, Gedanken und Gefühle mitzuteilen. Insgesamt wurden mit 20 Mitarbeitern und 21 Tafelnutzern Interviews in fünf unterschiedlichen Einrichtungen der Tafel in Sachsen-Anhalt durchgeführt. Die Auswahl der Interviewpartner erfolgte willkürlich und spontan auf der Grundlage der Freiwilligkeit. Jene Personen, die zu einem Interview bereit waren, wurden dann in einem separaten Raum bzw. an einem gesonderten Ort befragt. Die Gespräche wurden nach Absprache mit den jeweiligen Interviewpartnern auf einem Tonbandgerät aufgezeichnet. Nach der Aufzeichnung wurden die Interviews zunächst eins zu eins tran-skribiert. Aus Gründen der Anonymität wurden die Namen der Interviewpartner durch Buchstaben bzw. Ziffern ersetzt. Die eigentliche Auswertung der Interviewtexte erfolgte nach den Prinzipien der qualitativen Inhaltsanalyse. Dabei wurden die vorhandenen Informationen der Interviews schrittweise durch Paraphrasierung reduziert und schließlich durch Interpretation so generalisiert, dass die für die Untersuchungsziele relevanten Inhalte in gedrängter und zugleich transparenter Form sichtbar wurden. Die Untersuchung der Art und Qualität des Nahrungsmittelangebots erfolgte ebenfalls in den bereits erwähnten fünf unterschiedlichen Tafeleinrichtungen. Die Lebensmittel wurden tabellarisch mit Bezeichnung, Menge und Nährwerten, sofern diese auf der Verpackung vermerkt waren, erfasst. Lose Lebensmittel wie Obst, Gemüse oder Backwaren und Nahrungsmittel ohne Nährwertkennzeichnung wurden ebenfalls schriftlich festgehalten, die fehlenden Nährwerte wurden später mit einem Nährwertberechnungsprogramm berechnet und ergänzt. Folgende Nährwerte wurden erfasst bzw. berechnet: Energiegehalt (kcal), Eiweiße (Ew), Fette (F), Kohlenhydrate (Kh), Ballaststoffe (Bst), Eisen (Fe), Calcium (Ca), Vitamin C (Vit. C) und Folsäure (Fols.)[2]. Zubereitete Speisen wurden in einer weiteren Tabelle mit Bezeichnung, Zutaten und Portionsgröße schriftlich festgehalten. Zur Beurteilung der Qualität von Nahrungsmitteln und Speisen, wie Obst, Gemüse, Brot und zum Mittag gekochte Speisen, wurden vor Ort sensorische Untersuchungen von jeweils zwei Prüfern vorgenommen[3]. Die Prüfung bezog sich auf die Einzelmerkmale Farbe/Aussehen, Form und Geruch. In jeder Tafeleinrichtung wurden mindestens sechs Lebensmittel bzw. drei Mittagsgerichte untersucht. Als Prüfmethode diente die bewertende Prüfung mit Skale nach DLG-Schema. Es handelt sich dabei um ein Verfahren zur sensorischen Bewertung von zuvor festgelegten Merkmalen, wobei Notenskalen für jedes Einzelmerkmal genutzt werden, um dieses in seiner Ausprägung darzustellen. Die Zahlenwerte der Notenskalen sind Ordinaldaten, sie steigen mit zunehmender Qualität an[4]. Zusätzlich wurden die Einzelmerkmale in Hinblick auf ihre Bedeutung für die Gesamtqualität des Produktes mittels entsprechender Faktoren gewichtet[5]. Zur Darstellung der sensorischen Qualität wurden Qualitätszahlen gebildet. Diese wurden von jedem einzelnen Prüfer für das jeweilige Prüfobjekt ermittelt, und zwar durch die Summierung der Produkte aus der jeweiligen Bewertungsnote des Einzelmerkmals und der Gewichtung des jeweiligen Einzelmerkmals, geteilt durch die Summe der Gewichte. Dabei verkörpert die letztlich für das Prüfobjekt gültige Qualitätszahl das arithmetische Mittel der durch die jeweils beteiligten Prüfer festgelegten Qualitätszahlen. Die Erfassung der Nährstoffversorgung durch Tafelprodukte erfolgte mittels Ernährungsprotokollen, welche an jene Tafelkunden ausgegeben wurden, die zuvor ihre freiwillige Bereitschaft zur Teilnahme erklärt hatten[6]. Die Protokollierung lief über alle sieben Tage einer Woche (Montag bis Sonntag). An jedem Tag sollten zum ersten Frühstück, zum zweiten Frühstück (Zwischenmahlzeit), zum Mittagessen, zum Imbiss (Zwischenmahlzeit) und zum Abendbrot die Menge und die Art der verzehrten Lebensmittel aufgeschrieben werden, wobei jene Lebensmittel, die über die Tafel bezogen worden waren, gekennzeichnet werden mussten. Um schließlich die berechnete Nährstoffzufuhr mit den nach Geschlecht und Altersgruppen gestaffelten Referenzwerten der DGE vergleichen zu können, erfolgten Angaben über Geschlecht und Alter der Teilnehmer[7]. 1 Vgl. Anlagen 1 und 2 2 Vgl. Anlage 3 3 Vgl. Anlage 4 4 5 Punkte: sehr gut/Erwartungen an die Qualität wurden vollumfänglich erfüllt; 4 Punkte: gut/geringfügige Abweichungen; 3 Punkte: zufriedenstellend/merkliche Abweichungen; 2 Punkte: weniger zufriedenstellend/deutliche Fehler; 1 Punkt: nicht zufriedenstellend/starke Fehler; 0 Punkte: ungenügend/nicht bewertbar. 5 Merkmal Geruch: Faktor 5; Merkmal Farbe/Aussehen: Faktor 3; Merkmal Form: Faktor 2 6 Vgl. Anlage 6 7 Vgl. zu den Referenzwerten: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hrsg.): Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, 1. Aufl., Frankfurt a. M., 2000. Zur Verteilung der Referenzwerte für die Energie- und Nährstoffzufuhr auf die Mahlzeiten vgl. Anlage 5
Aktualisiert: 2020-10-06
> findR *

