Dieses Buch handelt vom Anfang eines gewaltigen Umbruchs. Der Klimawandel, die Zerstörung von Natur und Lebensgrundlagen sowie die zunehmende Spaltung von Gesellschaften gefährden die Art, wie wir leben und wirtschaften. So geht es nicht weiter, wir sind in einer falschen Richtung unterwegs.
Unternehmen sind bei diesen Entwicklungen nicht nur Zuschauer. Entweder sind sie längst Akteure aus eigenem Entschluss, oder sie werden zur Positionierung gezwungen. Investoren, Politiker, Regulierer, Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und zunehmend auch die eigenen Mitarbeiter, Verbraucher, Geschäftskunden und sogar Gerichte fordern von Betrieben, dass sie ihren Beitrag leisten zum Kampf gegen den Klimawandel und für den Zusammenhalt von Gemeinschaften. Firmen und ihre Produkte und Dienstleistungen müssten einen Sinn erfüllen, einen „Purpose“, der über das Geldverdienen hinausreicht, lautet der Appell. Das ist kein leeres modisches Gerede. Manche Produkte haben in diesem Wandel bereits ihre Existenzberechtigung verloren und sind vom Markt verschwunden. Unternehmen und ganze
Branchen bauen ihre Produktpaletten mit großem Aufwand um. Einige Betriebe, die zu spät oder gar nicht verstanden haben, sind bereits pleitegegangen.
Aus der Sicht der Krisenprävention und des Krisenmanagements zeichnet sich eine neue Form von Krise ab. Nennen wir sie die Sinn- oder Legitimationskrise. Wer mit seiner wirtschaftlichen Tätigkeit und seinen Produkten das Klima nicht schützt und keinen Beitrag zum Gemeinwohl leistet, der riskiert Ächtung, Boykott und regulatorischen Druck auf sich zu ziehen. Neutralität ist zu wenig. Positionierung und Taten sind gefordert. Noch stehen wir am Anfang dieser Entwicklung. Die Konturen der Wirtschaftsordnung des 21. Jahrhunderts sind noch unscharf. Verstöße gegen die neu entstehenden Regeln und Werte können dennoch spürbare Folgen haben, das zeigen erste Fälle aus der Praxis. Es ist an der Zeit, sich vorzubereiten.
Wer nichts oder das Falsche tut, wird zur Zielscheibe für Aktivisten und Politiker, die den Wandel vorantreiben. Im schlimmsten Fall wird ein Unternehmen über die Medien zum Sündenbock für die Versäumnisse vieler stilisiert, zu einem aufgeblasenen Symbol. Verantwortungsvolles Risikomanagement sollte versuchen, diesen Fall auszuschließen.
Aktualisiert: 2022-03-24
> findR *
„Lieber Geld verlieren als Reputation.“ So lautete eine Devise von Robert Bosch, dem Gründer des gleichnamigen deutschen Technologie-Unternehmens. Mehr als 130 Jahre nach Bosch sollten wir aufgrund von Erfahrung präzisieren: „Lieber nur Geld verlieren als Geld und Reputation.“ Denn wer Ruf und Ansehen einbüßt, dem entgeht früher oder später auch Gewinn.
Sind die Zusammenhänge tatsächlich so klar? Wer Reputation verliert, verliert auch Geld? Und wer Reputation gewinnt, dem füllt sie früher oder später auch die Kasse? In den meisten Fällen schon, auch wenn die Kausalitäten unübersichtlich sind, wäre wohl die ehrliche Antwort. In diesem Buch untersuchen wir Ursache, Wirkung und Ausmaß von Reputationsgewinnen und -verlusten anhand praktischer Fälle. Und wir beantworten die Frage, wie man wirtschaftlich bedeutende, das heißt geldwerte Reputation managen kann.
Das Thema beschäftigt übrigens nicht nur Manager und Kommunikationsfachleute, sondern zunehmend auch institutionelle Investoren, Stimmrechtsberater und Versicherungen. Die Investoren ziehen sich aus Firmen zurück, die mit Waffen, Tabak, Suchtmitteln, Kinderarbeit, Ausbeutung oder klimaschädlicher Produktion ihr Geld verdienen, weil sie Rendite- und Reputationsverluste fürchten. Und sie drängen zusammen mit den einflussreichen Stimmrechtsberatern darauf, sogenannte „Clawback“-Klauseln in Dienstverträge von Vorständen aufzunehmen. Damit kann ein Unternehmen variable Vergütungen einbehalten oder zurückfordern, unter anderem wenn die Führungsspitze einen Reputationsschaden ausgelöst hat. Verschulden im juristischen Sinne, Fahrlässigkeit oder Vorsatz, ist nicht erforderlich. In manchen Gestaltungen muss das Unternehmen nicht einmal einen finanziellen Schaden nachweisen.
Der Entwurf für den neuen Corporate Governance Kodex aus dem Mai 2019 enthält eine Empfehlung dafür, „Clawback“-Klauseln in Vorstandsverträge aufzunehmen. Die meisten deutschen Konzerne beachten die Vorgaben des Kodex. In Kraft gesetzt wird das überarbeitete Regelwerk mit Veröffentlichung durch das Bundesjustizministerium, was voraussichtlich erst nach der parlamentarischen Sommerpause 2019 geschehen wird. Damit wäre einmal mehr für die rund 700 börsennotierten Unternehmen in Deutschland klargestellt, dass der Vorstand für das Management werthaltiger Reputation verantwortlich ist - und für Schäden haftet.
Um Entwicklungen auch in Einzelfällen nachvollziehen zu können, haben wir Erfolgsgeschichten, Krisen und Skandale aus der Praxis in ihrer Chronologie dargestellt. Anhand dieser Fälle entsteht eine klare Systematik, wie Kommunikationsverantwortliche und Topmanager in der Krise ihr Unternehmen steuern und Reputationsschäden vermeiden können. Die Botschaft hinter diesem Buch ist klar: Reputation lässt sich managen! Spätestens nach der Lektüre dieses Buches gibt es nicht mehr die Ausflucht, Reputation sei zu diffus, um sie zu managen. Reputation lässt sich ebenso steuern wie andere Risikoklassen im Unternehmen.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
Gefahren für Ruf und Ansehen eines Unternehmens und seiner Führungsspitze haben vielfältige Quellen: Produktentwicklung, Investor Relations, Zulieferkette, IT, Vertrieb, Finanzen, Marketing und so weiter. Deshalb spricht man von einem Meta-Risiko. Strukturell bearbeitet wird in Betrieben oft nur die Vorbereitung auf Krisen und das Management der Krise selbst. Dieser Bereich ist komplex genug. Allein der „Leitfaden Krisenkommunikation“ des Bundesministeriums des Innern umfasst 52 Seiten. Doch aus der Vorbereitung auf die Krise, und sei sie noch so professionell, ergibt sich noch kein Handlungsprogramm für das Vermeiden von Krisen.
An dieser Stelle setzt dieses Buch an. Es gibt Topmanagern ein einfaches Denkschema für eine komplexe Aufgabe an die Hand. Hierbei hilft der chinesische General Sun Tsu. Seine Gedanken und Erkenntnisse sind rund 2.500 Jahre alt. Einige davon werden bis heute an Militärakademien gelehrt und in der Wirtschaft, insbesondere im Marketing, genutzt. Die Autoren
des Buches – erfahrene Krisenkommunikatoren, die sich in zahlreichen Einsätzen bewährt haben – transferieren eine enge Auswahl von Sun Tsus Strategien auf das heutige Wirtschaftsleben und geben so Topmanagern leicht in das Tagesgeschäft zu integrierende Handlungsempfehlungen mit auf den Weg:
- Kenne dich selbst.
- Kenne deinen Gegner.
- Kenne das Terrain.
Aktualisiert: 2019-01-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Michael, Neumann
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMichael, Neumann ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Michael, Neumann.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Michael, Neumann im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Michael, Neumann .
Michael, Neumann - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Michael, Neumann die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Michael/Sankowsky
- Michael¬Sayre
- Michaela
- Michaela Anzinger, Gauri
- Michaela Dane, Dr.
- Michaela Grabinger
- Michaela Moses
- Michaela Nettekoven
- Michaela Pichlbauer, Vorständin, Prof.Dr.Dirk Funck, Michaela Pichlbauer, Vorständin,
- Michaela Pichlbauer, Vorständin, Prof.Dr.Dirk Funck, Michaela Pichlbauer, Vorständin,
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Michael, Neumann und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.