Anforderungen an die Kompetenzen des höher qualifizierten Personals im Agribusiness unter den Bedingungen zunehmender Vertikalisierung

Anforderungen an die Kompetenzen des höher qualifizierten Personals im Agribusiness unter den Bedingungen zunehmender Vertikalisierung von Igl,  Gerhard, Metze,  Stefanie
Die Produktion von Lebensmitteln und deren Bereitstellung für den Verbrauch vollziehen sich heute in einem arbeitsteiligen Prozess, welcher im Allgemeinen als vertikale Verflechtung innerhalb der Lebensmittelkette bezeichnet wird. Es handelt sich dabei um ein äußerst komplexes Geschehen, das sich auf Grund vielfältiger technisch-technologischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Vorgänge dynamisch entwickelt. Es liegt auf der Hand, dass sich vor einem solchen Hintergrund auch die Anforderungen an die Kompetenzen der in diesen Bereichen verantwortlich tätigen Personen verändern. Sie sind heute mit Aufgaben konfrontiert, die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten aus ingenieur-, natur- und wirtschaftswissenschaftlichen Fachgebieten erfordern. Vom Lieferantenmanagement über die Qualitätssicherung, die Produktentwicklung bis hin zum Verkauf – das höher qualifizierte Personal sollte idealerweise neben bereichsspezifischen Fachkompetenzen auch über hinreichende fachübergreifende und außerfachliche Kompetenzen verfügen, um den täglichen Aufgaben gerecht werden zu können. Damit aber stellt sich die Frage, ob die nach wie vor weitgehend an den Grenzen der klassischen Fachdisziplinen orientierte akademische Ausbildung angemessen auf diese Gegebenheiten ausgerichtet ist. Je konkreter diese Entwicklungen betrachtet werden, umso schwieriger ist es, ausreichend abgesicherte Erkenntnisse über die durch die Berufspraxis nachgefragten Kompetenzen zu erhalten. Es liegt insofern nahe, sich bei der Suche nach aussagefähigen Antworten an den Stellenausschreibungen der Unternehmen des Agribusiness und den darin formulierten Anforderungen zu orientieren. Die Autoren der vorliegenden Untersuchung gehen diesen Weg. Sie haben circa 3500 Stellenangebote von Unternehmen und anderen Organisationen der Lebensmittelkette analysiert und auswertet. Entstanden ist ein Bild, aus dem sich einige Hinweise für die Identifikation aktueller Anforderungen an die Kompetenzentwicklung des höher qualifizierten Personals in Unternehmen und anderen Organisationen des Agribusiness ableiten lassen. Die Untersuchung wurde durch die Hochschule Anhalt initiiert und gefördert.
Aktualisiert: 2020-10-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Metze, Stefanie

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMetze, Stefanie ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Metze, Stefanie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Metze, Stefanie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Metze, Stefanie .

Metze, Stefanie - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Metze, Stefanie die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Metze, Stefanie und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.